15-M15-2009-3-7

Page 1

E-Learning

Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-551X

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

www.mittelstandsliste.de


Kategoriesieger 2009 und Top 20 E-Learning

Sieger

2 Mittelstandsliste

Nominierter

Nominierter

www.mittelstandsliste.de


Editorial

E-Learning: Den Kinderschuhen entwachsen

„Man kann nicht nicht lernen“. In Anlehnung an ein Zitat des bekannten Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick beschreibt dieser Satz treffend unser heutiges Verständnis von Ausund Weiterbildung. Lernen auf Vorrat, bekannt aus Schule und Studium, ist heute wegen der immer kürzeren Halbwertszeit des Wissens nicht mehr praktikabel. Lebenslanges Lernen in Beruf und Freizeit ist unabdingbar, um sich den ständig neuen Anforderungen und Randbedingungen unserer Wissensgesellschaft anzupassen. E-Learning liefert dazu wertvolle Unterstützung.

Lernprogramme waren anfangs durch die Lerntheorien des Behaviorismus geprägt. Mit der Zeit flossen jedoch zunehmend Elemente des Kognitivismus und des Konstruktivismus ein und vormals isoliert laufende Systeme wurden um serverbasierte Intra- und Internet-Lernangebote ergänzt. Entscheidend für die Akzeptanz und den Nutzen von E-Learning ist jedoch die Einbindung in ein umfassendes Aus- und Weiterbildungskonzept, das neben computergestützten Lerneinheiten auch Präsenzphasen enthält. Tutorielle Begleitung während der Selbstlernphase und die Bildung sozialer Kontakte garantieren den Lernerfolg. Web-2.0-Technologien wie soziale Netzwerke, Wikis, und Blogs liefern dabei wertvolle Unterstützung. Hier geht der Trend vom formellen hin zum informellen Lernen. Im Wiki wird der Lerner zum Lehrer und umgekehrt. Beim Micro-Learning werden Themengebiete in kleinste Wissenshäppchen aufgeteilt. Abhängig von der zur Verfügung stehenden Lernzeit werden diese in Einheiten gegliedert und stehen so auch auf mobilen Endgeräten bereit. PCs und Handys machen Lernen jederzeit und überall möglich. E-Learning ist mittlerweile den Kinderschuhen entwachsen und in vielen Unternehmen, Universitäten, Hochschulen und Schulen als Aus- und Weiterbildungskomponente etabliert. Dennoch gilt es immer zu berücksichtigen, dass Lernen nicht als Selbstzweck, sondern in erster Linie zur Sicherstellung der Handlungskompetenz des Lernenden dient.

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer Fraunhofer-Institut Informations- und Datenverarbeitung, IITB

Inhalt Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte

Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de

Seite 6 TOP 20 Seite 10 IT im Mittelstand

ISSN 1868-551X

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 3


Kategoriesieger E-Learning

Webportal Gründungswerkstatt Existenzgründung und nachhaltige Führung eines Unternehmens sind intensive und komplexe Prozesse. Damit dort nichts schiefläuft, berät die Gründungswerkstatt alle Existenzgründer und junge Unter-

Jury-Statement „Der Sieger „Gründungswerkstatt“ zeichnet sich durch besondere Zukunftsorientierung und Anwenderfreundlichkeit aus. So wird der gesamte Prozess von der Existenzgründung bis zur Umsetzung der Geschäftsidee unterstützt. Neben der Bereitstellung von Werkzeugen und Dokumenten für den Businessplan überzeugt die Betreuung durch einen persönlichen Online-Tutor. Die konsequente Gliederung in Orientierungs-, Erklärungsund Handlungswissen fördert den Lernprozess. Die modernen E-Learning-Konzepte ermöglichen arbeitsbegleitendes Lernen und garantieren so den Nutzen für Existenzgründer.“ Prof. Dr.-Ing. Jürgen Beyerer

4 Mittelstandsliste

nehmen bis zu einem Unternehmensalter von drei Jahren. Ziel ist es, die Gründer in der Vorund Nachgründungsphase pragmatisch und individuell auf Erfolgskurs zu bringen. Der Anbieter unterstützt den gesamten Gründungsprozess bis zur Umsetzung der Geschäftsidee und hilft beim aneignen von praxisrelevantem Know-how. Als Informations-, Qualifizierungs- und Beratungsplattform leistet die Gründungswerkstatt einen Beitrag für eine qualitativ hochwertige Gründungsberatung und damit für einen zukunftsfähigen Mittelstand. Dazu nutzt die Gründungswerkstatt intensiv die Vorteile von Internet-gestütztem E-Learning und persönlicher Gründungsberatung. Im Online-Tutoring werden die User auf Wunsch von einem festen Ansprechpartner begleitet und können mit ihm Fragen erörtern oder ihren Businessplan und andere wichtige Dokumente durchgehen. Für den Zahlenteil steht registrierten Gründern das leistungsstarke und innovative Software-Tool Miniplan kostenlos zur Verfügung. Die seit 2006 tätige und in Hamburg ansässige Gründungwerkstatt konnte bereits über 5800 aktive Gründer fördern. Das moderne Wissensmanagementsystem wird derzeit in Kooperation mit der KfW-Mittelstandsbank auf weitere Regionen übertragen. Webcode PA1052

Evers & Jung GmbH Deichstraße 29 D 20459 Hamburg Tel. +49 (40) 3680968-0 Fax +49 (40) 3680968-90 info@eversjung.de www.eversjung.de

www.mittelstandsliste.de


Nominierte E-Learning

Interaktives Periodensystem

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Das weltweit einzigartige interaktive Internet-Periodensy-

Wer lobt den Preis aus?

stem macht chemisches Basiswissen sehr leicht zugänglich. Detaillierte Informationen zu

Die Initiative Mittelstand

jedem Element lassen sich schnell per Mausklick abrufen.

In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.

verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT.

Ein interaktives Spiel, bei dem man sein Know-how testen kann, rundet die Webanwendung ab. Wer stellt die Jury? Webcode PA1023

Q Kreativgesellschaft mbH Sonnenberger Straße 16 D 65193 Wiesbaden Tel. +49 (611) 18131-0 Fax +49 (611) 18131-18 info@q-home.de www.q-home.de

Master Online Bauphysik

Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.

Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstandsgeeigneten IT-Lösungen.

Master Online Bauphysik richtet sich an Unternehmen, Architekten und Ingenieure und vermittelt bauphysikalisches Wissen auf einmalig praxisorientierte Weise. Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik betreuen viele der Lehrveranstaltungen und ergänzen sie um aktuelle Forschungsergebnisse. Webcode PA1105

In welchem Rahmen wird der Preis verliehen? Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.

Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 7 D 70569 Stuttgart Tel. +49 (711) 685-60412 Fax +49 (711) 685-66583 leitung@master-bauphysik.de www.master-bauphysik.de

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 5


Top 20 Lösungen E-Learning

MoOdalis Lern-Management-Framework MoOdalis verwaltet Teilnehmer, Kurse und Lernmaterialien. Während die Komponente Moodle die Lernaktivitäten und Kommunikation innerhalb des Kursraums abdeckt, erleichtert Odalis die Abwicklung von Prozessen und Aufgaben und stellt Dienste rund um den Kursraum zur Verfügung.

sym.net GbR Hansaring 78 D 50670 Köln Tel. +49 (221) 3762-591 butz@sym.net www.sym.net Webcode PA1470

der-englisch-blog.de Der Englisch-Blog ist der tägliche 5-Minuten-Sprach-Snack für zwischendurch. Er liefert jeden Tag neue Erklärungen und Übungen rund um die englische Sprache. Perfekt für alle, die nebenbei ihr Englisch auffrischen und verbessern wollen. Im begleitenden Forum helfen sich User gegenseitig.

die wegmeister gmbh Mönchhaldenstr D 70191 Stuttgart Tel. +49 (711) 3465993 oliver.woye@die-wegmeister.com www.die-wegmeister.com Webcode PA1496

Synlife - manufacture your life Synlife ist eine Web-basierte Applikation für das Selbst-Coaching mit dem Schwerpunkt Lebensplanung. Registrierte Nutzer durchlaufen einen in fünf Schritte gegliederten Coaching-Prozess. Dieser Ansatz orientiert sich an einer Fokussierung von Zielen als Wunschzustände in der Zukunft.

Synlife GbR Liebknechtstraße 33 D 70565 Stuttgart Tel. +49 (711) 7811-693 info@synlife.com www.synlife.com

Mit dem easy Whiteboard können Anwender auf angezeigten Bildschirminhalten wie auf einer Tafel schreiben und zeichnen. Damit bietet das Display-System ideale Unterstützung bei Meetings, Schulungsveranstaltungen und Onlinekonferenzen. Seiten lassen sich jederzeit speichern und drukken.

GO Conference GmbH Bismarckstraße 80 D 57072 Siegen Tel. +49 (271) 384687-0 info@go-conference.de www.go-conference.de

Webcode PA1519

easy Whiteboard

Webcode PA1080

Dialog Gesprächsmodell Wer fragt führt! Wer das Problem hat, hat auch die Lösung! Nach dieser Methodik lassen sich Mitarbeiter mit dem Dialog-Gesprächsmodell zur Eigenlösung und damit zu einer höheren Umsetzungsbereitschaft führen. Die Motivation der Mitarbeiter steigt, und damit schließlich auch ihre Leistung.

6 Mittelstandsliste

Know How! AG Ruppmannstraße 33b D 70565 Stuttgart Tel. +49 (711) 780590 info@knowhow.de www.knowhow.de Webcode PA1569

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen E-Learning

VIVERSA Lernplattform Die VIVERSA Lernplattform ermöglicht die effektive Steuerung von Lernprozessen in Ausund Weiterbildung. Lernprogramme lassen sich mittels Online-Erfahrungsaustausch, Zugriffsrechten, e-Trainer, einem Verwaltungssystem für Lerninhalte und einer Lernkontrolle ideal planen und umsetzen.

VIWIS GmbH Thomas-Dehler-Str. 2 D 81737 München Tel. +49 (89) 6275-7700 info@viwis.de www.viwis.de

Shareport21 ist eine Informations-, Kommunikations- und Qualifikationsplattform für den Mittelstand. Unternehmen können hier eine komplette Business-Akademie mieten und sparen dadurch hohe Entwicklungskosten. Zudem profitieren sie vom Know-how der Geffroy Business Akademie.

Geffroy Business Akademie GmbH Ackerstrasse 158 D 40233 Düsseldorf Tel. +49 (211) 4080970 dirk.lambach@geffroy.de www.geffroy.de

Webcode PA1155

Shareport21

Webcode PA1598

Projekt Manager’s Knowledge Box Wer professionell in Projekten agiert, benötigt neben der erforderlichen Fachkompetenz ein hohes Maß an Methoden-Wissen. Die Project Manager’s Knowledge Box stellt diese Wissensfülle abrufbereit zur Verfügung und unterstützt durch ihren modularen Aufbau bei täglichen Projektanforderungen.

Xecon GmbH Henleinstraße 8 D 85570 Markt Schwaben Tel. +49 (8121) 4375-35 info@xecon.de www.xecon.de

SiVa ist ein Unternehmensplanspiel und will zukünftigen Firmeninhabern die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen einer Versicherungsagentur verdeutlichen. Der Spieler übernimmt dazu die Rolle eines selbstständigen Unternehmers und kann sich so risikolos auf die Realität vorbereiten.

inside Unternehmensgruppe Auf der Hüls 190 D 52068 Aachen Tel. +49 (241) 18292-0 info@inside-online.de www.inside-online.de

Webcode PA1182

SiVa

Webcode PA1196

Haufe Online Seminare Das Haufe Seminarportal zeigt, dass integrierte Online-Seminar-Lösungen gerade im Mittelstand enormes Potenzial besitzen. Aktualität, Einfachheit und Mehrwert sind die Faktoren für den Unternehmenserfolg. Das Seminarportal lässt sich auf alle Branchen des Mittelstands übertragen.

www.mittelstandsliste.de

re-lounge GmbH Schwaighofstr. 9 D 79100 Freiburg Tel. +49 (761) 888524-0 post@re-lounge.com www.re-lounge.com Webcode PA1627

Mittelstandsliste 7


Top 20 Lösungen E-Learning

CSR-Online-Training Das CSR-Online-Training bietet kleinen und mittleren Unternehmen einen Einstieg in das Konzept Corporate Social Responsibility. Das aus fünf Modulen aufgebaute ELearning-System vermittelt umfassendes Basiswissen zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen.

outermedia GmbH Zionskirchstr. 73 D 10113 Berlin Tel. +49 (30) 443509-41 angenehm@outermedia.de www.outermedia.de Webcode PA1634

Abenteuer fürs Gehirn Der interaktive Kurs „Abenteuer fürs Gehirn“ testet und verbessert spürbar die Wahrnehmung. Er zeigt und erklärt anschaulich 14 verschiedene optische Täuschungen, hilft Denksperren aufzuheben und fördert über ganz verschiedene Rätsel kreative Problemlösungs-Strategien.

RWK Autorenverlag Gert Künneth Friedrich-Zahn-Str. 12 c D 80999 München Tel. +49 (89) 81887375 gek@rwk-autorenverlag.com www.rwk-autorenverlag.com Webcode PA1653

mental LEAPS i-audio-learning mental LEAPS i-audio-learning verbindet ELearning mit Offline-Lernen und ermöglicht so zeitsparendes, gehirngerechtes Lernen. Die Methode eignet sich für alle Arten von Lernstoff. i-audio-learning senkt Lernzeiten, da der Stoff immer dem aktuellen Wissensstand des Lernenden entspricht.

mental LEAPS GmbH Bachstraße 9 D 95666 Mitterteich Tel. +49 (9633) 92305-0 service@mental-LEAPS.de www.mental-LEAPS.de

Mit dem patentierten Redaktions-Tool WebTourCreator erweitern Firmen ihre Webseite ohne Programmieraufwand um Informationsmaterial, Frageleisten und SchulungsVideos. Produkt- und Verkaufsschulungen lassen sich jederzeit über das Web durchführen und sparen Unternehmen Schulungskosten ein.

Consulting Trust Xtend new media GmbH Gladbecker Str. 1 D 40472 Düsseldorf Tel. +49 (211) 415588-92 service@consultingtrust.de www.consultingtrust.de

Blinde und sehbehinderte Menschen konnten E-Learning-Angebote bislang nicht nutzen, da sie zu grafikorientiert und auf der Braillezeile nicht lesbar sind. BFW online begegnet diesem Problem mit seiner barrierefreien Online-Lernumgebung, die mittlerweile rund 20 Lernmodule umfasst.

Berufsförderungswerk Würzburg gGmbH Helen-Keller-Str. 5 D 97209 Veitshöchheim Tel. +49 (931) 9001-850 info@bfw-wuerzburg.de www.bfw-wuerzburg.de

Webcode PA1671

WebTourCreator

Webcode PA1309

BFW online

8 Mittelstandsliste

Webcode PA1323

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen E-Learning

Learning Summer Learning Summer ist eine von der Industrie finanzierte Initiative für den IT-Handel im Mittelstand und spendet die Erlöse krebskranken Kindern in Deutschland. Die kostenlosen Kurse rund um die Themen Vertrieb und Marketing verbinden generisches Wissen mit multimedialen Online-Inhalten.

Easy-Training.de AG Passauer Straße 35 D 81369 München Tel. +49 (700) 3279-0835 info@easy-training.com www.easy-training.de

learn2work simuliert ein Unternehmen mit allen seinen Teilaspekten. Marktschwankungen und Ereignisse wie Ausfälle von Arbeitsgeräten oder Mitarbeitern sorgen für ständige Herausforderung. So verbindet learn2work Qualifikation mit Motivation und fördert unternehmerisches Denken und Handeln.

KORION GmbH Mömpelgardstraße 16 D 71640 Ludwigsburg Tel. +49 (700) 567466-0 info@korion.de www.korion.de

Webcode PA1421

learn2work

Webcode PA1428

SGD SAP-Fernlehrgänge Die SGD ist eines der größten Fernlehrinstitute Deutschlands. Neben der individuellen Studienbetreuung der Lernenden setzt das Institut bereits seit Jahren auf moderne Technologien wie E-Learning oder Podcasts - so auch für die SAP-Zertifikatskurse, die gemeinsam mit SAP entwickelt wurden.

Studiengemeinschaft Darmstadt SGD Ostendstraße 3 D 64319 Pfungstadt Tel. +49 (6157) 806-35 harald.stuermer@sgd.de www.sgd.de Webcode PA1763

Master Online Logistikmanagement Mit dem Studiengang Master Online Logistikmanagement lässt sich berufsbegleitend ein universitärer Master-Abschluss erwerben. Die Studieninhalte lassen sich komplementär zur Vorbildung zusammenstellen. Alle Lernmaterialien stehen auf der Lernplattform ILIAS der Uni Stuttgart bereit.

Universität Stuttgart, Master Online Logistikmanagement Holzgartenstr. 15B D 70174 Stuttgart Tel. +49 (711) 685-83768 s.haeussler@master-logistikmanagement.de www.master-logistikmanagment.de Webcode PA1852

Online-Fortbildung Medienfachwirt Medienfachwirt-Online ist mit 800 Stunden (640 E-Learning, 160 Präsenz) die umfangreichste E-Learning-Veranstaltung in der Berufsausbildung. Der kommunikativ gestaltete Vorbereitungskurs zur IHK-Prüfung überzeugt mit flexiblen Lernzeiten und intensiver Betreuung durch Fachtutoren.

www.mittelstandsliste.de

TLA TeleLearn-Akademie gGmbH Haus der Wirtschaft, Kapstadtring 10 D 22297 Hamburg Tel. +49 (40) 637855-0 info@tla.de www.tla.de Webcode PA1801

Mittelstandsliste 9


IT im Mittelstand

Der INNOVATIONSPREIS-IT Die Initiative Mittelstand ist langjähriger Partner des Mittelstandes und verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie innovative Produkte und Lösungen, die sich durch einen besonders hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, war geprägt durch eine Vielzahlan hochinteressanten Bewerbungen. Eine 60-köpfige ExpertenJury hat dabei mehr als 2000 Einreichungen gesichtet und bewertet und in 34 Kategorien Auszeichnungen für mittelstandsorientierte IT-Innovationen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, denn immer noch gelangen zu wenige Innovationen auch wirklich in den Markt.

EU setzt mit Fördermitteln auf Vorfahrt für Europas Mittelstand Ohne den Mittelstand geht in Europa nichts – das ist auch der EU klar. 975 Milliarden Euro stellt sie deshalb bis 2013 den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung – entweder direkt über Subventionen oder über öffentliche Aufträge. Unter KMU versteht die EU Firmen mit maximal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 43 Millionen Euro. Erste Adresse für Unternehmen, die sich für die EU-Finanzhilfen interessieren, ist das Enterprise Europe Network (www.enterprise-europe-network. ec.europa.eu): Hier gibt es Informationen rund um die EU-Gelder und Verweise auf Anlaufstellen in Deutschland. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Branchen und Ressorts geordnet. Wer sich um öffentliche Aufträge bewerben möchte, für den ist www.ec.europa. eu/public_contracts die richtige Adresse. IHK, Handwerkskammern und Berufsverbände unterstützen Unternehmer dabei, an EU-Gelder zu kommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation“ (CIP) über eine Milliarde Euro für KMU bereit – in Form von Risikokapital, Kredit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzinstrumenten. Mehr Informationen zu den Antragsvoraussetzungen unter: www.eif.org

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der CeBIT hat die Initiative Mittelstand die Sieger des INNOVATIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet. Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industrie wurden die innovativsten und am besten für den Mittelstand geeigneten IT-Lösungen geehrt. Zu den Gewinnern gehörten Unternehmen wie Google, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wie das Steinbeis Transferzentrum. Aktuelle Interviews mit Siegern und Nominierten, die erfolgreichen und innovativen Produkte und weitere Informationen finden Sie unter: www.innovationspreis-it.de

10 Mittelstandsliste

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

www.mittelstandsliste.de


IT im Mittelstand

Zuschuss für die Zukunft

IT muss mittelständisch denken Auszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüssen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM fördert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie Netzwerkprojekte, an denen wenigstens sechs Firmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse beantragen. Sonst gilt: nicht mehr als 250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

Geld für grüne Projekte Seit knapp 20 Jahren fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft“. Bislang unterstützt die BDU mehr als 7.200 Vorhaben, die zusammen auf ein Fördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen. Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfahren in den Bereichen Umwelttechnik und Umweltforschung, Naturschutzund Umweltkommunikation entwickelt. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.dbu.de

www.mittelstandsliste.de

„Laptops, Smartphones und WirelessInternet haben die Menschen und ihre Art, zu leben und zu arbeiten, so radikal verändert wie kaum zuvor eine technologische Entwicklung – aber wir nehmen es kaum wahr“, stellt der Berliner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echter technischer Fortschritt eher langsam. Und das, obwohl das Entwicklungstempo laufend zunimmt. Amerikanische Wissenschaftler sprechen schon von einer „Age of Acceleration“, einem beschleunigten Zeitalter – und die treibende Kraft ist die Technik. Doch was sind nun die echten Innovationen und die nachhaltigen Trends? Definitiv alles rund TIM um Mobilität und Identität: „Internet in der Westentasche“, Identity Management und Dynamic Services („IT auf dem Weg zur Industrialisierung“). Außerdem wird „Green IT“ die IT- und Kommunikationsbranche noch lange beschäftigen. Mehr als ein Hype ist auch „Cloud Computing“, geht es doch um die Neubewertung der Rolle, die Rechenzentren bei der Sicherstellung von Lösungen spielen, die das Business unterstützen sollen. Womit wir beim Punkt wären: „Das Business des Business ist Business“, lautet ein amerikanisches Sprichwort. Das Business des Mittelstands ist nicht IT. Jede Innovation, die es ihm erlaubt, sich stärker auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, ist deshalb zu begrüßen. IT muss lernen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht des Mittelstands ein ernst zu nehmender und zuverlässiger Partner. Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnissen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssuiten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt. Die Antwort darauf könnte das Mitmach-Internet sein, das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web 2.0 ist für Mittelständler die große Chance, IT-LösunCO L E gen und Leistungen zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz besonderen Bedürfnisse erfüllen. Der Mittelstand steht beim Thema Web 2.0 noch ganz am Anfang, aber jeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreich Techniken wie Wikis, Blogs, Communities oder Twitter in ihr Geschäftsmodell einbauen. Und viele kleine Ideen können sich mit der Zeit im Sinne von Norbert Bolz zu großen Innovationen anhäufen.

Über Tim Cole Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Publizist für Wirtschaft, Internet und Technik. Er lebt und arbeitet in München

Mittelstandsliste 11


1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer. DEDICATED SERVER

DUAL-CORE S

39,

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!

99

ab

€/Monat

Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eigenes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

24 Monate Mindestvertragslaufzeit, Preise inkl. MwSt.

DAUERHAFT SUPERGÜNSTIG! 1&1 Dedicated-Server Dual-Core S N AMD AthlonTM X2 3800+

Dual-Core Prozessor N 2,0 GHz N 1.024 MB Arbeitsspeicher N 2 x 160 GB Festplatte N Software RAID 1 N 1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,

.de, .eu, .info, .name, .net, .org) N 1&1 Firewall N 1&1 Recovery-Tool N 160 GB FTP-Backup N Plesk 9.0 vorinstalliert

Weitere günstige Server-Angebote finden Sie im Internet.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

Jetzt informieren und bestellen unter:

01805 / 001 535

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend

www.1und1.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.