13-M13-2009-3-7

Page 1

DMS

Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5498

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

www.mittelstandsliste.de


Kategoriesieger 2009 und Top 20 DMS

Sieger

2 Mittelstandsliste

Nominierter

Nominierter

www.mittelstandsliste.de


Editorial

Die besten IT-Innovationen für den Mittelstand

Der deutsche Mittelstand findet heute in einem immer globaler werdenden Marktumfeld neue Wettbewerbsbedingungen vor: Anstelle eines lokalen oder regionalen Wettbewerbs tritt immer öfter ein europäischer oder gar weltweiter. Deshalb sind immer mehr mittelständische Unternehmen bemüht, ihre Strukturen zu optimieren, um unter den geänderten Rahmenbedingungen und neuen Wettbewerbssituationen weiterhin erfolgreich zu sein. Eine entscheidende Rolle bei dieser Neuausrichtung spielt eine unternehmensweite IT-Landschaft.

Die IT hilft Kosten zu senken, Sparpotenziale aufzuspüren, Geschäftsprozesse zu optimieren und führt bei internen Strukturen zu mehr Effizienz. Die Initiative Mittelstand ist 2003 angetreten, mittelständischen Betrieben ein verlässlicher Berater bei der Auswahl geeigneter IT-Lösungen zu sein und über die Potenziale neuer Technologien gezielt zu informieren. Auch die Mittelstandsliste dient diesem Zweck: Als Navigator soll sie durch das gesamte Spektrum an mittelstandsgeeigneten IT-Produkten und -Lösungen führen. Die vorliegende Ausgabe beleuchtet die Kategorie DMS. Seit 2004 verleiht die Initiative Mittelstand jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie Produkte und Lösungen, die sich durch einen hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Der INNOVATIONSPREIS-IT ist mittlerweile eine der etabliertesten und begehrtesten Auszeichnungen der IT-Branche. 2009 hat eine 60-köpfige Experten-Jury aus über 2.000 Bewerbungen in 34 Kategorien die Sieger und Nominierten bestimmt. Diese Lösungen finden Sie in der Mittelstandsliste dokumentiert. Ich würde mich freuen, wenn die Mittelstandsliste Ihnen eine praktische und wertvolle Informationsquelle ist. Hinweisen möchte ich auf die Seiten 10 und 11 mit redaktionellen Tipps zu Förderprogrammen für den Mittelstand und einem Auszug aus der Keynote des renommierten IT-Publizisten Tim Cole auf der diesjährigen Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT.

Oliver Schwartz Huber Verlag für Neue Medien

Inhalt Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte

Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de

Seite 6 TOP 20 Seite 10 IT im Mittelstand

ISSN 1868-5498

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 3


Kategoriesieger DMS

GateOnDemand.com GateOnDemand.com ist die erste deutsche revisionssichere Dokumentenmanagement-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen, die auf dem Prinzip Software-as-a-Service (SaaS) basiert. Für Unter-

Jury-Statement „GateOnDemand.com ist der verdiente Sieger in der Inno-

nehmen macht sich das mit einem minimalen Kostenaufwand bezahlt. Da sie die Dienste von GateOnDemand.com mieten und die Laufzeit selbst bestimmen, entstehen ihnen keine unerwarteten Mehrkosten. Die Aufwendungen bleiben jederzeit überschaubar und transparent.

vationspreis-Kategorie DMS. Die revisionssichere Doku-

Dokumentenmanagement-Anwendungen von GateOnDemand.com lassen sich bequem online bestellen und stehen bereits 24 Stun-

mentenmanagement-Lösung hat die Jury gleich in mehreren Punkten von ihren Vortei-

den nach Auftragsabschluss bereit. Das SaaS-Prinzip macht Softwareinstallationen überflüssig und es fallen weder Administrations-

len überzeugt. Durch das Konzept Software-as-a-Service können kleine und mittlere Unternehmen das Produkt je nach Bedarf mieten und müssen somit nur dann Geld investieren, wenn es erforderlich ist. Zudem entfallen sowohl die kostspielige Administration als auch die zeitaufwändige und teure Sicherung der Unternehmens-

aufwand noch -kosten an. Alle wichtigen Dateien und Dokumente eines Unternehmens lagert GateOnDemand.com zentral und revisionssicher in einem zertifizierten Rechenzentrum, das höchsten Sicherheitsansprüchen genügt. Unternehmen können jederzeit und von jedem Ort der Welt sicher über das Internet auf ihre Dateien zugreifen. Dabei hilft die integrierte Volltextsuche, mit der GateOnDemand.com binnen Sekunden die gewünschte Information findet. Dabei werden sowohl Dateinamen als auch alle Textinhalte und Metadaten eines Dokuments durchsucht. Zudem bietet GateOnDemand.com vielfältige Möglichkeiten der Integration in Office-Programme inklusive E-MailArchivierung.

daten.“ Webcode PA1004

Hans-Peter Fröschle Geschäftsführer IT Service Management Forum major soft GmbH Schweinfurter Str. 28 D 97076 Würzburg Tel. +49 (931) 80100-0 Fax +49 (931) 80100-100 info@major-soft.de www.major-soft.de

4 Mittelstandsliste

www.mittelstandsliste.de


Nominierte DMS

iNscale

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Mit iNscale bearbeiten reisende Manager Geschäftspro-

Wer lobt den Preis aus?

zesse auf dem iPhone und können DMS-typische Elemente wie Aufgabenlisten, Wieder-

Die Initiative Mittelstand

vorlagen, Akten und andere Informationen schnell finden.

In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.

Wichtige Geschäftsprozesse geraten damit selbst während der Abwesenheit des Managers nicht ins Stocken.

Wer stellt die Jury?

Webcode PA1094

Ceyoniq Technology GmbH Boulevard 9 D 33613 Bielefeld Tel. +49 (521) 9318-1000 Fax +49 (521) 9318-1111 info@ceyoniq.com www.ceyoniq.com

ELO for Smartphones

verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT.

Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.

Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstandsgeeigneten IT-Lösungen.

Die ELO Digital Office GmbH präsentiert ihre neue mobile Lösung für BusinessSmartphones am Beispiel des Apple iPhone 3G. Über das Handy wird eine schnelle Verbindung zum DMS-Archiv des Unternehmens hergestellt. Anwender können ELO-Workflows anschließend komfortabel bearbeiten und freigeben. Webcode PA1210

In welchem Rahmen wird der Preis verliehen? Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.

ELO Digital Office GmbH Heilbronner Straße 150 D 70191 Stuttgart Tel. +49 (711) 806089-0 Fax +49 (711) 806089-19 info@elo.com www.elo.com

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 5


Top 20 Lösungen DMS

MailStore Server MailStore Server ist eine preiswerte E-MailArchivierungslösung, die alle für den Betrieb notwendigen Komponenten wie einen Datenbank-Server umfasst. Die Anwendung läuft unter jedem Windows-OS und stellt alle Archivierungs- und Verwaltungsfunktionen über eine zentrale Oberfläche bereit.

deepinvent Software GmbH Cloerather Straße 1-3 D 41748 Viersen Tel. +49 (2162) 50299-0 info@mailstore.com www.mailstore.com

bitfarm-Archiv DMS ist eine Client-ServerSoftware für Windows-PCs, die Bereiche wie digitale Archivierung, ECM und elektronisches Dokumentenmanagement abdeckt. bitfarm-Archiv wird größtenteils auf OpenSource-Basis entwickelt. Daher entfallen die Lizenzkosten und Updates sind kostenlos.

bitfarm Informationssysteme GmbH Spandauer Straße 18 D 57072 Siegen Tel. +49 (271) 31396-0 info@bitfarm-archiv.de www.bitfarm-archiv.de

Der Austausch elektronischer Daten ist ein wichtiger Bestandteil der Prozessautomatisierung in Unternehmen. Das dafür häufig eingesetzte Format XML unterstützen viele Anwendungen und ERP-Systeme aber nicht. Hier hilft Compleo for XML und wandelt ERP-Output-Dateien in XML-Streams um.

Symtrax S.A. 226, Rue Georges Besse F 30035 Nîmes Cedex 01 Tel. +49 (800) 18338-38 loesungen@eu-symtrax.com www.symtrax.de

Webcode PA1028

bitfarm-Archiv

Webcode PA1037

Compleo for XML

Webcode PA1046

OTS-DokumentenManagementSystem Das OTS-DokumentenManagementSystem vereinigt die Möglichkeiten eines DMS mit den Anforderungen einer automatisierten Anlage. Die Lösung verwaltet beliebige elektronische Dokumente, schützt Daten über eine Benutzerverwaltung vor unbefugter Einsicht und bietet ein Revisionsmanagement.

GreyLogix GmbH Conrad-Röntgen-Straße 1 D 24941 Flensburg Tel. +49 (461) 505487-0 info@greylogix.de www.greylogix.de

Geringe Anschaffungskosten und hoher Nutzwert: Die lokale Desktopsuchmaschine ISAKS ist Wissensdatenbank und DMS zugleich. Die Lösung verwaltet Mediadateien und archiviert Outlook-E-Mails. ISAKS kommt mit einer komfortablen grafischen Oberfläche und arbeitet formatübergreifend.

help@work GmbH & Co. KG Volmerswertherstraße 80-86 D 40221 Düsseldorf Tel. +49 (211) 302068-0 info@helpatwork.de www.helpatwork.de

Webcode PA1067

ISAKS

6 Mittelstandsliste

Webcode PA1071

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen DMS

iMARC iMARC ist ein Archivsystem für alle E-Mailund Groupware-Server und arbeitet unabhängig von Betriebssystem und Nutzungsart. Die Groupware-Lösung legt E-Mails als digitale Dokumente ab, erfüllt alle Compliance-Anforderungen und arbeitet dabei revisionssicher und dokumentenecht.

rent a brain GmbH Marie-Curie-Straße 19 D 73529 Schwäbisch Gmünd Tel. +49 (7171) 92792-0 info@rent-a-brain.de www.imarc-archiv.de Webcode PA1102

Crosscap Professional Crosscap Professional ist eine integrierte Scan- und Signaturlösung für die automatisierte Dokumentenerfassung. Große Belegmengen werden effizient digitalisiert und gesetzeskonform mit einer elektronischen Signatur versehen. Die übersichtliche Menüführung verkürzt die Einarbeitungszeit.

SATZ-RECHEN-ZENTRUM Bessemerstr. 83-91 D 12103 Berlin Tel. +49 (30) 75301-0 info@srz.de www.srz.de Webcode PA1119

BarcodeSplit for ELO BarcodeSplit for ELO ist eine echte ZeitsparLösung. Das Tool markiert die erste gescannte Seite jedes Dokuments mit einem Barcode und erkennt so, wann ein neues Dokument beginnt. Dadurch entfällt lästiges aussortieren von Trennseiten. Investitionskosten und Schulungsaufwand sind gering.

ARTNER EDV-Lösungen Burgwaldring 19 D 86697 Oberhausen-Kreut Tel. +49 (8431) 6436-0 info@artner.de www.artner.de Webcode PA1127

EG-Core Datenbanktechnologie EG-Core ist eine innovative Datenbanktechnologie und wurde mit dem Ziel entwickelt, bei maximaler Plattform-Unabhängigkeit auf einem sehr kleinen Kernel aufzubauen. Damit eignet sich EG-Core für unternehmensweite Client-Server-Anwendungen und läuft auch problemlos auf mobilen Endgeräten.

E-G-Software Development GmbH Vor der Burg 16 D 38100 Braunschweig Tel. +49 531 480390-32 eninac@eg-core.de www.eg-core.de

Mediatrix CONTEX ist ein selbst lernendes Text-Mining-System, das auf den neuesten Verfahren der Linguistik und künstlichen Intelligenz basiert. CONTEX ist in der Lage, Texte zu verstehen, Informationen aus Texten zu gewinnen, Dokumente zu finden und Daten durch KI-Einsatz zu verwerten.

ITyX Solutions AG Kölner Straße 265 D 51149 Köln Tel. +49 (221) 89987-0 info@ityx-solutions.de www.ityx.de

Webcode PA1130

Mediatrix CONTEX

www.mittelstandsliste.de

Webcode PA1152

Mittelstandsliste 7


Top 20 Lösungen DMS

Digitale Werbe-/Informationsstele Die Werbe-Informations-Systeme von netvico sind echte Allrounder. Sie eignen sich als Wegeleitsystem, zur Kundenbegrüßung, spielen Meldungen unterschiedlichster Art ab und zeigen Werbespots oder Imagevideos. Die rahmenden Passepartouts lassen sich kostengünstig und schnell austauschen.

netvico GmbH Talstraße 41 D 70188 Stuttgart Tel. +49 (711) 220094-30 info@netvico.com www.netvico.com

MailConspector unterstützt dezentrale und zentrale Mailarchivierung bei beliebigen POP3- und IMAP-Mail-Servern. Die Software lässt sich in Archivsysteme wie ELO und EASY integrieren und archiviert E-Mails gesetzeskonform. Dazu setzt MailConspector auf Standardformate wie MIME oder XML.

DURMUS IT Consulting & Solutions Heiligenstraße 75 D 41751 Viersen Tel. +49 (2162) 584-44 info@durmus.de www.durmus.de

Archiv-Box verlagert Dateien und E-Mails in ein Archiv, beispielsweise auf externe Datenträger wie DVDs, Festplatten oder USBSticks. Die Daten liegen dort komprimiert vor und werden revisionssicher gespeichert. Archiv-Box verringert damit den Bakkupaufwand und entlastet die Rechner.

GRITH AG Von-Poschinger-Str. 32 D 85737 Ismaning Tel. +49 (721) 151353-859 info@grith-ag.de www.grith-ag.de

BvLArchivio ist ein Server-Komplettsystem zur Archivierung von Dokumenten. Das 30 x 30 x 40 Zentimeter kleine Gerät archiviert gescannte Papierdokumente und Dateien beliebiger Formate. Gespeicherte Daten sind nicht mehr lösch- oder veränderbar und somit vor Manipulation geschützt.

BvL Bürosysteme Vertriebs GmbH Müllerstr. 138d D 13353 Berlin Tel. +49 (30) 454781-0 Service@BvLArchivio.com www.BvLArchivio.com

QM-DokSystem ist eine kostengünstige und benutzerfreundliche Alternative für Unternehmen, die kein DMS- oder ERP-System besitzen oder nicht die für ein Dokumentenmanagement erforderlichen Ressourcen haben. Das Tool erfüllt alle Dokumentenmanagement-Normvorgaben nach DIN EN ISO 9001:2000.

Nautilus Company GmbH Landsberger Str. 398 D 81241 München Tel. +49 (89) 309058-0 info@nautiluscompany.de www.nautiluscompany.de

Webcode PA1168

MailConspector

Webcode PA1245

Archiv-Box

Webcode PA1273

BvLArchivio

Webcode PA1293

QM-DokSystem

8 Mittelstandsliste

Webcode PA1296

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen DMS

B1.DocuScan B1.DMS ist ein in SAP Business One integriertes Dokumentenmanagement-System. Dokumente lassen sich schnell in Stammdaten, Serviceverträgen oder der Buchhaltung hinterlegen, ohne dafür die SAPMaske verlassen zu müssen. Durch die einfache Bedienung ist der Schulungsaufwand sehr gering.

Artefact4you AG Schulstraße 4 D 09427 Ehrenfriedersdorf Tel. +49 (37341) 4867-20 info@a4u.ag www.a4u.ag Webcode PA1350

Realify PaperOffice 2008 DMS Realify PaperOffice 2008 DMS zentralisiert alle Arten von Informationen, vom PapierScan über E-Mails bis hin zu jedem WindowsDateiformat. Die Software setzt auf einen skalierbaren Programmaufbau und offene Datenbankstandards für eine bestmögliche Integration und Implementierung.

Realify Systems Nickelstraße 21 D 33397 Rheda-Wiedenbrück Tel. +49 (5242) 40546-0 info@realify.de www.realify.de

Als Spezialist für revisionssicheres Dokumentenmanagement entwickelt und projektiert Pro Dokument kundenorientierte Lösungen zur Zeit-, Raum- und Personalkostenersparnis. DMS Online deckt die Bereiche digitale Archivierung, Management, Aktenvernichtung und manuelle Datenerfassung ab.

Pro Dokument gGmbH Mündener Straße 45 D 34123 Kassel Tel. +49 (561) 529907-40 info@pro-dokument.de www.pro-dokument.de

Webcode PA1353

DMS Online

Webcode PA1843

PDF Direct & Quick View Mit PDF Direct & Quick View können Entwickler ihre Anwendung um die Erstellung, Konvertierung und Verwaltung von Adobekompatiblen PDF-Dokumenten erweitern. Als Vorlage akzeptiert das Tool beliebige Dateiformate und generierte Daten wie Berechnungsergebnisse, Kontostände oder Berichte.

soft Xpansion GmbH & Co. KG Königsallee 45 D 44789 Bochum Tel. +49 (234) 29841-71 info@soft-xpansion.com www.soft-xpansion.de Webcode PA1714

DOXiS Intelligent Context Control DOXiS ICC integriert E-Mails automatisch in die Geschäftsprozesse und stellt dadurch eine effiziente, exakte und zeitnahe weitere Bearbeitung sicher. Das Programm legt dazu über ein Plug-in Verknüpfungen in Microsoft Outlook an. Damit sind E-Mails stets im relevanten Kontext verfügbar.

www.mittelstandsliste.de

SER Gruppe Schützenstraße 1 D 53577 Neustadt (Wied) Tel. +49 (2683) 984-0 info@ser.de www.ser.de Webcode PA1443

Mittelstandsliste 9


IT im Mittelstand

Der INNOVATIONSPREIS-IT Die Initiative Mittelstand ist langjähriger Partner des Mittelstandes und verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie innovative Produkte und Lösungen, die sich durch einen besonders hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, war geprägt durch eine Vielzahlan hochinteressanten Bewerbungen. Eine 60-köpfige ExpertenJury hat dabei mehr als 2000 Einreichungen gesichtet und bewertet und in 34 Kategorien Auszeichnungen für mittelstandsorientierte IT-Innovationen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, denn immer noch gelangen zu wenige Innovationen auch wirklich in den Markt.

EU setzt mit Fördermitteln auf Vorfahrt für Europas Mittelstand Ohne den Mittelstand geht in Europa nichts – das ist auch der EU klar. 975 Milliarden Euro stellt sie deshalb bis 2013 den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung – entweder direkt über Subventionen oder über öffentliche Aufträge. Unter KMU versteht die EU Firmen mit maximal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 43 Millionen Euro. Erste Adresse für Unternehmen, die sich für die EU-Finanzhilfen interessieren, ist das Enterprise Europe Network (www.enterprise-europe-network. ec.europa.eu): Hier gibt es Informationen rund um die EU-Gelder und Verweise auf Anlaufstellen in Deutschland. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Branchen und Ressorts geordnet. Wer sich um öffentliche Aufträge bewerben möchte, für den ist www.ec.europa. eu/public_contracts die richtige Adresse. IHK, Handwerkskammern und Berufsverbände unterstützen Unternehmer dabei, an EU-Gelder zu kommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation“ (CIP) über eine Milliarde Euro für KMU bereit – in Form von Risikokapital, Kredit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzinstrumenten. Mehr Informationen zu den Antragsvoraussetzungen unter: www.eif.org

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der CeBIT hat die Initiative Mittelstand die Sieger des INNOVATIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet. Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industrie wurden die innovativsten und am besten für den Mittelstand geeigneten IT-Lösungen geehrt. Zu den Gewinnern gehörten Unternehmen wie Google, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wie das Steinbeis Transferzentrum. Aktuelle Interviews mit Siegern und Nominierten, die erfolgreichen und innovativen Produkte und weitere Informationen finden Sie unter: www.innovationspreis-it.de

10 Mittelstandsliste

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

www.mittelstandsliste.de


IT im Mittelstand

Zuschuss für die Zukunft

IT muss mittelständisch denken Auszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüssen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM fördert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie Netzwerkprojekte, an denen wenigstens sechs Firmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse beantragen. Sonst gilt: nicht mehr als 250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

Geld für grüne Projekte Seit knapp 20 Jahren fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft“. Bislang unterstützt die BDU mehr als 7.200 Vorhaben, die zusammen auf ein Fördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen. Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfahren in den Bereichen Umwelttechnik und Umweltforschung, Naturschutzund Umweltkommunikation entwickelt. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.dbu.de

www.mittelstandsliste.de

„Laptops, Smartphones und WirelessInternet haben die Menschen und ihre Art, zu leben und zu arbeiten, so radikal verändert wie kaum zuvor eine technologische Entwicklung – aber wir nehmen es kaum wahr“, stellt der Berliner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echter technischer Fortschritt eher langsam. Und das, obwohl das Entwicklungstempo laufend zunimmt. Amerikanische Wissenschaftler sprechen schon von einer „Age of Acceleration“, einem beschleunigten Zeitalter – und die treibende Kraft ist die Technik. Doch was sind nun die echten Innovationen und die nachhaltigen Trends? Definitiv alles rund TIM um Mobilität und Identität: „Internet in der Westentasche“, Identity Management und Dynamic Services („IT auf dem Weg zur Industrialisierung“). Außerdem wird „Green IT“ die IT- und Kommunikationsbranche noch lange beschäftigen. Mehr als ein Hype ist auch „Cloud Computing“, geht es doch um die Neubewertung der Rolle, die Rechenzentren bei der Sicherstellung von Lösungen spielen, die das Business unterstützen sollen. Womit wir beim Punkt wären: „Das Business des Business ist Business“, lautet ein amerikanisches Sprichwort. Das Business des Mittelstands ist nicht IT. Jede Innovation, die es ihm erlaubt, sich stärker auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, ist deshalb zu begrüßen. IT muss lernen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht des Mittelstands ein ernst zu nehmender und zuverlässiger Partner. Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnissen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssuiten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt. Die Antwort darauf könnte das Mitmach-Internet sein, das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web 2.0 ist für Mittelständler die große Chance, IT-LösunCO L E gen und Leistungen zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz besonderen Bedürfnisse erfüllen. Der Mittelstand steht beim Thema Web 2.0 noch ganz am Anfang, aber jeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreich Techniken wie Wikis, Blogs, Communities oder Twitter in ihr Geschäftsmodell einbauen. Und viele kleine Ideen können sich mit der Zeit im Sinne von Norbert Bolz zu großen Innovationen anhäufen.

Über Tim Cole Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Publizist für Wirtschaft, Internet und Technik. Er lebt und arbeitet in München

Mittelstandsliste 11


1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer. DEDICATED SERVER

DUAL-CORE S

39,

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!

99

ab

€/Monat

Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eigenes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

24 Monate Mindestvertragslaufzeit, Preise inkl. MwSt.

DAUERHAFT SUPERGÜNSTIG! 1&1 Dedicated-Server Dual-Core S N AMD AthlonTM X2 3800+

Dual-Core Prozessor N 2,0 GHz N 1.024 MB Arbeitsspeicher N 2 x 160 GB Festplatte N Software RAID 1 N 1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,

.de, .eu, .info, .name, .net, .org) N 1&1 Firewall N 1&1 Recovery-Tool N 160 GB FTP-Backup N Plesk 9.0 vorinstalliert

Weitere günstige Server-Angebote finden Sie im Internet.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

Jetzt informieren und bestellen unter:

01805 / 001 535

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend

www.1und1.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.