9-M09-2009-3-7

Page 1

Cloud Computing

Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5455

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

www.mittelstandsliste.de


Kategoriesieger 2009 und Top 20 Cloud Computing

Sieger

2 Mittelstandsliste

Nominierter

Nominierter

www.mittelstandsliste.de


Editorial

Cloud Computing: Clouds schaffen neue Geschäftsmodelle Am IT-Himmel hängen Wolken und daran wird sich auf absehbare Zeit nichts ändern. Um nicht missverstanden zu werden: Das ist keine meteorologische Umschreibung der aktuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten; es verweist auf die Tatsache, dass „Cloud Computing“ das aktuelle IT-Thema ist. Die April-Ausgabe von „IT Professional“ fragt: „Cloud Computing: New Wine or Just a New Bottle?“. Ich sehe viele zu dieser Frage belustigt nicken, wenn man dann noch bedenkt, dass es noch annähernd keine einvernehmliche Definition von „Cloud Computing“ gibt …

Zugegeben, es gibt die begrifflichen Unklarheiten, aber es gibt auch ganz eindeutige Anzeichen dafür, dass sich eine neue Art, IT zu entwickeln, zu betreiben und zu nutzen abzeichnet, eine Art, die das Metier nachhaltig verändern wird. Dazu tragen viele Ansätze bei, die wir schon länger beobachten können: Virtualisierung, Service-orientierte Architekturen, und die Flexibilisierung der Infrastrukturen, die durch das Internet ermöglicht wurden. Es wird sicherlich nicht nur eine „Art von“ Cloud geben, genauso wenig wie die eine Steckdose, aus der man beliebige IT-Leistungen so einfach und verlässlich beziehen kann wie Strom. Schon jetzt kann man drei klar unterscheidbare Arten des Cloud Computing erkennen, nämlich auf der Anwendungsebene (Software as a Service), auf der Ebene der Middleware (Platform as a Service) und auf der Hardware-Ebene (Computing Instances on Demand). Für alle sind noch etliche Probleme zu lösen: etwa Modelle für Software-Lizenzen oder Vertragsgestaltung. Aber das wird die Entwicklung nicht aufhalten. Dafür sind die Vorteile für die Anwender viel zu groß: Die Flexibilität bei der Gestaltung und Auslegung der Anwendungen und der Wegfall der Notwendigkeit, IT-Ressourcen vorrätig zu halten, die in der Regel nur partiell genutzt werden. Und schließlich werden sich daraus zahlreiche neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter European Media Laboratory GmbH

Inhalt Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte

Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de

Seite 6 TOP 20 Seite 10 IT im Mittelstand

ISSN 1868-5455

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 3


Kategoriesieger Cloud Computing

DMRZ Online-Abrechnungssoftware Die Abrechnung von medizinischen Leistungen bei Krankenkassen ist eine komplexe Angelegenheit. Bis vor kurzem mussten etwa noch Papierbelege an den Kostenträger gesendet werden und erst nach

Jury-Statement „Die Entscheidung der Jury in der Kategorie „Cloud Computing“ war nicht einfach – aber nur deswegen, weil sie es mit vielen ausgereiften Lösungen zu tun bekam. Die Entscheidung für den Sieger, die Online-Abrechnungssoftware des DMRZ, kam schließlich zustande, weil sich an dieser Lösung alles demonstrieren lässt, was das Cloud Computing attraktiv macht: Die hohe Flexibilität für den Anwender, der Verzicht auf jede Form von Vor-Installationen, die fallweise Abrechnung, die transparente Kostenstruktur und der fachkundige Service-Anbieter.“

eingehender Prüfung der Abrechung wurde das Geld von der Kasse erstattet. Um den bürokratischen Aufwand zu begrenzen, fordern aber immer mehr Kostenträger mittlerweile die Leistungserbringer auf, die Abrechnungsdaten elektronisch zu übermitteln. Das ging bisher auf zwei Arten: Entweder mit einer teuren Branchensoftware oder über die Dienste eines Abrechnungszentrums. Wer weiterhin auf dem Postweg abrechnet, dem drohen kräftige Kürzungen in Höhe von 5 Prozent der Rechnungssumme. Das Deutsche Medizinrechenzentrum (DMRZ) hat eine InternetPlattform entwickelt, auf der alle Unternehmen und Leistungserbringer im medizinischen Bereich ihre Leistungen gegenüber den Krankenkassen abrechnen können. Es ist die erste Cloud-Anwendung in diesem sehr komplexen Anwendungsumfeld. Die Vorteile für die Abrechner: Die Kosten sind mit 0,5 Prozent der Summe im Vergleich zu den Alternativen sehr gering, außerdem ist das Bezahlmodell nach einem „Pay-Per-Use-Verfahren“ gestaltet. Das bedeutet, wer weniger abrechnet, bezahlt auch weniger. Wer die InternetPlattform nutzt, braucht keine lokal installierte Abrechnungssoftware mehr und entledigt sich so elegant deren Administration. Versteckte Kosten, etwa Mindestvolumen oder eine zeitliche Bindung an das DMRZ gibt es nicht. Webcode PA1057

Prof. Dr.-Ing. Andreas Reuter Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH Rheydter Straße 73 D 41515 Grevenbroich Tel. +49 (2181) 273905-7 Fax +49 (2181) 2739057-9 info@dmrz.de www.dmrz.de

4 Mittelstandsliste

www.mittelstandsliste.de


Nominierte Cloud Computing

websafe

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Ohne Datensicherung sollte niemand am PC arbeiten,

Wer lobt den Preis aus?

schon gar nicht mit sensiblen Unternehmensdaten. Websafe schafft dabei den Spagat zwi-

Die Initiative Mittelstand

schen minimalem Aufwand und maximaler Sicherheit. Das

In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.

Online-Backup-System verschlüsselt Daten auf dem Kundensystem und archiviert sie im Hochsicherheits-Rechenzentrum.

Wer stellt die Jury?

Webcode PA1149

CAB Solutions Computervertrieb GmbH Stühlingerstr. 19 D 79111 Freiburg Tel. +49 (761) 456466-0 Fax +49 (761) 456466-6 info@cab-solutions.de www.websafe.de

verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT.

Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.

Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstands-

vERPura

geeigneten IT-Lösungen. Einen Unternehmens-PC mit der passenden Software zu bestücken, kann zeitraubend sein. Diese Arbeit spart man sich mit vERPura. Die CloudSoftware integriert alle Applikationen, die Unternehmen brauchen, direkt in den Browser, was von der Textverarbeitung bis zur Kunden- und Projektverwaltung reicht. Webcode PA1265

In welchem Rahmen wird der Preis verliehen? Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.

Gumpinger Software Katzgrabenstraße 50 A 4203 Altenberg Tel. +43 (660) 48674-64 Fax kein Telefax office@gumpinger.eu www.gumpinger.eu

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 5


Top 20 Lösungen Cloud Computing

Online Speicherplatz Bei humyo.com legen Unternehmen ihre Daten online ab und haben sie so immer und überall im Zugriff. Der dazugehörige PC-Client ermöglicht es, beliebig viele Computer mit dem Online-Speicherplatz zu synchronisieren und Backups zu erstellen. Die Firmenlösung ersetzt Backup- und File-Server.

humyo.com Ltd. Friedenstraße 91a D 10249 Berlin Tel. +49 (30) 202374-64 mark@humyo.com www.humyo.de Webcode PA1018

e-vendo Business ASP Das Onlineshopsystem mit integriertem CMS schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: den kompletten Internetauftritt und alles rund ums eBusiness. Das Besondere der gehosteten Lösung: Sämtliche Informationen von der Warenwirtschaft bis zum Onlineshop stecken in einer einzigen Datenbank.

e-vendo AG Franz-Jacob-Str. 4a D 10369 Berlin Tel. +49 (30) 557318-500 info1@e-vendo.de www.e-vendo.de

Mit neonInsight haben Mitarbeiter immer Zugriff auf ihre Mails, Kontakte, Kalender, Aufgaben und Notizen. Die gehostete Lösung wird automatisch gesichert und unterstützt verschiedene Clients wie Outlook Express oder Evolution. Der Mailserver kann mit mehreren Domains parallel umgehen.

Nexus Technology GmbH Markgrafenstraße 25 D 10117 Berlin Tel. +49 (30) 2061415-0 henry.kliegel@nexussafe.com www.neoninsight.se

In komplexen IT-Systemen sind Überwachung und Steuerung laufender Anwendungen eine Herausforderung. Wer sie meistert, wird mit geringen Ausfallzeiten belohnt. MAEXO ist ein Java-Framework für das Laufzeit-Management modularer Programme, die auf verschiedene Server verteilt sein dürfen.

buschmais GbR Leipziger Straße 93 D 01127 Dresden Tel. +49 (351) 320923-0 info@buschmais.com www.buschmais.de

Webcode PA1463

neonInsight

Webcode PA1530

MAEXO

Webcode PA1550

Individualsoftware as a Service Wie passen Software-as-a-Service und Individual-Software zusammen? mindsquare bietet Konzeption, Entwicklung und Betrieb dieser individuell erstellten Software als eigene industrialisierte Dienstleistung an. Mittelständler können sich so voll auf das Kerngeschäft konzentrieren.

6 Mittelstandsliste

mindsquare GmbH Am Zollkrug 4a D 30926 Seelze Tel. +49 (521) 560645-0 info@mindsquare.de www.mindsquare.de Webcode PA1578

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen Cloud Computing

Webbased Data Analysis Toolkit Daten, Informationen und Wissen sind die Zutaten für den erfolgreichen Mittelstand. Um die Datenqualität in operativen Datenbeständen zu bestimmen, braucht man keine komplexen Tools. Das Webbased Data Analysis Toolkit bewertet Daten webbasiert und hat Werkzeuge zur Qualitätsverbesserung.

Scitotec Otto-Schwade-Straße 8 D 99085 Erfurt Tel. +49 (361) 679556-7 info@scitotec.de www.scitotec.de Webcode PA1583

MindManager Web Mindmaps sind ein kreatives Werkzeug zur Lösung von Problemen. Besonders effektiv ist die Methode im Team. MindManager Web stellt dafür einen Online-Service bereit. Nutzer können ihre Maps per Browser abrufen und bearbeiten. Alle Dateien liegen sicher im Online-Arbeitsbereich.

Mindjet GmbH Siemensstraße 30 D 63755 Alzenau Tel. +49 (6023) 9645-0 info@mindjet.de www.mindjet.de Webcode PA1585

Marktinformationssystem AuGe Wer nach Ausschreibungen in der näheren Umgebung des Firmensitzes sucht, wird bei AuGe fündig. Das Online-Portal zeigt im Umkreis von 100 Kilometern die Standorte künftiger Baustellen an. Die Kosten sind nach Nutzung gestaffelt: Anwender zahlen pro abonniertem Vertriebsgebiet.

PRAXIS AG Lange Straße 35 D 99869 Pferdingsleben Tel. +49 (36258) 566-0 info@praxis-edv.de www.praxis-edv.de Webcode PA1589

Hosted-IT:all-inclusive Viele Unternehmen lagern Teile ihrer IT aus. Hosted-IT:all-inclusive geht einen Schritt weiter und kümmert sich um alle IT-Belange. Egal ob Hardware, Software, Lizenzen oder Administration, der Dienstleister übernimmt es. Firmen bezahlen dafür einen monatlichen Fixpreis pro User.

Puaschitz IT Linzer Straße 372/3/4 A 1140 Wien Tel. +43 (664) 60141414 office@puaschitz.at www.puaschitz.at

TeamDrive macht seinem Namen alle Ehre und bietet gemeinsamen Speicherplatz für verteilte Projektteams. Damit alle Beteiligten mit aktuellen Daten arbeiten und keine wichtigen Änderungen verloren gehen, gibt es eine automatische Versionierung sowie einen Datenabgleich mit lokalen Files.

TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D 22765 Hamburg Tel. +49 (40) 389044-33 info@teamdrive.net www.teamdrive.net

Webcode PA1603

TeamDrive

www.mittelstandsliste.de

Webcode PA1218

Mittelstandsliste 7


Top 20 Lösungen Cloud Computing

Google Apps Premier Edition Das Kommunikations- und Kooperationstool bietet Mittelständlern viel Flexibilität und einfache Kostenkontrolle. Es umfasst Mail samt Voice- und VideoChat, Kalender und Online-Office-Paket. Seit neuestem ist es aber auch möglich, offline mit den Tools zu arbeiten, etwa im Flugzeug.

Google Germany GmbH ABC-Straße 19 D 20354 Hamburg Tel. +49 (40) 808179-000 info@google.com www.google.de Webcode PA1649

Intelligentes Immobiliennetzwerk Die Orientierung in Bürogebäuden oder auf Werksgeländen ist für Besucher oft schwer. Das Intelligente Immobiliennetzwerk macht Schluss damit. Firmen können in diesem Netzwerk Informationen passend zum aktuellen Standpunkt bereitstellen. Besucher rufen diese Daten einfach via Handy ab.

IDIS Dorfstraße 30 D 88348 Bad Saulgau Tel. +49 (7581) 90026-2 info@iimmonetz.de www.iimmonetz.de/

Rechnungen ohne Kosten und Zusatz-Software erstellen Unternehmen mit dem Service LexLive. Die Rechnungen enthalten alles, was die Gesetzgebung fordert. Dabei spart eine Funktion zur automatischen Textvervollständigung Tipparbeit. Auf Wunsch kann der Steuerberater auf alle Daten zugreifen.

Lexware GmbH & Co.KG Jechtinger Straße 8 D 79111 Freiburg Tel. +40 (761) 4704-0 info@lexware.de www.lexware.de

Webcode PA1667

LexLive

Webcode PA1675

HiRes Video-Daten Langzeitarchivierung Die effektive Archivierung, Verwaltung und Präsentation von Videomaterial ist ein schwieriges Unterfangen. Hier hilft in Unternehmen das Online Video Asset Management System. Es lässt jede gesuchte Szene in einem archivierten Video durch exakte Verschlagwortung mit Metadaten finden.

SOGIDIA AG Neven-DuMont-Straße 14 D 50667 Köln Tel. +49 (800) 7644342 info@sogidia.com www.sogidia.com Webcode PA1300

Zimory PublicCloud Sie brauchen für ein Projekt kurzfristig mehr Rechenleistung? Über die Internetplattform wählen Unternehmen aus einer Vielzahl von Rechenzentren und legen den gewünschten Nutzungszeitraum fest. Unmittelbar nach Abschluss der Bestellung stehen die gebuchten Ressourcen bereit.

8 Mittelstandsliste

Zimory GmbH Stralauer Platz 34 D 10587 Berlin Tel. +49 (30) 340600-251 info@zimory.com www.zimory.de Webcode PA1678

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen Cloud Computing

IBM WebSphere CloudBurst Appliance IBM WebSphere CloudBurst Appliance ist eine Hardware Appliance, die den Zugriff auf virtuelle Software-Images und Patterns ermöglicht, die dann sicher in einer privaten Cloud genutzt und verwaltet werden können. Das Produkt arbeitet mit RationalEntwicklerwerkzeugen.

IBM Deutschland GmbH Pascalstraße 100 D 70548 Stuttgart Tel. +49 (711) 785-0 halloibm@de.ibm.com www.de.ibm.com Webcode PA1814

Azure Services Platform Microsofts Betriebssystem für das Internet: Web- und Business-Entwickler erhalten mit der Service-Plattform ein Paket neuer Technologien. Damit entwickeln sie Cloud-basierte Anwendungen für Unternehmen und Verbraucher. Sie können dabei etablierte Werkzeuge wie Microsoft .NET nutzen.

Microsoft Deutschland GmbH Konrad-Zuse-Straße 1 D 85716 Unterschleißheim Tel. +49 (89) 3176-0 info@microsoft.com www.microsoft.de

Force.com bietet Cloud Computing für Unternehmen. Die Plattform wird per Internet bereitgestellt und hilft bei Erstellung, Kauf und Betreiben eigener Geschäftsanwendungen. Unternehmen brauchen weder eine umfangreiche IT-Infrastruktur noch Spezial-Knowhow.

salesforce.com Germany GmbH Elisabethstraße 91 D 80797 München Tel. +49 (89) 5908-2364 info@de.salesforce.com www.salesforce.com/de

Webcode PA1815

Force.com

Webcode PA1816

Citrix Cloud Center Die Palette an Infrastruktur-Komponenten ist für Cloud-Anbieter gedacht, die Services hosten, verwalten und bereitstellen. Die Referenzarchitektur verbindet die Funktionen mehrerer Citrix-Technologien; ideal für die On-Demand-Bereitstellung von Infrastruktur- und Anwendungsservices.

Citrix Systems GmbH Citrix Systems GmbH D 85399 Hallbergmoos Tel. +49 (811) 8300-48 citrix-de@mediawave.de www.citrix.de

Das Kernstück der Sun Cloud besteht aus zwei Services, Storage Service und Compute Service. Ersterer unterstützt WebDAVProtokolle für einfachen Dateizugriff sowie APIs für Amazon S3. Der Compute Service erlaubt Entwicklern ein virtuelles Rechenzentrum innerhalb der Cloud aufzubauen.

Sun Microsystems GmbH Sonnenallee 1 D 85551 Kirchheim-Heimstetten Tel. +49 (89) 46008-0 kontakt@sun.com www.de.sun.com

Webcode PA1817

Sun Cloud

www.mittelstandsliste.de

Webcode PA1818

Mittelstandsliste 9


IT im Mittelstand

Der INNOVATIONSPREIS-IT Die Initiative Mittelstand ist langjähriger Partner des Mittelstandes und verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie innovative Produkte und Lösungen, die sich durch einen besonders hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, war geprägt durch eine Vielzahlan hochinteressanten Bewerbungen. Eine 60-köpfige ExpertenJury hat dabei mehr als 2000 Einreichungen gesichtet und bewertet und in 34 Kategorien Auszeichnungen für mittelstandsorientierte IT-Innovationen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, denn immer noch gelangen zu wenige Innovationen auch wirklich in den Markt.

EU setzt mit Fördermitteln auf Vorfahrt für Europas Mittelstand Ohne den Mittelstand geht in Europa nichts – das ist auch der EU klar. 975 Milliarden Euro stellt sie deshalb bis 2013 den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung – entweder direkt über Subventionen oder über öffentliche Aufträge. Unter KMU versteht die EU Firmen mit maximal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 43 Millionen Euro. Erste Adresse für Unternehmen, die sich für die EU-Finanzhilfen interessieren, ist das Enterprise Europe Network (www.enterprise-europe-network. ec.europa.eu): Hier gibt es Informationen rund um die EU-Gelder und Verweise auf Anlaufstellen in Deutschland. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Branchen und Ressorts geordnet. Wer sich um öffentliche Aufträge bewerben möchte, für den ist www.ec.europa. eu/public_contracts die richtige Adresse. IHK, Handwerkskammern und Berufsverbände unterstützen Unternehmer dabei, an EU-Gelder zu kommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation“ (CIP) über eine Milliarde Euro für KMU bereit – in Form von Risikokapital, Kredit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzinstrumenten. Mehr Informationen zu den Antragsvoraussetzungen unter: www.eif.org

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der CeBIT hat die Initiative Mittelstand die Sieger des INNOVATIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet. Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industrie wurden die innovativsten und am besten für den Mittelstand geeigneten IT-Lösungen geehrt. Zu den Gewinnern gehörten Unternehmen wie Google, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wie das Steinbeis Transferzentrum. Aktuelle Interviews mit Siegern und Nominierten, die erfolgreichen und innovativen Produkte und weitere Informationen finden Sie unter: www.innovationspreis-it.de

10 Mittelstandsliste

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

www.mittelstandsliste.de


IT im Mittelstand

Zuschuss für die Zukunft

IT muss mittelständisch denken Auszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüssen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM fördert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie Netzwerkprojekte, an denen wenigstens sechs Firmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse beantragen. Sonst gilt: nicht mehr als 250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

Geld für grüne Projekte Seit knapp 20 Jahren fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft“. Bislang unterstützt die BDU mehr als 7.200 Vorhaben, die zusammen auf ein Fördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen. Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfahren in den Bereichen Umwelttechnik und Umweltforschung, Naturschutzund Umweltkommunikation entwickelt. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.dbu.de

www.mittelstandsliste.de

„Laptops, Smartphones und WirelessInternet haben die Menschen und ihre Art, zu leben und zu arbeiten, so radikal verändert wie kaum zuvor eine technologische Entwicklung – aber wir nehmen es kaum wahr“, stellt der Berliner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echter technischer Fortschritt eher langsam. Und das, obwohl das Entwicklungstempo laufend zunimmt. Amerikanische Wissenschaftler sprechen schon von einer „Age of Acceleration“, einem beschleunigten Zeitalter – und die treibende Kraft ist die Technik. Doch was sind nun die echten Innovationen und die nachhaltigen Trends? Definitiv alles rund TIM um Mobilität und Identität: „Internet in der Westentasche“, Identity Management und Dynamic Services („IT auf dem Weg zur Industrialisierung“). Außerdem wird „Green IT“ die IT- und Kommunikationsbranche noch lange beschäftigen. Mehr als ein Hype ist auch „Cloud Computing“, geht es doch um die Neubewertung der Rolle, die Rechenzentren bei der Sicherstellung von Lösungen spielen, die das Business unterstützen sollen. Womit wir beim Punkt wären: „Das Business des Business ist Business“, lautet ein amerikanisches Sprichwort. Das Business des Mittelstands ist nicht IT. Jede Innovation, die es ihm erlaubt, sich stärker auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, ist deshalb zu begrüßen. IT muss lernen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht des Mittelstands ein ernst zu nehmender und zuverlässiger Partner. Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnissen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssuiten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt. Die Antwort darauf könnte das Mitmach-Internet sein, das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web 2.0 ist für Mittelständler die große Chance, IT-LösunCOLE gen und Leistungen zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz besonderen Bedürfnisse erfüllen. Der Mittelstand steht beim Thema Web 2.0 noch ganz am Anfang, aber jeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreich Techniken wie Wikis, Blogs, Communities oder Twitter in ihr Geschäftsmodell einbauen. Und viele kleine Ideen können sich mit der Zeit im Sinne von Norbert Bolz zu großen Innovationen anhäufen.

Über Tim Cole Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Publizist für Wirtschaft, Internet und Technik. Er lebt und arbeitet in München

Mittelstandsliste 11


1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer. DEDICATED SERVER

DUAL-CORE S

39,

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!

99

ab

€/Monat

Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eigenes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

24 Monate Mindestvertragslaufzeit, Preise inkl. MwSt.

DAUERHAFT SUPERGÜNSTIG! 1&1 Dedicated-Server Dual-Core S N AMD AthlonTM X2 3800+

Dual-Core Prozessor N 2,0 GHz N 1.024 MB Arbeitsspeicher N 2 x 160 GB Festplatte N Software RAID 1 N 1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,

.de, .eu, .info, .name, .net, .org) N 1&1 Firewall N 1&1 Recovery-Tool N 160 GB FTP-Backup N Plesk 9.0 vorinstalliert

Weitere günstige Server-Angebote finden Sie im Internet.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

Jetzt informieren und bestellen unter:

01805 / 001 535

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend

www.1und1.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.