32-M32-2009-3-7

Page 1

Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5684

Unified Communications

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

www.mittelstandsliste.de


Kategoriesieger 2009 und Top 20 Unified Communications

Sieger

2 Mittelstandsliste

Nominierter

Nominierter

www.mittelstandsliste.de


Editorial

Unified Communications: der alte Traum ist wahr geworden! Bereits seit Anfang der 80er Jahre haben Entwickler davon geträumt, Telekommunikationsdienste und verschiedene Netzwerkapplikationen wie E-Mail und File-Transfer den Benutzern auf einheitliche Art und Weise zugänglich zu machen. Dieser Traum ist durch das Internet Protocol (IP) und die Web-Technologien wahr geworden und firmiert heute unter dem Begriff Unified Communications (UC). UC stellt multimediale Kommunikation durch Integration von Sprach-, Audio-, Video- und Datenkommunikation bereit.

Durch Unterstützung von Instant Messaging und Präsenzdiensten ermöglicht UC außerdem die Gruppenkommunikation und Zusammenarbeit (Collaboration) über das Internet und lässt sich in vorhandene Anwendungen und Geschäftsprozesse integrieren. UC kann daher als Gesamtheit der IP-basierten Kommunikation betrachtet werden. In den 90er-Jahren konnte man von solchen Möglichkeiten nur träumen. Eine UC-Lösung ist kein Produkt, sondern ein Systemkonzept, das alle Bereiche des Unternehmens betrifft und von allen zuständigen Mitarbeitern mitgetragen werden muss. Durch Einsatz einer UC-Lösung kann die gesamte Unternehmenskommunikation über eine Benutzeroberfläche schnell, zielgerichtet und übersichtlich ablaufen. Dies ist für mittelständische Unternehmen, die oft nicht über ausreichendes IT-Know-how verfügen, von enorm großer Bedeutung. Der Einsatz von UC in Unternehmen steigert die Effizienz der Geschäftsprozesse und trägt damit zur Gewinnung zusätzlicher Energie bei, neue Geschäftsideen zu entwickeln. Definiert man UC als Energie (E) und als multimedia communication and collaboration, kurz als mc√, führt das zusammengefasst zu E = mc√, also zur berühmten Formel von Albert Einstein, die uns die Nutzung der Atomenergie ermöglicht hat. Mit UC ist dagegen die effektive Nutzung vorhandener IT-Ressourcen möglich, so dass UC wie die berühmte Entdekkung von Einstein für uns zukünftig im geschäftlichen und im privaten Bereich unabdingbar sein wird.

Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Hochschule Fulda, Fachbereich Angewandte Informatik

Inhalt Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte

Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de

Seite 6 TOP 20 Seite 10 IT im Mittelstand

ISSN 1868-5684

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 3


Kategoriesieger Unified Communications

tevia Online-Meetings 2.0 tevia verfügt über langjährige Erfahrung im Bereitstellen von Kommunikationsservices über das Internet. Basierend auf dieser Erfahrung hat das Unternehmen einen vollständig integrierten Online-Meeting-

Jury-Statement „tevia Online-Meetings 2.0 von tevia GmbH ist unter Be-

Service via Telefon, Internet-Telefonie, Video und Web entwickelt. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine Person per Festnetz, Mobiltelefon oder Internet-Telefonie (VoIP) an einer Konferenz teilnimmt, seine Webcam ein- oder ausgeschaltet hat und dabei noch zusätzlich Präsentationen vorführt.

rücksichtigung von Kriterien wie Zukunftsorientierung,

Online-Meetings 2.0 vereinheitlicht alle Kommunikationskanäle eines Unternehmens über eine Web-Oberfläche und genügt damit

Nutzen und Mittelstandseignung verdienter Sieger des INNOVATIONSPREIS-IT 2009

höchsten Ansprüchen. Das Produkt lässt sich intuitiv und ohne großen Schulungsaufwand verwenden und bietet vielseitige Einsatz-

in der Kategorie Unified Communication. Die zukunftsorientierte und anwenderfreundliche Systemlösung zur Unterstützung der multimedialen Kommunikation und Collaboration organisiert mühelos audiovisuelle Konferenzen, virtuelle Besprechungs- und Klassenräume sowie andere Formen

möglichkeiten, zum Beispiel für interne Meetings, Kundenpräsentationen oder Mitarbeitertrainings. Mit der tevia-Lösung sind Unternehmen auf der sicheren Seite. Das erfahrene Betriebsteam von tevia stellt einerseits die Hochverfügbarkeit in redundanten Rechenzentren sicher, deren Infrastruktur vollständig skalierbar und somit auf hochvolumige Anforderungen ausgelegt ist. Damit müssen Unternehmen andererseits auch nicht in neue Hard- und Software investieren und keine Ressourcen vorhalten. Durch das Pay-per-use Preismodell verzichtet Online-Meetings 2.0 außerdem auf Lizenzen. Dementsprechend gibt es weder Mindestabnahmemengen noch Mindestlaufzeiten.

der Zusammenarbeit über das Internet.“

Webcode PA1016

Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

tevia GmbH Hackenstraße 7b D 80331 München Tel. +49 (89) 548042-0 Fax +49 (89) 548042-99 info@tevia.de www.tevia.de

4 Mittelstandsliste

www.mittelstandsliste.de


Nominierte Unified Communications

Collanos Workplace 1.4

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Collanos Workplace 1.4 integriert Voice- und Video-Funk-

Wer lobt den Preis aus?

tionen in den Teamarbeitsplatz. Mit der Lösung planen und verwalten Projektteams in

Die Initiative Mittelstand

kleinen und mittleren Unternehmen Prozesse gemeinsam

In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.

und sind mittels Instant-Messaging- und Telefoniefunktionen stets auf einem einheitlichen Kenntnisstand.

Wer stellt die Jury?

Webcode PA1164

Collanos Software Binzstrasse 18 CH 8045 Zürich Tel. +41 (44) 45560-40 Fax +41 (44) 86728-37 info@collanos.com www.collanos.com

Business Communication Manager

verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT.

Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.

Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstandsgeeigneten IT-Lösungen.

Der Business Communication Manager 450 ist eine stabile und zuverlässige VoIP-Plattform, die sich speziell an mittelständische Unternehmen richtet. BCM unterstützt neben der IP-Telefonie auch digitale und analoge Telefontechnik und ebnet Unternehmen den Zugang zu Unified-CommunicationsFunktionen. Webcode PA1339

In welchem Rahmen wird der Preis verliehen? Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.

Nortel GmbH Unterschweinstiege 6 D 60549 Frankfurt am Main Tel. +49 (69) 6697-0 Fax +49 (69) 6697-1111 euroinfo@nortel.com www.nortel.com

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 5


Top 20 Lösungen Unified Communications

TUDOOR DOORS von IBM/Telelogic ist de-factoMarktführer beim Anforderungsmanagement für Software-Projekte. Die Anbindung externer Java-Applikationen an DOORS wurde bislang nicht direkt unterstützt. Diese Lücke schließt nun TUDOOR und erlaubt Lese- und Schreibzugriff auf DOORS über Java-Klassen.

Model Engineering Solutions GmbH Friedrichstraße 50 D 10117 Berlin Tel. +49 (30) 20659-173 info@model-engineers.com www.model-engineers.com

Die virtuelle Telefonanlage vioPBX basiert auf VoIP-Technik und wird anders als herkömmliche Installationen nicht beim Kunden vor Ort, sondern über ein Rechenzentrum bereitgestellt. Das System verfügt über eine intuitive Weboberfläche und passt sich individuellen Anforderungen optimal an.

vioNetworks Oberschwaigstraße 45 D 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel. +49 (9661) 888499-0 info@vionetworks.de www.vionetworks.de/

Webcode PA1482

vioPBX

Webcode PA1549

Mall-Signage-Installationen Mall-Signage-Installationen stehen in Einkaufszentren und versorgen Besucher über ein oder mehrere Displays mit zeitgesteuerten Informationen. Je nach Einsatzgebiet dienen die Displays zum Beispiel als Werbefläche, stellen Karten zur Orientierung dar oder zeigen die Öffnungszeiten an.

facilion development gmbh Hauptstraße 65 A 5541 Altenmarkt im Pongau Tel. +43 (720) 553215-10 office@facilion.at www.facilion.at

LifeSize Express ist ein hoch auflösendes Videokonferenzsystem, das sich aufgrund seiner kompakten Maße in jedem Raum und an jedem Arbeitsplatz installieren lässt. Die Verbindung über Ethernet erlaubt es Unternehmen, kostengünstig im firmeneigenen Netzwerk zu kommunizieren.

LifeSize Communications GmbH Max-Planck-Straße 8 D 85609 Aschheim Tel. +49 (89) 9990979-52 msaure@lifesize.com www.lifesize.com

Webcode PA1591

LifeSize Express

Webcode PA1632

XPhone Mobile Control Mit XPhone Mobile Control erledigen Unternehmen ihre gesamte Telefonie über Mobiltelefone. Die Lösung integriert sich nahtlos in vorhandene ITK-Infrastrukturen und unterstützt alle aktuellen TK-Systeme. Inbetriebnahme und Administration sind leicht und erfordern kein zusätzliches Personal.

6 Mittelstandsliste

C4B Com For Business AG Gabriele-Münter-Straße 3-5 D 82110 Germering Tel. +49 (89) 840798-0 info@c4b.de www.c4b.de Webcode PA1635

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen Unified Communications

CustomerCall CustomerCall bringt Kunde und Anbieter über die Unternehmens-Webseite in persönlichen Kontakt. Per Mausklick kann sich der Site-Besucher kostenfrei telefonisch mit dem Unternehmen verbinden lassen. Nach Eingabe seiner Rufnummer erreicht der User sofort den gewünschten Ansprechpartner.

CustomerCall GmbH i.G. Adlzreiterstr. 35 D 80337 München Tel. +49 (1805) 99444-0 service@customercall.net www.customercall.net Webcode PA1227

Feedback Manager Guter Kundenservice ist das Maß aller Dinge, wenn es um Kaufentscheidungen und Kundenbindung im eCommerce geht. Der Feedback Manager schafft optimale Kommunikations- und Informationsbedingungen, indem er Mitarbeitern Kundendaten gleichzeitig und standortunabhängig zur Verfügung stellt.

digital guru GmbH & Co. KG Am Landgericht 2 D 49074 Osnabrück Tel. +49 (251) 38451-0 team@feedbackmanager.de www.feedbackmanager.de

X-works ist eine Unified-Messaging-Plattform für Internet-Serviceprovider und Portalbetreiber. Die Software stellt Dienstleistungen wie Webmail, SMS und MMS, Terminverwaltung, Bildergalerien und Online-Archiv zur Verfügung und steigert damit maßgeblich die Attraktivität eines Portals.

mediaBEAM GmbH Parallelstraße 38 D 48683 Ahaus Tel. +49 (2561) 695-0 contact@mediabeam.com www.mediabeam.com

xsaltec ist ein audiovisuelles Kommunikationstool, welches das persönliche Gespräch per Mausklick ins Internet verlagert – ganz ohne vorherige Installation einer Software. Mit dieser Lösung erhalten Kunden und Mitarbeiter eine barrierefreie Live-Beratung via Chat, Video und VoIP.

xntrex GmbH Wiesbadener Weg 1 D 65812 Bad Soden Tel. +49 (6196) 5248-0 info@xntrex.de www.xntrex.de

Spontania ist eine bewährte Software-Lösung, die Unternehmen eine einheitliche Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglicht. Über einen Mausklick stehen jedem Nutzer vielseitige Sprach-, Video- und Datei-Sharing-Anwendungen zur Verfügung, und das an jedem Einsatzort und mit jedem Gerät.

Dialcom GmbH Hanauer Landstraße 135-137 D 60314 Frankfurt am Main Tel. +49 (8131) 99965-0 albrecht.streller@dialcom.com www.dialcom.com

Webcode PA1641

X-works

Webcode PA1657

xsaltec

Webcode PA1306

Spontania

www.mittelstandsliste.de

Webcode PA1680

Mittelstandsliste 7


Top 20 Lösungen Unified Communications

directdial Mit directdial können sich Mitarbeiter voll und ganz der Kommunikation widmen. Die Software fasst Computer und Telefon zu einer Einheit zusammen, ruft Gesprächspartner auf Knopfdruck an und stellt Anrufer-Informationen schnell zur Verfügung. Die Anwendung läuft auf dem IBM Power i Server.

Toolmaker Software GmbH Westendstraße 34 D 86916 Kaufering Tel. +49 (8191) 968-0 info@toolmaker.de www.toolmaker.de

Die Unified-Communications-Applikation VeeCee integriert unterschiedlichste Datenformate auf einer Web-Plattform, über die beliebig viele Teilnehmer kommunizieren, interagieren und zusammenarbeiten können. Die verfügbaren Medien reichen von Bildern über Videos bis hin zu Chat-Funktionen.

web 4 iP GmbH Rosenstraße 44 D 76530 Baden-Baden Tel. +49 (160) 973490-31 info@web4ip.eu www.web4ip.eu

Kleine und mittelständische Unternehmen erhalten mit vivicom v2c prof_ eine professionelle Videokonferenzlösung, die höchste Sicherheit und Verfügbarkeit bietet. Das System macht webbasierte Videokonferenzen dabei sowohl vom Besprechungsraum als auch vom Arbeitsplatz aus möglich.

Vivicom International GmbH Haferwende 27 D 28357 Bremen Tel. +49 (421) 1651-2900 info@vivicom.de www.vivicom.de

Starface 3.0 ist ein Kommunikationssystem und schlägt eine normale Telefonanlage um Längen. Durch die Integration von Sprache, Daten und Fax in IT-Prozesse können Unternehmen Prozesse optimieren und Kosten einsparen. Mit seinem Modulkonzept ist das System für jede Anforderung gerüstet.

vertico software GmbH Amalienstraße 81-87 D 76133 Karlsruhe Tel. +49 (721) 151042-0 info@starface.de www.starface.de

Webcode PA1689

VeeCee

Webcode PA1696

vivicom v2c prof_

Webcode PA1368

Starface 3.0

Webcode PA1805

CYTEL.iBX Version 4.0 CYTEL.iBX macht als erste vollständig integrierte Unified-Communications-Telefonanlage Videoanrufe so einfach möglich wie klassische Telefonate. Das gelingt unabhängig davon, ob hochwertige oder preisgünstige Kameras zum Einsatz kommen. CYTEL.iBX kommt zudem ohne Server-Betriebssystem aus.

8 Mittelstandsliste

CYTEL Technology AG Kunststraße 12 N3 D 68161 Mannheim Tel. +49 (621) 84477-0 info@cytel.de www.cytel.de Webcode PA1806

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen Unified Communications

Unified Communications Manager Der Cisco Unified Communications Manager ist die zentrale Software zur Anrufsignalisierung und Bereitstellung von Sprach-, Video- und Datendiensten für die Cisco-IPTelefonie. Sie ist das Bindeglied für Internet-Services und Funktionen für die unternehmensweite Telefonie-Anwendung.

Cisco Systems GmbH Am Söldnermoos 17 D 85399 Hallbergmoos Tel. +49 (800) 18736-52 presse@info.cisco.de www.cisco.com

Das Avaya Aura™-System mit neuer SIP-basierter Architektur für Communication Manager ist die Weiterentwicklung der offenen Avaya-IP-Kommunikationsplattform. Es unterstützt wichtige Kommunikationsdienste und ermöglicht den Einsatz von UnifiedCommunications- und Contact-Center-Lösungen.

Avaya GmbH & Co. KG Kleyerstraße 94 D 60326 Frankfurt am Main Tel. +49 (800) 2661-000 infoservice@avaya.com www.avaya.de

Die Unified Communication & Collaboration-Lösungen integrieren Funktionen für die Kommunikation und Zusammenarbeit in eine leistungsfähige Multimedia-Applikation. Mitarbeiter erreichen sich mit Hilfe der einheitlichen Gesamtlösung leichter und können besser zusammenarbeiten.

IBM Deutschland GmbH Pascalstraße 100 D 70548 Stuttgart Tel. +49 (711) 785-0 halloibm@de.ibm.com www.de.ibm.com

Webcode PA1819

Avaya Aura

Webcode PA1820

IBM UC2

Webcode PA1833

TUXGUARD UTM+ Appliance TUXGUARD ist eine funktionsreiche Appliance für die Unternehmenskommunikation. Die All-in-One-Lösung bringt einen eigenen DynDNS-Dienst mit, arbeitet als Webserver, Caching Proxy sowie als E-Mail-, VPN- und Verschlüsselungsserver und bietet obendrein Hot-Spot-Funktionalität.

TUXGUARD Technology e.K. Dr.-Schulthess-Str. 1s D 66386 St. Ingbert Tel. +49 (70008) 8894-283 sales@tuxguard.com www.tuxguard.com Webcode PA1604

TUXGUARD Zarafa Appliance Mit der Kombination aus UTM Appliance und Zarafa Groupware Appliance sind Unternehmen auf der sicheren Seite. Sie erhalten mit TUXGUARD eine kosteneffiziente Lösung, die eine zentrale Verwaltung aller Funktionen und Benutzer ermöglicht und mit Kaspersky Antivirus vor Malware schützt.

www.mittelstandsliste.de

TUXGUARD Technology e.K. Dr.-Schultheß-Straße 1s D 66386 St. Ingbert Tel. +49 (7000) 8894-283 sales@tuxguard.com www.tuxguard.com Webcode PA1606

Mittelstandsliste 9


IT im Mittelstand

Der INNOVATIONSPREIS-IT Die Initiative Mittelstand ist langjähriger Partner des Mittelstandes und verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie innovative Produkte und Lösungen, die sich durch einen besonders hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, war geprägt durch eine Vielzahlan hochinteressanten Bewerbungen. Eine 60-köpfige ExpertenJury hat dabei mehr als 2000 Einreichungen gesichtet und bewertet und in 34 Kategorien Auszeichnungen für mittelstandsorientierte IT-Innovationen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, denn immer noch gelangen zu wenige Innovationen auch wirklich in den Markt.

EU setzt mit Fördermitteln auf Vorfahrt für Europas Mittelstand Ohne den Mittelstand geht in Europa nichts – das ist auch der EU klar. 975 Milliarden Euro stellt sie deshalb bis 2013 den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung – entweder direkt über Subventionen oder über öffentliche Aufträge. Unter KMU versteht die EU Firmen mit maximal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 43 Millionen Euro. Erste Adresse für Unternehmen, die sich für die EU-Finanzhilfen interessieren, ist das Enterprise Europe Network (www.enterprise-europe-network. ec.europa.eu): Hier gibt es Informationen rund um die EU-Gelder und Verweise auf Anlaufstellen in Deutschland. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Branchen und Ressorts geordnet. Wer sich um öffentliche Aufträge bewerben möchte, für den ist www.ec.europa. eu/public_contracts die richtige Adresse. IHK, Handwerkskammern und Berufsverbände unterstützen Unternehmer dabei, an EU-Gelder zu kommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation“ (CIP) über eine Milliarde Euro für KMU bereit – in Form von Risikokapital, Kredit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzinstrumenten. Mehr Informationen zu den Antragsvoraussetzungen unter: www.eif.org

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der CeBIT hat die Initiative Mittelstand die Sieger des INNOVATIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet. Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industrie wurden die innovativsten und am besten für den Mittelstand geeigneten IT-Lösungen geehrt. Zu den Gewinnern gehörten Unternehmen wie Google, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wie das Steinbeis Transferzentrum. Aktuelle Interviews mit Siegern und Nominierten, die erfolgreichen und innovativen Produkte und weitere Informationen finden Sie unter: www.innovationspreis-it.de

10 Mittelstandsliste

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

www.mittelstandsliste.de


IT im Mittelstand

Zuschuss für die Zukunft

IT muss mittelständisch denken Auszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüssen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM fördert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie Netzwerkprojekte, an denen wenigstens sechs Firmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse beantragen. Sonst gilt: nicht mehr als 250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

Geld für grüne Projekte Seit knapp 20 Jahren fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft“. Bislang unterstützt die BDU mehr als 7.200 Vorhaben, die zusammen auf ein Fördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen. Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfahren in den Bereichen Umwelttechnik und Umweltforschung, Naturschutzund Umweltkommunikation entwickelt. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.dbu.de

www.mittelstandsliste.de

„Laptops, Smartphones und WirelessInternet haben die Menschen und ihre Art, zu leben und zu arbeiten, so radikal verändert wie kaum zuvor eine technologische Entwicklung – aber wir nehmen es kaum wahr“, stellt der Berliner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echter technischer Fortschritt eher langsam. Und das, obwohl das Entwicklungstempo laufend zunimmt. Amerikanische Wissenschaftler sprechen schon von einer „Age of Acceleration“, einem beschleunigten Zeitalter – und die treibende Kraft ist die Technik. Doch was sind nun die echten Innovationen und die nachhaltigen Trends? Definitiv alles rund TIM um Mobilität und Identität: „Internet in der Westentasche“, Identity Management und Dynamic Services („IT auf dem Weg zur Industrialisierung“). Außerdem wird „Green IT“ die IT- und Kommunikationsbranche noch lange beschäftigen. Mehr als ein Hype ist auch „Cloud Computing“, geht es doch um die Neubewertung der Rolle, die Rechenzentren bei der Sicherstellung von Lösungen spielen, die das Business unterstützen sollen. Womit wir beim Punkt wären: „Das Business des Business ist Business“, lautet ein amerikanisches Sprichwort. Das Business des Mittelstands ist nicht IT. Jede Innovation, die es ihm erlaubt, sich stärker auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, ist deshalb zu begrüßen. IT muss lernen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht des Mittelstands ein ernst zu nehmender und zuverlässiger Partner. Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnissen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssuiten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt. Die Antwort darauf könnte das Mitmach-Internet sein, das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web 2.0 ist für Mittelständler die große Chance, IT-LösunCOLE gen und Leistungen zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz besonderen Bedürfnisse erfüllen. Der Mittelstand steht beim Thema Web 2.0 noch ganz am Anfang, aber jeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreich Techniken wie Wikis, Blogs, Communities oder Twitter in ihr Geschäftsmodell einbauen. Und viele kleine Ideen können sich mit der Zeit im Sinne von Norbert Bolz zu großen Innovationen anhäufen.

Über Tim Cole Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Publizist für Wirtschaft, Internet und Technik. Er lebt und arbeitet in München

Mittelstandsliste 11


1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer. DEDICATED SERVER

DUAL-CORE S

39,

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!

99

ab

€/Monat

Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eigenes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

24 Monate Mindestvertragslaufzeit, Preise inkl. MwSt.

DAUERHAFT SUPERGÜNSTIG! 1&1 Dedicated-Server Dual-Core S N AMD AthlonTM X2 3800+

Dual-Core Prozessor N 2,0 GHz N 1.024 MB Arbeitsspeicher N 2 x 160 GB Festplatte N Software RAID 1 N 1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,

.de, .eu, .info, .name, .net, .org) N 1&1 Firewall N 1&1 Recovery-Tool N 160 GB FTP-Backup N Plesk 9.0 vorinstalliert

Weitere günstige Server-Angebote finden Sie im Internet.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

Jetzt informieren und bestellen unter:

01805 / 001 535

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend

www.1und1.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.