12-M12-2009-3-7

Page 1

CRM

Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-548X

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

www.mittelstandsliste.de


Kategoriesieger 2009 und Top 20 CRM

Sieger

2 Mittelstandsliste

Nominierter

Nominierter

www.mittelstandsliste.de


Editorial

Customer Relationship Management (CRM): Durch Innovation zur Alltagstechnologie „Ungeheure Kreativität und Sorgfalt im Umgang mit den Kunden sind Erfolgspotenziale der Gewinner“. Diesen Satz schrieb der Management-Professor Robert A. Waterman bereits auf dem Deutschen Marketingtag 1992 deutschen Unternehmen ins Stammbuch – also lange bevor CRM als Akronym für Customer Relationship Management bekannt geworden ist. Wenn aber die hinter CRM stehende Philosophie der konsequenten Kundenorientierung längst bekannt ist – was macht dann CRM aus, das sich seit etwa zehn Jahren zum regelrechten Business-Hype entwickelt hat?

Neu an CRM ist die praktische Umsetzung dieser Philosophie durch ausgereifte Informations- und Kommunikationstechnologien: Musste man früher umständlich Aktenordner wälzen, Verkaufsprotokolle studieren und bei Kollegen rückfragen, um ein konsistentes und einigermaßen aktuelles Bild von einem Kunden zu erhalten, so klappt heute eine Bildschirmmaske auf, die alle Informationen über den Kunden übersichtlich darstellt. Dies wird ermöglicht durch IT-Systeme, die im Idealfall auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen, in der alle kundenbezogenen Vorgänge, Unterlagen, Dokumente und sonstige Daten gespeichert sind. Jeder im Unternehmen erhält jederzeit und überall ein aktuelles und konsistentes Bild über jeden Kunden. Diese neuen Möglichkeiten führen zu einem grundsätzlichen Umdenken im Vertrieb und im Marketing: Stand früher die Neukunden-Akquise im Vordergrund, so versucht man heute, Kunden zunächst zu binden und dann ihr Potenzial auszuschöpfen. Warum, so fragt man sich, werden CRM-Systeme dann nicht schon längst flächendeckend eingesetzt? Es sind in erster Linie zunächst nicht die Kosten für Hard- und Software beziehungsweise Lizenzen, die vor allem für mittelständische Betriebe abschreckend wirken. Es ist vielmehr der Aufwand, der notwendig wird, um das Unternehmen auf CRM vorzubereiten. CRM als Querschnittsfunktion verlangt vor allem bei kleineren Unternehmen mit niedrigem Organisationsgrad eine Reorganisation des gesamten Unternehmens.

Prof. Dr. Hans Jürgen Ott Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim

Inhalt Seite 4 Kategoriesieger Seite 5 Nominierte

Impressum Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetragene Marke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhe www.huberverlag.de

Seite 6 TOP 20 Seite 10 IT im Mittelstand

ISSN 1868-548X

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 3


Kategoriesieger CRM

CAS Drive Kundenmanagement ist nur so gut wie die Qualität der Daten. Das gilt auch für Autohäuser, die heutzutage mehr Wettbewerbsvorteile durch professionelles Kundenmanagement (CRM) erhalten. Als deutscher

Jury-Statement „Der Sieger CAS Drive spiegelt das große Innovations-

Marktführer für Kundenmanagementsysteme im Mittelstand entwickelte die CAS Software AG mit CAS Drive ein CRM-System, das speziell auf die Anforderungen der Fahrzeugbranche zugeschnitten ist. Entstanden ist eine Lösung am Puls der Zeit, die den Vertrieb aktiv unterstützt.

potenzial von CRM-Systemen für den Mittelstand wider. Es

CAS Drive erlaubt es den Mitarbeitern, Daten rund um Kunden, Interessenten und Fahrzeuge optimal zu nutzen. Die Lösung hilft Au-

handelt sich um eine ausgereifte Branchenlösung für den KFZ-Vertrieb. CAS Drive

tohäusern dabei, einen hochwertigen und aktuellen Adressbestand aufzubauen. Die Qualität der Adressdaten wird durch den Abgleich

steigert die Effizienz im Vertrieb, hilft Kunden gezielt anzusprechen und sorgt dafür, dass Mitarbeiter alle Kundeninformationen im Blick haben. Eine durchdachte und zielgerichtete Anpassung, Einführung und Inbetriebnahme von IT-Systemen wie CAS Drive macht den Mittelstand innovativ und zukunftsfähig.“ Prof. Dr. Hans Jürgen Ott

mit Referenzdatenbanken, beispielsweise von bedirect, einer Tochter von Creditreform und Arvato, oder Schober/YellowMap, optimiert. Der Vertrieb hat mit CAS Drive das Kundenmanagement leicht im Griff – Aufgaben, Termine, Verkaufschancen, Wiedervorlagen, Telefonate und Dokumente sind im System gespeichert. Die Kundenakte, individuelle Übersichtsseiten und der Kampagnen-Assistent für zielgruppengerechte Mailings erleichtern die tägliche Arbeit spürbar. Angebote werden schneller erstellt, bei nahenden Deadlines alarmiert das System automatisch. Auch Führungskräfte haben mit den Management-Cockpits stets den vollen Überblick und erstellen Berichte so im Handumdrehen. Webcode PA1085

CAS Software AG Wilhelm-Schickard-Str. 8-12 D 76131 Karlsruhe Tel. +49 (721) 9638-0 Fax +49 (721) 9638-299 info@cas.de www.cas.de

4 Mittelstandsliste

www.mittelstandsliste.de


Nominierte CRM

WICE CRM-Groupware

Der INNOVATIONSPREIS-IT

WICE CRM-Groupware ist auf die Bedürfnisse von mittel-

Wer lobt den Preis aus?

ständischen Unternehmen zugeschnitten und verwaltet deren Kundenbeziehungen be-

Die Initiative Mittelstand

sonders effizient. Als Synthese von Customer Relationship

In diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des BMWi.

Management und Groupware ist WICE die ideale Plattform für eine ganzheitliche Organisation und Kommunikation.

Wer stellt die Jury?

Webcode PA1027

WICE GmbH Bernstorffstraße 99 D 22767 Hamburg Tel. +49 (40) 413035-0 Fax +49 (40) 413035-10 info@wice.de www.wice.de

AdressManagementSystem AMS

verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT.

Eine 60-köpfige Fachjury aus Wissenschaftlern, IT-Experten und Fachjournalisten hat 2000 Bewerbungen in 34 Kategorien gesichtet und bewertet.

Welche Kriterien gelten? Ausgezeichnet werden die innovativsten, mittelstandsgeeigneten IT-Lösungen.

Küche & Co unterstützt seine Franchisepartner mit dem AdressManagementSystem AMS. Das Programm verwaltet deutschlandweite Kundenanfragen über eine Online-Plattform und leitet sie an das nächstgelegene Küchenstudio weiter. Damit verbessert AMS das Serviceniveau für Kunden und Firmen gleichermaßen. Webcode PA1118

In welchem Rahmen wird der Preis verliehen? Die feierliche Preisverleihung findet jedes Jahr im Rahmen der CeBIT-Messe in Hannover statt. In diesem Jahr mit rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien.

Küche&Co GmbH Wandsbeker Straße 3-7 D 22179 Hamburg Tel. +49 (40) 6461-1185 Fax +49 (40) 6461-7271 info@kueche-co.de www.kueche-co.de

www.mittelstandsliste.de

Mittelstandsliste 5


Top 20 Lösungen CRM

WiredMinds VertriebsAssistent CRM Der WiredMinds VertriebsAssistent identifiziert unter den Webseitenbesuchern diejenigen Unternehmen, die potenzielle Kunden sein könnten. Durch die Anreicherung mit Informationen aus der Schober-Datenbank können Vertriebsmitarbeiter dann ganz gezielt bei diesen Geschäftskunden nachfassen.

WiredMinds AG Immenhoferstraße 19 D 70180 Stuttgart Tel. +49 (711) 585331-0 contact@wiredminds.de www.wiredminds.de

Das Customer Relationship und BusinessManagement-System (CRBM) info@hand verbessert die Unternehmens-Organisation dank intuitiver Benutzeroberfläche und schneller Lernkurve. Viele Prozesse lassen sich automatisieren und an die Bedürfnisse des Unternehmens uns seiner Mitarbeiter anpassen.

CRBM AG Luzernerstrasse 51a CH 6010 Kriens Tel. +41 (76) 47800-59 info@crbm.eu www.crbm.ch

Die Enterprise Resource Planing und Customer Relation Management-Software CRM Framework ist eine wirtschaftliche Lösung für mittelständische Unternehmen. Das kostenlose Programm enthält unter anderem die ERP-Module Marketing, Verkauf, Produktion, Personalwesen, Finanzen und Buchführung.

EBI Neutrino Sudetenstraße 18 D 73734 Esslingen Tel. +49 (711) 8824173 info@ebineutrino.org www.ebineutrino.org

Mit CDMenuPro können kleine Firmen ihr Business, ihre Produkte oder Dienstleistungen optimal präsentieren. Das anwenderfreundliche Programm erlaubt es, CDs, DVDs oder USB-Sticks mit Dokumentationsund Werbematerial zu erstellen und ist auch ideal geeignet, um Schulungs-CDs zu gestalten.

Klaus Schwenk Software Lerchenweg 17 D 72805 Lichtenstein Tel. +49 (7129) 694-900 mail@ks-sw.com www.ks-sw.de

ClickCRM ist ein speziell auf den Möbelhandel zugeschnittenes Customer Relationship Management. Basis der Lösung ist ein skalierbares Kunden-Data-Warehouse mit Auswertungsfunktionen und vordefinierten Reports. Installation und Schulung gelingen typischerweise in weniger als einer Woche.

SALT Solutions GmbH Hansaallee 201 D 40549 Düsseldorf Tel. +49 (211) 520236-0 handel@salt-solutions.de www.salt-solutions.de

Webcode PA1478

info@hand CRBM

Webcode PA1043

EBI Neutrino R1

Webcode PA1044

CDMenuPro

Webcode PA1504

ClickCRM

6 Mittelstandsliste

Webcode PA1547

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen CRM

gozy gozy bietet Mittelständlern eine einfache und preisgünstige Möglichkeit, ihren Kundenstamm aufzubauen und zu verwalten. Das webbasierte System erleichtert die direkte Kommunikation mit Kunden und kann Zielgruppen per SMS oder MMS mit Informationen, Aktionen oder Angeboten versorgen.

Bo-Mobile GmbH Trierer Straße 70-72 D 53115 Bonn Tel. +49 (228) 909074-0 kontakt@bo-mobile.com www.bo-mobile.com

PYRANAVIS ist ein strategisches Planungswerkzeug für den Vertriebsverantwortlichen. Von der Planung der Verkaufszahlen über die Personalsteuerung bis hin zum Controlling bildet die Software alle wichtigen Aufgaben ab. Daraus ergibt sich eine enorme Zeitersparnis für alle Beteiligten.

SALES-INSTRUMENTS GmbH Neuhaus 8 D 92334 Berching Tel. +49 (8460) 90172-0 kontakt@sales-instruments.de www.sales-instruments.de

PRODUCTS ist eine webbasierte Software, mit der Unternehmen alle relevanten Produktinformationen zentral verwalten. Mit einem Klick lassen sich Informationen zu Produkten pflegen, bearbeiten und abrufen. PRODUCTS macht den Vertrieb deshalb schneller, kundenfreundlicher und erfolgreicher.

Otris Software AG Königswall 21 D 44137 Dortmund Tel. +49 (231) 958069-0 info@otris.de www.otris.de

Webcode PA1133

PYRANAVIS

Webcode PA1590

PRODUCTS

Webcode PA1608

ESTOS MetaDirectory Professional Einfach suchen, schnell finden, unternehmensweit und sicher: ESTOS MetaDirectory Professional führt Datenquellen zusammen und optimiert die Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Der Verzeichnisdienst vereinheitlicht damit wichtige Informationen von Kunden, Mitarbeitern und Lieferanten.

ESTOS GmbH Petersbrunner Straße 3a D 82319 Starnberg Tel. +49 (8151) 368561-77 info@estos.de www.estos.de

mc.mobile.CRM ist eine optimierte UnifiedCommunications-Lösung für mittelständische Unternehmen und macht Daten für Mitarbeiter jederzeit auf mobilen Endgeräten wie Blackberrys zugänglich. So lässt sich beispielsweise schnell der komplette Schriftverkehr zu dem Geschäftspartner einsehen.

milanconsult GmbH Am Seltenbach 1 D 78532 Tuttlingen Tel. +49 (7461) 969739-0 info@milanconsult.com www.milanconsult.com

Webcode PA1617

mc.mobile.CRM

www.mittelstandsliste.de

Webcode PA1179

Mittelstandsliste 7


Top 20 Lösungen CRM

buw sales performer Der buw sales performer ermöglicht zeitnahes und genaues Vertriebsmanagement auf PC, Notebook, PDA und Smartphone. Ob im Büro, beim Kunden oder unterwegs – Mitarbeiter können jederzeit auf sämtliche Stammdaten, aktuelle Informationen zu Vertriebsprojekten und die Tagesplanung zugreifen.

buw Holding GmbH Rheiner Landstraße 195 D 49078 Osnabrück Tel. +49 (541) 9462-0 buw@buw.de www.buw.de/ Webcode PA1000

Actricity CRM Portal Actricity CRM Portal ist eine leistungsfähige Lösung für das IT-gestützte Kundenmanagement. Als CRM-Plattform der nächsten Generation vernetzt es zudem in Echtzeit die gesamte Wertschöpfungskette vom Hersteller über Partner bis zu den Endkunden und wächst dynamisch mit den Anforderungen.

Actricity Deutschland GmbH Freiburger Straße 33 D 79427 Eschbach Tel. +49 (7634) 5070-184 info@actricity.de www.actricity.de Webcode PA1633

Global Eagle Map&Sales Global Eagle Map&Sales erleichtert Außendienst-Mitarbeitern die Kontaktpflege, dient als Routenplaner und hilft beim Optimieren des Umsatzes. Die Software verknüpft dazu vertriebsrelevante Kundenund Betriebsinformationen mit geographischen Daten und präsentiert sie auf Google Maps.

Eagle Peak GmbH Güglingstr. 78 D 73529 Schwäbisch Gmünd Tel. +49 (7171) 104191-10 info@eagle-peak.de www.eagle-peak.de

Als ERP- und CRM-System hilft KORAKTOR Unternehmen, sich in allen Bereichen intelligent zu organisieren, Kunden und Projekte zu verwalten und über alle Prozesse stets informiert zu sein. Die Lösung integriert sich in vorhandene Software-Landschaften und kann Arbeitsabläufe automatisieren.

Dimmel-Software GmbH Wilthener Straße 32 D 02625 Bautzen Tel. +49 (3591) 3558-30 info@dimmel.de www.dimmel.de

CRM-Anwender werden zu zwei Zeitpunkten vor große Herausforderungen gestellt: vor Einführung des Systems und während des Regelbetriebs. Mit einer Potential- und Nutzenanalyse stellt fit4project für beide Phasen das passende Werkzeug bereit und erhöht dadurch die Entscheidungssicherheit.

MAYER&MAYER Marketing Consulting Otterweg 8 D 71686 Remseck Tel. +49 (7146) 28195-0 info@fit4project.de www.fit4project.de

Webcode PA1244

KORAKTOR

Webcode PA1345

fit4project

8 Mittelstandsliste

Webcode PA1695

www.mittelstandsliste.de


Top 20 Lösungen CRM

Hamilton SFA Das Multiplattformsystem Hamilton SFA macht mobilen Anwendern diejenigen CRM-Informationen zugänglich, die bisher nur lokalen Nutzern zur Verfügung standen. Umgekehrt sorgt HamiltonSFA dafür, dass das Unternehmenssystem alle wichtigen Informationen von den Außendienst-Mitarbeitern erhält.

Konnexio GmbH Bunsenstraße 16-18 D 64297 Darmstadt Tel. +49 (6151) 3686-320 info@konnexio.de www.konnexio.de

Mit Contactive CRM kann der Außendienst zu jeder Zeit und an jedem Ort auf alle kunden- und umsatzbezogenen Daten zugreifen, Auftragseingänge eingeben und Besuche planen. Die intuitive Oberfläche macht den Einstieg leicht und ermöglicht schnellen Zugriff auf gewünschte Informationen.

Contactive Ltd. Nicolaistraße 8 D 65193 Wiesbaden Tel. +49 (611) 9595-082 info@contactive.eu www.contactive.eu

UNIC fungiert als komplexes Informationssystem innerhalb einer Firma. Es unterstützt und optimiert alle Unternehmensprozesse, sammelt Daten aus allen Bereichen und stellt sie dem Management zeitnah zur Verfügung. Wichtige Entscheidungen können so rechtzeitig und fundiert getroffen werden.

PRONET GMBH Goyatzer Str. 28 D 03044 Cottbus Tel. +49 (355) 87805-0 pronet@pro-net.de www.pro-net.de

Webcode PA1371

Contactive CRM

Webcode PA1393

UNIC

Webcode PA1408

1stAnswer Service CRM Die CRM-Lösung 1stAnswer sorgt für optimale Abwicklung von Dienstleistungen und schnellen Zugriff auf wichtige Unternehmensdaten. Dadurch stehen Hotlinemitarbeitern, dem Kundendienst oder dem Techniker vor Ort alle Informationen und Werkzeuge für die Servicefallabwicklung zur Verfügung.

Samhammer AG Zur Kesselschmiede 3 D 92637 Weiden Tel. +49 (961) 38939-0 info@samhammer.de www.samhammer.de

zubVi MAP ist eine Erweiterung des Vertriebsinformationssystems zubVi und integriert CRM-Daten in Google Maps. Mit dem praktischen Web-2.0-Tool können Mitarbeiter Reisen einfach und effizient planen und Kunden schnell besuchen. Durch die Geocodierung erhöht sich zudem die Adressqualität.

EDV Zühlke & Bieker GmbH Martinistraße 11 D 45657 Recklinghausen Tel. +49 (2361) 90543-21 info@zuehlke-bieker.de www.zub-it.de

Webcode PA1420

zubVi MAP

www.mittelstandsliste.de

Webcode PA1436

Mittelstandsliste 9


IT im Mittelstand

Der INNOVATIONSPREIS-IT Die Initiative Mittelstand ist langjähriger Partner des Mittelstandes und verleiht seit 2004 jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung fördert sie innovative Produkte und Lösungen, die sich durch einen besonders hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen auszeichnen. Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, war geprägt durch eine Vielzahlan hochinteressanten Bewerbungen. Eine 60-köpfige ExpertenJury hat dabei mehr als 2000 Einreichungen gesichtet und bewertet und in 34 Kategorien Auszeichnungen für mittelstandsorientierte IT-Innovationen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen, denn immer noch gelangen zu wenige Innovationen auch wirklich in den Markt.

EU setzt mit Fördermitteln auf Vorfahrt für Europas Mittelstand Ohne den Mittelstand geht in Europa nichts – das ist auch der EU klar. 975 Milliarden Euro stellt sie deshalb bis 2013 den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zur Verfügung – entweder direkt über Subventionen oder über öffentliche Aufträge. Unter KMU versteht die EU Firmen mit maximal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von 43 Millionen Euro. Erste Adresse für Unternehmen, die sich für die EU-Finanzhilfen interessieren, ist das Enterprise Europe Network (www.enterprise-europe-network. ec.europa.eu): Hier gibt es Informationen rund um die EU-Gelder und Verweise auf Anlaufstellen in Deutschland. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Branchen und Ressorts geordnet. Wer sich um öffentliche Aufträge bewerben möchte, für den ist www.ec.europa. eu/public_contracts die richtige Adresse. IHK, Handwerkskammern und Berufsverbände unterstützen Unternehmer dabei, an EU-Gelder zu kommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation“ (CIP) über eine Milliarde Euro für KMU bereit – in Form von Risikokapital, Kredit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzinstrumenten. Mehr Informationen zu den Antragsvoraussetzungen unter: www.eif.org

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung auf der CeBIT hat die Initiative Mittelstand die Sieger des INNOVATIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet. Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industrie wurden die innovativsten und am besten für den Mittelstand geeigneten IT-Lösungen geehrt. Zu den Gewinnern gehörten Unternehmen wie Google, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wie das Steinbeis Transferzentrum. Aktuelle Interviews mit Siegern und Nominierten, die erfolgreichen und innovativen Produkte und weitere Informationen finden Sie unter: www.innovationspreis-it.de

10 Mittelstandsliste

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

www.mittelstandsliste.de


IT im Mittelstand

Zuschuss für die Zukunft

IT muss mittelständisch denken Auszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüssen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Unternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Unterstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM fördert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen sowie Netzwerkprojekte, an denen wenigstens sechs Firmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse beantragen. Sonst gilt: nicht mehr als 250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

Geld für grüne Projekte Seit knapp 20 Jahren fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft“. Bislang unterstützt die BDU mehr als 7.200 Vorhaben, die zusammen auf ein Fördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen. Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfahren in den Bereichen Umwelttechnik und Umweltforschung, Naturschutzund Umweltkommunikation entwickelt. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter: www.dbu.de

www.mittelstandsliste.de

„Laptops, Smartphones und WirelessInternet haben die Menschen und ihre Art, zu leben und zu arbeiten, so radikal verändert wie kaum zuvor eine technologische Entwicklung – aber wir nehmen es kaum wahr“, stellt der Berliner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echter technischer Fortschritt eher langsam. Und das, obwohl das Entwicklungstempo laufend zunimmt. Amerikanische Wissenschaftler sprechen schon von einer „Age of Acceleration“, einem beschleunigten Zeitalter – und die treibende Kraft ist die Technik. Doch was sind nun die echten Innovationen und die nachhaltigen Trends? Definitiv alles rund TIM um Mobilität und Identität: „Internet in der Westentasche“, Identity Management und Dynamic Services („IT auf dem Weg zur Industrialisierung“). Außerdem wird „Green IT“ die IT- und Kommunikationsbranche noch lange beschäftigen. Mehr als ein Hype ist auch „Cloud Computing“, geht es doch um die Neubewertung der Rolle, die Rechenzentren bei der Sicherstellung von Lösungen spielen, die das Business unterstützen sollen. Womit wir beim Punkt wären: „Das Business des Business ist Business“, lautet ein amerikanisches Sprichwort. Das Business des Mittelstands ist nicht IT. Jede Innovation, die es ihm erlaubt, sich stärker auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren, ist deshalb zu begrüßen. IT muss lernen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht des Mittelstands ein ernst zu nehmender und zuverlässiger Partner. Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnissen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssuiten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt. Die Antwort darauf könnte das Mitmach-Internet sein, das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web 2.0 ist für Mittelständler die große Chance, IT-LösunCO L E gen und Leistungen zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz besonderen Bedürfnisse erfüllen. Der Mittelstand steht beim Thema Web 2.0 noch ganz am Anfang, aber jeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreich Techniken wie Wikis, Blogs, Communities oder Twitter in ihr Geschäftsmodell einbauen. Und viele kleine Ideen können sich mit der Zeit im Sinne von Norbert Bolz zu großen Innovationen anhäufen.

Über Tim Cole Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Publizist für Wirtschaft, Internet und Technik. Er lebt und arbeitet in München

Mittelstandsliste 11


1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer. DEDICATED SERVER

DUAL-CORE S

39,

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!

99

ab

€/Monat

Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eigenes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

24 Monate Mindestvertragslaufzeit, Preise inkl. MwSt.

DAUERHAFT SUPERGÜNSTIG! 1&1 Dedicated-Server Dual-Core S N AMD AthlonTM X2 3800+

Dual-Core Prozessor N 2,0 GHz N 1.024 MB Arbeitsspeicher N 2 x 160 GB Festplatte N Software RAID 1 N 1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,

.de, .eu, .info, .name, .net, .org) N 1&1 Firewall N 1&1 Recovery-Tool N 160 GB FTP-Backup N Plesk 9.0 vorinstalliert

Weitere günstige Server-Angebote finden Sie im Internet.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

Jetzt informieren und bestellen unter:

01805 / 001 535

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend

www.1und1.info


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.