







April 2026
Geschätzte Kunden!
Liebe Freunde unserer Aktivreisen!
Ob auf zwei Rädern durch sanfte Landschaften oder zu Fuß auf idyllischen Wegen: unsere Rad- und Wanderreisen verbinden Natur und Bewegung auf besondere Weise. Erkunden Sie Europa aktiv – vom sanften Flusstal bis zu beeindruckenden Bergpanoramen, von historischen Städten bis zu versteckten Naturschätzen. Unsere sorgfältig geplanten Reisen bieten Abwechslung, Sicherheit und Komfort, damit Sie ganz entspannt unterwegs sein können. Begleitet von erfahrenen Guides und Buslenkern entdecken Sie neue Regionen, kulturelle Highlights und kulinarische Köstlichkeiten –jede Reise ein Genuss für Körper, Geist und Sinne!
2026 ist für uns ein ganz besonderes Jahr: Wir feiern 70 Jahre Mitterbauer – sieben Jahrzehnte voller Reisebegeisterung, Erfahrung und Begegnungen, die verbinden. Zu diesem JUBILÄUM erwarten Sie viele neue Highlights: Entdecken Sie die Schönheit des Südschwarzwalds, die französische Mosellandschaft, den zweiten Teil unserer Slowenien-Kroatien-Tour oder die malerischen Flusslandschaften entlang der Werra.
Auch in Österreich erwarten Sie viele neue Erlebnisse –unter anderem die Region um die Steirische Apfelstraße, das Tiroler Außerfern oder der Römerradweg. Ebenfalls neu im Programm haben wir ausgewählte reizvolle Tageswandertouren.
Steigen Sie aufs Rad oder schnüren Sie die Wanderschuhe – und feiern Sie mit uns 70 JAHRE Reiseleidenschaft!
Herzlichst
Ihre Familie Mitterbauer und Ihr Mitterbauer Reiseteam
Mai 2026
Juni 2026 01.06.

Juli 2026
September 2026

6-Tage-Bus-Radreise
Südschwarzwald Radweg
Vom Hochschwarzwald über das Wutachtal zum Rhein und ins Markgräflerland
Erleben Sie den Schwarzwald von seiner schönsten Seite – dort, wo tiefe Wälder in sonnige Weinlandschaften übergehen und jeder Kilometer neue Eindrücke schenkt. Entdecken Sie eine der reizvollsten Landschaften Deutschlands. Zwischen tiefgrünen Wäldern, klaren Bächen und sonnigen Weinbergen verläuft diese Tour durch den äußersten Südwesten des Landes – eine Region voller Kontraste und Genüsse. Die rund 250 Kilometer lange Radrundstrecke führt von Titisee-Neustadt über das wildromantische Wutachtal hinunter zum sanft fließenden Rhein und über Basel ins sonnenverwöhnte Markgräflerland, bekannt für seine Weinberge, Thermalorte und das milde Klima.
Charakter der Strecke: Die Radtour führt mit nur mäßigen Steigungen großteils auf asphaltierten oder befestigten Radwegen, wenig befahrenen Nebenstraßen und stillgelegten Bahntrassen. Die Tour endet am Bahnhof Himmelreich am Eingang ins Höllental, wodurch Sie sich die starke Steigungsstrecke zum Ausgangs- und Endpunkt am Titisee ersparen.
1. Tag: Anreise in den Schwarzwald Fahrt über München – Ulm – Stuttgart –Donaueschingen – Hochschwarzwald, Zimmerbezug und Abendessen im Hotel.
Freiburg im Breisgau
Bonndorf im Schwarzwald Müllheim –Badenweiler Himmelreich Basel

2. Tag: Titisee-Neustadt – Lauchringen ~ 75 km
Beginn der Radtour in Titisee-Neustadt –Gutachbrücke – auf dem idyllischen BähnleRadweg durch den Hochschwarzwald –Lenzkirch - vorbei an bunten Wiesen und Feldern nach Bonndorf und bergab nach Stühlingen, wo Sie weiter entlang der rauschenden Wutach Ihr Tagesziel Lauchringen erreichen.
3. Tag: Lauchringen – Rheinfelden ~ 63 km Heute radeln Sie entlang des Hochrheins, der hier die Grenze zur Schweiz bildet, durch mittelalterliche Städtchen wie Waldshut – Laufenburg – Bad Säckingen – Schwörstadt bis Rheinfelden.

5. Tag: Badenweiler – Himmelreich ~ 49 km
Durch das von Weinbergen geprägte Markgräflerland radeln Sie mit wunderbaren Ausblicken in die Universitätsstadt Freiburg im Breisgau. Nach einem Aufenthalt in der Altstadt folgen Sie der Dreisam bis Himmelreich, wo die Räder verladen werden. Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel Maritim am Titisee, wo diese Radrundtour bei einem stilvollen Abend in herrlicher Lage direkt am Titisee endet.
6. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück Heimreise über Ulm –München – zurück zu Ihrer Zustiegsstelle. DEUTSCHLAND
Bad Säckingen
4. Tag Rheinfelden – Badenweiler ~ 69 km Gleich am Morgen passieren Sie in Rheinfelden die Rheinbrücke und damit gleichzeitig die Grenze zur Schweiz. Auf der Schweizer Rheinseite Fahrt nach Basel mit seiner historischen Altstadt – weiter entlang des Rheins, ein kurzes Stück auch nach Frankreich, wo Sie bei Huningue das Rheinknie erreichen und über die Dreiländerbrücke wieder nach Deutschland zurückkommen. Weiter entlang des Rheins nach Müllheim – Badenweiler im Markgräfler Land.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 5x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
TERMIN 05.07. – 10.07.2026 Pauschalpreis € 1.330,EZ-Zuschlag € 225,Reiseversicherungspaket ab € 91,-

6-Tage-Bus-Radreise mit Standorthotel
Radurlaub am Lago Maggiore
Naturparadies mitten in Italien
Mediterrane Seeufer, zauberhafte Bergwelten, herrliche Vegetation und mildes Klima erwarten Sie bei der Radtour am Lago Maggiore. Der mondäne Kurort Stresa ist ein idealer Ausgangspunkt für vier Radtagestouren mit insgesamt 185 Kilometern.
Charakter der Strecke: Die Tagestouren werden von einem Hotelstandort, auf asphaltierten Nebenstraßen und Radwegen aus durchgeführt. Teilweise ist mit stärkeren Steigungen zu rechnen und auf kurzen Stücken ist mit höherem Verkehrsaufkommen zur rechnen. Insgesamt ist für diese E-Bike-Tour eine gute Grundkondition erforderlich.
1. Tag: Anreise nach Stresa
Anreise über Linz – Ried/Innkreis – München – Lindau – Vaduz – Chur – Locarno nach Stresa am Lago Maggiore, wo Sie Ihr Hotel für vier Nächte beziehen.
2. Tag: Radtour San Maurizio – Verbania ~ 40 km
Nach dem Frühstück Fahrt mit dem Bus nach San Maurizio d’Opaglio, wo Ihre erste Radtour beginnt. Die Tour führt Sie am Ufer des Ortasees entlang bis Omegna. Nach einem kurzen Aufenthalt im Stadtzentrum geht es weiter die Strona entlang bis zu ihrer Mündung in die Tosa, dem größten Wasserzubringer des Lago Maggiore. Das Ziel der heutigen Radtour ist Verbania, wo Sie im Anschluss an die Radtour noch die Möglichkeit haben, die Villa Taranto mit ihrem einzigartigen botanischen Garten zu besichtigen.
3. Tag: Radtour Domodossola – Verbania ~ 40 km
Fahrt mit dem Bus nach Domodossola, wo die heutige Radtour startet. Sie radeln durch das Ossolatal entlang der Tosa – ein 76 km langer Fluss, der südlich des Griespasses im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien entspringt und der größte Wasserzubringer des Lago Maggiore ist – nach Candoglia. Hier befindet sich jener Marmorsteinbruch, dessen rosa Marmorblöcke einst für den Mailänder Dombau verwendet wurden. Weiter geht es nach Mergozzo mit dem gleichnamigen See und schließlich wieder nach Verbania, wo die

Tour endet. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit zu einem Bootsausflug auf die „Isola Bella“.
4. Tag: Radtour Varese See – Comabbio See ~ 55 km Fahrt nach Verbania und anschließend Fährüberfahrt nach Laveno. Die heutige Radtour führt Sie zunächst durch kleine Dörfer zum Lago di Varese, den Sie anschließend fast zur Gänze umrunden. Weiter geht es dann durch das Naturschutzgebiet Palude Brabbia – ein 400 ha großes Feuchtgebiet und Vogelparadies – zwischen dem Varese und Comabbio See. Die heutige Radtour endet mit einer Fahrt am Ostufer des Comabbio Sees entlang, von wo es dann abschließend mit dem Bus nach Stresa zurück geht.
5. Tag: Radtour Ticino Tal ~ 50 km
Nach dem Frühstück verlassen Sie das Hotel in Stresa und fahren mit dem Bus nach Castelnovate. Die heutige Radtour führt durch den „Parco del Ticino“ – einem der größten Naturparks Europas. Die Radwege verlaufen teils neben dem Flusslauf des Ticino und teilweise entlang seiner zahlreichen Kanäle. Die Tour endet in der Kleinstadt Vigevano, ca. 35 km südwestlich von Mailand, wo Ihre Räder verladen werden. Anschließend Fahrt mit dem Bus in den Raum Brescia zur Zwischennächtigung.
6. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück Fahrt über Verona –Venedig – Kanaltal – Villach retour zu Ihrer Zustiegsstelle.

LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 5x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Fähre Intra – Laveno
• Eintritt Villa Taranto
7-Tage-Bus-Radreise
Radtour Slowenien Teil II – Kroatien
Von Portorož nach Medulin

Begleiten Sie uns auf unserer neuen Radtour „Slowenien Teil II bis Kroatien“ von Portorož über Umag, Novigrad, Poreč, Rovinj und Pula an den südlichsten Punkt von Istrien, nach Medulin. Sie fahren hauptsächlich entlang der Küste durch malerische Dörfer, vorbei an riesigen Campinganlagen, durchqueren Olivenplantagen und Weingärten und besuchen eine Tropfsteinhöhle sowie den auf einem 277 m hohen Hügel liegenden Ort Motovun, das Zentrum für den Anbau von Trüffel.
Charakter der Strecke: Gut ausgebaute Radwege, wenig befahrene Nebenstraßen und kurze Abschnitte auf Hauptstraßen, aber auch auf Sand- und Schotterwegen, wie z.B. der alten Bahntrasse des Parenzana Radweges.
1. Tag: Anreise Portorož Anreise nach Portorož. Zimmerbezug im 4* Hotel Histrion und Möglichkeit zur Benützung des Hallenbads mit geheiztem Meerwasser.
2. Tag: Portorož – Grotta del Marmo –Novigrad – Poreč ~ 68 km
Fahrt am Parenzana Radweg entlang der Küste und dem Kanal Svetega Jerneja, vorbei an den Salinen von Portorož. Weiter geht es durch einsame Wälder, über Sand- und Schotterstraßen nach Savudrija, wo Sie wieder befestigte Straßen erreichen. Über Katoro kommen Sie nach Umag – ab Lovrečica Fahrt ins Landesinnere nach Brtonigla zur Tropfsteinhöhle Špilja Mramornica. Über Fiorini geht es zurück zur Küste und zum Tagesziel Novigrad. Weiterfahrt mit dem Bus nach Poreč.
3. Tag: Novigrad – Motovun – Poreč ~ 52 km
Fahrt mit dem Bus nach Novigrad: Sie radeln ins Landesinnere zum Kanal des Flusses Mirna – Fahrt entlang des Kanals unter der riesigen Autobahnbrücke das Tal der Mirna entlang zur Kunst- und Kulturstadt Grožnjan. Weiter bis nach Motovun, das Zentrum des Trüffelanbaus in Istrien. Nach einer Pause und der Möglichkeit zur Besichtigung der schönen alten Stadtanlage geht es mit dem Bus zurück nach Poreč.
4. Tag: Poreč – Limsky Kanal – Rovinj ~ 54 km Die heutige Radtour beginnt beim Hotel in
Poreč – Fahrt entlang der Küste über Funtana und Vrsar zum Limsky Kanal. Entlang des Kanals geht es über Sand- und Schotterwege, bis Sie in Kloštar wieder auf befestigte Straßen treffen. Immer wieder erwarten Sie schöne Aussichtspunkte auf der Strecke.

Weiter geht es vorbei an Olivenplantagen bis zur Ruine von Dvigrad, eine im 18. Jahrhundert verlassene Stadt – Möglichkeit zur Besichtigung. Fahrt Richtung Kanfanar, bis Sie die alte Bahntrasse Štrika Ferata erreichen, welche Sie bis nach Rovinj, dem heutigen Etappenziel, folgen. Nächtigung in Poreč.
5. Tag: Rovinj – Pula – Medulin ~ 55 km Die letzte Etappe dieser Radreise startet in Rovinj und führt Sie auf Nebenstraßen und Wegen nach Peroj und Fažana, zwei Badeorte im Süden Istriens. Entlang der Strandpromenade Fahrt nach Stinjan und Pula mit seinem Kolosseum. Auf den letzten Kilometern überqueren Sie noch die Pomer Brücke (Schiebepassage) und erreichen Medulin. Nächtigung in Poreč.
6. Tag: Erholung am Meer in Poreč Genießen Sie heute einen geruhsamen Tag und erholen Sie sich im wunderschönen Ort Poreč.
7. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück Heimreise zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 1x Nächtigung/Halbpension im Hotel Histrion in Portorož
• 5x Nächtigung/Halbpension im Hotel
• Getränke zum Abendessen (Bier, Weine, Säfte, Wasser) in Poreč
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Freier Eintritt ins Hallenbad mit geheiztem Meerwasser
• Freier Eintritt ins Casino Portorož
• Laguna Materada in Poreč
• Eintritt & Führung Tropfsteinhöhle Špilja Mramornica
2-Tage-Bus-Radreise
Seenwelt im Salzkammergut und Flachgau
Mattsee – Fuschlsee – Mondsee – Attersee

führt Sie am ersten Tag zum Mattsee – Gra bensee – Obertrumer See nach Oberndorf und weiter bis nach Salzburg. Am zweiten Tag führt die Tour entlang des Fuschlsees, vorbei an St. Gilgen, Mondsee bis nach Seewalchen am Attersee, durch eine der reizvollsten Radregionen Österreichs. Entspannen Sie im traditionsreichen Hotel Jakob in Fuschl am See. Eine ideale Kombination aus Bewegung, Natur und Genuss!
Charakter der Strecke: Die gut ausgebauten Radtouren führen meist auf asphaltierten Wegen mit einigen Steigungen.
Anreise mit dem Bus nach Straßwalchen: Beginn der Radtour – über Köstendorf und Schleedorf erreichen Sie den Mattsee: Von dort führt die Route vorbei am Grabensee und Obertrumer See in einer gemütlichen


3-Tage-Bus-Radreise
Rad & Wellness Bäderdreieck Niederbayern
Entspannen in der Rottal Therme Bad Birnbach
Genussvoll radeln, wohltuende Thermalbäder und die sanften Landschaften des Rottals – diese Kurzreise vereint Bewegung, Entspannung und Naturerlebnis auf schönste Weise.
Charakter der Strecke: Überwiegend asphaltierte Radwege mit keinen nennenswerten Steigungen.
1. Tag: Schärding – Bad Birnbach ~ 38 km Fahrt nach Schärding am Inn: Beginn der Radtour im malerischen Barockstädtchen. Entlang des idyllischen Rottalradweges führt die Route durch sanfte Hügellandschaften bis nach Bad Birnbach, das Herz des niederbayerischen Bäderdreiecks. Nach der ersten
Etappe genießen Sie wohltuende Entspannung in der Therme und lassen den Tag bei einem Abendessen im Hotel ausklingen.
2. Tag: Lohkirchen – Bad Birnbach ~ 61 km Heute entdecken Sie eine weitere Etappe des Rottalradweges: ab Lohkirchen radeln Sie durch kleine Dörfer und weite Felder, stets begleitet von der stillen Schönheit des Rottals. Wieder in Bad Birnbach angekommen, lockt die Therme mit ihrer heilsamen Wirkung. Abendessen und Nächtigung in Bad Birnbach.
3. Tag: Bad Birnbach – Heimreise ~ 37 km Der letzte Tag steht ganz im Zeichen der Region rund um Bad Birnbach. Auf der gemüt-
Schleife über Nußdorf am Haunsberg bis nach Oberndorf (Stille-Nacht-Kapelle).
Anschließend fahren Sie Richtung Salzburg über Anthering zur Brauwelt Stiegl in Salzburg. Verladen der Räder und Möglichkeit zur Besichtigung des Stiegl Bier-Museums. Fahrt zum Hotel in Fuschl am See.
2. Tag: Fuschlsee – St. Gilgen am Wolfgangsee – Mondsee – Seewalchen am Attersee ~ 63 km
Nach dem Frühstück beginnt der zweite Teil der Seenradtour von Fuschl am See geht es nach St. Gilgen und weiter zum nördlichen Ufer des Mondsees bis zum südlichen Teil nach Oberburgau im Salzkammergut – Wechsel zum Ufer des Attersees. Fahrt über Utterach –Nußdorf am Attersee – Abtsdorf bis zur Ortschaft Seewalchen am Attersee. Verladen der Räder und Rückfahrt zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 1x Nächtigung/Halbpension (5-Gang)
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung TERMIN 07.05. – 08.05.2026

lichen Rundtour von Lengham aus, genießen Sie die reizvolle Umgebung, die gepflegten Gärten und die charmante Altstadt. Am Nachmittag bleibt Zeit, die Thermenlandschaft noch einmal zu genießen – Rückreise zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 2x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• 3x Tageseintritt in die Rottal Therme Bad Birnbach
11.05. – 13.05.2026

Adria. Die Radreise verläuft von Arnoldstein entlang des Flusses Sava nach Kranjska Gora – über Bled und den Bleder See geht es weiter nach Bohinjska Bistrica und zum wunderschönen Wocheiner See. Ein Highlight ist die Fahrt mit der Eisenbahn durch den längsten Tunnel Sloweniens und das Bača-Tal nach Most na Soči, wo die beiden Flüsse Soča und Bača zusammenfinden. Hier geht die Radreise weiter Richtung Norden nach Tolmin und anschließend wieder Richtung Süden, immer wieder mit dem Blick auf die Soča nach Ronchi dei Legionari. Den Abschluss bildet die Fahrt zum Meer – über Monfalcone und Sistiana nach Triest und weiter bis nach Portorož, wo unsere Radtour endet. Genießen Sie einen Tag Erholung am Meer!
Charakter der Strecke: Großteils asphaltierte oder befestigte Radwege, wenig befahrene Nebenstraßen und still gelegte Bahntrassen. Kurze Abschnitte auf Hauptstraßen mit Radfahrstreifen und unbefestigten Straßen (eine kurze Schiebestrecke von rund 150 m am 3. Tag).
1. Tag: Arnoldstein – Kranjska Gora ~ 34 km
Anreise mit dem Bus bis Arnoldstein: Beginn der Radtour. Von Arnoldstein Fahrt auf dem Alpe-Adria Radweg – Grenzübergang ThörlMaglern – nach Tarvis und weiter mit einem Abstecher zu den Schisprungschanzen in Planica nach Kranjska Gora. Hier beziehen Sie Ihr Hotel.
2. Tag: Kranjska Gora – Bohinjska Bistrica ~ 73 km
Wir verabschieden uns von Kranjska Gora und fahren auf der alten Bahntrasse Richtung Osten bis Mojstrana, wo Sie auf einer wenig befahrenen Nebenstraße nach Bled und zum Bleder See fahren. Es geht kurz entlang des Sees und weiter auf teilweise neuen Radwegen und kurzen Straßenabschnitten nach Bohinjska Bistrica und weiter bis zum Wocheiner See. Nach einem kurzen Stopp Fahrt zum Hotel in Bohinjska Bistrica.


Der heutige Tag startet mit einem kurzen Spaziergang zum Bahnhof von Bohinjska Bistrica, von wo Sie mit der Eisenbahn durch den längsten Tunnel Sloweniens ins Bača Tal bis nach Most na Soči fahren. Dort beginnt am Bahnhof unsere Radtour: Über Most na Soči – Tolmin –zuerst in den Norden, dann aber wieder Richtung Süden – bis zum Ort Kanal. Weiter bis Solkan und Nova Gorcia, wo Sie das Tal der Soča verlassen und über Gradisca d’Isonzo Ihr Hotel in Ronchi dei Legionari erreichen.
4. Tag: Ronchi dei Legionari – Portorož ~ 80 km
Heute radeln Sie nach Monfalcone und weiter Richtung Meer, wo Sie den kleinen Ort Duino mit dem Castello di Duino erreichen. Über Miramare geht es der Viale Miramare entlang nach Triest. An den Hafenanlagen vorbei geht es weiter nach San Guiseppe della Chiusa und nach Valico di Rabuiese, wo Sie wieder die Grenze nach Slowenien überschreiten. Hier befahren Sie den Parenzana Radweg, welcher Sie über Koper, Izola zum Ziel der Reise, nach Portorož führt.
5. Tag: Erholung am Meer in Portorož Genießen Sie heute einen geruhsamen Tag und erholen Sie sich im wunderschönen Ort Portorož.
6. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück Heimreise zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 5x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Zugfahrt Bohinjska Bistrica – Most na Soči

5-Tage-Bus-Radreise Rund um den Plattensee
235 Kilometer um den Balaton, den größten See Mitteleuropas
Die Balaton-Region zählt zu einer der schönsten und abwechslungsreichsten Regionen Ungarns. Mit ihren Naturschönheiten, historischen Schätzen und Volkstraditionen ist das Natur- und Landschaftsgebiet beliebtes Ziel für Radbegeisterte. Nach einem erlebnisreichen Tag heißen Sie die Thermaleinrichtungen des Hotels herzlich willkommen.
Charakter der Strecke: Der Radweg verläuft hauptsächlich auf asphaltierten oder befestigten Radwegen und kaum befahrenen Nebenstraßen. Kurze Strecken sind auch auf Hauptstraßen zu bewältigen. Mit mäßigen Steigungen ist auf der ganzen Tour zu rechnen.
1. Tag: Anreise Keszthely – Badacsonytomaj ~ 35 km
Anreise mit dem Bus über Sopron nach Keszthely: Beginn der Radtour beim gepflegten
Schlossgarten vor dem Schloss Festetics und in der historischen Innenstadt. Fahrt am Nordufer über Szigliget und das Weinbaugebiet von Badacsony nach Badacsonytomaj. Verladen der Räder und Fahrt mit dem Bus nach Balatonfüred: Zimmerbezug für vier Nächte im Thermalhotel Golden Lake Resort.
2. Tag: Zánka – Tihany – Balatonfüred ~ 35 km
Zánka – Balatonudvari – Tihany: Besichtigung der Abteikirche der Benediktinerabtei und der Einsiedlerhöhlen auf der Halbinsel – Balatonfüred.
3. Tag: Balatonfüred – Veszprém –Balatonfüred ~ 65 km
Balatonfüred – Fahrt nach Káptalanfüred und auf einer alten Bahntrasse nach Veszprém: Führung durch das Burgviertel der Stadt der Königinnen. Veszprém zählt zu den bedeu-

3-Tage-Bus-Radreise
Mühlviertler Hochland – Kernland
Radvergnügen im Grenzgebiet zu Tschechien
Das Mühlviertler Hochland mit seinen Wäldern, Dörfern und Höhenzügen bietet ideale Bedingungen für genussvolles Radfahren abseits großer Straßen. Zwischen Kleinstädten, Kultur und Kulinarik erleben Sie täglich neue Facetten dieser Grenzregion zu Südböhmen. Abwechslungsreiche Etappen, Pausenplätze und herzliche Gastfreundschaft machen die Tour unvergesslich. Übernachtung im Leonfeldner Hof in Bad Leonfelden.
Charakter der Strecke: Gut ausgebaute E-Bike-Tour auf überwiegend asphaltierten, kaum befahrenen Nebenstraßen und Wirtschaftswegen mit mehreren mäßigen bis starken Steigungen (gute Akkuleistung und Kondition erforderlich).
1. Tag: Anreise St. Nikola –Königswiesen – Schönau ~ 57 km
Anreise über St. Nikola – Königswiesen nach Schönau/Oberndorf. Beginn der Tour über Pehersdorf – Ledermühle – Fürling – Paben nach Weinberg. Pause beim Schloss Weinberg mit Besichtigung. Weiterfahrt nach Kefermarkt – Pernau – Hirschbach über Schenkenfelden nach Bad Leonfelden. Besuch der Lebzelterei Kastner, Zimmerbezug im Leonfeldner Hof. Nach dem Abendessen Nachtwächterführung durch Bad Leonfelden.
2. Tag: Grenzland Runde ~ 67 km
Bad Leonfelden – Vorderweißenbach –Guglwald – über die Grenze nach Pasečná –
tendsten und ältesten Städten Ungarns und war 2023 Kulturhauptstadt Europas – Rückfahrt über Balatonszőlős in das Weinbaugebiet von Balatonfüred zu einer Weinprobe und mit dem Bus retour zum Hotel.
4. Tag: Káptalanfüred – Siófok –Balatonfüred ~ 65 km
Káptalanfüred – Balatonalmádi – entlang vom Ostufer nach Balatonkenese und am Südufer nach Siófok – mit der Fähre auf die Halbinsel Tihany und zurück zum Hotel.
5. Tag: Fonyód – Keszthely ~ 35 km Fahrt mit dem Bus nach Fonyód und entlang des Südufers über Kertváros und Balatonfenyves nach Keszthely. Mittagessen in einer Csarda und Heimreise zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 5x Nächtigung/Halbpension im Thermalhotel
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• 2 Fährüberfahrten
• Stadtführung in Veszprém
• Weinprobe in Balatonfüred
• Eintritt Abteikirche Tihany
Frýdava – Fahrt mit der Fähre über den Moldaustausee nach Frymburk –Vyšší Brod und zurück nach Bad Leonfelden. Fahrt mit dem Bus zur Mustang-Ranch des Filmemachers Erich Pröll in Vyšší Brod/Tschechien: Führung.
3. Tag: Bad Leonfelden – Gallneukirchen ~ 73 km
Die letzte Etappe führt über die alte Salzstraße zum Grenzübergang bei der Schwedenschanze nach Mlynec – Horní Dvořiště – über Deutsch Hörschlag – Reichenthal (Schloss Waldenfels) – Schenkenfelden – Roadlberg –weiter über Feldwege nach Alberndorf – Spattendorf – vorbei an Schloss Riedegg nach Gallneukirchen. Verladen der Räder und gemütlicher Abschluss bei einem Mostheurigen in Naarn. Rückfahrt zur Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 2x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Führung Schloss Weinberg
• Nachtwächterführung Bad Leonfelden
• Fährüberfahrt Moldaustausee
• Führung Mustang Ranch

2-Tage Bus-Radreise
Großglockner & Mölltalradweg
Alpenpanorama und Bergerlebnis
Erleben Sie die Faszination der Alpen hautnah: Diese 2-tägige Radreise führt Sie vom imposanten Fuscher Törl (2.428 m) über traumhafte Panoramastraßen ins liebliche Mölltal bis Spittal an der Drau. Eine perfekte Kombination aus alpiner Herausforderung und entspanntem Radeln im Tal!
Charakter der Strecke: Die E-Bike Tour verläuft auf asphaltierten Straßen sowie auf überwiegend befestigten Radwegen. Bitte beachten Sie, dass die Großglockner Hochalpenstraße stark befahren ist und für die Abfahrt
gute Bremsen erforderlich sind. Eine gute Grundkondition ist für die Tour erforderlich.
1. Tag: Anreise – Fuscher Törl –Heiligenblut – Winklern ~ 48 km Mit dem Reisebus fahren Sie über Salzburg und Bruck zum Fuscher Törl, wo sich ein unvergleichlicher Blick auf die Hohen Tauern eröffnet. Die Radtour beginnt mit einer rauschenden Abfahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße bis nach Heiligenblut, einem der schönsten Bergdörfer Österreichs. Weiter geht es gemütlich entlang der Möll, flankiert

4-Tage-Bus-Radreise
Radreise Moldaustausee
Nördliches Mühlviertel – Krumau
Begleiten Sie uns auf unserer neuen Radreise und erkunden Sie das Gebiet rund um den Moldaustausee. Von Frymburk ausgehend, fahren Sie entlang des Schwarzenberger Schwemmkanals, machen einen Abstecher zum Stift Aigen-Schlägl und nach Guglwald und kommen zum Abschluss in die mittelalterliche Stadt Krumau.
Charakter der Strecke: Die Radreise verläuft hauptsächlich auf Nebenstraßen und Radwegen, aber auch Wald- und Wiesenwege sind zu erwarten.
1. Tag: Schöneben – Plöckensteiner See – Schwemmkanal – Frymburk ~ 60 km Anreise nach Schöneben: Start der Radtour beim Parkplatz des Nordischen Wintersportzentrums. Fahrt entlang des Schwarzenberger Schwemmkanals durch den Nationalpark Šumava zum idyllisch gelegenen Plöckensteiner See. Nach einer kurzen Rast Rückfahrt in
einer kleinen Schleife über den oberen Teil des Schwemmkanals und Weiterfahrt Richtung Moldaustausee (Lipno-Stausee). Entlang des Südufers geht es zur Fähre nach Frymburk. Zimmerbezug und Abendessen im Hotel.
2. Tag: Rund um den Moldaustausee ~ 65 km Abfahrt beim Hotel in Frymburk – Fahrt am Radweg nach Lipno nad Vltavou und über die Staumauer an die südliche Seite des Sees. Entlang des Radweges fahren Sie immer wieder durch ausgedehnte Wälder und Wiesen, wobei Sie atemberaubende Blicke auf den See erwarten. Über Přední Výtoň und Frydava erreichen Sie den Ort Bližší Lhota, wo Sie den See wieder überqueren und nach Horní Planá kommen. Jetzt geht es auf der Nordseite des Sees auf Nebenstraßen wieder zurück nach Frymburk.
3. Tag: Frymburk – Aigen-Schlägl –Guglwald ~ 60 km Fahrt vom Hotel zur Fähre, wo Sie den See
von imposanten Gipfeln und grünen Almwiesen, in den Raum Winklern, wo Sie Ihr Hotel für eine Nacht beziehen.
2. Tag: Mölltal – Drauradweg – Spittal an der Drau – Heimreise ~ 57km Nach dem Frühstück radeln Sie entspannt talwärts, wo Sie bald Obervellach und den Drauradweg erreichen. Dieser bestens ausgebaute Radweg führt Sie durch malerische Ortschaften, entlang von Flussauen und mit Blick auf die Lienzer Dolomiten und die Kärntner Bergwelt. Ziel der Tour ist Spittal an der Drau, wo die Räder verladen werden. Rückfahrt mit dem Bus zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 1x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
Pauschalpreis € 320,-
EZ-Zuschlag
€ 20,Reiseversicherungspaket ab € 37,-
TERMIN 09.06. -10.06.2026
überqueren. Entlang des Sees geht es auf Wald- und Radwegen über die Grenze nach Aigen-Schlägl mit seinem bekannten Stift. Nach einem Aufenthalt beim Stift Fahrt nach St. Oswald bei Haslach und wieder zurück nach Tschechien. Fahrt über Guglwald nach Frydava und mit der Fähre wieder nach Frymburk.
4. Tag: Frymburk – Krumau – Heimreise ~ 51 km
Die letzte Radtour startet beim Hotel in Frymburk und führt entlang des Radwegs nach Lipno nad Vltavou. Weiter geht es an der Moldau nach Vyšší Brod. Von dort radeln Sie auf einer Nebenstraße nach Rožmberk nad Vltavou, wo Sie den Fluss überqueren. Über Rožmitál na Šumavě erreichen Sie Krumau und genießen den Aufenthalt im historischen Stadtkern. Danach Verladen der Räder und Heimreise über Freistadt –Linz – zurück zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 3x Nächtigung/Halbpension im 4* Wellnesshotel Frymburk
• Freier Eintritt in den Aquapark mit Hallenbad und Saunawelt
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Fährüberfahrten Moldaustausee
• Führung inkl. Verkostung Stiftsbrauerei Schlägl
• Eintritt Lipno Baumwipfelweg
Pauschalpreis € 798,-
EZ-Zuschlag
€ 180,Reiseversicherungspaket ab € 52,-
TERMIN 11.06. – 14.06.2026

4-Tage-Bus-Radreise
Radfahren in Kärnten
Auf der sonnigen Südseite der Alpen in einzigartiger Fluss- und Seenlandschaft
Die Berg- und Seenwelt Kärntens begeistert auf den vielen gut ausgebauten, gemütlichen Themenradwegen alle Genussradler. Ausgangspunkt unserer attraktiven Sternfahrten ist das Hotel Sonnenhügel in Sattendorf am Ossiacher See.
Charakter der Strecke: Die Routen verlaufen zum Großteil auf asphaltierten oder gut befahrbaren, befestigten Radwegen und auf ruhigen Neben- oder Landstraßen. Mit mäßigen, kurzen Steigungen ist auf allen Touren zu rechnen (E-Bike empfehlenswert).
1. Tag: Anreise – Rund um den Ossiacher See ~ 30 km
Anreise über St. Michael – Judenburg –
Friesach – St. Veit – Feldkirchen – Sattendorf am Ossiacher See: Beginn der Radtour in Annenheim und Fahrt vorbei an der Burg Landskron an die Südseite des Sees nach Ossiach. Weiter zum Bleistätter Moor und über Steindorf das Nordufer entlang nach Sattendorf.
2. Tag: Faaker See Runde ~ 60 km Sattendorf – auf dem Drauradweg und den Kleinsattel nach Egg am See. Der Radweg um den See führt über Drobollach und durch das Naturschutzgebiet Faaker See nach Faak am See und nach Neuegg. Von hier geht es Richtung Ledenitzen – über St. Martin zum Schloss Rosegg und auf dem Drauradweg retour zum Ossiacher See. Abendessen und Nächtigung im Hotel.

4-Tage-Bus-Radreise
Kaiserradrunde
Radfahren rund um das Kaisergebirge
Auf den rund 170 km um den Wilden Kaiser erleben Sie idyllische Seen, atemberaubende Bergpanoramen und viele Sehenswürdigkeiten auf den Spuren der bekannten Fernsehserie „Der Bergdoktor“.
Charakter der Strecke: Die E-Bike Tour verläuft fast ausschließlich auf Radwegen und Nebenstraße mit so gut wie keinem Autoverkehr. Mit mäßigen, kurzen Steigungen ist auf der ganzen Tour zu rechnen.
1. Tag: Kössen – Going ~ 35 km Anreise über St. Pölten – Ybbs – Linz – Salzburg – Lofer und Erpfendorf nach Kössen. Beginn der Radtour im Kaiserwinkel über Schwendt – Griesenau und Kirchdorf nach St.
Johann in Tirol – weiter entlang der Kitzbüheler Ache über Oberndorf nach Going: Bes. vom Filmgasthof Wilder Kaiser und der Apotheke am Kirchplatz. Zimmerbezug für drei Nächte und Abendessen im Hotel.
2. Tag: Going – Hintersteinersee – Söll ~ 38 km Going – Scheffau – Hintersteinersee – nach einem längeren Aufenthalt Fahrt nach Söll. Von hier geht es mit einem Traktor auf den Bromberg zu einer Besichtigung vom Gruberhof, dem Wohnhaus des Bergdoktors. Von Söll geht es mit dem Fahrrad nach Ellmau zu einer Besichtigung der Bergdoktorpraxis und retour zum Hotel.
3. Tag: Klopeiner-, Turner- und Gösselsdorfer See ~ 40 km
Sattendorf – Fahrt mit dem Bus nach St. Kanzian: Beginn der Radtour am Klopeiner See –Kleinsee – St. Veit im Jauntal – Turnersee –Proboj – Gösselsdorfer See – Lanzendorf –Stein im Jauntal – Völkermarkter Stausee: Verladen der Räder und Rückfahrt zum Hotel –Abendessen und Nächtigung im Hotel.
4. Tag: Umrundung Millstätter See –Heimreise ~ 30 km
Sattendorf – Fahrt mit dem Bus nach Seeboden am Millstätter See: Beginn der Radtour über die Seebrücke ans Südufer – auf dem naturbelassenen Uferweg über Laggerhof nach Döbriach und am Nordufer über Millstatt retour nach Seeboden: Verladen der Räder und Heimreise auf der Autobahn über Salzburg und Linz zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 3x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
Pauschalpreis
€ 728,EZ-Zuschlag
€ 52,-
€ 80,Reiseversicherungspaket ab
TERMIN 28.06. – 01.07.2026
3. Tag: Going – Kitzbühel ~ 37 km
Von Going führt die Route entlang der Reither Ache über die Astbergalm nach Reith bei Kitzbühel, vorbei am Golfclub zum Schwarzsee und weiter nach Kitzbühel. Aufenthalt mit Mittagspause im Zentrum und Besuch des Legendenparks. Rückfahrt über Oberndorf nach Going mit Stopp beim Stanglwirt. Anschließend Busfahrt auf die Wochenbrunner Alm am Fuße des Ellmauer Thörl, kurze Wanderung zur St.-Anna-Grotte in der Spatlahnerklamm (ca. 15 Min.) und Abendessen im Almgasthof.
4. Tag: Going – Kössen ~ 58 km
Going – Ellmau – Bocking – weiter auf der Kaiserradrunde über Schwoich nach Kufstein –Ebbs – Walchsee – Kössen: Verladen der Räder und Rückfahrt mit dem Bus zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 3x Nächtigung/Frühstück in Going
• 2x Abendessen im Hotel
• 1x Abendessen auf der Wochenbrunner Alm
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Traktorfahrt zum Gruberhof mit Führung
Pauschalpreis € 788,EZ-Zuschlag
€ 52,-
€ 90,Reiseversicherungspaket ab
TERMIN 06.07. – 09.07.2026

6-Tage-Bus-Radreise
Radgenuss an der Mosel – „Vive la France!“
Wo die Mosel entspringt – und das Abenteuer beginnt
Eine sechstägige Radtour entlang der französischen Mosel – von der Moselquelle über Épinal, Nancy, Metz bis Schengen – verspricht abwechslungsreiche Landschaften, kulturelle Vielfalt und genussvolle Etappen. Zwischen den Vogesenquellen der Mosel und den historischen Städten des lothringischen Weinlands verläuft die Strecke durch charmante Dörfer, Wälder und Flusstäler. Die Route kombiniert sportliche Aktivität mit französischem Lebensgefühl: malerische Flussufer, regionale Küche, gemütliche Unterkünfte und der stetige Wechsel zwischen Natur und Kultur machen diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis auf zwei Rädern.
Charakter der Strecke: Meist asphaltierte Radwege oder ruhige Nebenstraßen.
1. Tag: Anreise Mulhouse
Anreise über St. Pölten – Ybbs weiter über Passau – Nürnberg – Heilbronn – Karlsruhe –Neuenburg am Rhein nach Mulhouse. Unterwegs genießen Sie entspannte Pausen, bevor Sie Ihr Hotel erreichen.
2. Tag: Von der Moselquelle nach Épinal ~51 km
Nach dem Frühstück bringt Sie der Bus in die Vogesen. Dort, nahe des Col de Bussang, entspringt die junge Mosel – noch ein kleines Rinnsal, das sich bald zu einem großen Fluss entwickeln wird. Hier beginnt Ihre erste Radetappe. Sie folgen dem Flusslauf durch waldreiche Täler, kleine französische Dörfer und eine liebliche Landschaft bis nach Épinal. Am späten Nachmittag entdecken Sie die charmante Stadt bei einer gemütlichen Fahrt mit dem Touristenzug (ca. 1 Stunde) – perfekt, um die Sehenswürdigkeiten entspannt kennenzulernen.
3. Tag: Épinal – Nancy ~76 km
Die heutige Radtour führt Sie durch das Moseltal und dem lothringischen Hügelland entlang der Kanäle, vorbei an Wiesen, Feldern und kleinen Ortschaften. Die Strecke verläuft am Canal des Vosges und ist angenehm zu fahren und bietet viel Naturidylle. Ihr Tagesziel ist Nancy –eine der schönsten Städte Frankreichs. Hier erwartet Sie eine Stadtführung, bei der Sie die prächtigen Plätze erleben, allen voran den berühmten Place Stanislas (UNESCO-Weltkulturerbe). Auch die elegante Altstadt und der Charme des französischen Jugendstils lassen Sie in eine andere Zeit eintauchen.
4. Tag: Nancy – Metz ~70 km
Heute radeln Sie weiter entlang der Mosel in Richtung Metz. Die Landschaft wechselt zwischen weiten Flussauen und sanften Hügeln. Metz empfängt Sie mit einer faszinierenden Mischung aus französischer Leichtigkeit und deutscher Geschichte. Bei einer Stadtführung besichtigen Sie die imposante Kathedrale Saint-Étienne, die von den schönsten gotischen Glasfenstern Europas erleuchtet wird. Dazu bummeln Sie durch die Altstadtgassen mit ihren Cafés und genießen das lebendige Flair dieser Kulturstadt.
5. Tag: Metz – Schengen – Raum Kaiserslautern ~65 km
Die letzte Radetappe führt Sie durch abwechslungsreiche Mosellandschaften bis nach Schengen. Hier, im bekannten Dreiländereck, wurde das berühmte Schengener Abkommen unterzeichnet – Symbol für grenzenloses Europa. Nach einem gemeinsamen Aufenthalt bringt Sie unser Bus weiter in den Raum Kaiserslautern, wo Sie in einem verkehrsgünstigen Hotel nahe der Autobahn übernachten.
6. Tag: Heimreise
Nach einem stärkenden Frühstück treten Sie die Heimreise an. Über Stuttgart und Dasing fahren Sie weiter über München, Braunau und Linz zurück zu Ihrer Zustiegsstelle.

LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 5x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Stadtrundfahrt in Épinal mit dem Touristenzug
• Stadtführung in Nancy mit Place Stanislas (UNESCO-Weltkulturerbe)
• Stadtführung Metz mit Kathedrale und Altstadt
6-Tage-Bus-Radreise
Etschradweg
Vom Reschen- zum Gardasee

Radfahren südlich der Alpen auf einer der ganz großen Flussradwanderrouten Europas. Atemberaubende Gebirgspanoramen, schier endlose Obst- und Weinkulturen, erhabene Burgen und idyllische Dörfer entlang des Weges lassen diese Tour durch den Vinschgau und entlang der Etsch, dem längsten Fluss Südtirols, zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Krönende Höhepunkte sind aber sicherlich die Besuche der bekannten Städte Südtirols Meran, Bozen und Trient sowie der Ausflug zum Gardasee.
Charakter der Strecke: Die 250 Kilometer lange Radtour führt fast ausschließlich auf asphaltierten Radwegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen. Mit einer mäßigen Steigung ist nur auf der letzten Etappe zum Gardasee zu rechnen.
1. Tag: Reschensee – Schluderns ~25 km Anreise mit dem Bus über Salzburg – Innsbruck – Landeck und Pfunds nach Graun am Reschensee – Beginn der Radtour beim vielbestaunten Turm der Grauner Kirche, der malerisch aus den Fluten des Sees herausragt – weiter dem See entlang nach St. Valentin am Haidersee und über Burgeis und Glurns nach Schluderns, wo Sie Ihr Hotel beziehen.

2. Tag: Schluderns – Meran ~65 km Schluderns – Fahrt mit überwältigenden Blicken auf das Panorama vom „König Ortler“ nach Prad und weiter durch den Vinschgau, geprägt durch die unzähligen Obstkulturen, über Laas – Schlanders und Naturns nach Meran: Führung durch das quirlige Städtchen im Meraner Talkessel, einst Residenz der Tiroler Landesfürsten und jetzt mondäner Kurort – nach einem Bummel durch die berühmten Laubengänge.
3. Tag: Meran – Auer ~65 km Meran – entlang der Etsch nach Burgstall –Vilpian – Terlan und über Andrian vorbei am Schloss Sigmundskron nach Bozen, der größten Stadt Südtirols: Besichtigung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten rund um den Waltherplatz und des Domes mit dem gotischen Turm – Eppan: Kellerführung mit Weinprobe – Auer: Abendessen und Nächtigung.
4. Tag: Auer – Rovereto ~70 km Fahrt durch Obst- und Weingärten bis zur Verengung des Etschtales, der Salurner Klause. In Salurn, dem südlichsten Ort Süd-
tirols, beginnt das italienischsprachige Trentino: Allora, benvenuti in Italia… – San Michele – Lavis – Trient: Aufenthalt in der an der Via Claudia Augusta, der strategisch wichtigen Handels- und Militärstraße, gelegenen Stadt. Die geschichts- und kunstträchtige Stadt, wo die italienische und mitteleuropäische Kultur aufeinandertreffen, bietet eine Vielzahl an Denkmälern, Palazzi und freskengeschmückten Fassaden – Mattarello – Besenello mit der mächtigsten Trentiner Burg – Rovereto – Abendessen und Nächtigung.
5. Tag: Rovereto – Gardasee ~25 km Rovereto – Mori – Loppio – leichter Anstieg zum Pass San Giovanni – Nago – von hier geht es mit überwältigendem Ausblick hinab zum Gardasee nach Torbole – entlang dem Nordufer nach Riva: Verladen der Räder und Schifffahrt am Gardasee von Riva vorbei am Ponale Wasserfall nach Limone mit Aufenthalt und retour nach Riva – Rückfahrt mit Besichtigung einer Grappa-Brennerei nach Rovereto.
6. Tag: Heimreise
Rückreise auf der Autobahn über Bozen –Sterzing – Brenner – Innsbruck und Salzburg zurück zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 5x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Stadtführungen Meran und Bozen
• Weinprobe in Eppan
• Besichtigung einer Grappa Brennerei mit Verkostung
• Schifffahrt Gardasee TERMIN 18.07. – 23.07.2026 Pauschalpreis € 1.250,EZ-Zuschlag € 152,Reiseversicherungspaket ab € 91,-
5-Tage-Bus-Radreise
Römerradweg
Von Enns nach Passau

Begleiten Sie uns auf unserer neuen Radreise „Römerradweg“, welcher von Enns über den Attersee und quer durch das Innviertel bis nach Passau führt.
Charakter der Strecke: Sehr schöne Radwege, gut ausgebaute Nebenstraßen und kurze Abschnitte auf Hauptstraßen.
1. Tag: Enns – Wels ~ 53 km
Anreise nach Enns: Beginn der Radtour entlang des Römerradweges. Fahrt Richtung Norden, wo Sie kurz zur Donau kommen, allerdings gleich wieder abbiegen und über Asten nach St. Florian fahren. Kurzer Aufenthalt beim Stift St. Florian – weiter geht es über wenig befahrene Nebenstraßen nach Nettingsdorf und Haid. Hier erreichen Sie den Traunradweg – über Marchtrenk Fahrt nach Wels.
2. Tag: Wels – Zipf ~ 64 km
Von Wels fahren Sie nach Lambach, vorbei am Benediktiner Stift überqueren die Traun und kommen zur Dreifaltigkeitskirche in StadlPaura. Danach geht es am Traunradweg und entlang der Ager nach Schwanenstadt mit seinem wunderschönen Stadtzentrum und dem imposanten Stadtturm. Über AtnangPuchheim – Vöcklabruck und Lenzing erreichen Sie Schörfling am Attersee. Das Ende der heutigen Etappe ist dann bei der Brauerei Zipf. Nächtigung in Ried.
3. Tag: Zipf – Frankenmarkt – Altheim ~ 57 km
Fahrt von Zipf – Vöcklamarkt – nach Frankenmarkt zur Erlebnisgärtnerei Bergmoser in Danzenreith. Weiter geht es durch den Kobernaußerwald nach Waldzell – Kirchheim im Inn-

5-Tage-Bus-Radreise
Donau Radweg Teil II
Von der Schwäbischen Alb in den Freistaat Bayern
Der landschaftlich herausragende Teil der Strecke von Ulm ins Ingolstädter Becken führt durch Naturschutzgebiete, Aulandschaften und Donauriede. Reizende Orte und Residenzstädte laden zum Verweilen ein. Die Tour endet beim Donaudurchbruch zwischen Weltenburg und Kelheim, einem besonderen Naturschauspiel.
Charakter der Strecke: Der Radweg verläuft meist auf ebenen, großteils asphaltierten Nebenstraßen oder Radwegen mit wenig Steigungen. Längere Steigung zwischen Weltenburg und Kelheim.
1. Tag: Ehingen – Ulm ~ 35 km Anreise nach Ehingen: Beginn der Radtour
und Fahrt über Ersingen und Erbach nach Ulm. Zimmerbezug und Abendessen in der Brauereigaststätte Barfüßer.
2. Tag: Ulm – Dillingen ~ 60 km Fahrt entlang der Donau nach Oberelchingen: Bes. der Wallfahrtskirche St. Peter und Paul. Weiterfahrt über Günzburg und Gundelfingen nach Dillingen: Zimmerbezug und Stadtführung.
3. Tag: Dillingen – Neuburg/Donau ~ 75 km Der Radweg führt durch Donauauen und idyllische Orte wie Steinheim und Gremheim nach Donauwörth: Bes. der alten Reichs- und Handelsstadt. Weiterfahrt über Zirgesheim und Marxheim nach Neuburg/Donau: Nachtwächterführung.
kreis – Polling zum Ziel des Tages in Altheim. Abendessen und Nächtigung in Bad Füssing.
4. Tag: Altheim – Braunau – Bad Füssing ~ 49 km
Altheim – Fahrt Richtung Mühlheim/Inn –Hagenau – nach Braunau, wo Sie den Inn überqueren und in Simbach in Deutschland ankommen. Sie folgen dem Innradweg bis Egglfing am Inn, verlassen dann den Inn und radeln bis nach Bad Füssing.
5. Tag: Bad Füssing – Passau –Heimreise ~ 42 km
Die letzte Radtour startet in Bad Füssing – Sie fahren durch die Pockinger Heide nach Pocking und Ruhstorf an der Rott. Über Neuhaus am Inn und Neuburg am Inn erreichen Sie Passau, das Ziel Ihrer Reise. Heimreise mit dem Bus.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 4x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Benutzung des Wellnessbereichs im Thermalhotel in Bad Füssing mit Indoorpool, Whirlpool sowie Saunalandschaft
TERMIN 25.07. – 29.07.2026 Pauschalpreis € 1.028,EZ-Zuschlag
130,Reiseversicherungspaket ab
77,-
4. Tag: Neuburg/Donau – Bad Gögging ~ 60 km Neuburg – Ingolstadt: Aufenthalt im Stadtzentrum – Vohburg – Wackerstein – Pförring –Bad Gögging: Ankunft im Kurhotel der LimesTherme, wo Sie die Thermaleinrichtungen benützen können.
5. Tag: Bad Gögging – Kelheim ~ 20 km Bad Gögging – Weltenburg – Kelheim: Verladen der Räder und Schifffahrt durch den 6 Kilometer langen Donaudurchbruch nach Weltenburg – Besichtigung der Benediktinerabtei im ältesten Kloster Bayerns und Verkostung des berühmten Weltenburger Bieres beim Mittagessen. Rückfahrt über Regensburg – Passau und Linz zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 4x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Stadtführungen Dillingen und Neuburg/ Donau
• Schifffahrt Kelheim – Weltenburg
TERMIN 02.08. – 06.08.2026 Pauschalpreis € 930,EZ-Zuschlag € 110,Reiseversicherungspaket ab € 63,-

6 Tage-Bus-Radreise
Werratal-Radweg
Vom Thühringer Wald bis Hann. Münden – Natur, Kultur und Radgenuss entlang der Werra
Diese Radreise führt Sie auf einer der schönsten Flussrouten Deutschlands: von der Quelle der Werra bis zu ihrer Mündung in Hann. Münden. Begleitet von unserem komfortablen Reisebus, entdecken Sie idyllische Landschaften, historische Städte und kulturreiche Orte. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Etappen, gemütliche Hotels und andere Highlights.
Charakter der Strecke: Die Radtour führt fast ausschließlich auf asphaltierten Radwegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen. Insgesamt ist für diese E-Bike Tour eine gute Grundkondition erforderlich.
1. Tag: Anreise – Werraquelle – Eisfeld – Meiningen ~ 25 km Anreise über Passau – Nürnberg – Thüringer Wald bis Neuhaus am Rennweg. Dort erreichen Sie die Quelle der Werra. Nach einer kurzen Besichtigung startet die erste Radetappe: von der Quelle fahren Sie durch den Thüringer Wald nach Eisfeld. Von dort bringt Sie der Bus nach Meiningen.
2. Tag: Eisfeld – Wernshausen ~ 75 km Nach dem Frühstück Fahrt mit dem Bus nach Eisfeld. Von hier radeln Sie entlang der jungen Werra, die sich durch waldreiche Täler und liebliche Landschaften schlängelt. Unterwegs durchfahren Sie kleine Ortschaften und erleben den Wechsel zwischen Natur- und Kulturlandschaft. Ziel ist Wernshausen, ein ruhiger Ort im Werratal. Von dort bringt Sie der Bus zurück nach Meiningen. Am Abend erwartet Sie eine Stadtführung durch die historische Residenzstadt mit ihrem Schloss Elisabethenburg und den liebevoll restaurierten Gassen. Zum Abschluss des Tages genießen Sie ein gemeinsames Abendessen in der Ratsstube.
3. Tag: Wernshausen – Sallmannshausen – Eisenach ~ 70 km
Die heutige Etappe führt Sie durch die sanften Auen und malerischen Dörfer des Werratals in die Kur- und Salzstadt Bad Salzungen. Kurzer Stopp an der imposanten Gradieranlage, bevor Sie weiter durch abwechslungsreiche Landschaften zur hessisch-thüringischen Landesgrenze radeln. Das Radtagesziel
ist Sallmannshausen, wo Sie mit dem Bus weiter nach Eisenach fahren und Ihr Hotel für eine Nacht beziehen. Am Abend entdecken Sie die Wartburgstadt bei einer Stadtführung und erfahren mehr über die bedeutende Geschichte Eisenachs – von Martin Luther bis Johann Sebastian Bach.
4. Tag: Sallmannshausen – Herleshausen – Creuzburg – Eschwege ~ 63 km Nach dem Frühstück bringt Sie der Bus nach Sallmannshausen, wo Sie Ihre Radtour fort-

Hann Münden
Eschwege
Sallmannshausen
Wernshausen
setzen. Die heutige Etappe führt zunächst durch das obere Werratal über Herleshausen und Creuzburg. Besonders sehenswert ist die steinerne Werrabrücke in Creuzburg, eine der ältesten Natursteinbrücken Deutschlands. Weiter geht es durch ruhige Flusslandschaften und kleine Fachwerkorte bis nach Eschwege. Die Stadt ist für ihre gut erhaltene Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern bekannt. Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel.
5. Tag: Eschwege – Witzenhausen –Hann. Münden ~ 60 km
Von Eschwege aus folgen Sie dem Radweg weiter flussabwärts durch das Werratal. Die Strecke führt über Witzenhausen, das auch als „Kirschenstadt“ bekannt ist und eine lange Tradition im Obstanbau hat. Entlang der Werra begleiten Sie weite Auenlandschaften und kleinere Fachwerkdörfer bis zur DreiFlüsse-Stadt Hann. Münden. Hier vereinigen sich Werra und Fulda zur Weser. Die historische Altstadt mit über 700 Fachwerkhäusern lädt zu einem geführten Rundgang ein.
6. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück treten Sie die Rückreise über Nürnberg zurück zu Ihrer Zustiegsstelle an.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 5x Nächtigung/Frühstück
• 5x Abendessen in ausgewählten Restaurants oder im Hotel
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Stadtführungen in Meiningen, Eisenach und Hann. Münden
Pauschalpreis € 1.270,EZ-Zuschlag € 155,Reiseversicherungspaket ab € 91,-
TERMIN 08.08. – 13.08.2026

4-Tage-Bus-Radreise
Radgenuss in Tirol & Außerfern
Vom Fernpass bis ins Allgäu
Von der Zugspitze bis Neuschwanstein erwartet Sie eine unvergessliche Radreise voll alpiner Schönheit, kultureller Schätze und genussvoller Momente. Unser komfortables Hotel in Reutte bildet den idealen Ausgangspunkt für entspannte Radtouren und eindrucksvolle Ausflüge – begleitet von atemberaubenden Panoramen, klaren Gebirgsseen und den wildromantischen Lechauen.
Charakter der Strecke: Die Tagestouren werden von einem Hotelstandort aus, auf asphaltierten Nebenstraßen und befestigten Radwegen durchgeführt. Auf manchen Abschnitten ist mit mäßigen Steigungen zu rechnen. Insgesamt ist für diese E-Bike Tour eine gute Grundkondition erforderlich.
1. Tag: Anreise über Salzburg – Radeln vom Fernpass nach Reutte ~ 34 km Mit dem Bus reisen Sie bequem über Salzburg, durch das Inntal zum Fernpass: Beginn der Radtour über die Zugspitz-Arena – Biberwier – Lermoos – Heiterwanger See bis Reutte, wo Sie Ihr Hotel für drei Nächte beziehen.

2. Tag: Breitenwang – Haldensee –Weissensee ~ 65 km
Heute entdecken Sie die Gegend rund um Reutte. Auf gemütlichen Wegen radeln Sie über den Lechradweg nach Breitenwang. Ein Höhepunkt ist der klare Haldensee inmitten der Tiroler Berge. Am späten Nachmittag bleibt Zeit für eigene Unternehmungen: z.B. Museum im Grünen Haus, Evangelische Dreieinigkeitskirche oder Spaziergang zu den Burgruinen hoch über Reutte.
3. Tag: Naturpark Tiroler Lech –Petersbergalm ~ 72 km
Nach dem Frühstück beginnt die heutige Rad-
Forggensee
Füssen
Schwangau
Haldensee
Lech
Petersalm
Reutte
Heiterwang
ÖSTERREICH
Plansee
Heiterwanger See
DEUTSCHLAND
Zugspitz-Arena
Fernpass

tour entlang des wilden Lechs in das ursprüngliche Lechtal. Am Abschluss des Hornbachtals, einem Seitental vom Lech, liegt die idyllische Petersbergalm. Die Milch der Weidekühe wird direkt auf der Alm zu Käse und anderen Spezialitäten verarbeitet. Auf der Petersbergalm erwartet Sie eine Einkehr mit regionalen Schmankerln sowie ein traumhafter Blick über das Tal. Nach dieser genussvollen Rast geht es gemütlich zurück nach Reutte.
4. Tag: Schlösserromantik im Allgäu –Heimreise ~ 28 km
Zum Abschluss dieser Reise radeln Sie über die Grenze nach Füssen vorbei am Forggensee und weiter nach Schwangau. Eingebettet in die eindrucksvolle Landschaft am Fuße der Alpen liegen die berühmten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Das Schloss Hohenschwangau lernen Sie im Zuge einer Führung kennen. Anschließend Heimreise zurück zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 3x Nächtigung/Halbpension im 4* Hotel mit Wellnessbereich in Reutte
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Eintritt & Führung Schloss Hohenschwangau
Pauschalpreis
EZ-Zuschlag
€ 780,-
€ 80,Reiseversicherungspaket ab € 52,-
TERMIN 16.08. – 19.08.2026

6-Tage-Bus-Radreise
Elberadweg Teil III
Von der geschichtsträchtigen Stadt Magdeburg durch das „Grüne Band“ bis zur sehenswerten Fachwerkstadt Hitzacker
Der dritte Abschnitt des Elberadweges bietet sowohl landschaftlich als auch kulturell einiges zu entdecken. Die Radtour startet beim beeindruckenden Wasserstraßenkreuz von Hohenwarthe und führt durch stille Elbauen, vorbei an historischen Städten und malerischen Dörfern. Unterwegs begegnen Sie beeindruckender Natur, alten Fachwerkhäusern und gemütlichen Rastplätzen. Ab dem Grenzlandmuseum in Schnackenburg, das eindrucksvoll an die Zeit der deutschen Teilung erinnert, verläuft die Strecke durch das „Grüne Band“ – das heutige Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“. Mit seinen Gedenktafeln, ehemaligen Grenztürmen und seltenen Tierarten wird dieser Abschnitt zu einem besonderen Erlebnis zwischen Geschichte und Natur.
Charakter der Strecke: Die Tour verläuft fast ausschließlich auf gut befestigten oder asphaltierten Radwegen, die auf dem Damm geführt werden, oder verkehrsarmen Nebenstraßen und ist beinahe ohne nennenswerte Steigungen zu befahren. Mit regem Autoverkehr ist nur in den Stadtgebieten zu rechnen.
1. Tag: Anreise Magdeburg
Anreise über Passau – Regensburg und Leipzig nach Magdeburg: Abendessen und Nächtigung.
2. Tag: Hohenwarthe – Tangermünde ~ 60 km
Magdeburg – Hohenwarthe: Beginn der Radtour beim Wasserstraßenkreuz – entlang vom Elbe-Havel-Kanal zur Doppelschleuse Hohenwarthe und zur Schleuse Niegripp – Schartau – Fährüberfahrt nach Rogätz – Sandkrug –Bittkau – Tangermünde: Nach der Stadtführung Abendessen und Nächtigung.
3. Tag: Tangermünde – Havelberg ~ 50 km Tangermünde – Storkau – Arneburg – Rosenhof – Werben – Räbel – Fährüberfahrt in die Hansestadt Havelberg: Havelschifffahrt mit Kaffee und Kuchen – Abendessen und Nächtigung.
4. Tag: Havelberg – Gartow ~ 75 km Havelberg – Weiterfahrt durch den Biosphä-
renpark zwischen Havel und Elbe nach Gnevsdorf – Wittenberge – Cumlosen – Lütkenwisch – Fährüberfahrt nach Schnackenburg: Besichtigung vom Grenzlandmuseum – Holtorf – Gartow: Abendessen und Nächtigung am Gartower See.
5. Tag: Gartow – Hitzacker ~ 55 km Gartow – Pevestorf – Fährüberfahrt nach Lenzen – weiter durch das „Grüne Band“, einst Todesstreifen der innerdeutschen Grenze – Besandten – Dömitz – Rüterberg –Herrenhof – Fährüberfahrt nach Hitzacker: Verladen der Räder und Aufenthalt in der sehenswerten Altstadt – Fahrt mit dem Bus nach Hannover: Zimmerbezug und Abendessen im Hotel.
6. Tag: Hannover – Heimreise Nach dem Frühstück Heimreise über Nürnberg – Regensburg – Passau und Linz zu Ihrer Zustiegsstelle.
Dömitz
Hitzacker
Gartower See
Gartow
Lenzen

Wittenberge
Gnevsdorf
Elbe BIOSPHÄRENPARK Havelberg

LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 5x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Stadtführung Tangermünde
• Schifffahrt Havelberg inkl. Kaffee und Kuchen
Tangermünde
Rogätz
Schleuse Rothensee
Magdeburg
• Besichtigung Grenzlandmuseum mit Führung
• Fährüberfahrten

6-Tage-Bus-Radreise
Rund um den Bodensee
Unvergessliche Ausblicke auf den glitzernden See
Der etwa 250 Kilometer lange Radweg umrundet den gesamten Bodensee, der sich aus Obersee, Untersee, Zellersee, Gnadensee und Überlinger See zusammensetzt. Aufgrund seiner geografischen Lage im Dreiländereck Deutschland – Österreich – Schweiz zählt der Bodensee-Radweg zu den beliebtesten Radwegen Europas.
Charakter der Strecke: Der größte Teil der Strecke führt Sie auf gut befestigten, zum Großteil asphaltierten Radwegen in unmittelbarer Nähe des Seeufers entlang. Mit einer größeren Steigung ist nur über den Bodanrück am Südufer des Überlinger Sees zu rechnen.
1. Tag: Anreise Konstanz Anreise über Innsbruck – Landeck – Feldkirch – Lustenau – Rorschach – Kreuzlingen nach Konstanz: Zimmerbezug für drei Nächte.
2. Tag: Untersee – Insel Reichenau ~ 50 km
Fahrt mit dem Bus nach Stein am Rhein: Aufenthalt in der besterhaltenen mittelalterlichen Kleinstadt der Schweiz. Beginn der Radtour vom Untersee über Gaienhofen – Iznang und Radolfzell nach Allensbach – mit der Fähre auf die Klosterinsel Reichenau – Rundfahrt vom Münster Mittelzell nach Niederzell – Oberzell – über den Damm nach Lindenbühl und durch das Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried zurück nach Konstanz.
3. Tag: Überlinger See ~ ca. 65 km
Konstanz – Egg – Litzelstetten – Wallhausen –über den Bodanrück nach Bodman – Ludwigshafen – Überlingen – Birnau: Aufenthalt bei der Klosterkirche – Oberuhldingen – Meersburg: Fährüberfahrt nach Konstanz. Abends Fahrt mit dem Bus zur Blumeninsel Mainau.

4-Tage-Bus-Radreise Radfahrparadies
Feistritztalradweg – Steirische Apfelstraße und Joglland
Feistritztalradweg, entlang der Steirischen Apfelstraße und ins Joglland. Kernöl, Käferbohnen, Wein, Obstgärten und Blumen – der „Garten Österreichs“ ist immer eine Reise wert. Ausgangspunkt ist das direkt am Stubenbergsee gelegene Boutique Hotel Erla.
Charakter der Strecke: Die E-Bike Tour verläuft fast ausschließlich auf Wirtschaftswegen und Nebenstraßen mit wenig Autoverkehr. Mit mäßigen, kurzen Steigungen ist auf der ganzen Tour zu rechnen.
1. Tag: Ratten – Stubenbergsee ~ 45 km Anreise über den Semmering – Krieglach –
weg. Sie radeln entlang des Flusses bis Birkfeld. Nach einem Aufenthalt beim Edlseer Hoamathaus, der Edlseer Alm, geht es weiter der Feistritz entlang über Anger und Oberfeistritz zum direkt am Stubenbergsee gelegen Hotel.
2. Tag: Stubenberg – Sinabelkirchen ~ 55 km Fahrt auf der Steirischen Apfelstraße über Puch nach Weiz zur weithin sichtbaren Basilika auf dem Weizberg. Nun folgen Sie der Raab, begleitet von Obst- und Weingärten und Feldern mit Käferbohnen nach St. Ruprecht und Gleisdorf. Die Radtour endet in Sinabelkirchen – Bes. einer Ölmühle und Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel.
4. Tag: Südufer Bodensee bis Bregenz ~ ca. 80 km
Fahrt von Konstanz über Kreuzlingen – Kesswil – Romanshorn – Arbon – Rorschach –Altenrhein – Rheineck – Rohrspitz – Fußach –durch das Naturschutzgebiet Rheindelta – Hard nach Bregenz, wo Sie Ihr Zimmer beziehen.
5. Tag: Nordufer Bodensee bis Meersburg ~ ca. 55 km
Fahrt durch das Stadtzentrum von Bregenz –Lochau – Lindau – Bad Schachen – Wasserburg – Kressbronn – Eriskirch – Friedrichshafen –Immenstaad – Hagnau nach Meersburg: Aufenthalt in dem von Fachwerkshäusern geprägten Städtchen. Rückfahrt mit dem Bus nach Bregenz und Abendessen im Berghaus Pfänder.
6. Tag: Lindau – Heimreise
Fahrt nach Lindau: Aufenthalt und Möglichkeit zu einem Stadtbummel. Heimreise.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 5x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Eintritt Insel Mainau
• Fährüberfahrten
• Berg- und Talfahrt Pfänderbahn
3. Tag: Pöllau – Stubenberg ~ 62 km
Die heutige Etappe beginnt bei der ehemaligen Stiftskirche Pöllau. Durch den Naturpark Pöllauer Tal geht es über Winzendorf – Löffelbach – Hartberg – Großhart bis zum Harter Teich, Aufenthalt beim Naturteich. Weiter geht es über Großhartmannsdorf und Herberstein zurück zum Hotel. Fahrt mit dem Bus nach Puch, Besichtigung einer Schnapsbrennerei und eines Obstbauernhofes.
4. Tag: Stubenberg – Feistritztal –Königsdorf ~ 50 km
Auf dem Feistritztalradweg geht es über Kroisbach – Riegersdorf und Fürstenfeld nach Königsdorf, wo die Tour endet. Busahrt zurück zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 3x Nächtigung/Halbpension
• Steirerabend mit Musik
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• 1x Mittagspicknick
• Führung Ölmühle
• Führung Schnapsbrennerei und Obstbauernhof

5-Tage-Bus-Radreise
Alpe Adria Radweg
Von Villach bis Grado – von der beeindruckenden Gebirgslandschaft zur Adria
Der Alpe-Adria Radweg macht die Alpenquerung durch Einbindung alter Bahntrassen und zahlreicher Tunnel zur landschaftlichen Genusstour! Unsere beliebte Radreise führt von Villach durchs Gailtal nach Tarvis und entlang der Flüsse Fella und Tagliamento auf alten Bahnstraßen weiter nach Gemona bis nach Udine. Schlussendlich fahren Sie über die geschichtsträchtigen Orte Palmanova und Aquileia auf der Via Julia Augusta ins zauberhafte Fischerstädtchen Grado, wo Sie die herrliche Meeresluft genießen können.
Charakter der Strecke: Großteils asphaltierte oder befestigte Radwege, kaum befahrene Nebenstraßen und still gelegte Bahntrassen, kurze Strecken auf unbefestigten Straßen, längere Steigung von Villach bis Tarvis, ab hier nur mehr einige kurze Steigungen.
1. Tag: Villach – Tarvis ~ 42 km
Mit dem Bus reisen Sie bequem bis Villach: Beginn der Radtour im Drautal – Gailtal –Arnoldstein – Grenzübergang Thörl-Maglern – Tarvis: im Dreiländereck Italien-ÖsterreichSlowenien erstreckt sich das Kanaltal, dessen Zentrum die italienische Grenzstadt Tarvis, vor allem für seinen Markt bekannt, bildet. Hier beziehen Sie Ihr Hotel.
2. Tag: Tarvis – Gemona ~ 70 km
Start der Radtour auf einem der schönsten Bahntrassen-Radwege – auf der „Ciclovia Alpe Adria“ geht es über Brücken und durch Tunnel der alten Bahnstrecke und immer wieder mit Ausblicken in das Flusstal und auf die Berge entlang des Kanaltals durch Orte wie Camporosso, Malborghetto, Pontebba und Venzone bis Gemona, wo Sie Ihr Hotel beziehen.

4-Tage-Bus-Radreise
Eingebettet in die malerische Landschaft der Südoststeiermark bietet das 4-Sterne-Thermenhotel Stoiser eine perfekte Mischung aus Ruhe, Erholung und regionalem Genuss. Erkunden Sie bei unserer geführten Radtour die Umgebung und genießen Sie die harmonische Kombination von Bewegung auf zwei Rädern und Wellness!
Charakter der Strecke: Großteils asphaltierte Nebenstraßen und kurze Abschnitte auf stärker befahrenen Straßen und Sandstraßen.
1. Tag: Bad Waltersdorf – Blumau –Loipersdorf ~ 34 km
Anreise nach Bad Waltersdorf: Beginn der
Radtour – Fahrt vorbei am Golfplatz bis nach Blumau, Fürstenfeld und Bad Loipersdorf, Zimmerbezug im Hotel. Für „Nicht Radfahrer“ geht es gleich nach dem Ausladen der Fahrräder weiter zum Hotel.
2. Tag: Loipersdorf – Güssing –Szentgotthárd ~ 60 km
Fahrt am Burg Güssing Radweg bis nach Güssing: kurzer Aufenthalt. Weiter entlang des Paradiesradweges und am Jubiläumsradweg nach Heiligenkreuz. Sie überqueren die Grenze zu Ungarn und kommen nach Szentgotthárd. Danach geht es wieder zurück nach Österreich – über Weichselbaum und vorbei an Jennersdorf erreichen Sie wieder Loipersdorf.
3. Tag: Gemona – Udine ~ 51 km
Sie verlassen die Bergregion und radeln durch Dörfer und Städte wie Osoppo, Buja, Vendoglio und Leonacco nach Udine, charmante Hauptstadt der Region Friaul-Julisch Venetien: Stadtführung und Zimmerbezug in Ihrem Hotel.
4. Tag: Udine – Grado ~ 62 km
Eben dahin geht es in die Festungsstadt Palmanova, ein Meisterstück der venezianischen Architektur und auf der Via Julia Augusta über Cervignano nach Aquileia, Weltkulturerbe mit herrlichen römischen Ausgrabungen und der patriarchalischen Basilika. Am Nachmittag erreichen Sie die Lagunenstadt Grado, wo die Tour inmitten der lieblichen Fußgängerzone endet: Stadtführung und nach dem Abendessen Freizeit für einen Bummel.
5. Tag: Grado – Heimreise Heimreise durch das Kanaltal.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 4x Nächtigung/Halbpension
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung
• Stadtführungen Udine und Grado
TERMIN 15.09. – 19.09.2026
3. Tag: Loipersdorf – Jennersdorf –Feldbach ~ 59 km
Fahrt über Jennersdorf – Neumarkt an der Raab – Fehring – Feldbach. Von hier geht es über den Raabtal Radweg nach Johnsdorf –Unterlamm und zurück zum Hotel.
4. Tag: Loipersdorf – Riegersburg –Neudorf bei Ilz – Heimreise ~ 33 km
Die letzte Radtour führt Sie von Loipersdorf über Unterlamm und Hatzendorf zur Riegersburg. Über Breitenfeld an der Rittschein Fahrt nach Hainfeld bei Fürstenfeld und zum Etappenziel in Neudorf bei Ilz: Verladen der Räder und Heimreise zurück zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 3x Nächtigung/Halbpension (6-GangDinner) im 4* Thermenhotel Stoiser
• Benutzung des hoteleigenen Wellnessbereich mit Hallenbad und Saunen
• Benutzung der direkt angeschlossenen Therme Loipersdorf
• Fahrradtransport und Radtourbegleitung TERMIN 05.10. – 08.10.2026
Reiseleitung:
Wanderreise Ligurien & Cinque Terre
Wandern an der italienischen

Bei unserer Wanderreise erwarten Sie grandiose Ausblicke auf malerische, charmante Ortschaften mit farbenfrohen Häusern, kleine Fischerhäfen und meerumspülte steil abfallende Klippen – einfach wunderschön!
Bei Ihren Wanderungen werden Sie bald merken, warum Ligurien und die Cinque Terre als eine der schönsten Regionen Italiens gilt.
1. Tag: Anreise Lavagna
Anreise über Salzburg – Innsbruck vorbei an Bozen – Modena und Parma an die ligurische Riviera nach Lavagna in unser Stammhotel, direkt am Hafen und am Strand gelegen.
Beispielwanderungen (wetterabhängig):
2. Tag: Wanderung von Camogli über San Fruttuoso nach Portofino (ca. 6 Stunden)
Die erste Wanderung starten Sie in Camogli. Von hier gehen Sie einen der Hauptwege des Naturparks Portofino. Eine erste steile Strecke führt Sie zum Dorf San Rocco. Danach erreichen Sie die Abtei San Fruttuoso. Von San Fruttuoso aus können Sie entscheiden, ob Sie gehen oder mit der Fähre nach Portofino fahren. Genießen Sie den herrlichen Ausblick auf Il Faro (dem Leuchtturm), der am äußersten Punkt der Landspitze steht, 1 km
von Portofino entfernt. Anschließend fahren Sie mit dem Schiff von Portofino nach Rapallo, wo Sie unser Bus abholt und zurück zum Hotel bringt.
3. Tag: Wanderung rund um Sestri Levante (ca. 3 Stunden)
Heute steht eine wunderschöne Rundwanderung durch den kleinen Naturpark von Sestri Levante zur Punta Manara, mit atemberaubender Aussicht und wieder zurück nach Sestri Levante am Programm. Vor der Wanderung lernen Sie den malerischen Ort Sestri Levante bei einem kleinen Rundgang näher kennen. Genießen Sie die Wanderung, bei der sich immer wieder Ausblicke auf das Meer und die Baia del Silenzio eröffnen.
4. Tag: Cinque Terre, Wanderung von Riomaggiore nach Portovenere (ca. 6 Stunden) – Brescia
Bei unserem heutigen Ausflug entdecken Sie eine der schönsten Landschaften der Welt: die „Cinque Terre“. Sehen Sie die abgeschiedenen Fischerdörfer auf fast senkrecht zum Meer abfallenden Felsen, kleine Plätze mit bunten Booten und verwinkelte Gassen! Start der heutigen Wanderung ist Riomaggiore, von wo aus Sie zum Rand der Bergkette wandern. Vom Colle del Telegrafo gehen Sie am Hügelrand entlang durch das Dorf Cam-


piglia bis nach Portovenere, einem der schönsten Orte der Küste, mit eindrucksvollen Häuserfassaden: Besichtigung der kleinen Stadt. Danach Fahrt mit dem Schiff nach La Spezia, im Golf der Poeten gelegen. Sie haben noch Zeit zur freien Verfügung, bevor Sie über Cremona nach Castenedolo bei Brescia fahren.
5. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von „Bella Italia“. Heimreise über Bozen – Brenner – Innsbruck zurück zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 3x Nächtigung/Halbpension in Lavagna
• 1x Nächtigung/Halbpension in Castenedolo
• Örtliche Wanderbegleitung am 2.-4. Tag
• Reiseleitung
• Diverse Schifffahrten (Portofino – Rapallo, Portovenere – La Spezia) TERMIN 26.04. – 30.04.2026

6-Tage-Bus-Wanderreise, Wanderbegleitung: Daniel Ginhart Wanderreise Südtirol
Gipfel, Seen & Wellness
Erleben Sie die beeindruckende Bergwelt Südtirols auf einer unvergesslichen Wanderreise, die Natur, Geschichte und Panorama vereint. Unsere Tour führt Sie von der geschichtsträchtigen Lagazuoi-Hütte mit atemberaubendem Blick auf die Dolomiten über die weiten Almwiesen der Seiser Alm bis hinauf zum Speikboden mit seinen klaren Bergseen und grandiosen Fernsichten. Jede Etappe bietet einzigartige landschaftliche Höhepunkte und unvergessliche Ausblicke. Sie wandern durch abwechslungsreiche Natur, entdecken kulturelle Schätze und genießen echte Südtiroler Gastfreundschaft. Diese Reise ist ideal für alle, die aktive Erholung mit alpinem Genuss verbinden möchten.
1. Tag: Anreise nach Kiens im Pustertal Anreise über Linz – Innsbruck – Brenner –Pustertal nach Kiens in Ihr 4* Hotel Kronblick.
2. Tag: Speikboden
Die Speikboden-Wanderung bietet ein eindrucksvolles Naturerlebnis in den Südtiroler Bergen. Von der Bergstation aus führen gut ausgebaute Wege durch blühende Almwiesen, vorbei an kleinen Bergseen und hinauf zu aussichtsreichen Gipfeln. Oben angekommen, erwartet Sie ein atemberaubendes 360°-Panorama auf die Zillertaler Alpen, die Dolomiten und das Ahrntal. Unterwegs laden gemütliche Hütten zur Einkehr ein und bieten regionale Köstlichkeiten inmitten der Bergidylle.
Gruppe 1: Bergstation – Kleiner Nock –Speikboden – Sonnklar Nock – Trejer Alm –Bergstation Ca. 11 km / 660 Hm / ca. 4 h
Gruppe 2: Bergstation Speikboden – Trejer Alm – Trejer See – Bergstation Speikboden Ca. 5,7 km / 340 Hm / ca. 2 h
3. Tag: Seiser Alm
Diese abwechslungsreiche Wanderung auf der Seiser Alm führt Sie durch sanfte Almwiesen, vorbei an blühenden Bergblumen und mit herrlichen Ausblicken auf die Dolomiten. Unterwegs laden die Almrosenhütte und die Malga Molignon zu erholsamen Pausen ein,


wo Sie regionale Spezialitäten und echte Südtiroler Gastfreundschaft genießen können. Die gut begehbaren Wege machen die Tour ideal für Genusswanderer, die Natur und Ruhe schätzen.
Gruppe 1: Bergstation – Saltria – Almrosenhütte – Malga Molignon – Ladinser Moos –Bergstation Ca. 14,5 km / 455 Hm / ca. 4,5 h
Gruppe 2: Rundwanderung Compatsch –Sanonhütte – Seiser-Alm Panoramaweg –Compatsch Ca. 12 km / 250 Hm / ca. 3,5 h
4. Tag: Tag zur freien Verfügung
Heute haben Sie die freie Wahl. Entweder genießen Sie den Wellnessbereich im Hotel oder Sie unternehmen einen Ausflug nach Brixen.
5. Tag: Lagazuoi Hütte
Diese aussichtsreiche Wanderung beginnt am 2.105 Meter hohen Falzarego-Pass und führt hinauf zur spektakulär gelegenen LagazuoiHütte auf 2.752 Metern. Der gut begehbare Steig bietet eindrucksvolle Ausblicke auf die umliegenden Dolomitengipfel und eröffnet spannende Einblicke in die Geschichte des Ersten Weltkriegs – entlang des Weges zeugen Stollen und Schützengräben vom ehemaligen Frontverlauf. Oben angekommen, erwartet die Gäste eines der schönsten Panoramen der Alpen sowie eine gemütliche Hütte mit Südtiroler Spezialitäten. Diese Tour ist ideal für wanderfreudige Gäste mit guter Grundkondition, die Naturerlebnis und historische Kulisse miteinander verbinden möchten.
Gruppe 1: Parkplatz – Lagazuoi Piccolo –Lagazuoi Hütte - Parkplatz Ca. 7 km / 560 Hm / ca. 4 h
Gruppe 2: Parkplatz – Funivia Lagazuoi –Lagazuoi Hütte – Seilbahnfahrt zum Parkplatz Ca. 4,6 km / 520 Hm / ca. 2,5 h
6. Tag: Heimreise
Heute nehmen Sie wieder Abschied von Südtirol und Ihrem Hotel und treten die Heimreise zu Ihrer Zustiegsstelle an.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 5x Nächtigung/Halbpension
• 1x Galaabendessen im Zuge der Halbpension
• Begrüßungstrunk
• Benutzung der Sauna- Badelandschaft
• Bademäntel samt Wellnesstasche am Zimmer
• Wanderbegleitung
Pauschalpreis € 1.140,EZ-Zuschlag € 190,Reiseversicherungspaket ab € 77,Exkl. Etwaiger Liftkarten
TERMIN 25.08. – 30.08.2025

6-Tage-Busreise, Wanderbegleitung: Sigrid Denk Wandern im Stubaital Natur erleben vom Tal bis zum Gletscher
Das Stubaital präsentiert sich in seiner ganzen Schönheit: Blumenübersäte Wiesen, satte Wälder und sonnige Almen mit glasklaren Bergseen und rauschenden Wasserfällen laden zum Staunen und Entspannen ein. Auf unserer Wanderreise entdecken Sie die beeindruckende Bergwelt Schritt für Schritt – durch idyllische Täler und auf beeindruckenden Panoramawegen mit Blick bis hinauf ins ewige Gletschereis. Ein wahres Paradies für alle, die Natur, Bewegung und frische Bergluft lieben!
1. Tag: Anreise ins Stubaital
Unsere Reise führt über Salzburg, Kufstein und Innsbruck direkt ins beeindruckende Stubaital. Nahe der berühmten Europabrücke schlängelt sich die Ruetz durch eine ursprüngliche Waldschlucht – ein malerischer Ort für unsere erste Wanderung von der Europabrücke bis nach Mieders. Anschließend Weiterfahrt nach Fulpmes, wo Sie Ihr Zimmer beziehen und den Rest des Tages in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen können. Ca. 5 km / 150 Hm / ca. 2 h
Die genauen Touren werden vor Ort vom Wanderführer je nach Witterung und Wanderniveau der Reiseteilnehmer ausgewählt.
Beispielwanderungen:
2. Tag: Wild-Wasser-Weg zur Sulzenaualm Heute erwartet Sie eine eindrucksvolle Wanderung von der Tschangelairalm entlang des Wild-Wasser-Weges zum Grawa-Wasserfall und weiter zur Sulzenaualm auf 1.847 m. Zwei schön angelegte Plattformen ermöglichen beeindruckende Blicke auf das tosende Wasser des Sulzbaches, der 100 m in die Tiefe stürzt, ein beeindruckendes Naturschauspiel, das zum Verweilen und Staunen einlädt. Bevor Sie am Ziel der Sulzenaualm ankommen, öffnet sich der Blick über den weiten Sulzenauboden. Als weiteres Highlight lohnt sich ein kurzer Abstecher zum nahegelegenen Sulzau-Wasserfall, der mit seiner Kraft und Fallhöhe begeistert. Der Rückweg führt über dieselbe Strecke.
Ca. 8,6 km / 547 Hm / ca. 4,5 h

3. Tag: Hängebrücken Rundwanderung am Sunnseitweg
Bewandern Sie heute einen der eindrucksvollsten Panoramawege der Region. Das heutige Abenteuer beginnt in Neustift und führt Sie durch das malersiche Bachertal bis zur imposanten Hängebrücke. Nach der Überquerung erreichen Sie über einen gesicherten Pfad die Aussichtsplattform Neustift, hier bietet sich ein außergewöhnlicher Blick auf den Serleskamm, den Elfer und das Zuckerhütl. Der Rückweg führt Sie zu den Pfurtschellhöfen und über den Jedlerhof.
Ca. 7,7 km / 450 Hm / ca. 3 h
4. Tag: Kreuzjoch – Starkenburger Hütte Von Fulpmes bringt Sie die Kreuzjochbahn in die Schlick auf über 2.000 m. Hier startet die heutige Wanderung im Bann der Kalkkögel, auch „Nordtiroler Dolomiten“ genannt, in Richtung Sennjoch. Nach einer kurzen steileren Passage folgen Sie dem Panoramaweg zur Starkenburger Hütte. Genießen Sie herrliche Stubaitalblicke bis hin zu den vergletscherten Gipfeln am Talende. Nach einer wohlverdienten Einkehr führt der Weg zurück zur Bergstation, von wo Sie die Seilbahn entspannt ins Tal bringt.
Ca. 9 km / 500 Hm / ca. 4 h
5. Tag: Schroffer Elfer – Die Sonnenuhr des Stubaitals
Fahrt nach Neustift – anschließend geht es mit der Seilbahn bequem weiter zur Bergstation der Elferlifte, herrlicher Ausblick über das Stubaital. Über die Elferhütte wandern Sie am Panoramaweg bis zum Zwölfernieder (2.335 m) und legen eine Pause inmitten der wilden Berglandschaft ein. Der Abstieg führt Sie

durch das Gratzengrübl und über den Sonnenzeitweg zurück zur Bergstation. Von dort bringt Sie die Seilbahn gemütlich ins Tal. Ca. 9 km / 600 hm / ca. 4,5 h
6. Tag: Stubaier Gletscher
Bevor Sie die Heimreise antreten, erleben Sie als unvergessliches Abschlusshighlight unserer Wanderreise den Stubaier Gletscher, auch bekannt als „Top of Tyrol“ auf 3.210 m Höhe. Mit der Schaufeljochbahn gelangen Sie zur Bergstation und anschließend zu Fuß zur Gipfelplattform, von der sich ein spektakuläres Panorama über die Ötztaler Alpen bis hin zu den Dolomiten eröffnet. Genießen Sie im höchstgelegenen Bergrestaurant Österreichs auf 3.150 m einen Imbiss und genießen Sie die frische Luft hoch über den Bergen! Danach Rückfahrt über Innsbruck – Salzburg – zurück zu Ihrer Zustiegsstelle.
LEISTUNGEN
• Fahrt im Komfortbus
• 5x Nächtigung/Halbpension
• Abendessen in Buffetform
• Inkl. Stubai Super Card
• Örtlicher Hotel Wanderführer 1.-6. Tag
• Benutzung des Wellnessbereiches
Pauschalpreis € 1.128,-
EZ-Zuschlag
€ 98,Reiseversicherungspaket ab € 77,-
TERMIN 13.09. – 18.09.2026


















