Let The Sun Shine In

Page 1


Is There Anybody Out There by Ralf Schmerberg Oberbaumbr端cke, Berlin, 2011



Melencolia by Albrecht D端rer 1514


B

erlin, January. Cold … wet … dark … isolation. And a whole lot of nothing going on. One either grins and bears the temporary depression or packs up a melancholic soul and escapes. The long-looming year 2012 has already become our current calendar. The countdown is on. Where do we go next? What will happen? Will the world end? Will it go irreparably mad? All the omens! Will Capitalism fall? Will Berlin stay Berlin? Will we ever see blue sky again? Flash back to last autumn: Sunny California. LA. A screening of the Mindpirates film, Problema, at USC’s School of Cinematic Arts. We meet artist Lionel Williams for the first time. We talk and talk for hours in a parking lot behind the cinema. Before we know it, we’re jammimg in a tiny wooden house, six by six feet. Lionel’s daily recording studio. We get lost, thrown into the music, tripping through a universe of sound. We fall in love, making plans for things to come. We part, vowing to meet and jam again, next time in Berlin. Let The Sun Shine In! This renowned song from the 1967 musical Hair was a herald of the astrological Age of Aquarius — the New Age! At the end of the show, a mass of people peacefully storm the Vietnam War era White House, singing this song, celebrating peace and love. We at the Mindpirates love this song. We can often be found dancing to it. We found out that Lionel shares our song crush. He also just loves it. Maybe it is the song’s openness; maybe it’s the feel of a universal chant of hope. Maybe it is our collective nostalgia for the hippie-age that we missed? Our shared secret hope for its return? Whatever it may be, we knew what had to be done: We, as Mindpirates, must import Lionel Williams, a hippie sun child from California, during the greyest of days of Berlin winter 2012. We’ve invited him to share his stunning art work — collages on paper and film — and to come together with a musical community for a seven-night series of oneoff Jam Sessions. For each of these seven nights, we’ve put together a captivating list of musicians and artists. Over the course of a week, they will join the Mindpirates and jam with Lionel Williams, leading a trip into the undefined beautiful nowhere. Let The Sun Shine In will happen at our Kreuzberg base at the Oberbaumbrücke. Here, the Mindpirates are ready to debut our newest endeavor: the Mindpirates Projektraum and Mindpirates Auditorium. After two years of running the Mindpirates Vereinsheim, where we’ve held many an event — film screenings, exhibitions, concerts, performances and celebrations — we are thrilled and delighted to share this new space and all its future moments with you. This magazine presents you with the artistic world of Lionel Williams; what he does and who he is. It tells you all about the sessions; who is involved, how to find us and when. If you look out your window,

into the grey and beyond, you can find us. A group of crazy, happy people; a weird cult of singing, jamming, praising and remembering the Sun. Come on! Maybe 2012 will be fun. — The Mindpirates

B

erlin, Januar. Kalt … feucht … dunkel. Einsamkeit. Nichts, rein gar nichts passiert. Entweder erträgt man die temporäre Depression oder man macht Schluss mit dem melancholischen Dasein und haut ab. Das lang gefürchtete Jahr 2012 ist nun zu unserem derzeitigen Kalender geworden. Der Countdown zählt. Wohin steuern wir als nächstes? Was wird geschehen? Kommt das Ende der Welt? Werden wir alle wahnsinnig? All die Vorankündigungen! Wird der Kapitalismus scheitern? Bleibt Berlin Berlin? Werden wir jemals den blauen Himmel wieder sehen? Rückblende: Herbst vergangenen Jahres: sonniges Kalifornien. Los Angeles. Eine Filmvorführung des Streifens Problema von den Mindpirates an der USC School of Cinematic Arts. Wir treffen den Künstler Lionel Williams zum ersten Mal. Wir reden und reden — stundenlang auf einem Parkplatz hinterm Kino. Im Nu fangen wir an zu jammen in einer winzigen Holzhütte. Zwei mal zwei Meter. Lionels tägliches Tonstudio. Wir verlieren uns in der Musik, tanzen durch ein Universum der Klänge. Wir verlieben uns, schmieden Pläne für die Zukunft. Wir trennen uns, schwören, uns wiederzusehen und wieder zu jammen, das nächste Mal in Berlin. Let The Sun Shine In! Dieser berühmte Song aus dem Musical Hair aus dem Jahr 1967 war ein Vorbote des astrologischen Zeitalters des Wassermanns — das Neue Zeitalter! Am Ende der Show stürmt eine Menschenmasse während der Zeit des Vietnamkriegs friedlich das Weiße Haus, dieses Lied singend, Frieden und Liebe zelebrierend. Wir von den Mindpirates lieben diesen Song. Man kann uns oft dabei ertappen, wie wir zu ihm tanzen. Wir fanden heraus, dass Lionel diese Schwärmerei teilt. Er findet ihn auch einfach nur toll. Vielleicht liegt es an der Offenheit des Songs; vielleicht ist es die Empfindung eines universalen Hoffnungsgesangs. Vielleicht ist es unsere kollektive Nostalgie für eine Hippiezeit, die wir vermissen? Unser geteiltes geheimes Hoffen auf ihre Rückkehr? Was immer es auch sein mag, wir wussten, das wir es zu vollbringen hatten: Wir, die Mindpirates, mussten Lionel Williams, ein Hippiesonnenkind aus Kalifornien, während der dunkelsten Wintertage 2012 nach Berlin holen. Wir haben ihn eingeladen, uns an seiner atemberaubenden Kunst — Kollagen aus Papier und Film — teilhaben zu lassen und in einer musikalischen Gemeinschaft in einer Serie von sieben Nächten mit jeweils einmaligen Jam-Sessions

zusammen zu kommen. Für jede dieser sieben Nächte haben wir eine faszinierende Liste von Musikern und Künstlern zusammengestellt. Im Verlauf einer Woche werden alle Musikern mit Lionel Williams und den Mindpirates in der Tradition der Jam Session spielen, eine Reise in das undefinierte Schöne im Nirgendwo. Let the Sun Shine In wird in unseren Kreuzberger Räumlichkeiten an der Oberbaumbrücke stattfinden. Hier werden die Mindpirates das Debüt ihrer neuesten Bestrebungen geben: den Mindpirates-Projektraum und das Mindpirates-Auditorium. Nach zweijähriger Laufzeit des Mindpirates-Vereinsheims, in dem wir etliche Veranstaltungen wie Filmvorführungen, Ausstellungen, Konzerte, Performances und Feiern durchführten, freuen wir uns sehr, auch diesen neuen Raum und all seinen zukünftlichen Augenblicken mit euch zu teilen. Diese Zeitschrift stellt euch die künstlerische Welt von Lionel Williams vor; was er tut und wer er ist. Hier findet ihr alles über seine Sessions; wer involviert ist, wie man uns findet und wann. Wenn ihr aus eurem Fenster schaut, in das Grau und hindurch, werdet ihr uns finden. Eine Gruppe von verrückten, glücklichen Menschen; ein merkwürdiger Sonnenkult aus Singen und Jammen, Lobhuldigung und Erinnern. Na los! Vielleicht wird 2012 ein Vergnügen. — The Mindpirates


I

‘d like to think I‘m from space — not just outer space. I‘m from Los Angeles, actually, a place with no space. I feel like I‘m merely dangling in the fantasy of divine things, magic things. This may be the essence of what some people call surreal. I create surreal art — collages and ambient rock music — that incorporates religious imagery, mystical sensationalism, sacred locations and some psychedelic concepts. I could describe it as sacredmagic-mystical-psychedelic-religious-collage art. I‘m influenced by the Middle East, specifically Egypt, Israel and Turkey, and I attempt to fuse the archaic forms of art and music indigenous to those places, while simultaneously achieving a modern aesthetic. I‘m also influenced by the psychedelic concepts of great thinkers and philosophers like Alan Watts, Plato and Paul Laffoley. Imperfections inspire me, as do tangibles of the intangible, visual identity of the unidentifiable, poetic process (the opposite of mechanical process), phenomena of the mind, phenomena in general, supernatural experience and communal hippie clichés. In terms of process, I like observing nature and forming a full concept for a collage before I even start designing, and then I record the scattered ideas on tape. Finally, I re-organize the concept weeks later. I also like making images look far worse and damaged than in their most natural digital state. The process of damage is more revealing to me than starting with a Polaroid or film slide. I tend to manipulate one very specific visual element (like lighting) as realistically as possible, while at the same time manipulating other elements (like perspective) as surrealistically as possible. Therefore, there‘s always conflict, and color is the communion. I have a musical family. My great grandfather was Johnny Williams, who was an American jazz drummer and percussionist from the early 1930s to the late 1950s. My grandfather is John Williams, who has composed some of the most recognizable film scores in the history of motion pictures, including the Star Wars saga, Jaws, Superman, the Indiana Jones films, E.T. the Extra-Terrestrial, Hook, Jurassic Park, Schindler‘s List, Home Alone and the first three Harry Potter films. I grew up influenced by his brilliant portrayal of theme in music and the transforming of a human essence, or even a situation‘s essence, into musical format. He creates a theoretical meeting ground between the cosmos and the human sound spectrum! My father is Mark Towner Williams. He was the drummer for Crosby, Stills and Nash, Tina Turner and Air Supply. He played a lot of 80s music when I was a kid, and a few times I was able to perform with Air Supply, the ultimate 80s romantic love smash ballad band. I played keys in Vegas a few times with

them when I was 8 and 9. Those count as my first live experiences. I did indeed quit piano at age 10 to play drums, and my talent was subsequently lost … but its role as a gateway to all other instruments is quite astounding to me. I‘ve been trying very hard to completely develop a musical phenomenon that I call “sonic matrices.” These are, in short, specific combinations of frequencies that positively affect the body and can elevate or fluctuate brain waves, blood pressure and other factors. I try to attain this while avoiding making monotonous meditation music. I want my artwork to serve many purposes. But the main purpose is undeniably to inspire viewers and listeners to form their own versions of everything, not to mindlessly connect the dots they‘ve been given since birth. I want people to feel driven to add their own colors to their lives, to make something new out of their ideas. My collages are pieces of real life, all swirled together into a cultural portal, and I hope they will motivate other individuals to feel more connected to what is really on this Earth. Though my works may have no linear or preplanned agenda, by intuitive leaps and linkages between my figurative expressions of mysticism, people may be led to new personal insights and meanings. I find this miraculous, as it shows the non-sensory-ness of thoughts, or the stream of consciousness. I‘m inviting fascination by providing a platter of esoteric attractions. It is the compulsion of the supernatural. — Lionel Williams

I

ch stelle mir gern vor, das ich dem Raum entspringe — nicht einfach nur dem Weltraum. Eigentlich bin ich ja aus Los Angelos, einem Ort ohne Raum. Ich habe aber Lust, im Fantastischen göttlicher und magischer Dinge zu baumeln. Das dürfte der Kern dessen sein, was die Menschen surreal nennen. Ich erzeuge surreale Kunst — Collagen und Ambient-Rockmusik — die religiöse Darstellungen, mystische Sensationsmache, heilige Orte und einige psychedelische Konzepte integriert. Ich würde das als heilig-magisch-mystisch-psychedelisch-religiöseCollagen-Kunst beschreiben. Der Mittlere Osten beeinflusst mich, insbesondere Ägypten, Israel und die Türkei. Und ich versuche, die archaischen Formen der Kunst mit der indigenen Musik solcher Orte verschmelzen zu lassen, gleichzeitig aber zu einer modernen Ästhetik zu gelangen. Zudem bin ich von psychedelischen Konzepten großer Denker und Philosophen wie Alan Watts, Plato und Paul Laffoley beeinflusst. Unvollkommenheit, das Greifbare des Nichtgreifbaren, die visuelle Identität des Unidentifizierbaren, der poetische Prozess (das Gegenteil des mechanischen Prozesses), Phänomene des Geistes, Phänomene im Allgemeinen, übernatürliche Erfahrungen und kommunale Hippieklischees inspirieren mich. Ich mag es, die Natur zu beobachten und daraus ein richtiges Konzept für eine Collage zu gestalten, bevor ich überhaupt erst anfange, etwas zu entwerfen. Dann nehme ich die verstreuten Ideen auf Kassette auf und Wochen später gestalte ich das Konzept schließlich um. Ich mag es auch, Bilder zu produzieren, die weitaus schlimmer aussehen, als in ihrem höchst natürlichen digitalen Stadium. Der Prozess der Verunstaltung ist meines Erachtens enthüllender, als man dies mit einer Polaroid- oder Filmkamera erreicht. Ich habe das Bestreben, ein spezielles visuelles Element (wie die Beleuchtung) so realistisch wie möglich zu halten, und gleichzeitig andere Elemente (wie die Perspektive) so surrealistisch wie möglich zu verändern. Deshalb besteht immer ein Konflikt, in dem die Farben das verbindende Element darstellen. Ich habe eine sehr musikalische Familie. Mein Urgroßvater war Johnny Williams, ein amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Percussionist von den frühen 1930ern bis in die späten 1950er. Mein Großvater ist John Williams, Filmmusikkomponist einiger bedeutender Filme der Filmgeschichte, einschließlich der Star Wars Saga, Der weiße Hai, Superman, die Indiana Jones Filme, Schindlers Liste, Kevin — Allein zu Haus und der ersten drei Harry Potter Filme. So wuchs ich auf: beeinflusst von seiner brillanten Darstellung musikalischer Themen und der Umwandlung menschlichen Wesens oder auch der Wesentlichkeit der Situation in ein musikalisches Format. Er schafft eine theoretische Basis für

die Begegnung von Kosmos und menschlichem Klangspektrum. Mein Vater, Mark Towner Williams, war Schlagzeuger für Crosby, Stills and Nash, Tina Turner und Air Supply. Er spielte viel Musik aus den 80ern als ich ein Kind war und ein paar Mal konnte ich auch mit Air Supply, der ultimativen 80er-Romantiker-LiebesZerschmetterer-Balladen-Band, auftreten. Als ich acht und neun Jahre alt war, war ich in Las Vegas einige Male ihr Keyboarder. Das dürfte meine erste LiveErfahrung gewesen sein. Allerdings hörte ich im Alter von zehn Jahren auf, Klavier zu spielen und wechselte zum Schlagzeug. Damit ging mein Talent verloren... aber die Rolle des Zugangs zu all den anderen Instrumenten ist ziemlich verblüffend für mich. Ich versuche mit aller Kraft ein musikalisches Phänomen zu erreichen, das ich „sonic matrices“ nenne: kurze, präzise Kombinationen von Frequenzen, die den Körper positiv beeinflussen und die Gehirnwellen, den Blutdruck und andere Werte anheben oder schwanken lassen. Ich versuche das zu erreichen, ohne auf monotone meditative Musik zurückzugreifen. Ich möchte, dass meine künstlerische Arbeit verschiedenen Zielsetzungen dient. Aber die wichtigste Bestimmung ist ohne Frage, den Betrachter dazu zu inspirieren, zu eigenen Ansichten zu gelangen und nicht gedankenlos die Wahrheiten miteinander zu verknüpfen, die ihm seit seiner Geburt vorgesetzt werden. Ich sehne mich nach Menschen, die sich dazu befähigt fühlen, ihre eigenen Farben in ihr Leben zu bringen und die etwas Neues aus ihren Ideen entstehen lassen. Meine Collagen sind Stücke wahren Lebens, alles durcheinandergewirbelt in einem kulturellen Rahmen und ich hoffe, sie können andere dazu anregen, sich mehr mit dem verbunden zu fühlen, was es wirklich auf dieser Erde gibt. So unterliegt meinen Arbeiten zwar kein lineares oder vorgeplantes Programm, doch mit intuitiven Sprüngen und Verknüpfungen von meinen figurativen Ausdrücken des Mystizismus’ könnten die Menschen zu neuen persönlichen Einsichten gelangen. Ich finde das wunderbar, da es das Nicht-Sinnliche der Gedanken aufzeigt, den Bewusstseinstrom. Ich lade ein zu einem Spektakel esoterischer Attraktionen, lasst euch faszinieren von der Energie des Übernatürlichen. — Lionel Williams


New World 2010–2011



Hermetic Color Magic 2010–2011


Follow In Your Dreams 2010–2011


Birthday Dream, 3.4.10 2010–2011


UFO Sighting, 3.10.11 2010–2011


Naked Sanctuary 2010–2011


Programming: Mormons 2010–2011


Gaze & Ceremony 2010–2011



Worshiping Love 2010–2011


Sacred Aura 2010–2011

opposite page Compulsion of the Supernatural 2010–2011



Psychic Shrine 2010–2011


Properties of Science 2010–2011


Monster Rally 2010–2011


Bedouin Matrix 2010–2011




Blissful Tendencies 2010–2011


Taiwan 2010–2011


Roumji of the Soul 2010–2011


Simultaneity 2010–2011


Wizard Cave 2010–2011


Spiral Galaxy 2010–2011


Pursuit of Westernization (Iran) 2010–2011



Jens Zygar

Manfred Kage (Visual Artist)

Jens Zygar (1960) had a great musical start as a guitarist in the Neue Deutsche Welle band, Große Freiheit. After turning to practices of natural healing, he found a way to combine his passions in the Klanghaus project: a series of holistic spaces where he has conducted work with sound as a transcendental medium. His work has been deeply informed by Hans Cousto‘s writings on concepts like the Cosmic Octave. To open the Berlin Sessions, the performer will grace us with the sounds of his planetary symphonic gongs, which he employs in the exploration of frequencies, tones and harmonics inherent to nature.

Manfred Kage (1935) is Germany‘s most important micro-photographer, and he has been influential for subjective photography, the Informal arts and the ZERO movement. His invention of the polychromator, used for coloring photographs taken using a scanning electron microscope (SEM), and his work with the analog recording videocassette system U-matic has enabled him to create new visual realms. He even added his aesthetic touch to Salvador Dalí‘s 1975 film project Impressions of Upper Mongolia. Kage will be visually enhancing an audio-rich evening for Session 1.

Jens Zygar (1960) hatte einen großartigen musikalischen Start als Gitarrist der NDW-Band Große Freiheit. Später wurde er Heilpraktiker und fand einen Weg, seine Leidenschaften im Klanghaus-Projekt zu verbinden: Eine Serie ganzheitlicher Räume, in denen er Kompositionen aus Klängen als transzendentes Medium erarbeitete. Für seine Arbeit sind die Schriften Hans Coustos über die Kosmische Oktave formgebend. Für die Eröffnung der Berlin Sessions wird der Künstler und mit den Klängen seiner planetarischsymphonischen Gongs beehren.

Manfred Kage (1935) ist Deutschlands wichtigster Mikrofotograf und hat die subjektive Fotografie, die Informel Arts und die ZERO Bewegung maßgeblich beeinflusst. Seine Entwicklung des Polychromator, ein System zur Colorierung von Rasterelektronenfotografien und der Gebrauch des U-matic-Videosystems ließ ihn in neue Bereiche des Visuellen vordringen. So floss seine Ästhetik in Salvador Dalís Filmprojekt Reise in die hohe Mongolei ein. Die erste Session wird er zweifelsohne durch seine visuellen Projektionen einzigartig werden lassen. kage-mikrofotografie.de

klanghaus.de


Kaleido Mandala Granit (Polarized Light — 60×) by Manfred Kage October, 1968


Raz Ohara and The Odd Orchestra Imagine the sound of sweetly sad electro-acoustic folk-pop experimentation, and you are in the right mind frame for Raz Ohara and The Odd Orchestra. This is the collaboration of Patrick Rasmussen (aka Raz Ohara, 1976), Oliver Doerell (1969), Hanno Leichtmann (1970) and guitarist Tom Krimi. No stranger to the Jam Session, Raz spent many a Wednesday night perched on couches at Berlin’s late Maria Club, playing improvised sets for hours along with cohorts Dr Phelbs, Robert Defcon and Chilly Gonzalez as The Nightline City Cruisers. We look forward to the sound of that lovely odd orchestral voice at Session 2. Stell dir den Sound von bittersüßen elektroakkustischen Folk-Pop Experimenten vor, und du bist in den Sphären von Raz Ohara and The Odd Orchestra angekommen. Das ist die musikalische Kollaboration von Patrick Rasmussen (alias Raz Ohara, 1976), Oliver Doerell (1969), Hanno Leichtmann (1970) und Gitarrist Tom Krimi. Jam Session sind einem nicht fremd, wenn man sich wie Raz viele Nächte auf den Sofas im Maria Club verbrachte und zusammen mit Dr Phelbs, Robert Defcon und Chilly Gonzalez unter dem Namen The Nightline City Cruisers sich stundenlangen Improvisationen hingab. Wir freuen uns auf den Sound des liebenswürdigen Odd Orchesters in der zweiten Session. myspace.com/razoharaandtheoddorchestra


Future In Us 2010–2011


Inside the Eagle Nebula by T.A. Rector & B.A. Wolpa NOAO, AURA, 1995


Sergei aka Emika

Annika Henderson aka Anika

Emika (1986) has been deeply entrenched in the Bristol scene since the days of the first Pinch parties. Now quite at home in Berlin, the rising star initiated the anniversary release, Fünf, for Berghain’s label Ostgut Ton by recording sounds within the club, which were used by the club’s resident DJs to create original tracks. Emika writes, she produces, sings, plays piano, digital sequencers and synthesizers, she’s a sound designer for Native Instruments, she’s got an album out on Ninja Tune and she’s joining us for our third session.

Annika Henderson (1987) is a political journalist turned dub-punk singer of the No Wave variety. She recently teamed up with the band Beak> to release Anika, an album which runs the gamut from experimental rock (Yang Yang, Officer Officer) to folk covers (Masters of War), to pop songs (Terry, I Go to Sleep), all set to the soothing drone of reverb-drenched, ancient rhythms.

Emika (1986) ist seit den Zeiten der ersten Pinch-Parties tief in der Szene Bristols verwurzelt. Nun fast in Berlin zu Haus, hat der aufgehende Stern das Jubiläumsalbum Fünf auf dem Berghain-Label Ostgut Ton releast. Dafür nahm sie vor Ort Klänge auf und ließ diese von den Haus-DJs mit in deren Musik einarbeiten. Emika schreibt, sie produziert, singt, spielt Klavier, digitale Sequenzer und Synthesizer. Sie arbeitet als Sound Designer für Native Instruments. Sie hat ein Album auf Ninja Tune herausgebracht und sie wird unser Gast in der dritten Session. emika.co.uk

Die politische Journalistin Annika Henderson (1987) wurde zur Dub-Punk-Sängerin in den No Wave Gefilden und hat nach kürzlichem Treffen mit der Band Beak> das Album Anika veröffentlicht, das die Tonleiter von Experimental Rock (Yang Yang, Officer Officer) über Folk-Covers (Masters of War) bis hin zu Pop-Songs (Terry, I Go to Sleep) umfasst — allesamt unterlegt mit dem sanftem Dröhnen uralter Rhythmen. myspace.com/anikainvada


Karluga 2010–2011


Jochen Arbeit

Hopek Quirin

Valerie Renay from Noblesse Oblige

Jochen Arbeit (1961) has been an active part of Teutonic experimental rock music in recent decades. In addition to playing with noise pioneers Einstürzende Neubauten and the mythical 80s Berlin band Die Haut, Arbeit also boasts a rich solo career. He has composed pieces for dance, film and theatre, worked with artistic activists such as AADK (Abraham Hurtado/Vania Rovisco), Supercosy Klangwerkstatt (Yuko Matsuyama, Kotomi Nishiwaki), Soundscapes (Live Improvisation Concert Series) and Aufladetechnische Konferenz (Paul Lemp, Mark Boombastik, Brian Mitchell). Arbeit’s sound installations and performances are infused with the spirit of the Punk and Dada movements.

This Berlin musician Hopek Quirin works with both instruments and objects. Already having collaborated with Jochen Arbeit on numerous soundscapes, we anxiously await the outcome of Session 4.

Valerie Renay (1966) is the singer of the band Noblesse Oblige, which she formed in London together with the German producer Sebastian Lee Philipp. After establishing themselves as a staple of the electro underground, their third album Malady is a development into new worlds of sound. What is the sound of voodoo? Of soul electrification? Tropical meets tribal meets new wave theatricality, if you can imagine that. Valerie is also a trained actress, which becomes immediately apparent to those lucky enough to watch her perform.

Die Stationen in Jochen Arbeits (1961) Musikerleben der letzten Jahrzehnte sind schier beeindruckend. Neben der einflussreichen 80er Jahre Instrumentalband Die Haut und der Avantgarde-Noise-Band Einstürzende Neubauten blickt er auf eine eindrucksvolle Solokarriere zurück. Er komponierte Stücke für Film, Theater, Tanz, arbeitete mit Künstlern wie AADK (Abraham Hurtado/ Vania Rovisco), Supercosy Klangwerkstatt (Yuko Matsuyama, Kotomi Nishiwaki), Soundscapes (Live Improvisation Concert Series) und Aufladetechnische Konferenz (Paul Lemp, Mark Boombastik, Brian Mitchell). Arbeit’s Soundinstallationen und Performances sind durchzogen vom Spirit des Punks und der Dada-Bewegung. jochenarbeit.com

Der Berliner Musiker Hopek Quirin nutzt für seine Arbeit sowohl Instrumente als auch Objekte. Mit Jochen Arbeit hat Quirin schon etliche Soundprojekte realisiert. Fiebernd erwarten wir das Ergebnis der vierten Session. soundcloud.com/hopek

Valerie Renay (1966) ist die Sängerin von Noblesse Oblige, die sie zusammen mit dem deutschen Produzenten Sebastian Lee Phillipp gegründet hat. Nachdem sie sich in der Electro Underground Szene zu einer wichtigen Größe etablierten, betraten sie mit ihrem dritten Album Malady neue Klangwelten: der Sound des Voodoo, die Seelenelektrisierung. Tropisches trifft auf Tribal trifft auf New Wave Theatralität. Kannst du dir das vorstellen? Valerie ist auch eine ausgebildete Schauspielerin, was sofort ersichtlich wird, wenn man ihr zuschaut. noblesseoblige.co.uk


Stormy Void 2010–2011


Travis Stewart aka Machinedrum

Miguel Trost-Depedro aka Kid 606

Travis Stewart (1982) came to life as Machinedrum in 1999. His sound is heavy with field recordings and vintage synths. You may know him from his club tracks like Alarmaa or the critically acclaimed 2011 Sepalcure album released by Hotflush. A true electronic musician, he has found his niche in melding the genres of house, techno, juke, electro, ambient, hip hop, IDM and beyond.

Miguel “Kid 606” Trost-Depedro (1979) was a real pioneer of the glitch and mashup styles which are shaping today’s popular music. He’s been able to remain underground, working with labels like Ipecac, Wichita, Mille Plateaux, Fatcat, Souljazz, and Carpark, but has also had the honors of remixing the likes of Amon Tobin, the Rapture, the Locust, Foetus, Depeche Mode, The Bug, Peaches, Dälek, Ellen Allien, Saul Williams, Super Furry Animals and countless others.

Als Machinedrum erblickte als Travis Stewart (1982) das Licht der Welt im Jahr 1999. Sein Sound ist voll mit Atmoaufnahmen und klassischen Synthesizerklängen. Seine Clubtracks sind bekannt: Alarmaa oder das gefeierte, 2011 erschienene Sepalcure Album auf dem Hotflush Label releast. Seine akustische Palette erweitert Stewart stetig um Elemente des House’, Techno, Juke, Electro, Ambient, Hip-Hop, IDM und mehr. machinedrum.net

Miguel “Kid 606” Trost-Depedro (1979) leistete Pionierarbeit im Erschaffen dieser nervösen MashupKollagen, die nun geläufig geworden sind in der heutigen Musikproduktion. Den Underground hat er sich bewahrt. Er arbeitet mit Labels wie Ipecac, Wichita, Mille Plateaux, Fatcat, Souljazz und Carpark, hatte darüber hinaus auch die Zeit, Tracks von Amon Tobin, The Rapture, The Locust, Foetus, Depeche Mode, The Bug, Peaches, Dälek, Ellen Allien, Saul Williams, Super Furry Animals und unzähligen anderen zu remixen. myspace.com/kid606 | tigerbeat6.com


Infinite Livez

Verity Susman

London-born MC Infinite Livez (1972) of Big Dada Records will be jamming a mixture of experimental noise, stream of consciousness rapping and live beat making. His range of influences — from P-Funk to Surrealism — will be a great addition to the medley of inspiration that is Session 5.

Verity Susman (1978) is a saxophonist, keyboard player, singer and composer who makes experimental, psychedelic, improvisational music-noise-performance: like the captain of a ghost ship, playful and wild, suspended in an obscure hermit landscape of sound waves. She is a founding member of cult UK indie band Electrelane and has also spent some time as ageing songstress Vera November.

Der in London geborene MC Infinite Livez (1972, Big Dada Records) wird mit einem Mix aus Experimental Noise, Stream-Of-Consciousness-Rapping und LiveBeat-Making ins Jam-Rennen zieh’n. Die Skala seiner Musik — von P-Funk zum Surrealismus — wird eine großartige Zugabe zum Medley der Inspirationen dieser fünften Session. infinitelivez.bandcamp.com

Verity Susman (1978) ist ein Multitalent: als Saxophonistin, Keyboarderin, Sängerin und Komponistin experimentiert sie mit psychedelischen Noiseimprovisationen. Ihr Sound ist wie der Kapitän eines Geisterschiffs, verspielt und wild, aufgelöst in einsiedlerischen Klanglandschaften. Sie ist Gründungsmitglied der britischen Indiekultband Electrelane und ist schon seit einiger Zeit als Sängerin Vera November unterwegs. facebook.com/veritysusman


Hidden Music 2010–2011


The Mindpirates

Michel Morin aka Sneak-Thief

Mindpirates is an artist group that works on aspects and issues of contemporary culture, sociology and ecology. Our approach to this work is independent and interdisciplinary. We combine challenging aesthetics, substantial examination and experiment with new forms of distribution, exposition and cooperation. The Mindpirates Vereinsheim has seen some very special jam sessions take place among Mindpirates and friends. With a tendency towards the cosmic and the tribal, we have thrived on ever-revolving groups of creative spirits communicating through sound. Synthesizers, guitars, horns, and voices get raised to the skies in a flurry of sound, color and rhythm. Our sessions are left open to the creative input of friends — a dynamic, organic process, which shifts and turns as people come and people go. The musical jam is a special part of our group dynamic and we are very excited about welcoming Lionel, about incorporating him, his exhibition and his performances.

Under the moniker of Sneak-Thief and Polygamy Boys, Michel Morin (1976) makes stomping electro-funk, techno and disco. His live performances are all him, all synth, all live sound. In attempts at fusing man and machine, he does what no vinyl, cd or laptop can. Over the past five years he’s also been hard at work on his custom analogue modular synths, with which he will really push the boundaries, challenging the excepted definition of electronic music performance.

Mindpirates ist eine Künstlergruppe, die sich mit Aspekten der zeitgenössischen Kultur, Soziologie und Ökologie beschäftigt. Die Gruppe arbeitet unabhängig und interdisziplinär. Sie kombiniert anspruchsvolle Ästhetik, substanzielle Betrachtungen und experimentiert mit neuen Formen der Distribution, Darstellung und Kooperation. Das Mindpirates-Vereinsheim hat nun einige wirklich besondere Jam-Sessions gesehen, die hier bei den Mindpirates und ihren Freunden stattfanden. Mit einer Tendenz Richtung Cosmic und Tribal sind die sich stetig wandelnden Bereiche kreativen Geistes durch den Klang voll zur Geltung gekommen. Synthesizer, Gitarren, Hörner und Stimmen erhoben sich in den Himmel in einem Klanggestöber, in Farben und Rhythmen. Unsere Sessions sind für den kreativen Beitrag von Freunden offen gehalten — ein dynamischer und organischer Prozess, der sich im gleichen Maße dreht und wendet wie die Menschen kommen und gehen. Das Jammen ist ein besonderer Teil unserer Gruppendynamik und wir sind begeistert, Lionel willkommen zu heißen und ihn, seine Ausstellung und seine Performances zu repräsentieren. mindpirates.org

Michel Morin (1976)unter den Spitznamen SneakThief und Polygamie Boys veröffentlichten Tracks von Michael Morin sind ein magischer Mix aus stampfendem Elektrofunk, Techno und Disko. Seit 1997 hat Sneak-Thief 18 Singles veröffentlicht und hunderte Parties und Clubs mit seinen nonstop Synthesizer Live-Performances beehrt. Keine Schallplatten, keine CD’s und keine Laptops: Das ist die wahre Kunst! Im Versuchen, Mensch mit Maschine verschmelzen zu lassen, hat er die vergangenen fünf Jahre damit verbracht, seine eigenen maßgeschneiderten analogen, baukastenartigen Synthesizer und Live-PerformanceSequenzer zu entwerfen und zu konstruieren — um bis an die Grenzen der Performance elektronischer Musik zu gehen. sneak-thief.com


Gate To My Next Dimension by Ralf Schmerberg Varranasi, 2009




Magnetic Land 2010–2011


T

he practice of jamming is almost as old as time itself, and perhaps even older. The term “jam“ stems from the ancient Egyptian phrase “jamius tablatutorus“ which literally translates to “a meeting of Latin-speaking druids of questionable musical skill.“ Archaeologists believe that the first evidence of communal jamming can be found with ancient Egyptian society, where villagers are believed to have hit clay pots with sticks and performed country and western music to ward off evil spirits. Jamming was not reserved for the peasants, however. It is reported that amongst the many riches found in Pharaoh Tutenkhamun‘s tomb was a set of partially preserved D‘Addario nylon guitar strings. Although not in top condition, they were certainly no worse condition than the strings on Liam‘s Ibanez. From its roots in simple spiritual superstitions, the people of Ancient Egypt soon developed jamming into a semi-organized, semi-regular event, often holding impromptu performances at weddings and Spartan slaying festivals. Among certain archeologists, it is believed that the great Pyramids were in fact ancient jamming studios used by young Egyptian amateur musicians seeking to avoid further conflicts with neighbors. The unique structure and design of the pyramids is said to have been acoustically perfect, however that same unique structure was unaccustomed to such atonal dissonance, and many of the pyramids collapsed inwardly, killing all those within. There is a school of thought which follows that jamming may have even been evident prior to the ancient Egyptians … very prior. It has been reported by some paleontologists that a certain species of dinosaur (the Wonderiftheyherdus), which roamed the Earth some 60 millions years ago, were the first creatures to come together for the creation of organized sound. Although this theory is extremely controversial, recent discoveries of ancient rock paintings in Yellowstone National Park in the USA clearly demonstrate that the Woneriftheyherdus was musically apt. — Jamnightsite.com

D

ie Praxis des Jammens besteht fast so lang wie die Zeit selbst, möglicherweise länger. Der Begriff „jam“ leitet sich aus der altägyptischen Phrase „jamius tablatutorus“ ab, die wörtliche Übersetztung heißt: „ein Treffen der latainisch sprechenden Druiden mit fragwürdigen musikalischen Fähigkeiten“. Archäologen glauben, dass der erste Beleg fürs gemeinschaftliche Jammen in der altägyptischen Gesellschaft gefunden werden kann, von der man glaubt, dass Dorfbewohner ihre Tontöpfe mit Stöcken schlugen und damit Western und Countrymusik aufführten, um böse Geister zu vertreiben. Doch war das Jammen nicht nur eine Sache der Bauern. Den Berichten zufolge wurde im Totengrab des Pharaos Tutanchamun neben den Reichtümern auch ein Satz D‘Addario Nylon Gitarrensaiten gefunden. Diese waren zwar nicht mehr in Topform, aber ihr Zustand war auch nicht schlimmer als bei den Saiten auf Liams Ibanez. Vom einfachen spirituellen Aberglauben entwickelten die alten Ägypter das Jammen schnell zur semi-organisierten, semi-regelmäßigen Veranstaltung, nicht selten mit Spontanauftritten bei Hochzeiten und Tötungsfestivals der Spartaner. Zudem sind viele Archäologen überzeugt, dass die großen Pyramiden in Wirklichkeit alte JamStudios waren, die von den jungen ägyptischen Amateurmusikern genutzt wurden, die ihrerseits dadurch Nachbarschaftskonflikten aus dem Weg gingen. Wie es weiter heißt, ist die einzigartige Struktur und Gestaltung der Pyramiden zwar perfekt für die Akustik, aber die gleiche einzigartige Struktur war nicht für solch atonale Dissonanz geeignet, so dass viele der Pyramiden in sich zusammenfielen und alle in ihnen befindlichen Personen unter sich begruben. Es gibt eine Denkrichtung, die das Jammen schon vor den alten Ägyptern vermutet...weit davor. Von einigen Paläontologen wird berichtet, dass eine gewisse Spezies von Dinosauriern (der Wonderiftheyherdus), die die Erde schon vor rund 60 Millionen Jahre durchstreiften, die ersten Lebewesen waren, die sich trafen, um geregelten Klang zu erzeugen. Obwohl diese Theorie extrem kontrovers diskutiert wird, haben kürzliche Entdeckungen von urzeitlichen Höhlengemälden im YellowstoneNationalpark klar gezeigt, das der Woneriftheyherdus musikalisch begabt war. — Jamnightsite.com



Al Vollmer Harlem Blues & Jazz Band George James (Saxophone) Gene Rodgers (Piano) Johnny Williams (Bass) Bobby Williams (Trumpet) Tommy Benford (Drums) Photographer unknown Date unknown


Lemniscate 2010–2011


T

hank God for sound. Sound is something within the realm of sensory experience; something perceivable in the known universe, which is a direct expression of its fundamental laws. The ultimate goal is to emanate the inexplicable vastness of the cosmos — through sound, as well as within sound itself. Sound is something measurable, performable, recognizable, within our grasp. Yet, it is still an intangible vibration that only appears to happen within our consciousness. It is an electrical signal, a synapse, and a release of information. The sound itself, the raw vibration, is not actually there. It does not exist. Only through the refraction or mirror of sound does its sensibility exist. So, what is pure sound? It is related to how we use our other senses. Color, for example, is an act of consciousness. If you were to pick up any object with any color, what you would experience as the color is your consciousness performing electrical charges, as well as electrical charges performing consciousness. The simultaneity that dances between its tangible state (electricity) and its intangible state (consciousness) creates the sensation of color. But really, the color of the object is everything but the sensation you’re experiencing. Matter absorbs light, and thus emanates a vibration that is eventually received and transmitted into our minds and spirit simultaneously. As matter absorbs color and reflects the color that we experience and see, the matter’s actual color is therefore every color except the one we see. Pure color, pure sound, all pure sensation is then a non-perceivable, radically ambiguous, and ceaselessly flowing quantum soup — or in other words, energy that is vibrating. What we think we know as color, sound and sensation general occurs only in our consciousness. The future of sound may then lie in the activation of pure sensation. We are truly anesthetized by latter-day entertainment, which serves as a placeholder for an alternative literal expression of truth, but which escapes the substance of truth itself. The images and objects and worlds that we see are crude expressions of reality. This demonstrates the difference between animals/nature and human beings. The difference being that our perception is cloaked in layers of extreme association, our self-identity converged into fake placeholders in attempts at affirming ourselves as real. For example, no other species on the planet finds interest in looking at themselves in the mirror. It may spark confusion, but not interest. Only humans are obsessed with authenticating our existence by providing replications of ourselves in the world. This is evidence that humans are extremely complex spiritual beings who must invest in the intangible, as the only real truth which exists flourishes out of such.

Through solitude, deep inner thought, collaboration etc. one can begin to become truthfully attuned to the world and everyone in it. A future of sound may then include instances of spontaneous attunement between people, as they increase their awareness by experiencing one another‘s presence and substance. Attunement can be defined as two or more subjects (or intelligences) resonating with each other. The act of creating sound IS sound. — Lionel Williams

G

ott sei dank gibt es Klang. Klang gehört in den Bereich der Sinneserfahrung; etwas Wahrnehmbares im bekannten Universum, das unmittelbarer Ausdruck seiner Grundgesetze ist. Das ultimative Ziel ist es, die unerklärliche, unermessliche Weite des Kosmos’ auszustrahlen — sowohl durch den Klang als auch im Klang selbst. Klang ist messbar, vorführbar und erkennbar durch uns. Dennoch ist er nur eine nicht greifbare Vibration, die sich nur in unserem Bewusstsein abspielt. Er ist ein elektrisches Signal, eine Synapse und eine Informationsauslösung. Der Klang selbst, die eigentliche Vibration ist tatsächlich gar nicht vorhanden. Er existiert nicht. Nur durch die Schallbrechung oder dem Spiegeln der Klänge existiert seine Sensibilität. Was ist denn aber purer Klang? Er steht in Beziehung zur Art und Weise, wie wir unsere anderen Sinne nutzen. Farbe ist bspw. ein Bewusstseinsakt. Wenn man irgendein Objekt mit beliebiger Farbe aufheben müsste, würde man sehen, dass die Farbe das Bewusstsein ist, das elektrische Ladungen ausführt genauso wie elektrische Ladungen das Bewusstsein ausmachen. Die Gleichzeitigkeit, die sich zwischen dem konkreten Zustand (Elektrizität) und dem immateriellen Zustand (Bewusstsein) bewegt, erschafft den Sinnesausdruck der Farbe. Die Farbe eines Dings ist alles außer dem Sinneseindruck, den man hat. Masse absorbiert Licht und strahlt dadurch eine Vibration aus, die irgendwann gleichzeitig in unseren Gedanken und unseren Geist empfangen und gesendet wird. So, wie Masse Farbe absorbiert und Farbe so, wie wir sie sehen reflektiert, sind die eigentlichen Farben der Masse tatsächlich jede Farbe bis auf die, die wir sehen. Pure Farbe, purer Klang, jede pure Sinneswahrnehmung ist dann etwas nichtwahrnehmbares, radikal mehrdeutiges und unablässig fließende Quantensuppe — oder anders ausgedrückt: vibrierende Energie. Was wir glauben als Farbe, Klang und Sinneseindruck zu kennen, entsteht nur in unserem Bewusstsein. Die Zukunft des Klangs mag dann in der Aktivierung der unverfälschten Sinneseindrücke liegen.

Wir sind wahrhaft wie betäubt von der heutigen Unterhaltung, die als Platzhalter für einen alternativen Ausdruck von Wahrheit dient, die aber eigentlich dem Kern der Wahrheit entrinnt. Die Bilder, Dinge und Worte, die wir sehen sind geschmacklose Äußerungen der Realität. Das demonstriert den Unterschied zwischen Tieren und der Natur und den Menschen. Der Unterschied ist, das unsere Wahrnehmung verhüllt ist mit Schichten extremer Assoziierung. Unsere personale Identität kommt falschen Platzhaltern im Versuch näher, uns selbst als real zu betrachten. So findet keine andere Spezies auf diesem Planeten Gefallen daran, sich selbst im Spiegel zu betrachten. Vielleicht entzündet es bei der einen oder andern Trubel oder Verwirrung, aber kein Interesse. Nur Menschen sind davon vereinnahmt, sich selbst zu authentifizieren, indem sie Replikate erschaffen. Das ist der Beweis, das Menschen extrem komplexe spirituelle Wesen sind, die in das Unbegreifliche investieren sollten als der einzig wirklichen Wahrheit, die nur aus einem solchen erblüht. Durch Einsamkeit, eindringlichen Gedanken, Zusammenarbeit etc. kann man beginnen, sich vertrauensvoll auf die Welt und jedem anderen darin abzustimmen. Eine Zukunft des Klangs könnte dann Gelegenheiten für ein spontanes Bestimmtsein zwischen den Menschen in dem Maße beinhalten, wie sie ihre Aufmerksamkeit füreinander erhöhen, indem sie einander gewahr werden. Bestimmtsein meint hier zwei oder mehr Subjekte (oder Intelligenzen), die miteinander schwingen. Der Akt, Klang zu kreieren IST Klang. — Lionel Williams



Bible Illustration by Gustav DorĂŠ ca. 1866


Magic Prevents the Other Side 2010–2011


I

s a “thing” that exists only in the mind more real than an experienceable thing? I pose this question, for I’m unable to rightfully answer it. How does the Surrealist movement contribute to these questions? Perhaps by imbuing a creative scenario with chance, probability and free association. What then separates an improvisation from a surreal improvisation? A surreal improvisation is bound by qualities of atmosphere, the universal replication of altered states, other realms, other dimensions, the unknown, the subconscious. Each musical intersection exists in a way that promotes its entrancing function, to support its human substance without figurative association or novelty. Imagery is produced through sound, and vice versa, just as electrical signals are linked to consciousness. Images seem to be the meeting point between sensation and latent reality. Latent, because reality is only affirmed or authenticated through a mutual experience. Therefore a thing or an isolated image is only potentially real. The imagery that would be provided for viewers and performers in a futuristic music collaboration / improvisation would be open to the individual’s complete free association; to be wandered through aimlessly and uniquely. The music would not form a concrete visual or otherwise sensory demand. On the contrary, it would be a non-physical space that is open for generative imagery. For this to occur —to move beyond just saying that it “probably would” — there needs to be an alchemical mixing of performers, audience, spatial surroundings and vibratory processes. Sound, being a vibration that we can sense and measure, is thus an immaculate conduit toward achieving a state of synthesis from this formula. Only recently has modern science been able to unlock certain secrets that relate to this formula, such as brain wave patterns. We are now beginning to understand, as a whole civilization and not a compartmentalized one, that what exists in the brain actually expansively exists far beyond its tangibility. The waves are formidably the same as sound waves, yet on an alternate frequency, immeasurable, inconceivable. They penetrate all that is living through the parameters of their wavelength. The future of sound may become the intuitive act of using sound waves to enact certain brain waves, which in turn enact certain sound waves, and onward continuously, endlessly, until a unity can be sustained. Though this would all only occur in an infinitesimal point of time, before it collapses into chaos again, reclaimed by its effervescent force - the representation of the raw forces of creation. — Lionel Williams

I

st eine „Sache“, die nur in Gedanken existiert, realer als eine erfahrbare Sache? Ich werfe diese Frage auf, da ich nicht fähig bin, sie richtig zu beantworten. Wie verhält sich die surrealistische Bewegung zu diesen Fragen? Sie entwirft eine kreatives Szenario, das mit Möglichkeiten, Wahrscheinlichkeiten und freier Assoziation arbeitet. Was trennt dann aber eine Improvisation von einer surrealen Improvisation? Eine surreale Improvisation wird von den Eigenschaften der Atmosphäre, der durchgängigen Wiederholung wechselnder Anordnungen, anderen Bereichen, anderen Dimensionen, dem Unbekannten, dem Unbewussten bestimmt. Jede musikalische Durchdringung existiert in einer Weise, die ihre bezaubernde Funktion dadurch vorantreibt, dass sie ihre menschliche Substanz ohne figurative Assoziation oder dem Reiz des Neuen unterstützt. Bildhaftigkeit wird durch Klang hergestellt und umgekehrt, genau wie elektrische Signale mit dem Bewusstsein verbunden sind. Bilder scheinen die Schnittstelle zwischen dem Sinneseindruck und der latenten Realität zu sein. Latent deshalb, da die Realität nur durch eine beidseitige Erfahrung entsteht oder behauptet wird. Deswegen ist ein Ding oder ein isoliertes Bild nur potenziell real. Die Bilder, die für die Zuschauer oder Akteure in einer futuristischen Musikimprovisation aufgeboten werden, wären offen für die freie Assoziation jedes Einzelnen; würden ziellos und einzigartig herumirren. Die Musik würde nicht eine konkrete visuelle oder andersartige Forderung entwickeln. Im Gegenteil: es entstünde ein nichtphysischer Raum, der für eine generative Bildhaftigkeit offen ist. Damit dies eintritt — um nicht einfach nur zu sagen, dass es dies „wahrscheinlich täte“ — braucht es einen alchemistischen Mix von Künstlern, Publikum, räumlichen Umfeld und schwingungsfähigen Abläufen. Klang als eine Schwingung, die wir spüren und messen können, ist demzufolge ein störfreier Kanal, der auf die Synthese dieser Formel ausgerichtet ist. Erst seit kurzem ist die moderne Wissenschaft in der Lage, bestimmte Geheimnisse zu lüften, die mit dieser Formel in Verbindung stehen, wie z. B. Gehirnwellenstrukturen. Nun fangen wir als gesamte Zivilisation (nicht als separierte Einzelne) an zu verstehen, dass das, was im Gehirn existiert, tatsächlich ausgedehnter und weitläufiger besteht und über die mentale Greifbarkeit weit hinaus geht. Die Gehirnwellen gleichen sich sehr den Schallwellen, nur auf einer wechselnden Frequenz, daher unmessbar, unvorstellbar. Sie durchdringen alles, was lebt mithilfe der Parameter ihrer Wellenlänge. Die Zukunft des Klangs könnte zum intuitiven Vorgang werden, Klangwellen wirklich zu benutzen, um bestimmte Gehirnwellen in Kraft zu setzen, die wiederum bestimmte Klangwellen aktivieren etc.

Fortdauernd, endlos, solange, bis sich eine Einheit für einen unendlich kleinen Zeitraum aufrechterhält, bevor sie wieder im Chaos zusammenfällt, eingeholt von den aufbrausenden Kräften — der Repräsentation der reinen Energie der Schöpfung. — Lionel Williams


T

he title Let the Sunshine In has inspired me to present the Sun‘s tonal qualities as the basis for this project. This knowledge of the harmony of the spheres is expressed in the work of harmonicist Hans Cousto, Cosmic Octave. The prospect of joining the mathematical and astronomical sciences with the intuitive arts has been the keystone of all of my performances. Above and beyond this, a strange, integrated field is created between the artists involved, allowing for a collective morphogenetic level of resonance to be attained, which reveals itself as a certain feeling of cosmic connectedness for the musicians and audience. The instrumental aspect of my musical contribution is an ensemble of planetary symphony gongs. These are harmonically aligned with one another. An active cosmic gong with reverberations that actually exist at sub frequencies is centrally positioned. Its bass carrier waves are informed by the octave-analog resonance frequencies of the sun gong. The Earth has an annual tone. Modulating this tone serves to stabilize the cosmic oscillation field, while the Mercurian oscillations infuse it with life. There is a physiological, energetic structure underlying the performance of these intuitive and inspired compositions. Tuning Data for the Sun‘s Tone The tone of the Sun corresponds to B and has a frequency of 126.22Hz. The corresponding standard pitch A must therefore be tuned to 449.80Hz, a difference of +38.13 cent from the general, regular standard pitch. Electronic musicians can easily adapt this retuning. They are also able to set the basic parameters of echo and loop times for the sound‘s behavior. The following loops are set in milliseconds at 3.96 / 7.92 / 15.85 / 31.69 / 63.38 / 126.76 / 253.52 etc. The octave analog rhythm of the Sun‘s tone corresponds to a speed of 118.33 / 59.17 beats per minute, among others. Further information on the Sun‘s tone can be taken from The Tones of the Cosmic Octave. The Sun is the energetic center of our solar system as well as the center of gravity around which the Earth and other planets orbit. Therefore the frequency of the Sun is associated with its physical center. In ZEN this point is called Hara. It is the center of gravity for the human being, just as the Sun is the center of gravity for our solar system. The Sun‘s frequency is a limited expression because it is the only tone, with which an astronomical period is not raised to a higher octave. Much in the way that the temperature point absolute zero marks

the limit of expansion and contraction, the Sun‘s frequency marks a limit that is also referred to as gravitational length. An imaginary planet that would circle around the center of the Sun at approximate light speed, within the distance of the gravitation length, would do so roughly 32,000 times per second. Thus the 8th suboctave has a frequency of 126.22Hz. The corresponding color is green to yellow-green and it has a wavelength of 540 nanometers. The frequency of the Sun is the tone of the 20th century. It does not represent classical physics — as all the other tones of this solar system do — but the modern notions of quantum theory and the relativity theory. The tone of the Sun is the border between Yin and Yang, between this side and the other side. It rises out of a higher dimension, and by averting rational observation it becomes a symbol for the magical and the transcendental. “Meditation carried out to this tone will lead to states beyond good and bad, shame and guilt, beyond space and time, knowledge and wisdom, action and rest and being and not-being. It leads to a state where being has no name, to a state where the all-one and the all encompassing are no longer separate entities but are reunited at their one common origin, the origin that is also you.“ Hans Cousto Het Kosmisch Oktaaf International, Amsterdam I look forward to meeting Lionel Williams. Though I had admittedly never heard of him before, I was able to get a glimpse of his art in the digital world. I am deeply impressed by his original ideas. His enigmatic collages strike me as inspired, multiverse descriptions of very moving mystical impressions: as expressions of interconnectedness. I think that this will be our meeting point for a journey into the world of hyperspace. I am also anxiously awaiting Manfred Kage‘s fantastic projections. I have felt a connection to him for years. For the occasion, I‘ll clean the one stand-alone gong so that it can suitably project the magical worlds of his unique illuminations. It will be an exciting encounter, one that will hopefully give a little evolutionary push toward a next integral level of existence. — Jens Zygar

D

er Titel Let The Sun Shine In hat mich dazu inspiriert, das sphären-harmonikale Wissen um die Stimmtonalität der Sonne, wie es in den Werken der kosmischen Oktave des Harmonikers Hans Cousto vermittelt wird, als Konsenz-Grundlage für dieses Projekt vorzuschlagen. Diese Möglichkeit, mathematisch-astronomische Wissenschaftlichkeit und intuitive Kunst miteinander zu verbinden, ist in allen meinen Produktionen eine tragende Säule der Darbietung. Darüber hinaus schafft sie ein kosmisch integres Feld zwischen den beteiligten Künstlern und ermöglicht eine gemeinsame morphische ResonanzEbene, die sich in einem besonderem Gefühl der kosmischen Verbundenheit für die Musiker und für die Zuhörer offenbart. Das instrumentale Set-up meines musikalischen Beitrages ist ein aufeinander abgestimmtes Ensemble planetarischer Symphonie-Gongs. Zentral befindet sich ein subfrequent aktiver Kosmos-Gong, dessen Bassträgerwellen von den oktavanalogen Resonanzfrequenzen des Sonnen-Gongs informiert werden. Das kosmische Schwingungsfeld wird durch begleitende Jahreston-Modulationen stabilisiert und durch merkurische Schwingungen lebendisiert. Die Darbietung der intuitiven und inspirierten Komposition ist physiologisch-energetisch strukturiert. Stimmdaten des Sonnentons Der Sonnenton entspricht dem H mit einer Frequenz von 126,22Hz. Der entsprechende Kammerton A muss dazu auf 449,80Hz gestimmt werden, was einer von Differenz von +38,13 cent gegenüber dem allgemein üblichem Kammerton A entspricht. Elektronische Musiker können diese Umstimmung leicht umstellen und ebenso die grundsätzlichen Klangverhaltens-Parameter der Echo-Hall und Loopzeiten in Millisekunden einstellen wie folgt: 3,96 / 7,92 / 15,85 / 31,69 / 63,38 / 126,76 / 253,52 etc. Der oktav-analoge Rhythmus des Sonnentons entspricht u.a. einer Geschwindigkeit von 118,33 / 59,17 Schlägen pro Minute. Weitere Informationen über den Sonnenton aus Die Töne der kosmischen Oktave. Die Sonne ist das Energiezentrum unseres Sonnensystems. Sie ist das Gravitationszentrum, das die Erde und die anderen Planeten umkreisen. Folglich ist Sonnenfrequenz mit ihrem physischen Zentrum verbunden. Diese Tatsache wird im ZEN Hara genannt. Hara ist für die Menschen das Zentrum der Gravidität, so wie die Sonne das Graviditätszentrum unseres Sonnensystems ist. Die Sonnenfrequenz ist ein begrenzter Ausdruck, da es der einzige Ton ist, mit dem man eine astrologische Periode nicht zu einer höheren Oktave anheben kann. So, wie in der absolute Nullpunkt der Temperaturskala die Begrenzung von Ausbreitung und

Gegensatz markiert, markiert die Sonnenfrequenz ein Limit, das auf die Gravitationslänge Bezug nimmt. Ein imaginärer Planet, der die Sonne mit ungefährer Lichtgeschwindigkeit innerhalb der Graviatationslänge umkreiste, täte dies ungefähr 32000 Mal in der Sekunde. Somit hat die achte Suboktave eine Frequenz von 126,22Hz. Die dazu korrespondierende Farbe ist grün bis gelbgrün und die Wellenlänge beträgt 540nm. Die Sonnenfrequenz ist der Ton des 20. Jahrhundert. Sie repräsentiert nicht die klassische Physik — alle anderen Töne dieses Sonnensystems tun dies — sondern die modernen Ideen der Quantentheorie und der Relativitätstheorie. Der Ton der Sonne bestimmt die Grenze zwischen Ying und Yang, zwischen dieser und der anderen Seite. Er tritt aus einer höheren Dimension hervor und bei Vermeidung rationaler Beachtung wird er zu einem Symbol für das Magische und das Transzendentale. „Meditiert man zu diesem Ton, erreicht man einen Zustand jenseits von gut und böse, Scham und Schuld, jenseits von Raum und Zeit, Wissen und Weisheit, Aktivität und Ruhe und Sein und Nicht-Sein. Es führt zu einem Zustand, indem das Sein keinen Namen hat, einem Zustand, in dem das All-Eine und All-Umfassende nicht länger seperierte Wesen sind, sondern wiedervereinigt in ihrem gemeinsamen Ursprung, Der Ursprung, der auch du bist.“ Hans Cousto Het Kosmisch Oktaaf International, Amsterdam Ich freue mich auf das Treffen mit Lionel Williams. Obgleich ich zugegebenermaßen noch nie von ihm gehört habe, konnte ich mir in der digitalen Welt einen Eindruck über seine Kunst machen. Seine originellen Ideen haben mich tief beeindruckt und seine sehr hintergründigen Collagen erscheinen mir als inspirierte, multiverse Beschreibungen voller bewegender mystischer Eindrücke, in denen sich die Allverbundenheit ausdrückt. Ich denke, das wir uns genau hier treffen werden und eine gemeinsame Reise in die Welt des Hyperraums unternehmen werden. Ich freue mich insbesondere sehr auf die großartigen Projektionen von Manfred Kage, mit dem ich mich seit vielen Jahren sehr verbunden fühle, und werde aus diesem Grunde extra für ihn die Gongs ausserhalb der Reihe putzen, damit sie die zauberhaften Welten dieser einzigartigen Illuminationen auch schön projizieren können; es wird eine sehr spannende Begegnung werden, die, so darf man hoffen, eine kleinen Evolutionsschub in Richtung der nächsten Existenzstufe bringen wird. — Jens Zygar


The Eternal Sun by Ralf Schmerberg LH 456 Lufthansa, 2011


Sunday January 22

Monday January 23

Tuesday January 24

Wednesday January 25

Thursday January 26

Friday January 27

Saturday January 28

Doors 7pm

Doors 7pm

Doors 7pm

Doors 7pm

Doors 7pm

Doors 8pm

Doors 9pm

Auditorium 8pm–12pm

Projektraum 8pm–12pm

Projektraum 8pm–12pm

Projektraum 8pm–12pm

Projektraum 8pm–12pm

Projektraum 9pm–1am

Vereinsheim 10pm–Close

7 Euro

7 Euro

7 Euro

7 Euro

7 Euro

7 Euro

7 Euro

Lionel Williams Jens Zygar, Manfred Kage & Special Guests

Lionel Williams & Raz Ohara and The Odd Orchestra

Lionel Williams, Sergei aka Emika & Nick Henderson and Annika Henderson aka Anika

Lionel Williams, Jochen Arbeit from Einstürzende Neubauten, Hopek Quirin & Valerie Renay from Noblesse Oblige

Lionel Williams, Travis Stewart aka Machinedrum & Miguel De Pedro aka Kid 606

Lionel Williams, Infinite Livez aka Vinnie Tifeilz & Verity Susman founder of Electrelane

Lionel Williams, The Mindpirates, Michel Morin aka Sneak-Thief & You

Location Schlesische Strasse 38, 3HH, 10997 Kreuzberg — Berlin Second entrance at Falckensteinstrasse 47, 1HH Presale tickets available in the Mindpirates Projektraum weekdays from 1pm. Exhibition will be on view from January 22 – February 18, 2012. Livestream of the sessions will be broadcast from mindpirates.org/theberlinsessions For press inquiries contact Pauline Doutreluingne at pauline@mindpirates.org. Visit us online mindpirates.org/theberlinsessions lionelwilliams.com

Published by Mindpirates

A Mindpirates production

Editor-In-Chief & Curator Ralf Schmerberg

Director Ralf Schmerberg

Managing Editor & Curator Pauline Doutreluingne

Curator Pauline Doutreluingne

Editors Emilie Florenkowsky Cynthia Iurinic Owen Roberts

Director Assistants Christian Schmid Rincon Katja Oortman

Proof Reader Emilie Florenkowsky Translator Gordon Florenkowsky Art Director & Designer Easton West Design Assistant Isabelle Albertos Project Manager Lynn Koppen Distribution Sophie vom Scheidt Contributing Artists & Writers Lionel Williams Mindpirates Ralf Schmerberg Manfred Kage Albrecht Dürer Gustav Doré Jens Zygar Printed by Druckhaus Spandau Publisher Mindpirates e.V Schlesische Strasse 38, 3HH, 10997 Kreuzberg — Berlin

Logistics Katja Oortman Art Director & Designer Easton West Art Department Nora Colie Prudence Forde Isabel Albertos Head of Production Lynn Koppen Production Assistants Zazie Stevens Inken Bornholdt Carmen Bahlman Samrawit Asmelash Monica Nguyen Sound Engineer Michel Morin Video Production Lars Karich Nora Colie Kevin Klein Philipp Wenning Video Editing Robert Rzesacz Photo Documentation Kevin Klein Katja Oortman Artist Care Owen Roberts Webmaster Cynthia Iurinic Artwork printed by Recom

Linda Voorwinde Michaél Texeira Sophie vom Scheidt Anette K Hansen Deborah A Gruelle Paul Bertheau Nastasja Schäfer Jens Rosenkranz Tobias Feltes Hetrea Roxana Daria Borschel Natalie Jensen Jessica Ekomane Etoua Isabel Albertos Santos Abanto Mejia Samir Kedidi Mona Rübsamen Joana de Sousa Michelle Wood Luise Steuckart Recom Michelberger Hotel Wulle Held Vodka Berliner Eisfabrik Cafe Restaurant Nest


Coming Home by Ralf Schmerberg LH 178 Lufthansa, 2009


Eye of God 2010–2011


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.