30-M30-2009-3-7

Page 1

Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5668

Systemmanagement

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

www.mittelstandsliste.de


Kategoriesieger 2009 und Top 20 Systemmanagement

Sieger

2 Mittelstandsliste

Nominierter

Nominierter

www.mittelstandsliste.de


Editorial

Die besten IT-Innovationen für den Mittelstand

Der deutsche Mittelstand findet heute in einem immer globaler werdenden Marktumfeld neue Wettbewerbsbedingungen vor: Anstelle eines lokalen oder regionalen Wettbewerbs tritt immer öfter ein europäischer oder gar weltweiter. Deshalb sind immer mehr mittelständische Unternehmen bemüht, ihre Strukturen zu optimieren, um unter den geänderten Rahmenbedingungen und neuen Wettbewerbssituationen weiterhin erfolgreich zu sein. Eine entscheidende Rolle bei dieser Neuausrichtung spielt eine unternehmensweite IT-Landschaft.

Die IT hilft Kosten zu senken, Sparpotenziale aufzuspüren, Geschäftsprozesse zu optimieren und führt bei internen Strukturen zu mehr Effizienz. Die Initiative Mittelstand ist 2003 angetreten, mittelständischen Betrieben ein verlässlicher Berater bei der Auswahl geeigneter IT-Lösungen zu sein und über die Potenziale neuer Technologien gezielt zu informieren. Auch die Mittelstandsliste dient diesem Zweck: Als Navigator soll sie durch das gesamte Spektrum an mittelstandsgeeigneten IT-Produkten und -Lösungen führen. Die vorliegende Ausgabe beleuchtet die Kategorie Systemmanagement. Seit 2004 verleiht die Initiative Mittelstand jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie Produkte und Lösungen, die sich durch einen hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Der INNOVATIONSPREIS-IT ist mittlerweile eine der etabliertesten und begehrtesten Auszeichnungen der IT-Branche. 2009 hat eine 60-köpfige Experten-Jury aus über 2.000 Bewerbungen in 34 Kategorien die Sieger und Nominierten bestimmt. Diese Lösungen finden Sie in der Mittelstandsliste dokumentiert. Ich würde mich freuen, wenn die Mittelstandsliste Ihnen eine praktische und wertvolle Informationsquelle ist. Hinweisen möchte ich auf die Seiten 10 und 11 mit redaktionellen Tipps zu Förderprogrammen für den Mittelstand und einem Auszug aus der Keynote des renommierten IT-Publizisten Tim Cole auf der diesjährigen Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT.

Oliver Schwartz Huber Verlag für Neue Medien

Inhalt Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte

Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de

Seite 6 TOP 20 Seite 10 IT im Mittelstand

ISSN 1868-5668

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 3


Kategoriesieger Systemmanagement

NetMan Desktop Manager 4 Ein zentrales Applikationsmanagement ist eines der wichtigsten Argumente für den Einsatz von Server Based Computing. Anstelle von voll ausgestatteten PCs können Unternehmen kostengünstige

Jury-Statement „NetMan Desktop Manager 4 von H+H Software setzt das Konzept des Server Based Computing sehr gut für kleine und mittelständische Firmen um. Unternehmen können mit der Software die Funktionalität von Windows Server 2003 und 2008 deutlich erweitern und machen teure PCs für ihre Mitarbeiter damit überflüssig. Jeder Nutzer meldet sich stattdessen über einen Thin Client an und greift darüber auf seine persönliche Arbeitsumgebung zu. Die innovative Lösung steht auch Außendienst-Mitarbeitern in vollem

und wartungsarme Thin Clients einsetzen. Genau hier setzt NetMan Desktop Manager 4 an und erweitert Windows Server 2003 und 2008 um entsprechende Funktionalitäten. Mit den innovativen Erweiterungen des NetMan Desktop Manager profitieren Unternehmen sofort von der hohen Produktivität des Server Based Computing, ohne dass eine Umgewöhnung für die Nutzer notwendig wird. Das ausgefeilte Anwendungs-Management stellt sicher, dass jeder Mitarbeiter Zugriff auf die speziell von ihm benötigten Informationen und Anwendungen hat, egal wo er sich am Netzwerk anmeldet. Über eine sichere Verbindung stehen auch Mitarbeitern im Außendienst oder Home Office stets alle benötigten Anwendungen zur Verfügung. Durch NetMan Desktop Manager lassen sich Kosteneinsparungen bereits auf der Serverseite realisieren. Das integrierte Anwendungsbasierte Loadbalancing nutzt die Rechenleistung vorhandener Server optimal aus. Dadurch können Unternehmen den Administrationsaufwand ihres Netzwerks minimieren und dennoch vollkommen flexibel bleiben. Die vereinfachte Administration macht Anwendungs-Virtualisierung auch für mittelständische Firmen möglich und verschafft ihnen Kosten- und Effizienzvorteile.

Umfang zur Verfügung.“ Webcode PA1330

Peter Marwan

H+H Software GmbH Maschmühlenweg 8-10 D 37073 Göttingen Tel. +49 (551) 52208-0 Fax +49 (551) 52208-25 hh@hh-software.com www.hh-software.com

4 Mittelstandsliste

www.mittelstandsliste.de


Nominierte Systemmanagement

DigLinks CIMT

Der INNOVATIONSPREIS-IT

DigLinks CIMT ist ein multifunktionales Werkzeug für die

Wer lobt den Preis aus?

digitale betriebliche Verwaltung. Mit der Software lassen sich Prozessabläufe optimal

Die Initiative Mittelstand

erfassen und kostenträchtige Stillstände im Produktionsab-

In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.

lauf vermeiden. CIMT ist für alle Unternehmensgrößen und unabhängig vom Betriebssystem einsetzbar.

Wer stellt die Jury?

Webcode PA1204

DigLinks GmbH Jägerstraße 43 D 85368 Moosburg a.d. Isar Tel. +49 (8761) 72200-50 Fax +49 (8761) 72200-51 information@diglinks.com www.dl-cimt.diglinks.com

netCCM Studio Professional

verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT.

Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.

Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstandsgeeigneten IT-Lösungen.

Mittelständische Firmen steigern mit netCCM die Qualität ihrer Softwareentwicklung. Das innovative Produkt macht sie konkurrenzfähig zu denjenigen Anbietern, die sich einerseits beliebig teure Softwarewerkzeuge leisten können und andererseits kein Problem mit langen Einarbeitungszeiten haben.

In welchem Rahmen wird der Preis verliehen? Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.

Webcode PA1369

netCCM GmbH Riesaer Straße 92 D 12627 Berlin Tel. +49 (30) 209317-10 Fax +49 (30) 209317-09 info@netccm.com www.netccm.com

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 5


Top 20 Lösungen Systemmanagement

AixBOMS AixBOMS (Aix-la-Chapelle Business Object Management System) ist ein Infrastructure Resource Management System (IRM), das in gewachsenen IT-Umgebungen eine intelligente Plattform zur Entscheidungsfindung für die Unternehmensführung und für ein modernes Change Management bereitstellt.

AixpertSoft GmbH Pascalstraße 25 D 52076 Aachen Tel. +49 (2408) 149-201 sales@aixpertsoft.de www.aixpertsoft.de

DX-Union ist ein leistungsfähiges SoftwarePaket, das die gesamten Aufgaben des ITManagements von der PC-Installation über die Administration von Benutzern bis hin zur Inventarisierung erleichtert. Unternehmen sparen mit der Lösung unnötige Kosten für Hard- und Software, Schulungen und Verwaltung.

Materna GmbH Voßkuhle 37c D 44141 Dortmund Tel. +49 (231) 5599-0 marketing@materna.de www.materna.de

LOGINventory ist eine schnelle, intelligente und zuverlässige Lösung zur Inventarisierung von Netzwerken jeder Größe. Das Tool führt innerhalb von wenigen Minuten eine komplette Inventarisierung und Auswertung der gesamten Software- und Hardware-Infrastruktur eines Unternehmens durch.

Schmidt’s LOGIN GmbH Streitfeldstraße 37 D 81673 München Tel. +49 (89) 44888-70 info@loginternet.de www.loginventory.de

Mit steadyPRINT gehen keine Druckaufträge verloren. Das System leitet sie bei Problemfällen auf einen Backup-Drucker-Server – Administratoren können nun in aller Ruhe den Defekt beheben und Benutzer weiterhin drucken. Gerade in komplexen Druckerumgebungen ist steadyPRINT somit ideal.

K-iS Systemhaus GmbH & Co. KG Numbachstr. 30 D 57072 Siegen Tel. +49 (271) 313-700 info@k-is.de www.k-is.de

Das AWS macht das Schaufenster zum Kino. Eine Leinwand lässt sich zeitgesteuert über die komplette Fensterfläche legen und stellt von einem lichtstarken Projektor angesteuert Filme und Bilder dar. Mit der Lösung können Unternehmer professionell und gut sichtbar auf sich aufmerksam machen.

in-innovation Trilluper Stieg 3 D 22397 Hamburg Tel. +49 (40) 769060-80 info@in-innovation.de www.in-innovation.de

Webcode PA1464

DX-Union

Webcode PA1490

LOGINventory

Webcode PA1506

steadyPRINT

Webcode PA1520

AWS

6 Mittelstandsliste

Webcode PA1521

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen Systemmanagement

arago Automation Engine - aAE Die arago Automation Engine dient zum Automatisieren des IT-Betriebs und kann Arbeitsvorgänge standardisieren. Durch diese Methode lassen sich manuelle Arbeiten und Personalkosten minimieren. Das zukunftssichere System lässt sich schnell und problemlos um neue Anforderungen erweitern.

arago AG Eschersheimer Landstr. 526-532 D 60433 Frankfurt Tel. +49 (69) 40568-0 mf@arago.de www.arago.de

Viele mittelständische Unternehmen erwarten heutzutage durchgehende Verfügbarkeit von ihren IT-Systemen. Diese Aufgabe löst Night IT, ein umfassendes und günstiges Paket für lückenlose IT-Überwachung. Das Produkt stellt damit eine wichtige Ergänzung für das IT-Sicherheitsmanagement dar.

united systems AG Nailastraße 11 D 81737 München Tel. +49 (89) 63005-0 info@united-systems.de www.united-systems.de

Webcode PA1533

Night IT

Webcode PA1090

MailCommander Administration MailCommander Administration erleichtert die Verwaltung von Lotus Notes-Mail-Datenbanken. Die Lösung automatisiert komplexe und zeitintensive Schritte bei der Pflege von ACLs oder Datenbankeigenschaften. Unternehmen reduzieren den administrativen Aufwand damit auf ein Minimum.

Pentos AG Landsberger Str. 6 D 80339 München Tel. +49 (89) 544937-30 info@pentos.com www.pentos.com

Das Monitoring- und Managementtool azeti SONARPLEX scannt lokale und weltweite ITNetzwerke bis auf Dienstebene und erkennt mögliche Fehler und Abweichungen. Das Tool wandelt Messwerte aller Art via TCP/IP um und erstellt Monitoring-Szenarien für Maschinen und industrielle Anwendungen.

azeti Networks GmbH Am Brambusch 1a D 44536 Lünen Tel. +49 (231) 993188-0 info@azeti.net www.azeti.net

Die SM-BOX ist eine Komplettlösung zur Systemüberwachung und vereint alle Funktionen für durchgängiges Monitoring heterogener IT-Umgebungen. Dadurch erhöht das Produkt die Verfügbarkeit der IT, reduziert Ausfallzeiten und ihre Folgekosten und verbessert die Qualität von Dienstleistungen.

SHD System-Haus-Dresden GmbH Drescherhäuser 5b D 1159 Dresden Tel. +49 (351) 4232-0 info@shd-online.de www.shd-online.de

Webcode PA1125

azeti SONARPLEX

Webcode PA1129

SM-BOX

www.mittelstandsliste.de

Webcode PA1580

Mittelstandsliste 7


Top 20 Lösungen Systemmanagement

KVM.net II KVM.net II bietet einen zentralen, einheitlichen Zugang zu den Servern, KVM-Switches und Netzwerklaufwerken eines Unternehmens und erleichtert den IT-Verantwortlichen so wesentlich die Arbeit. Die Lösung kommt bereits mit vielen vordefinierten Diensten und lässt sich leicht konfigurieren.

Minicom Adv. Systems Ueberlandstrasse 107 CH 8600 Dübendorf Tel. +41 (44) 82380-0 aris.parravicini@minicom.com www.minicom.com

TEC4Home.Net verwandelt einen PC in einen Automations-Server TEC4Home. In Kombination mit dem TEC4Home.Net Connector lassen sich auch Programme und Dienste auf entfernten Computern überwachen, starten und beenden. Neue Prozesse lassen sich jederzeit und kostengünstig implementieren.

Otto & Stratemeyer GbR Berghauser Str. 62 D 42859 Remscheid Tel. +49 (2191) 8320-9 os@ospc.de www.ospc.de

Die sycat tool suite bietet standardisierte Lösungen für das Workflow-Management und macht dadurch viele Funktionen, die sonst nur Großkonzernen zur Verfügung stehen, auch für den Mittelstand erschwinglich. Unternehmen können mit der Workflow-Lösung ihre Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen.

binner IMS GmbH Schützenallee 1 D 30519 Hannover Tel. +49 (511) 848648-250 o.mibus@binner-ims.de www.binner-ims.de

Webcode PA1584

TEC4Home.Net

Webcode PA1601

sycat tool suite

Webcode PA1615

Business Volume Qualicision BVQ BVQ ist ein visuelles Storage-Analyse-, Reporting- und Steuerungs-Tool auf Basis von Echtzeit-Daten des IBM San Volume Controllers. Mit ihren transparenten Services sorgt die Lösung für bessere Speicherausnutzung und Performance-Zuordnung entsprechend den tatsächlichen Erfordernissen.

SVA GmbH Borsigstraße 14 D 65205 Wiesbaden Tel. +49 (6122) 536-0 mail@sva.de www.sva.de

WinRobots ist eine Automatisierungs-Software für Windows, mit der sich nahezu alle Handlungen eines Computerbenutzers skriptgesteuert automatisieren lassen. Die Palette reicht von einfachen Dateioperationen über komplexe Befehlsfolgen bis hin zu zeitgesteuerten oder periodischen Abläufen.

Delphin Software Eisenbahnstr. 12 D 76646 Bruchsal Tel. +49 (7251) 186-71 delphinsoft@gmx.de www.winrobots.de

Webcode PA1637

WinRobots

8 Mittelstandsliste

Webcode PA1647

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen Systemmanagement

ServiceTracer Gerade kleine und mittlere Unternehmen benötigen eine hohe Verfügbarkeit und Servicequalität wichtiger Web-Dienste wie zum Beispiel Vertriebs-Applikationen. ServiceTracer erledigt das vollautomatisch und entlastet Firmen, die sich kein Personal für Überwachungsdienste leisten können.

ServiceTrace e.K. Glasbergweg 9 D 64287 Darmstadt Tel. +49 (6151) 42883-41 info@servicetrace.de www.servicetrace.de

Supercomputer benötigen zum parallelen verarbeiten von Informationen ein spezielles Cluster-Betriebs- und Management-System wie ParaStation. Die Software stellt während der oftmals über viele Stunden oder Tage andauernden Berechnungen sicher, dass die Produktionsumgebung stabil arbeitet.

ParTec Cluster Competence Center GmbH Possartstraße 20 D 81679 München Tel. +49 (89) 99809-0 schuett@par-tec.com www.par-tec.com

Viele kleine und mittelständische Unternehmen setzen in Ihrer IT-Infrastruktur Produkte von Oracle ein. Genau dafür ist die Disaster Recovery Software Dbvisit konzipiert und sichert den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens schnell, kostengünstig, professionell und ohne manuelle Eingriffe.

ASPICON GmbH Hartmannstraße 5a D 09111 Chemnitz Tel. +49 (371) 909515-100 marketing@aspicon.de www.aspicon.de

Wegen des hohen personellen und organisatorischen Aufwands setzen viele Unternehmen Datenschutzrichtlinien nicht in die Praxis um. Das Datenschutzportal leistet Abhilfe und unterstützt Firmen bei der gesetzeskonformen Anwendung und Aufrechterhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

it-novum GmbH Edelzeller Straße 44 D 36043 Fulda Tel. +49 (661) 103-333 info@it-novum.com www.it-novum.com

Webcode PA1298

ParaStation

Webcode PA1349

Dbvisit

Webcode PA1690

Datenschutzportal

Webcode PA1387

Deskcenter Management Suite Die Deskcenter Management Suite optimiert die Administration und Verwaltung innerhalb einer IT-Organisation. Dabei orientiert sich das Produkt an der ITIL-Definition. Deskcenter Management Suite macht IT-Prozesse effektiver, entlastet das Servicepersonal und senkt Kosten im Unternehmen.

www.mittelstandsliste.de

DeskCenter Solutions AG Grassistrasse 20 D 04107 Leipzig Tel. +49 (341) 4912-187 info@deskcenter-solutions.net www.deskcenter-solutions.net Webcode PA1710

Mittelstandsliste 9


IT im Mittelstand

Der INNOVATIONSPREIS-IT Die Initiative Mittelstand ist langjähriger Partner des Mittelstandes und verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie innovative Produkte und Lösungen, die sich durch einen besonders hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, war geprägt durch eine Vielzahlan hochinteressanten Bewerbungen. Eine 60-köpfige ExpertenJury hat dabei mehr als 2000 Einreichungen gesichtet und bewertet und in 34 Kategorien Auszeichnungen für mittelstandsorientierte IT-Innovationen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, denn immer noch gelangen zu wenige Innovationen auch wirklich in den Markt.

EU setzt mit Fördermitteln auf Vorfahrt für Europas Mittelstand Ohne den Mittelstand geht in Europa nichts – das ist auch der EU klar. 975 Milliarden Euro stellt sie deshalb bis 2013 den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung – entweder direkt über Subventionen oder über öffentliche Aufträge. Unter KMU versteht die EU Firmen mit maximal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 43 Millionen Euro. Erste Adresse für Unternehmen, die sich für die EU-Finanzhilfen interessieren, ist das Enterprise Europe Network (www.enterprise-europe-network. ec.europa.eu): Hier gibt es Informationen rund um die EU-Gelder und Verweise auf Anlaufstellen in Deutschland. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Branchen und Ressorts geordnet. Wer sich um öffentliche Aufträge bewerben möchte, für den ist www.ec.europa. eu/public_contracts die richtige Adresse. IHK, Handwerkskammern und Berufsverbände unterstützen Unternehmer dabei, an EU-Gelder zu kommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation“ (CIP) über eine Milliarde Euro für KMU bereit – in Form von Risikokapital, Kredit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzinstrumenten. Mehr Informationen zu den Antragsvoraussetzungen unter: www.eif.org

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der CeBIT hat die Initiative Mittelstand die Sieger des INNOVATIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet. Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industrie wurden die innovativsten und am besten für den Mittelstand geeigneten IT-Lösungen geehrt. Zu den Gewinnern gehörten Unternehmen wie Google, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wie das Steinbeis Transferzentrum. Aktuelle Interviews mit Siegern und Nominierten, die erfolgreichen und innovativen Produkte und weitere Informationen finden Sie unter: www.innovationspreis-it.de

10 Mittelstandsliste

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

www.mittelstandsliste.de


IT im Mittelstand

Zuschuss für die Zukunft

IT muss mittelständisch denken Auszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüssen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM fördert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie Netzwerkprojekte, an denen wenigstens sechs Firmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse beantragen. Sonst gilt: nicht mehr als 250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

Geld für grüne Projekte Seit knapp 20 Jahren fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft“. Bislang unterstützt die BDU mehr als 7.200 Vorhaben, die zusammen auf ein Fördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen. Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfahren in den Bereichen Umwelttechnik und Umweltforschung, Naturschutzund Umweltkommunikation entwickelt. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.dbu.de

www.mittelstandsliste.de

„Laptops, Smartphones und WirelessInternet haben die Menschen und ihre Art, zu leben und zu arbeiten, so radikal verändert wie kaum zuvor eine technologische Entwicklung – aber wir nehmen es kaum wahr“, stellt der Berliner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echter technischer Fortschritt eher langsam. Und das, obwohl das Entwicklungstempo laufend zunimmt. Amerikanische Wissenschaftler sprechen schon von einer „Age of Acceleration“, einem beschleunigten Zeitalter – und die treibende Kraft ist die Technik. Doch was sind nun die echten Innovationen und die nachhaltigen Trends? Definitiv alles rund TIM um Mobilität und Identität: „Internet in der Westentasche“, Identity Management und Dynamic Services („IT auf dem Weg zur Industrialisierung“). Außerdem wird „Green IT“ die IT- und Kommunikationsbranche noch lange beschäftigen. Mehr als ein Hype ist auch „Cloud Computing“, geht es doch um die Neubewertung der Rolle, die Rechenzentren bei der Sicherstellung von Lösungen spielen, die das Business unterstützen sollen. Womit wir beim Punkt wären: „Das Business des Business ist Business“, lautet ein amerikanisches Sprichwort. Das Business des Mittelstands ist nicht IT. Jede Innovation, die es ihm erlaubt, sich stärker auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, ist deshalb zu begrüßen. IT muss lernen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht des Mittelstands ein ernst zu nehmender und zuverlässiger Partner. Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnissen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssuiten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt. Die Antwort darauf könnte das Mitmach-Internet sein, das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web 2.0 ist für Mittelständler die große Chance, IT-LösunCOLE gen und Leistungen zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz besonderen Bedürfnisse erfüllen. Der Mittelstand steht beim Thema Web 2.0 noch ganz am Anfang, aber jeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreich Techniken wie Wikis, Blogs, Communities oder Twitter in ihr Geschäftsmodell einbauen. Und viele kleine Ideen können sich mit der Zeit im Sinne von Norbert Bolz zu großen Innovationen anhäufen.

Über Tim Cole Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Publizist für Wirtschaft, Internet und Technik. Er lebt und arbeitet in München

Mittelstandsliste 11


1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer. DEDICATED SERVER

DUAL-CORE S

39,

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!

99

ab

€/Monat

Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eigenes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

24 Monate Mindestvertragslaufzeit, Preise inkl. MwSt.

DAUERHAFT SUPERGÜNSTIG! 1&1 Dedicated-Server Dual-Core S N AMD AthlonTM X2 3800+

Dual-Core Prozessor N 2,0 GHz N 1.024 MB Arbeitsspeicher N 2 x 160 GB Festplatte N Software RAID 1 N 1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,

.de, .eu, .info, .name, .net, .org) N 1&1 Firewall N 1&1 Recovery-Tool N 160 GB FTP-Backup N Plesk 9.0 vorinstalliert

Weitere günstige Server-Angebote finden Sie im Internet.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

Jetzt informieren und bestellen unter:

01805 / 001 535

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend

www.1und1.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.