33-M33-2009-3-7

Page 1

VoIP

Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5692

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

www.mittelstandsliste.de


Kategoriesieger 2009 und Top 20 VoIP

Sieger

2 Mittelstandsliste

Nominierter

Nominierter

www.mittelstandsliste.de


Editorial

VoIP: der Weg zu Kosteneinsparungen und Innovationen Die heutige Gesellschaft kann man sich ohne Telefon nicht mehr vorstellen. Das Internet, über das jedermann zu jeder Zeit Informationen über fast alles abrufen kann, ist ebenfalls unverzichtbar geworden. Im Internet erfolgt der Transfer von Daten, Audio (Sprache) und Video nach dem Internet Protocol (IP) in Form von IP-Paketen. Bei der Übermittlung der Sprache im Internet und in privaten IP-Netzen – den so genannten Intranets – spricht man von VoIP (Voice over IP).

Hinter VoIP verbergen sich sehr komplexe Vorgänge. Hierzu gehören Signalisierungsprotokolle wie SIP (Session Initiation Protocol) und H.323, die eine Telefon-Verbindung herstellen und nach dem Gespräch wieder trennen. Ein VoIP-Telefon ist daher nicht anderes als ein Rechner, der alle Echtzeitmedien an andere entsprechend ausgestattete Geräte übermittelt. Für VoIP sprechen nicht nur Kosteneinsparungen, sondern neue und innovative Dienste, die Mehrwerte und zusätzliche Intelligenz mit sich bringen. Diese entstehen unter anderem durch Integration von VoIP mit Webund E-Mail-Anwendungen sowie durch Unterstützung von Mobilität und Gruppenkommunikation. Telefonanrufe über eine Web-Oberfläche sind schon heute selbstverständlich. VoIP erweitert jedoch auch die bewährte CTI (Computer Telephony Integration) und treibt damit die Entwicklung der CRM- und Help-Desk-Systeme voran. Das ermöglicht räumlich verteilte Call Center, die sich zu Contact Centern ausbauen lassen sowie virtuelle TK-Anlagen. VoIP ist für Unternehmen aller Größen und Branchen attraktiv. Firmen sparen damit Kosten und erhalten neue Anwendungen, die wiederum zu mehr Produktivität führen. Beim VoIP-Einsatz existieren die zwei „Welten“ TK und DV nicht mehr getrennt voneinander. Es gibt nur noch ein IP-Netzwerk und damit nur DV. Aus dem berühmten Satz von Willy Brandt „Was zusammengehört, muss zusammenwachsen“ ist daher abzuleiten „Was zusammengehört, muss integriert werden“.

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Hochschule Fulda, Fachbereich Angewandte Informatik

Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte

Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de

Seite 6 TOP 20 Seite 10 IT im Mittelstand

ISSN 1868-5692

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 3


Kategoriesieger VoIP

Aastra 800 Aastra präsentiert mit Aastra 800 einen innovativen, hardwareunabhängigen Callmanager, mit dem Unternehmen schnell und einfach ein leistungsfähiges Kommunikationssystem für professionelle

Jury-Statement „Aastra 800 hat die Jury als innovativer Kommunikati-

Ansprüche einrichten können. Vom VoIP-Sieger profitieren speziell diejenigen Firmen, die durch ihr Geschäft sehr flexibel agieren müssen. Die Software-PBX-Lösung unterstützt bis zu 200 Teilnehmer und kommuniziert über sämtliche Amtsleitungstypen wie SIP, ISDN und analoge Verbindungen.

onsserver für VoIP-Systemlösungen gleich in mehrfacher

Aastra 800 benötigt keine herstellerspezifische Hardware und lässt sich völlig ohne Programmieraufwand installieren. Die Konfiguration

Hinsicht überzeugt. Zum einen lässt sich mit dem SIPbasierten Produkt schnell

erfolgt komfortabel im Webbrowser und funktioniert ganz wie in PCNetzwerken üblich: Benutzer anlegen, Berechtigungen vergeben, Zu-

und relativ einfach ein leistungsfähiges und anspruchsvolles VoIP-Kommunikationssystem einrichten, das ohne spezielle Hardware und Programmieraufwand auskommt. Zum anderen unterstützt Aastra 800 alle relevanten Schnittstellen und Standards und ist damit eine zukunftsorientierte und anwenderfreundliche Lösung.“

gänge zum Kommunikationsnetz einrichten – fertig. Die Rechteverwaltung steuert das System flexibel über Benutzergruppen. Durch die konsequente Nutzung von Voice over IP können Teams in Unternehmen mit Aastra 800 vernetzt arbeiten und dabei trotzdem wie gewohnt miteinander kommunizieren. Zudem behalten die Mitarbeiter mit der VoIP-Lösung sämtliche anfallenden Kosten immer im Überblick. Mit zusätzlichen Lizenzen wie AutoAttendant (automatisches Vermittlungs- und Ansagesystem), VoiceMail oder Mehrfirmenvarianten passen Unternehmen den Kommunikationsserver jederzeit flexibel an neue Herausforderungen an. Webcode PA1030

Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

Aastra DeTeWe GmbH Zeughofstraße 1 D 10997 Berlin Tel. +49 (30) 6104-2007 Fax +49 (30) 6104-2008 info.de@aastra.com www.aastra.de

4 Mittelstandsliste

www.mittelstandsliste.de


Nominierte VoIP

Trafficlyser eVT

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Das leistungsfähige Tool Trafficlyser eVT simuliert VoIP-Ver-

Wer lobt den Preis aus?

bindungen an Ethernet-Netzknoten und ist speziell für Messungen innerhalb von

Die Initiative Mittelstand

VoIP-Systemen optimiert worden. Die preisgünstige Lösung

In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.

ist damit ein ideales Werkzeug, um die Sprachqualität über das Next Generation Network sicherzustellen.

Wer stellt die Jury?

Webcode PA1271

ITD Informationstechnologie Kanzleistraße 91-93 D 24943 Flensburg Tel. +49 (461) 8051-761 Fax +49 (461) 8051-474 marketing@trafficlyser.de www.trafficlyser.de

verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT.

Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.

Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstands-

bero*fix

geeigneten IT-Lösungen. Die beroNet GmbH bietet mit der bero*fix Kartenserie eine preiswerte Hardwarelösung an, um ISDN-, GSM- und DECTUmgebungen in nahezu jedes SIP-basierte VoIP-System zu integrieren. Anders als bei herkömmlichen TK-Anlagen können Kunden das modulare Kartensystem nach individuellen Wünschen bestücken lassen. Webcode PA1336

In welchem Rahmen wird der Preis verliehen? Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.

beroNet GmbH Friedrichstr. 231 D 10969 Berlin Tel. +49 (30) 259389-0 Fax +49 (30) 259389-19 info@beronet.com www.beronet.com

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 5


Top 20 Lösungen VoIP

Die virtuelle Telefonanlage placetel verlegt die Telefonanlage ins Internet. Investitionen für Hardware entfallen ebenso wie Gebühren für Anlagenanschlüsse. Die Lösung bietet unter anderem Nebenstellenwahl, Voicemail und Telefonkonferenzen. Home-Office-Mitarbeiter lassen sich ebenfalls effizient anbinden.

finocom AG Gustav-Heinemann-Ufer 58 D 50968 Köln Tel. +49 (221) 9999856-0 info@finocom.net www.finocom.net

Yaphone ist ein Telefonie-Service über VoIP, der mit ausgefallenen Features überzeugt. Kunden können sich Rufnummern aus verschiedenen Ländern zulegen und je nach Anrufer bestimmte Klingeltöne abspielen. Yahpone kommt ohne Vertragsbindung und rechnet sehr preiswert im Sekundentakt ab.

NAT Ltd. Preußenalle 36 D 14052 Berlin Tel. +49 (30) 89677804-805 info@yaphone.eu www.yaphone.eu

hana ICT ist die erste IP-Telefonanlage, die IT und Telekommunikation miteinander verschmilzt und dadurch die Prozessoptimierung kleiner und mittelständischer Unternehmen fördert. hana ICT unterstützt viele offene Schnittstellen und erleichtert damit die Anbindung an Fremdsysteme.

hiStream Systems GmbH Götelstr. 132-140 D 13595 Berlin Tel. +49 (30) 2005144-0 info@histream.de www.histream.de

Starface 3.0 ist ein Kommunikationssystem und schlägt eine normale Telefonanlage um Längen. Durch die Integration von Sprache, Daten und Fax in IT-Prozesse können Unternehmen Prozesse optimieren und Kosten einsparen. Mit seinem Modulkonzept ist das System für jede Anforderung gerüstet.

vertico software GmbH Amalienstraße 81-87 D 76133 Karlsruhe Tel. +49 (721) 151042-0 info@starface.de www.starface.de

Die Fax-Übermittlung ist bei vielen VoIP-Anwendungen problematisch, jedoch nicht mit SIPbase. Die Lösung arbeitet als Vermittlungsstelle zwischen den Faxgeräten und sorgt für eine einwandfreie Übertragung. Mit Email-2-Fax lässt sich der E-MailClient auch für den Faxversand aufrüsten.

reventix GmbH Lützowstraße 106 D 10785 Berlin Tel. +49 (30) 435511-99 mail@reventix.de www.sipbase.de

Webcode PA1446

Yaphone

Webcode PA1538

hana ICT

Webcode PA1163

Starface 3.0

Webcode PA1644

SIPbase

6 Mittelstandsliste

Webcode PA1661

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen VoIP

CYTEL.iBX Version 4.0 CYTEL.iBX macht als erste vollständig integrierte Unified-Communications-Telefonanlage Videoanrufe so einfach möglich wie klassische Telefonate. Das gelingt unabhängig davon, ob hochwertige oder preisgünstige Kameras zum Einsatz kommen. CYTEL.iBX kommt zudem ohne Server-Betriebssystem aus.

CYTEL Technology AG Kunststraße 12 N3 D 68161 Mannheim Tel. +49 (621) 84477-0 info@cytel.de www.cytel.de Webcode PA1698

NETHINKS VoIP-TK-Anlage Die NETHINKS VoIP-TK-Anlage ist eine OpenSource-Lösung, die alle Leistungsmerkmale einer herkömmlichen TK-Anlage zu einem wesentlich geringeren Preis bietet. Die Konvergenz von Sprach- und Datennetzen spart Geld, ebenso der Wegfall von langfristigen Vertragsbindungen und Lizenzmodellen.

NETHINKS GmbH Bahnhofstraße 16 D 36037 Fulda Tel. +49 (661) 250000 info@nethinks.com www.nethinks.com Webcode PA1712

TransNova Internet Pathfinder Der TransNova Internet Pathfinder setzt IPSchnittstellen in ISDN-Schnittstellen um. So lassen sich vorhandene Geräte und Systeme weiter nutzen. Durch seinen modularen Aufbau lässt sich das System flexibel an spezielle Anforderungen anpassen und kundengerecht konfigurieren.

NovaTec Kommunikationstechnik GmbH Technologiepark 9 D 33100 Paderborn Tel. +49 (5251) 1589-656 uwmu@novatec.de www.novatec.de

Das Portfolio der Mitel Mobility Solutions bietet Anwendern eine direkte, voll integrierte Mobilität. Außendienstmitarbeiter bleiben mit den Lösungen jederzeit und an jedem Ort im Kontakt mit Kollegen, Kunden und Partnern und können dabei so komfortabel wie zu Hause oder im Büro arbeiten.

Mitel Networks GmbH Prinzenpark, Prinzenallee 15 D 40549 Düsseldorf Tel. +49 (211) 520648-0 Christina_Eckrodt@mitel.com www.mitel.com

Der DSL-unabhängige Telefonieanschluss DUStel business kann per SIP-Tarif Telefonkosten bis zu 70 Prozent senken – bei gleichzeitig erheblich gesteigerter Leistung. Rufnummernübermittlung, Portierung oder Rufnummern mit durchwahlfähigen Nebenstellen sind ohne großen Aufwand realisierbar.

dus.net GmbH In der Steele 29 D 40599 Düsseldorf Tel. +49 (211) 23704140 info@dus.net www.dus.net

Webcode PA1719

Mobility Solutions

Webcode PA1723

DUStel business

www.mittelstandsliste.de

Webcode PA1733

Mittelstandsliste 7


Top 20 Lösungen VoIP

sipgate sipgate erlaubt über das sipgate-API den direkten Zugriff auf sein VoIP-System. Die Schnittstelle stellt einen Katalog von Funktionen bereit, die sich in Fremdprodukte und -lösungen integrieren lassen. Nahezu jede sipgate-Funktion lässt sich so für eigene Anwendungen nutzen.

indigo networks GmbH Gladbacher Str. 74 D 40219 Düsseldorf Tel. +49 (211) 6355550 presse@sipgate.de www.sipgate.de

Die vioPBX ist eine virtuelle Telefonanlage auf Basis von VoIP. Anwender profitieren von einem Funktionsumfang, der bisher nur bei teuren Unternehmenslösungen zu finden war. vioPBX ist hochverfügbar, auf Knopfdruck erweiterbar und skalierbar und spart dabei bares Geld.

vioNetworks Oberschwaigstraße 45 D 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel. +49 (9661) 540321 info@vionetworks.de www.vionetworks.de

Webcode PA1734

vioPBX

Webcode PA1742

Mobotix Minidome D22 Die wettergeschützte D22 ist eine kompakte und preiswerte IP-Domkamera mit 3Megapixel-Sensor (2048 x 1536 Pixel). Die Auflösung ist 35-mal höher als bei dem in der Sicherheitstechnik üblichen CIF-Format. Die integrierte Software erkennt Bewegungen, Power kommt übers Netzwerk (PoE).

Mobotix AG Luxemburger Str. 6 D 67657 Kaiserslautern Tel. +49 (631) 3033111 manuela.strasser@mobotix.com www.mobotix.com Webcode PA1751

clara NetPhonie Hosted PBX clara NetPhonie sind professionelle IP-Telefoniedienste exklusiv für kleine und mittlere Unternehmen. Sowohl abgehende als auch ankommende nationale und internationale Anrufe und Faxübertragungen können damit über den IP-Anschluss in gewohnter Qualität geführt werden.

Claranet GmbH Hanauer Landstr. 196 D 60314 Frankfurt a.M. Tel. +49 (69) 408018-0 info@claranet.de www.clara.net Webcode PA1754

Sirrix Secure Voice Communication Secure Voice Communication führt die heterogene Kommunikationstechnik in Unternehmen zusammen. So ist nicht nur die sichere Ende-zu-Ende-Kommunikation zwischen Handys, ISDN- und VoIP-Telefonen untereinander möglich. Auch die Kommunikation über Web-basierte Telefonate wird gesichert.

8 Mittelstandsliste

Sirrix AG security technologies Stuhlsatzenhausweg 3 D 66123 Saarbrücken Tel. +49 (681) 936251-0 info@sirrix.de www.sirrix.de Webcode PA1755

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen VoIP

TELES VoIPBOX UMTS Die VoIPBOX UMTS ist ein integriertes UMTS-Gateway für Telefonie und Datenanbindung. Ausgestattet mit zwei ISDN-Anschlüssen, zwei analogen Anschlüssen, VoIP-Funktionalität, vier Ethernet-Anschlüssen, WLAN und USB versorgt die Box kleinere Unternehmen über UMTS mit Telefonie und Daten.

TELES Communication Systems Ernst-Reuter-Platz 8 D 10587 Berlin Tel. +49 (30) 39928-0 marketing@teles.de www.teles.de

Effizientes Management aller Kommunikationskanäle ist eine große Herausforderung für Firmen. HST ContactOne kombiniert alle Kommunikationswelten eines Unternehmens. Egal ob Anrufe, Briefe, Faxe, SMSKurznachrichten oder Chat, alle gelangen nach den gleichen Regeln zum richtigen Empfänger.

HST High Soft Tech GmbH Luruper Chaussee 125 D 22761 Hamburg Tel. +49 (40) 897181-0 info@hstnet.de www.hstnet.de

Webcode PA1757

HST ContactOne

Webcode PA1434

AVM VoIP Gateway 5188 VoIP Gateway ist mit bis zu 8 Telefongesprächen gleichzeitig auf die Anwendung von VoIP in kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten. Bestehende Telefonanlagen und Telefone können ohne Anpassung weiter genutzt werden, eingerichtete Festnetznummern bleiben unverändert.

AVM Computersysteme Vertriebs GmbH Alt-Moabit 95 D 10559 Berlin Tel. +49 (30) 39976-0 info@avm.de www.avm.de

PBX-Business bietet für eine geringe Monatsgebühr alle Standardleistungen eines VoIP-Anschlusses. Dazu gehören die Unterstützung des SIP- und IAX2-Protokolls, eine eigene Service-Rufnummer und günstige Tarife, die für die meisten Ziele im Sekundentakt abgerechnet werden.

PBX-network GmbH Kaiser-Ruprecht-Straße 7 D 63755 Alzenau Tel. +49 (6023) 967410 presse@pbx-network.de www.business-voip.de

Webcode PA1759

PBX-Business

Webcode PA1764

Asterisk Agent Desktop Der Agent-Desktop bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre gesamte über den Asterisk-Server abgebildete VoIP-Kommunikation im Auge zu behalten. Das OpenSource-Programm führt alle Teilnehmer übersichtlich in einem Instant-MessengerFenster, mitsamt ihrer Rufnummer und Statusanzeige, auf.

www.mittelstandsliste.de

DECOIT GmbH Fahrenheitstraße 9 D 28359 Bremen Tel. +49 (421) 596064-0 info@decoit.de www.decoit.de Webcode PA1804

Mittelstandsliste 9


IT im Mittelstand

Der INNOVATIONSPREIS-IT Die Initiative Mittelstand ist langjähriger Partner des Mittelstandes und verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie innovative Produkte und Lösungen, die sich durch einen besonders hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, war geprägt durch eine Vielzahlan hochinteressanten Bewerbungen. Eine 60-köpfige ExpertenJury hat dabei mehr als 2000 Einreichungen gesichtet und bewertet und in 34 Kategorien Auszeichnungen für mittelstandsorientierte IT-Innovationen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, denn immer noch gelangen zu wenige Innovationen auch wirklich in den Markt.

EU setzt mit Fördermitteln auf Vorfahrt für Europas Mittelstand Ohne den Mittelstand geht in Europa nichts – das ist auch der EU klar. 975 Milliarden Euro stellt sie deshalb bis 2013 den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung – entweder direkt über Subventionen oder über öffentliche Aufträge. Unter KMU versteht die EU Firmen mit maximal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 43 Millionen Euro. Erste Adresse für Unternehmen, die sich für die EU-Finanzhilfen interessieren, ist das Enterprise Europe Network (www.enterprise-europe-network. ec.europa.eu): Hier gibt es Informationen rund um die EU-Gelder und Verweise auf Anlaufstellen in Deutschland. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Branchen und Ressorts geordnet. Wer sich um öffentliche Aufträge bewerben möchte, für den ist www.ec.europa. eu/public_contracts die richtige Adresse. IHK, Handwerkskammern und Berufsverbände unterstützen Unternehmer dabei, an EU-Gelder zu kommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation“ (CIP) über eine Milliarde Euro für KMU bereit – in Form von Risikokapital, Kredit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzinstrumenten. Mehr Informationen zu den Antragsvoraussetzungen unter: www.eif.org

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der CeBIT hat die Initiative Mittelstand die Sieger des INNOVATIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet. Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industrie wurden die innovativsten und am besten für den Mittelstand geeigneten IT-Lösungen geehrt. Zu den Gewinnern gehörten Unternehmen wie Google, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wie das Steinbeis Transferzentrum. Aktuelle Interviews mit Siegern und Nominierten, die erfolgreichen und innovativen Produkte und weitere Informationen finden Sie unter: www.innovationspreis-it.de

10 Mittelstandsliste

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

www.mittelstandsliste.de


IT im Mittelstand

Zuschuss für die Zukunft

IT muss mittelständisch denken Auszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüssen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM fördert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie Netzwerkprojekte, an denen wenigstens sechs Firmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse beantragen. Sonst gilt: nicht mehr als 250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

Geld für grüne Projekte Seit knapp 20 Jahren fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft“. Bislang unterstützt die BDU mehr als 7.200 Vorhaben, die zusammen auf ein Fördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen. Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfahren in den Bereichen Umwelttechnik und Umweltforschung, Naturschutzund Umweltkommunikation entwickelt. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.dbu.de

www.mittelstandsliste.de

„Laptops, Smartphones und WirelessInternet haben die Menschen und ihre Art, zu leben und zu arbeiten, so radikal verändert wie kaum zuvor eine technologische Entwicklung – aber wir nehmen es kaum wahr“, stellt der Berliner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echter technischer Fortschritt eher langsam. Und das, obwohl das Entwicklungstempo laufend zunimmt. Amerikanische Wissenschaftler sprechen schon von einer „Age of Acceleration“, einem beschleunigten Zeitalter – und die treibende Kraft ist die Technik. Doch was sind nun die echten Innovationen und die nachhaltigen Trends? Definitiv alles rund TIM um Mobilität und Identität: „Internet in der Westentasche“, Identity Management und Dynamic Services („IT auf dem Weg zur Industrialisierung“). Außerdem wird „Green IT“ die IT- und Kommunikationsbranche noch lange beschäftigen. Mehr als ein Hype ist auch „Cloud Computing“, geht es doch um die Neubewertung der Rolle, die Rechenzentren bei der Sicherstellung von Lösungen spielen, die das Business unterstützen sollen. Womit wir beim Punkt wären: „Das Business des Business ist Business“, lautet ein amerikanisches Sprichwort. Das Business des Mittelstands ist nicht IT. Jede Innovation, die es ihm erlaubt, sich stärker auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, ist deshalb zu begrüßen. IT muss lernen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht des Mittelstands ein ernst zu nehmender und zuverlässiger Partner. Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnissen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssuiten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt. Die Antwort darauf könnte das Mitmach-Internet sein, das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web 2.0 ist für Mittelständler die große Chance, IT-LösunCOLE gen und Leistungen zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz besonderen Bedürfnisse erfüllen. Der Mittelstand steht beim Thema Web 2.0 noch ganz am Anfang, aber jeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreich Techniken wie Wikis, Blogs, Communities oder Twitter in ihr Geschäftsmodell einbauen. Und viele kleine Ideen können sich mit der Zeit im Sinne von Norbert Bolz zu großen Innovationen anhäufen.

Über Tim Cole Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Publizist für Wirtschaft, Internet und Technik. Er lebt und arbeitet in München

Mittelstandsliste 11


1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer. DEDICATED SERVER

DUAL-CORE S

39,

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!

99

ab

€/Monat

Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eigenes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

24 Monate Mindestvertragslaufzeit, Preise inkl. MwSt.

DAUERHAFT SUPERGÜNSTIG! 1&1 Dedicated-Server Dual-Core S N AMD AthlonTM X2 3800+

Dual-Core Prozessor N 2,0 GHz N 1.024 MB Arbeitsspeicher N 2 x 160 GB Festplatte N Software RAID 1 N 1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,

.de, .eu, .info, .name, .net, .org) N 1&1 Firewall N 1&1 Recovery-Tool N 160 GB FTP-Backup N Plesk 9.0 vorinstalliert

Weitere günstige Server-Angebote finden Sie im Internet.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

Jetzt informieren und bestellen unter:

01805 / 001 535

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend

www.1und1.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.