16-M16-2009-3-7

Page 1

ERP

Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5528

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

www.mittelstandsliste.de


Kategoriesieger 2009 und Top 20 ERP

Sieger

2 Mittelstandsliste

Nominierter

Nominierter

www.mittelstandsliste.de


Editorial

ERP: Wege aus der Krise

Die wirtschaftliche Entwicklung wird auch den Markt des Enterprise Resource Planning (ERP) dieses Jahr nicht unberührt lassen. Laut einer Studie der Marktforscher von Gartner werden die Gewinne mit Unternehmens-Software weltweit nur geringfügig von 221,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2008 auf 222,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2009 anwachsen. Demgegenüber prognostizieren die Experten für Software-as-a-Service (SaaS) im gleichen Zeitraum ein Wachstum von rund 21,9 Prozent.

Stagnation einerseits und Wachstum andererseits erscheinen trotz gleicher makroökonomischer Randbedingungen nur oberflächlich widersprüchlich und offenbaren sich bei genauerer Betrachtung als zwei Seiten derselben Medaille. Gerade in Krisenzeiten steigt der Kostendruck und Lizenz-, Wartungs-, Support- sowie Update-Kosten stehen dann schnell auf den Prüfstand. SaaS verspricht hier gerade angesichts der Wirtschaftslage eine Lösung, allerdings kämpfen die Anbieter von ERP-Software schon seit einigen Jahren mit hausgemachten Problemen. Die Anpassung der Geschäftsprozesse an das ERP-System wirkt sich immer noch abschreckend aus. Hier ist die Kreativität der Entwickler gefragt, denn zweifelsohne wünschen sich viele Anwender geradezu umgekehrt eine flexible Adaption des Systems an die Ablauflogiken des Unternehmens. Dies gelingt insbesondere bei den innovativen kleinen und mittleren IT-Unternehmen, die aufgrund ihrer schlanken Strukturen undogmatisch und ergebnisorientiert vorgehen können. Die Chancen für IT-KMUs liegen auf der Hand. Laut einer Umfrage von Soft Select sind 46 Prozent der bestehenden ERP-Anwendungen zwischen zehn und 20 Jahre alt. Solchen Systemen fehlen viele „state-of-theart“-Funktionen wie zum Beispiel ein Customer Relation Management. Neue Produkte und kundenorientierte Lösungen eröffnen daher gerade für flexible IT-KMUs die Chance, die Wirtschaftsdynamik neu zu entfachen und mit Innovationen aus der Krise zu steuern.

Dr. Oliver Grün Vorstand der GRÜN Software AG und Vorsitzender des VDEB Verband IT-Mittelstand e.V.

Inhalt Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte

Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de

Seite 6 TOP 20 Seite 10 IT im Mittelstand

ISSN 1868-5528

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 3


Kategoriesieger ERP

cytric g8 Die von i:FAO entwickelte Business-Travel-Plattform cytric g8 ist Europas meistgenutzte Software-as-a-Service für das Geschäftsreise-Management. In der achten Generation kombiniert das Tool bewährte Tech-

Jury-Statement „Mit der Online-Reiseplanungsplattform cytric der Firma i:FAO können Unternehmen ihre Geschäftsreiseprozesse besonders leicht optimieren. Das wird erreicht durch die direkte Integration verschiedener Reiseanbieter, erweiterte Transaktionsautomatiken und ein modernes Workflow-System. Goodies sind zudem ein vereinfachter Workflow, um Buchungen für mehrere Reisende durchzuführen sowie die neue direkte Darstellung von Hotelbuchungen. Das System gibt obendrein eine Meldung aus,

nologien mit neuen Funktionen und hilft Unternehmen noch stärker als zuvor, Prozesse rund um Geschäftsreisen zu optimieren und Kosten zu sparen. cytric g8 steht unter anderem für die Integration von Offline- und Online-Buchungen, für die direkte Anbindung von Reiseanbietern und für neue Lösungen im Bereich Reisekostenabrechnungen. i:FAO bietet cytric direkt und über mehr als fünfzig Distributionspartner an. Sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch multinationale Konzerne nutzen die Business-Travel-Plattform. Der Vorteil ist für jeden Kunden gleich, denn der Einkauf jeder einzelnen Reiseleistung für Geschäftsreisen wird sofort optimiert und kostengünstiger gestaltet. cytric g8 bietet Kunden einen komfortablen Workflow bei Buchungen. So gibt die Software beispielsweise eine Warnung aus, wenn auf einem Flug nur wenige Sitzplätze zum Sonderpreis verfügbar sind. Gegenüber der Vorgängerversion bietet das Programm zudem Verbesserungen bei der Hotel- und Mietwagenbuchung. cytric wird alle sechs Wochen erweitert. Als Software-as-a-Service muss keine Installation vorgenommen werden, außer einem Internet-Zugang ist keine spezielle Infrastruktur notwendig.

wenn bei Flugbuchungen weniger als fünf freie Sitzplätze zur Verfügung stehen.“

Webcode PA1056

Dr. Oliver Grün i:FAO Group GmbH Clemensstraße 9 D 60487 Frankfurt am Main Tel. +49 (69) 7680-5500 Fax +49 (69) 7680-5555 information@ifao.net www.cytric.de

4 Mittelstandsliste

www.mittelstandsliste.de


Nominierte ERP

Epicor 9

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Die Enterprise Resource Planning-Lösung Epicor 9 erweitert

Wer lobt den Preis aus?

das Unternehmensmanagement um neue Möglichkeiten, indem es Anwendern praktisch

Die Initiative Mittelstand

von überall Zugang zu Business-Software-Applikationen

In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.

verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT.

bietet. Die standardisierten Anwendungen des Produkts lassen sich schnell und flexibel anpassen. Wer stellt die Jury? Webcode PA1068

Epicor Software Deutschland GmbH Hanauer Landstraße 291a D 60314 Frankfurt am Main Tel. +49 (69) 800766-00 Fax +49 (69) 800766-05 info.germany@epicor.com www.epicor.com/germany

Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.

Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstands-

Sage ERP X3

geeigneten IT-Lösungen. Unternehmens-Software muss mitwachsen, kostengünstig anpassbar sein und direkten Einblick in kritische Daten bieten – Voraussetzungen, die Sage ERP X3 problemlos erfüllt. Die Softwarelösung rund um Einkauf, Verkauf, Fertigung, Lager, CRM und Finanzen wird bereits von mehr als 2300 Firmen eingesetzt. Webcode PA1311

In welchem Rahmen wird der Preis verliehen? Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.

Sage bäurer GmbH Am Sandfeld 9 D 76149 Karlsruhe Tel. +49 (7721) 9980-0 Fax +49 (7721) 9980-200 info@sagebaeurer.de www.sagebaeurer.de

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 5


Top 20 Lösungen ERP

OmniCalc/100 OmniCalc/100 integriert MaschinenbauTechnologie in betriebswirtschaftliche Abläufe und verhilft Firmen zu schnellerer und terminsicherer Arbeit. Die Suite schließt die Lücke zwischen Geometriebearbeitung, CNC-Programmierung, Werkstattsteuerung und der Auftragsbearbeitung im ERP-System.

MesserSoft Messer Bracht Software GmbH Freie-Vogel-Straße 391 D 44269 Dortmund Tel. +49 (231) 53469-0 info@messersoft.com www.messersoft.com

ELGATE hat es sich zum Ziel gesetzt, dem Elektrogroßhandel und der Elektroindustrie über standardisierte Webdienste zeitnahen Informationsaustausch zu Preisen, Verfügbarkeiten und Auftragsstatus zu ermöglichen. Das verbessert den Service und bringt eine signifikante Zeitersparnis.

NOWIS Nordwest-Informationssysteme Mittelkamp 110-118 D 26125 Oldenburg Tel. +49 (441) 3907-0 info@nowis.de www.nowis.de

ProE-SCM ist eine universelle Kommunikationsplattform, die den Beleg- und Datenaustausch mittelständischer Unternehmen revolutionieren kann. Die flexible Lösung umfasst Archivierungsfunktionen, Plausibilitätschecks und Workflows und unterstützt alle EDI-Standards wie EANCOM und VDA.

YAVEON AG Berliner Platz 6 D 97080 Würzburg Tel. +49 (931) 46555-0 info@yaveon.de www.yaveon.de

Webcode PA1064

ELGATE

Webcode PA1091

YAVEON ProE-SCM

Webcode PA1103

JobDISPO ERP/MES Suite Unternehmen haben mit der JobDISPO ERP/MES Suite jederzeit den Überblick über ihre Produktionsziele. Das schlanke System ermöglicht eine kapazitätsgeprüfte und rückstandsfreie Fertigungsplanung, Produktionsplanung und Kapazitätsauslastung in Echtzeit und simuliert dabei auch Engpässe.

FAUSER AG Gutenbergstr. 5 D 82205 Gilching Tel. +49 (8105) 7798-0 info@fauser.de www.fauser.de Webcode PA1116

GOTS für Blackberry GOTS ist ein Flottenmanagement-System für Blackberry. Neben der Abfrage von aktuellen Positionen werden die Historien für alle Objekte im Kartenmaterial oder als detailliertes Fahrtenbuch abgebildet. Zwischen dem Flottenleitstand und jedem Blackberry können Nachrichten versendet werden.

6 Mittelstandsliste

ibes Systemhaus GmbH Bergstraße 55 D 9113 Chemnitz Tel. +49 (371) 37364-0 info@ibes-sys.de www.ibes-sys.de Webcode PA1621

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen ERP

Teneo Reporting Suite Teneo Reporting Suite 2.1 ist eine innovative Lösung zur Optimierung und Automatisierung des Berichtswesens. Die Suite erlaubt es, anders als herkömmliche ERPoder BI-Systeme, Abschlusserstellungsprozesse innerhalb einer anwendergerechten Infrastruktur zuverlässig zu automatisieren.

Teneo Solutions GmbH Lochhamerstraße 13 D 82152 Martinsried Tel. +49 (89) 891465-770 info@teneosolutions.de www.teneosolutions.de

Als unkompliziertes Werkzeug unterstützt die ERP-Software FactWork das komplette Tagesgeschäft eines mittelständischen Betriebs. FactWork deckt alle Unternehmensbereiche ab, angefangen von CRM und Lagerverwaltung über den Einkauf und die Produktion bis hin zur Personalzeiterfassung.

F.EE GmbH Informatik + Systeme In der Seugn 10 D 92431 Neunburg vorm Wald Tel. +49 (9672) 506-0 contact@fee.de www.fee.de

In Gegensatz zu anderen Standard-Planungsprogrammen erstellen Unternehmen mit QuintiQ exakt auf ihre Firmenstruktur zugeschnittene Lösungen. Dabei berücksichtigt die Software alle Geschäftsregeln und Prozessaspekte. Änderungen lassen sich jederzeit und mit geringem Aufwand umsetzen.

QuintiQ Bruistensingel 500 NL 5232 ‘s-Hertogenbosch Tel. +31 (73) 691-0739 info@quintiq.com www.quintiq.com

Der Datenmanager aStat generiert Reports aus den Produktions-, Mess- und ERP-Daten eines Unternehmens und dient zudem als Datensuchtool. Zur statistischen Auswertung der Mess- und Produktionsdaten verwendet das übersichtliche und komfortable Programm die Datenanalyse-Software STATISTICA.

AproSoft GmbH Löwenstr.16 D 76199 Karlsruhe Tel. +49 (721) 989649-50 info@apro-soft.de www.apro-soft.de

Octoflex ist eine schnelle und branchenunabhängige ERP-Softwarelösung für mittelständische Unternehmen und produzierende Betriebe. Das Tool fokussiert sich auf praktische Bedürfnisse und kann so betriebliche, kaufmännische und kommunikative Prozesse vereinfachen und effizient bündeln.

Octoflex Software GmbH Friesenweg 8a D 49324 Melle Tel. +49 (5422) 6050-0 info@octoflex.de www.octoflex.de

Webcode PA1199

FactWork

Webcode PA1297

QuintiQ

Webcode PA1307

aStat

Webcode PA1337

Octoflex ERP

www.mittelstandsliste.de

Webcode PA1356

Mittelstandsliste 7


Top 20 Lösungen ERP

Dakoda Kopias Kopias ist ein ERP-System für alle Bereiche der Fertigungsindustrie. Die plattformunabhängige Lösung wurde vollständig in Java realisiert und als Service-orientierte Architektur (SOA) entwickelt. Der Business Process Integrator (BPI) optimiert interne und externe Arbeitsschritte.

Dakoda Software GmbH Breslauer Straße 35 D 33098 Paderborn Tel. +49 (5251) 180 87-0 ha@dakoda.de www.dakoda.de Webcode PA1702

IMDA Warenwirtschaft IMDA-Warenwirtschaft ist ein System für den technischen Großhandel mit umfangreichen Funktionen für die Anbindung und den Betrieb von Filialen. Die Steuerung und Nutzung der Lagerfunktionen erlaubt auch bei sehr großen Sortimenten eine optimale Lagerhaltung und hilft, Kosten zu senken.

Die EDV-Fabrik GmbH Streifstr. 1 D 66679 Losheim am See Tel. +49 (6872) 901910 frank.schneider@die-edv-fabrik.de www.die-edv-fabrik.de

Lx-Office ERP ist eine Warenwirtschaftsund Finanzbuchhaltungs-Software auf Open-Source-Basis. Das flexible Programm ist der Gewinner des Innovationspreises 2007 in der Kategorie ERP und lässt sich aufgrund seines modularen Aufbaus schnell an die Anforderungen von Unternehmen anpassen.

LINET Services GbR Gotenweg 15 D 38106 Braunschweig Tel. +49 (531) 180508-0 info@lx-office.org www.lx-office.org

ipcNavigator ist eine zentrale Plattform für SAP-Systeme und vereinheitlicht unternehmensweite Transaktionen. Die Lösung basiert auf den modularen Bausteinen Zahlungsverkehr und Bankenkommunikation und kommuniziert mit nationalen wie internationalen Bankenformaten sowie dem SWIFTNet.

Hanse Orga AG Oldesloer Straße 63 D 22457 Hamburg Tel. +49 (40) 514808-0 office@hanseorga.de www.hanseorga.de

Das ERP-System NVinity zählt zu den modernsten Architekturen für Unternehmenssoftware. Kleine und mittelständische Unternehmen erhalten mit dieser Lösung alles aus einer Hand: Von ERP über CRM und ECommerce bis hin zu Projektmanagement, Finanzbuchhaltung und Controlling ist alles dabei.

Nissen & Velten Software GmbH Goethestraße 33 D 78333 Stockach Tel. +49 (7771) 879-0 info@nissen-velten.de www.nissen-velten.de

Webcode PA1705

Lx-Office ERP

Webcode PA1844

ipcNavigator

Webcode PA1391

NVinity

8 Mittelstandsliste

Webcode PA1846

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen ERP

IN:ERP IN:ERP ist eine Komplettlösung für mittelständische Firmen und unterstützt mit seinen Funktionen die unterschiedlichsten Branchen. Administratoren können das System über eine Windows-Oberfläche individuell anpassen und dazu beispielsweise Datenfelder, Bildschirme oder Funktionen ändern.

Informing AG Sumpfstrasse 32 CH 6300 Zug Tel. +41 (41) 61884-44 info@informing.ch www.informing.ch Webcode PA1414

AUPOS Variantenfertigung Die Software AUPOS optimiert den Produktionsprozess mittelständischer Fertigungsbetriebe durch Verdichtung und Vernetzung aller am Auftragsdurchlauf beteiligten Bereiche. Durch sein modulares Konzept lässt sich AUPOS je nach Bedarf konfigurieren und mit individuellen Funktionen einsetzen.

CSG AUPOS GmbH Feldstiege 60 D 48161 Münster Tel. +49 (2533) 93500-0 info@aupos.de www.aupos.de Webcode PA1740

Enterprise WINLine Der Enterprise WINLine Application Server macht die Arbeit der ERP- und CRM-Lösungen von WINLine noch effektiver und effizienter. Über ein abgesichertes Webinterface können Nutzer jederzeit und an jedem Ort wichtige Unternehmensdaten abrufen und bleiben so stets auf dem aktuellen Stand.

MESONIC Software GmbH Hirschberger Straße 18 D 27383 Scheeßel Tel. +49 (4263) 9390-0 info@mesonic.com www.mesonic.com

Ulysses ist eine Unternehmenslösung für Einzel- oder Serienfertiger. Das ERP-System ist einfach zu bedienen, besticht durch die geringsten laufenden Kosten in diesem Marktsegment, ist individuell konfigurierbar und eignet sich für den Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

DPS Software GmbH Esslinger Straße 7 D 70771 Echterdingen Tel. +49 (711) 797310-0 info@dps-software.de www.dps-software.de

Webcode PA1848

Ulysses

Webcode PA1438

Microsoft Dynamics™ NAV 2009 Microsoft Dynamics™ NAV ist eine hochflexible und speziell für den Mittelstand entwickelte Standardsoftware für sämtliche ERP-Disziplinen. Das Programm lässt sich unkompliziert an die jeweiligen Unternehmens-Anforderungen anpassen und verfügt über zahlreiche spezielle Branchenlösungen.

www.mittelstandsliste.de

mcbs Systemhaus GmbH Heidestraße 26b D 85716 München / Unterschleißheim Tel. +49 (89) 95415767 info@mcbs-systemhaus.com www.mcbs-systemhaus.com Webcode PA1853

Mittelstandsliste 9


IT im Mittelstand

Der INNOVATIONSPREIS-IT Die Initiative Mittelstand ist langjähriger Partner des Mittelstandes und verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie innovative Produkte und Lösungen, die sich durch einen besonders hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, war geprägt durch eine Vielzahlan hochinteressanten Bewerbungen. Eine 60-köpfige ExpertenJury hat dabei mehr als 2000 Einreichungen gesichtet und bewertet und in 34 Kategorien Auszeichnungen für mittelstandsorientierte IT-Innovationen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, denn immer noch gelangen zu wenige Innovationen auch wirklich in den Markt.

EU setzt mit Fördermitteln auf Vorfahrt für Europas Mittelstand Ohne den Mittelstand geht in Europa nichts – das ist auch der EU klar. 975 Milliarden Euro stellt sie deshalb bis 2013 den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung – entweder direkt über Subventionen oder über öffentliche Aufträge. Unter KMU versteht die EU Firmen mit maximal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 43 Millionen Euro. Erste Adresse für Unternehmen, die sich für die EU-Finanzhilfen interessieren, ist das Enterprise Europe Network (www.enterprise-europe-network. ec.europa.eu): Hier gibt es Informationen rund um die EU-Gelder und Verweise auf Anlaufstellen in Deutschland. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Branchen und Ressorts geordnet. Wer sich um öffentliche Aufträge bewerben möchte, für den ist www.ec.europa. eu/public_contracts die richtige Adresse. IHK, Handwerkskammern und Berufsverbände unterstützen Unternehmer dabei, an EU-Gelder zu kommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation“ (CIP) über eine Milliarde Euro für KMU bereit – in Form von Risikokapital, Kredit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzinstrumenten. Mehr Informationen zu den Antragsvoraussetzungen unter: www.eif.org

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der CeBIT hat die Initiative Mittelstand die Sieger des INNOVATIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet. Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industrie wurden die innovativsten und am besten für den Mittelstand geeigneten IT-Lösungen geehrt. Zu den Gewinnern gehörten Unternehmen wie Google, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wie das Steinbeis Transferzentrum. Aktuelle Interviews mit Siegern und Nominierten, die erfolgreichen und innovativen Produkte und weitere Informationen finden Sie unter: www.innovationspreis-it.de

10 Mittelstandsliste

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

www.mittelstandsliste.de


IT im Mittelstand

Zuschuss für die Zukunft

IT muss mittelständisch denken Auszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüssen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM fördert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie Netzwerkprojekte, an denen wenigstens sechs Firmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse beantragen. Sonst gilt: nicht mehr als 250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

Geld für grüne Projekte Seit knapp 20 Jahren fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft“. Bislang unterstützt die BDU mehr als 7.200 Vorhaben, die zusammen auf ein Fördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen. Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfahren in den Bereichen Umwelttechnik und Umweltforschung, Naturschutzund Umweltkommunikation entwickelt. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.dbu.de

www.mittelstandsliste.de

„Laptops, Smartphones und WirelessInternet haben die Menschen und ihre Art, zu leben und zu arbeiten, so radikal verändert wie kaum zuvor eine technologische Entwicklung – aber wir nehmen es kaum wahr“, stellt der Berliner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echter technischer Fortschritt eher langsam. Und das, obwohl das Entwicklungstempo laufend zunimmt. Amerikanische Wissenschaftler sprechen schon von einer „Age of Acceleration“, einem beschleunigten Zeitalter – und die treibende Kraft ist die Technik. Doch was sind nun die echten Innovationen und die nachhaltigen Trends? Definitiv alles rund TIM um Mobilität und Identität: „Internet in der Westentasche“, Identity Management und Dynamic Services („IT auf dem Weg zur Industrialisierung“). Außerdem wird „Green IT“ die IT- und Kommunikationsbranche noch lange beschäftigen. Mehr als ein Hype ist auch „Cloud Computing“, geht es doch um die Neubewertung der Rolle, die Rechenzentren bei der Sicherstellung von Lösungen spielen, die das Business unterstützen sollen. Womit wir beim Punkt wären: „Das Business des Business ist Business“, lautet ein amerikanisches Sprichwort. Das Business des Mittelstands ist nicht IT. Jede Innovation, die es ihm erlaubt, sich stärker auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, ist deshalb zu begrüßen. IT muss lernen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht des Mittelstands ein ernst zu nehmender und zuverlässiger Partner. Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnissen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssuiten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt. Die Antwort darauf könnte das Mitmach-Internet sein, das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web 2.0 ist für Mittelständler die große Chance, IT-LösunCO L E gen und Leistungen zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz besonderen Bedürfnisse erfüllen. Der Mittelstand steht beim Thema Web 2.0 noch ganz am Anfang, aber jeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreich Techniken wie Wikis, Blogs, Communities oder Twitter in ihr Geschäftsmodell einbauen. Und viele kleine Ideen können sich mit der Zeit im Sinne von Norbert Bolz zu großen Innovationen anhäufen.

Über Tim Cole Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Publizist für Wirtschaft, Internet und Technik. Er lebt und arbeitet in München

Mittelstandsliste 11


1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer. DEDICATED SERVER

DUAL-CORE S

39,

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!

99

ab

€/Monat

Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eigenes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

24 Monate Mindestvertragslaufzeit, Preise inkl. MwSt.

DAUERHAFT SUPERGÜNSTIG! 1&1 Dedicated-Server Dual-Core S N AMD AthlonTM X2 3800+

Dual-Core Prozessor N 2,0 GHz N 1.024 MB Arbeitsspeicher N 2 x 160 GB Festplatte N Software RAID 1 N 1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,

.de, .eu, .info, .name, .net, .org) N 1&1 Firewall N 1&1 Recovery-Tool N 160 GB FTP-Backup N Plesk 9.0 vorinstalliert

Weitere günstige Server-Angebote finden Sie im Internet.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

Jetzt informieren und bestellen unter:

01805 / 001 535

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend

www.1und1.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.