23-M23-2009-3-7

Page 1

Mobile

Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5595

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

www.mittelstandsliste.de


Kategoriesieger 2009 und Top 20 Mobile

Sieger

2 Mittelstandsliste

Nominierter

Nominierter

www.mittelstandsliste.de


Editorial

Mobile Marketing: der mobile Kanal revolutioniert die Kundenbeziehung Vor gut 15 Jahren hat das Mobiltelefon seinen Siegeszug in den Alltag der Verbraucher angetreten. Heute geben unter-30-jährige zu knapp zwei Dritteln an, sich ein Leben ohne ihr „Handy“ nicht mehr vorstellen zu können. Das verwundert kaum, schließlich soll der mobile Kanal im Wesentlichen zur Ansprache junger Zielgruppen geeignet sein. Doch selbst die 30- bis 39-jährigen stimmen obiger Aussage immer noch knapp zur Hälfte zu, die 40- bis 49-jährigen zu einem Drittel und die über 50-jährigen noch bis zu einem Viertel.

Aus dieser Tatsache ergibt sich die wahre Bedeutung des mobilen Mediums: Es wird für immer mehr Menschen zu einem Lebensmittelpunkt. Für die B2C-Kommunikation von Unternehmen ergibt sich ein sehr hohes Potential, die Probleme traditioneller Werbeformen zu überwinden und unter Einbeziehung des Kunden zu neuen, erfolgreichen Lösungen zu kommen. Mobile Marketing kann helfen, die Markenbekanntheit zu erhöhen, ein Markenimage zu ändern, Abverkäufe zu steigern oder die Loyalität zur Marke zu stärken. Weitere Ziele können das bessere Kennenlernen der Kunden und die Einbindung zufriedener Kunden in virale Marketingstrategien sein – also die Übertragung der Mund-zu-Mund-Propaganda auf den mobilen Kanal. Dazu dienen vier Elemente: Information, Unterhaltung, Gewinnspiel- und Coupon-Anwendungen. Mobile Lösungen sind jedoch in einem zentralen Punkt tückisch: Sie sehen so einfach aus, dass viele glauben, ohne spezielle Expertise und mit geringem Aufwand erfolgreich sein zu können. Tatsächlich ist in diesem Bereich aber nicht nur eine Vielzahl von Einflussfaktoren, sondern auch eine hohe Interdependenz gegeben. Aus diesem Grund ist nur ein geringer Teil der mobilen Anwendungen tatsächlich erfolgreich. Wenn es dem Markt gelingt, ebenso wie in reifen Industrien den Schritt von der intuitiven zur ingenieurmäßigen Vorgehensweise zu gehen, lässt sich das immense Potential mobiler Lösungen endlich nutzen. Die Endkunden warten nur darauf!

Dr. Key Pousttchi, Universität Augsburg

Inhalt Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte

Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de

Seite 6 TOP 20 Seite 10 IT im Mittelstand

ISSN 1868-5595

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 3


Kategoriesieger Mobile

Moozey Mobile-Marketing-Plattform Moozey ist ein Web-basiertes Mobile-Marketing-Tool für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Kunden über mobile Endgeräte ansprechen wollen. Die Plattform bietet anpassbare mobile Dienste

Jury-Statement „Mobile Marketing hat das Potential, die Kundenbeziehung heutiger Unternehmen radikal zu verändern. Allerdings steckt die Kundenkommunikation über den mobilen Kanal auch bei den marktführenden Unternehmen noch immer in den Kinderschuhen. Umso wichtiger, dass auch kleine und mittlere Unternehmen einen einfachen Zugang zu diesem Instrument erhalten – und Grund genug für die Initiative Mittelstand, hier den Schwerpunkt für den INNOVATIONSPREIS-IT in der Kategorie Mobile zu setzen und das Produkt „Moozey“ auszuzeichnen, das diesen Zugang auf einfache Weise und zu vertretbaren Kosten er-

und umfangreiche Berichte, Analysen und Tracking-Tools, mit denen sich das Potential des mobilen Marktes optimal ausschöpfen lässt. Dank der anwenderfreundlichen und mandantenfähigen Lösung können Unternehmen Projekte eigenständig, das heißt ohne die Hilfe teurer Mobile-Marketing-Agenturen, realisieren. In wenigen Minuten lassen sich interaktive, für mobile Endgeräte angepasste Websites und SMS-Dienste erstellen und sofort aktiv schalten. Das Design lässt sich mit dem Firmenlogo, eigenen Farben, Überschriften und Fußzeilen versehen. So ist es beispielsweise möglich, ein Formular anzulegen, über das Interessenten eine Anfrage nach dem aktuellen Veranstaltungsprogramm abgeben können. Denkbar ist auch ein Bereich, in dem Besucher Veranstaltungen kommentieren können. Das Angebot lässt sich mit Fotoalben und Gewinnspielen komplettieren. Das System unterstützt bereits 2D-Barcodes, URL-Weiterleitung, E-Mail-Push, Kommentare und vieles mehr. Diese Dienstleistungen sind voll automatisiert, einfach zu steuern und dadurch für Kunden sehr flexibel einsetzbar. Unternehmen müssen lediglich die Inhalte definieren, die an die Endgeräte angepasst werden. Der modulare Aufbau der Plattform vereinfacht die Entwicklungszeit neuer Dienste wie Video-Streaming, Locator und Mobile Payment erheblich. Webcode PA1003

möglicht.“ Dr. Key Pousttchi

4 Mittelstandsliste

ALK Solutions GmbH Tumblinger Straße 56 D 80337 München Tel. +49 (89) 749499-61 Fax +49 (89) 749499-81 info@alksolutions.com www.moozey.de

www.mittelstandsliste.de


Nominierte Mobile

Momail

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Momail ist ein kostenloser und global verfügbarer E-Mail-Ser-

Wer lobt den Preis aus?

vice, den Verbraucher auf jedem Mobilfunkgerät nutzen können. Momail greift auf Ser-

Die Initiative Mittelstand

ver-basierte Technologie zurück, passt Inhaltsformate au-

In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.

tomatisch an und nutzt dabei den E-Mail-Dienst des mobilen Endgeräts. Zusätzliche Software ist nicht nötig.

Wer stellt die Jury?

Webcode PA1074

Momail, AB Grev Turegatan 11B, 2tr. SE 11446 Stockholm Tel. +46 (8) 55116180 Fax +46 (8) 55116180 info@momail.com www.momail.com

toplink vPBX Softphone

verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT.

Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.

Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstandsgeeigneten IT-Lösungen.

Das toplink SoftPhone ist eine auf die virtuelle Telefonanlage toplink vPBX abgestimmte Software-Lösung. Sie basiert auf offenen Standards wie SIP. Selbst an öffentlichen Hotspots stehen dem Anwender neben der eigenen Nebenstellennummer sämtliche Funktionen der vPBX sicher und verschlüsselt zur Verfügung. Webcode PA1344

In welchem Rahmen wird der Preis verliehen? Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.

toplink GmbH Birkenweg 24 D 64295 Darmstadt Tel. +49 (6151) 6275-0 Fax +49 (6151) 6275-299 vertrieb@toplink.de www.toplink.de

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 5


Top 20 Lösungen Mobile

Personal Mobile Language Translator PMLT®, der Personal Mobile Language Translator, ermöglicht die freie Kommunikation zwischen Gehörlosen und Hörenden. Per Headset aus Minikamera und Videobrille wird die Gebärden-Sprache über UMTS an ein Call-Center gesendet, wo sie Gebärden-Dolmetscher direkt übersetzen und weiterleiten.

itSofD - IT Solutions for Deaf Westring 109 D 64331 Weiterstadt Tel. +49 (160) 4034454 info@global-communication-premium.de www.global-communication-premium.de Webcode PA1034

ProMobile / ProPlayer ProMobile verwandelt Smartphones in digitale Diktiergeräte: Der Anwender erhält eine verlässliche, flexible, mobile und leicht bedienbare Diktierlösung. Zudem wird das Tool den aktuellen Sicherheitsanforderungen gerecht und verschlüsselt Diktate nach den heute geltenden Standards.

Brainworks GmbH Meiereifeld 2b D 14532 Kleinmachnow Tel. +49 (800) 5454509 info@brainworks-gmbh.de www.brainworks-gmbh.de Webcode PA1501

Steganos Privacy Suite Mobile 6 Auf Smartphones, Pocket-PCs oder PDAs befinden sich häufig wichtige Kunden- und Geschäftspartnerkontakte, Mails mit vertraulichen Inhalten oder Excel-Listen mit Budget-Planungen. Steganos Privacy Suite Mobile 6 sorgt dafür, dass kein Dritter Zugriff auf diese Daten bekommen kann.

Steganos GmbH Wildunger Straße 6 D 60487 Frankfurt Tel. +49 (69) 719182-0 info@steganos.com www.steganos.com

MECOMO TRACK ist ein flexibel einsetzbarer Ortungsdienst für kleine Unternehmen, bei dem Komfort und einfache Bedienung im Vordergrund stehen. Das zugehörige GPS-Modul ist sehr klein und kann problemlos für die Ortung von Fahrzeugen, Personen oder sogar von Haustieren verwendet werden.

MECOMO AG Carl-von-Linde-Str. 30a 85716 Unterschleissheim Tel. +49 (89) 37 40 85 - 0 kontakt@mecomo.com www.mecomo.com

Webcode PA1523

MECOMO TRACK

Webcode PA1571

GPS-Buddy CONNECT GPS-Buddy CONNECT ist eine mobile Telematiklösung für die Fahrzeugortung. Standort und Geschwindigkeit der Fahrzeuge lassen sich minutengenau im Internet abrufen. Zudem erhält der Nutzer eine umfangreiche Berichtsfunktion für Fahrtenbücher, Start-/Stoppliste und Aufenthaltsdauer.

6 Mittelstandsliste

GPS-Buddy Deutschland GmbH Kirchweg 214 D 28199 Bremen Tel. +49 (421) 53709-88 info@gps-buddy.de www.gps-buddy.de Webcode PA1575

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen Mobile

LV & Abrechnung mobil LV & Abrechnung mobil richtet sich an mittelständische Architektur-, Planungs- und Bauleitungsbüros. Anwender haben damit alle Leistungsverzeichnisse und die passenden Sofortantworten in VOB/C-Angelegenheiten immer griffbereit. Das Programm läuft auf Notebooks und PDAs.

Weka Media GmbH und Co.KG Römerstrasse 4 D 86438 Kissing Tel. +49 (8233) 237207 christian.atzkern@weka.de www.weka.de

YellowTracker ist die kompakte Lösung für die Online-Ortung von beweglichen, stromlosen Gegenständen, etwa große Werkzeuge auf Baugeländen, Container oder Auflieger. Auch Fahrzeugvermieter können damit online verfolgen, wo sich ihr Fahrzeug befindet. Ein Schocksensor meldet jede Bewegung.

YellowFox GmbH Zum Tälchen 3 D 01723 Wilsdruff OT Kesselsdorf Tel. +49 (35204) 270-100 info@yellowfox.de www.yellowfox.de

pocket-IS ist eine mobile Datenlösung, die sich in ERP-Systeme integrieren lässt. PDAs und Smartphones erweitern die Funktionalität des ERP-Systems und nutzen sie unterwegs, ohne eine Insellösung zu erzeugen. Die mobil dargestellten Seiten können individuell gestaltet werden.

IngerSon IT Consulting GmbH Schwarzer Weg 100-107 D 40593 Düsseldorf Tel. +49 (211) 700711-0 info@ingerson.de www.ingerson.de

Webcode PA1582

YellowTracker

Webcode PA1592

pocket-IS

Webcode PA1153

FlyingInformations FlyingInformations integriert unterschiedliche Nachrichtentypen und Anwendungen und ermöglicht eine Kommunikation zwischen Firmen,Geschäftspartnern und mobilen Mitarbeitern. Die Lösung optimiert Geschäftsabläufe und kontrolliert quasi in Echtzeit Ereignisse außerhalb der Unternehmen.

Mobile Enterprise Applications GmbH Elchdamm 5 D 13503 Berlin Tel. +49 (30) 75567-966 post@mobile-enterprise-applications.de www.mobile-enterprise-applications.de Webcode PA1203

Navigon MyRoutes Navigon MyRoutes ist eine Lösung zur personalisierten Routenführung. Das lernfähige System berücksichtigt sowohl den Fahrstil als auch den Wochentag und die Tageszeit. Neben der idealen Route berechnet MyRoutes gleich noch bis zu zwei weitere Alternativen für die gewünschte Strecke.

www.mittelstandsliste.de

NAVIGON AG Schottmüllerstraße 20a D 20251 Hamburg Tel. +49 (40) 37088-0 presse@navigon.com www.navigon.de Webcode PA1212

Mittelstandsliste 7


Top 20 Lösungen Mobile

Elegate NFC-Track Elegate NFC-Track ermöglicht eine mobile Warenverfolgung per Handy. Am Zielort lassen sich die Daten der gelieferten Waren schnell einlesen und sofort samt Ort- und Zeitangaben an die Zentrale übertragen. Ein Drucker im Fahrzeug gibt dann Rechnung und Lieferschein direkt aus.

Elegate GmbH mobile Software Solutions Alt-Moabit 90 D 10559 Berlin Tel. +49 (30) 399944-55 info@elegate.com www.elegate.com

wizperZone ist eine vernetzte Informationslösung, deren verteilte Infopoints Mitteilungen über Bluetooth kostenlos an Mobiltelefone verschicken oder Inhalte auf digitalen Bildschirmen bereitstellen. Alle Inhalte werden orts- und zeitabhängig für die jeweilige Zielgruppe bereitgehalten.

wizAI solutions GmbH Universitätsstr. 3 D 56070 Koblenz Tel. +49 (261) 8854-444 info@wizai.com www.wizai.com

Webcode PA1246

wizperZone

Webcode PA1266

EZ MOBILE PHONE 4.0 EZ MOBILE PHONE ist ein konfigurierbares System zur mobilen Zeiterfassung. Nicht nur die Personal- und Projektzeiterfassung steht im Mittelpunkt: Es lassen sich auch Detailinformationen zu jedem Auftrag über das Mobiltelefon aufnehmen, zum Beispiel Kilometerstände für ein Fahrtenbuch.

ECHTZEIT ZEITMANAGEMENT Mario Orth Flurstraße 77 D 40235 Düsseldorf Tel. +49 (211) 5228898-0 info@ezzm.de www.ezzm.de Webcode PA1267

ASS_Mobile Service ASS_Mobile Service ist eine Web-basierte, skalierbare und integrationsfreundliche Service- Management-Software zur mobilen Anbindung des technischen Außendienstes. Über eine Plantafel und unterstützt durch Wissensdatenbanken werden die Einsätze der Service-Techniker zentral gesteuert.

ASS.TEC GmbH Eichendorffstr. 33 D 78054 VS-Schwenningen Tel. +49 (7720) 840-140 consulting@asstec.com www.asstec.com Webcode PA1318

MyMobai - Coupons aufs Handy MyMobai ist ein personalisierbares und adressierbares Coupon- und Gutscheinheft für mobile Endgeräte. Es bietet PremiumCoupons on-Demand nach nutzerspezifischen und situativen Interessen, das Clearing ist völlig papierlos. Mit MyMobai sind kostensparende Loyalty-Programme keine Hexerei.

8 Mittelstandsliste

Benjoo Media GmbH Rähnitzgasse 20 B D 01097 Dresden Tel. +49 (351) 8882721 andre.reif@benjoo.de www.benjoo.de Webcode PA1348

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen Mobile

hyScore FX hyScore FX ist eine Web-basierte Lösung zum Steuern von Franchise- und Filialsystemen, Verbänden und Konzernen. Mit hyScore FX können Unternehmen die Stärken und Schwächen ihrer Standorte und Betriebe schnell und mobil ermitteln. Das Erfassen der Daten erfolgt per PDA oder Smartphone.

assetpool GmbH Bussardweg 34 D 33604 Bielefeld Tel. +49 (521) 968790-15 info@assetpool.de www.assetpool.de Webcode PA1384

oPenCAS®.NET UMPC oPenCAS ist eine weit skalierbare LösungsSuite für den mobilen Außendienst auf der Basis tragbarer, stiftbedienter Geräte, so genannter Tablet-PCs. Die erfassten Daten lassen sich zentral verwalten, mit WW/ERPSystemen austauschen und für die Prozessoptimierung statistisch auswerten.

oPen Software GmbH Königstrasse 31 D 25335 Elmshorn Tel. +49 (4121) 103274 mw@open-software.de www.open-software.de Webcode PA1709

PowerGuy® E-Charger E.100 Die leistungsstarke Stromversorgung PowerGuy E.100 eignet sich für tragbare Geräte wie Mobiltelefone, PDAs und MP3Player. Herzstück der Lösung ist eine Elektronik, die Ladestrom und Wirkungsgrad optimiert. Über ein USB-Kabel kann PowerGuy E.100 auch handelsübliche AAAkkus laden.

PIRCH AG Thomas-Mann-Straße 6 D 85716 Unterschleißheim Tel. +49 (89) 31609260 info@powerguy.de www.powerguy.de

EKM mobile ermöglicht den kostengünstigen Einstieg in die mobile Datenerfassung und -übertragung. Module für mobile Inventur, Kommissionierung, Warenflusskontrolle, Lagerplatzverwaltung und Auftragsbearbeitung erfassen betriebliche Prozesse. Sie lassen sich kombinieren und anpassen.

EKM EDV-Systeme GmbH Rosenheimer Landstraße 145 D 85521 Ottobrunn Tel. +49 (89) 629960-0 info@ekm.de www.ekm.de

Webcode PA1397

EKM mobile

Webcode PA1410

DriversLog Travel / DriversLog DriversLog für Handy und Smartphone erleichtert das Führen von Fahrtenbüchern und das Erstellen von Reisekosten-Abrechnungen. Die Software spart Zeit und Steuern und vermeidet den üblichen Verwaltungsaufwand. So liegt bereits zum Ende einer Dienstreise die Reisekosten-Abrechnung vor.

www.mittelstandsliste.de

probasys Software GmbH Rothschwaiger Straße 8 D 82296 Schöngeising Tel. +49 (8141) 3273250 info@driverslog.de www.driverslog.de Webcode PA1743

Mittelstandsliste 9


IT im Mittelstand

Der INNOVATIONSPREIS-IT Die Initiative Mittelstand ist langjähriger Partner des Mittelstandes und verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie innovative Produkte und Lösungen, die sich durch einen besonders hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, war geprägt durch eine Vielzahlan hochinteressanten Bewerbungen. Eine 60-köpfige ExpertenJury hat dabei mehr als 2000 Einreichungen gesichtet und bewertet und in 34 Kategorien Auszeichnungen für mittelstandsorientierte IT-Innovationen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, denn immer noch gelangen zu wenige Innovationen auch wirklich in den Markt.

EU setzt mit Fördermitteln auf Vorfahrt für Europas Mittelstand Ohne den Mittelstand geht in Europa nichts – das ist auch der EU klar. 975 Milliarden Euro stellt sie deshalb bis 2013 den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung – entweder direkt über Subventionen oder über öffentliche Aufträge. Unter KMU versteht die EU Firmen mit maximal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 43 Millionen Euro. Erste Adresse für Unternehmen, die sich für die EU-Finanzhilfen interessieren, ist das Enterprise Europe Network (www.enterprise-europe-network. ec.europa.eu): Hier gibt es Informationen rund um die EU-Gelder und Verweise auf Anlaufstellen in Deutschland. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Branchen und Ressorts geordnet. Wer sich um öffentliche Aufträge bewerben möchte, für den ist www.ec.europa. eu/public_contracts die richtige Adresse. IHK, Handwerkskammern und Berufsverbände unterstützen Unternehmer dabei, an EU-Gelder zu kommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation“ (CIP) über eine Milliarde Euro für KMU bereit – in Form von Risikokapital, Kredit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzinstrumenten. Mehr Informationen zu den Antragsvoraussetzungen unter: www.eif.org

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der CeBIT hat die Initiative Mittelstand die Sieger des INNOVATIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet. Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industrie wurden die innovativsten und am besten für den Mittelstand geeigneten IT-Lösungen geehrt. Zu den Gewinnern gehörten Unternehmen wie Google, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wie das Steinbeis Transferzentrum. Aktuelle Interviews mit Siegern und Nominierten, die erfolgreichen und innovativen Produkte und weitere Informationen finden Sie unter: www.innovationspreis-it.de

10 Mittelstandsliste

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

www.mittelstandsliste.de


IT im Mittelstand

Zuschuss für die Zukunft

IT muss mittelständisch denken Auszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüssen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM fördert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie Netzwerkprojekte, an denen wenigstens sechs Firmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse beantragen. Sonst gilt: nicht mehr als 250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

Geld für grüne Projekte Seit knapp 20 Jahren fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft“. Bislang unterstützt die BDU mehr als 7.200 Vorhaben, die zusammen auf ein Fördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen. Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfahren in den Bereichen Umwelttechnik und Umweltforschung, Naturschutzund Umweltkommunikation entwickelt. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.dbu.de

www.mittelstandsliste.de

„Laptops, Smartphones und WirelessInternet haben die Menschen und ihre Art, zu leben und zu arbeiten, so radikal verändert wie kaum zuvor eine technologische Entwicklung – aber wir nehmen es kaum wahr“, stellt der Berliner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echter technischer Fortschritt eher langsam. Und das, obwohl das Entwicklungstempo laufend zunimmt. Amerikanische Wissenschaftler sprechen schon von einer „Age of Acceleration“, einem beschleunigten Zeitalter – und die treibende Kraft ist die Technik. Doch was sind nun die echten Innovationen und die nachhaltigen Trends? Definitiv alles rund TIM um Mobilität und Identität: „Internet in der Westentasche“, Identity Management und Dynamic Services („IT auf dem Weg zur Industrialisierung“). Außerdem wird „Green IT“ die IT- und Kommunikationsbranche noch lange beschäftigen. Mehr als ein Hype ist auch „Cloud Computing“, geht es doch um die Neubewertung der Rolle, die Rechenzentren bei der Sicherstellung von Lösungen spielen, die das Business unterstützen sollen. Womit wir beim Punkt wären: „Das Business des Business ist Business“, lautet ein amerikanisches Sprichwort. Das Business des Mittelstands ist nicht IT. Jede Innovation, die es ihm erlaubt, sich stärker auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, ist deshalb zu begrüßen. IT muss lernen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht des Mittelstands ein ernst zu nehmender und zuverlässiger Partner. Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnissen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssuiten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt. Die Antwort darauf könnte das Mitmach-Internet sein, das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web 2.0 ist für Mittelständler die große Chance, IT-LösunCO L E gen und Leistungen zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz besonderen Bedürfnisse erfüllen. Der Mittelstand steht beim Thema Web 2.0 noch ganz am Anfang, aber jeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreich Techniken wie Wikis, Blogs, Communities oder Twitter in ihr Geschäftsmodell einbauen. Und viele kleine Ideen können sich mit der Zeit im Sinne von Norbert Bolz zu großen Innovationen anhäufen.

Über Tim Cole Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Publizist für Wirtschaft, Internet und Technik. Er lebt und arbeitet in München

Mittelstandsliste 11


1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer. DEDICATED SERVER

DUAL-CORE S

39,

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!

99

ab

€/Monat

Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eigenes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

24 Monate Mindestvertragslaufzeit, Preise inkl. MwSt.

DAUERHAFT SUPERGÜNSTIG! 1&1 Dedicated-Server Dual-Core S N AMD AthlonTM X2 3800+

Dual-Core Prozessor N 2,0 GHz N 1.024 MB Arbeitsspeicher N 2 x 160 GB Festplatte N Software RAID 1 N 1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,

.de, .eu, .info, .name, .net, .org) N 1&1 Firewall N 1&1 Recovery-Tool N 160 GB FTP-Backup N Plesk 9.0 vorinstalliert

Weitere günstige Server-Angebote finden Sie im Internet.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

Jetzt informieren und bestellen unter:

01805 / 001 535

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend

www.1und1.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.