supplement heftlayout mit text36s.qxp_Layout 1 13.10.21 20:22 Seite 30
O TTO -G LOCKEN
Werkverzeichnis der Glockengießerei F. Otto, Hemelingen Ergänzungen und Korrekturen In rot die Änderungen. Zu den verwendeten Abkürzungen und Literaturangaben siehe OTTO-Glockenbuch, S. 498 + 499 und Literaturverzeichnis.
1880, Essen a. d. Ruhr, St. Gertrudis, 3 Glocken (nach Walter, 1913: 4 Glocken),1769 kg, 1249 kg, 915 kg, 642 kg, Töne: c - de - e - ? (e’ es’ - f’ - g’), drei Glocken im Ersten Weltkrieg vernichtet, Quellen: Otto Zeugnisse 1876-85. Walter 1902, 132 f + 1913, S. 832. Pfarrarchiv St. Gertrud, Essen, Pressemitteilung Essener Volkszeitung(?). 1881, Bethany/Australien, Luth. Herberge Christi, 1 Glocke, ∅: 670 mm, 170 kg, Ton: c, Glocke existiert heute noch. Quellen: Shield 2009. https://www.ohta.org.au/organs/organs/Bethany.html. 1883, St. Markus, Bredeney (heute in Christ König, Haarzopf), 1, Glocke, ∅: 515 (510) mm, 80 (70) kg, Ton: fis’’. Quellen: Klaes 1983, S. 2. glb-Essen. 1886, Staßfurt (Sachsen), St. Marien, Pfr. Krekeler, 1 Glocke, 77,5 kg, im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen. Quelle: Langer, 2020, S. 80–85. 1889, Eutin, Stadtkirche, 1 Glocke, ∅: 1520 mm, Umguss einer alten Glocke, Quellen: Hach, 1913, S. 148. Rauchheld 1925, S. 73. 1890/01, Hötensleben, St. Josef u. St. Augustinus, 2 Glocken, 853 kg, ? kg, f - as, eine Glocke im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen. Quellen: Glockengießvertrag 26.9./5.10.1891, AKB. Webseite Pfarrei Chronik. 1892, Aachen, Franziskanerkirche, 1 Glocke, ∅: 620 mm, 150 kg, d’’, Existenz unklar. Quelle: Glockenbücher Bistum Aachen. 1894, Twistringen b. Bremen, Pastor Gronheid, St. Anna, 3 Glocken, 1824 kg, 1076 kg, 769 kg, Töne: cis - e - fis. Zwei Glocken wurden im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen. Quellen: AKB. Walter 1902, S. 132 f + 1905, S. 33 + 1913, S. 608 + 832. HbO-583. Kratzsch 2017. 1895, Delitzsch, Pfarrer Bitter, St. Klara, 2 Glocken, 67 kg, 40 kg. Quelle: Glockengießvertrag vom 12.11.1894, AKB.
1897, Winsen a. d. Luhe, St. Marien, 4 Glocken, ∅: ?, ?, ?, 980 mm, 1957 kg, 1394 kg, 1006 kg,
581 kg, Töne: des - es - f - as. Nur noch die kleinste Glocke existent. Quellen: AKB. Walter 1913, S. 618/9. 1926. Broschüre St. MarienKirche Winsen a.d. Luhe 1999. Webseite Pfarrei. 1898, Bistum Trier, ??, 1 Glocke, ∅: 400 mm. Glocke noch vorhanden. Quellen: Brief GV Trier an Elisabeth-Kloster, Essen-Schuir vom 1. Okt. 1948. 1898, Herz Jesu, Lübeck, drei Glocken, ∅: 1350 mm, 1200 mm, 1030 mm, 1545 kg, 1070 kg, 766 kg (nach Unterlagen OttoBuer 675 kg), Töne: es‘ - f‘ - g‘. Nur die kleinste Glocke ist erhalten. Quellen: AKB. Hach, 1913, S. 79+80. Walter 1913, S. 602. Hb0-796. Turm + Uhr 30/2013, Webseite Pfarrei. Der Eintrag „1900, Dernbach/Westerwald, St. Laurentius“ ist zu streichen. Siehe dafür: 1900/01, Dernbach/Westerwald, St. Laurentius, Pfr. Wiegand/Pfr. Busch, 3 Glocken, 640 kg, 380 kg, 286 kg (494 kg, 290 kg, 214 kg), Töne: g’ - b’ - c’’. Die Glocken wurden im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen. Quellen: AKB. Walter 1905, S. 33 u. 1913, S. 167, 229, 321, 605, 867. Foersch, 1996, S. 108. Webseite Verein z. Förd. Pfarrkirche St. Laurentius, Dernbach. 1910, Esterwegen, kath. Kirche, 3 Glocken, Gesamtgewicht 2690 kg. Zwei Glocken fielen der Glockenbeschlagnahme des Zweiten Weltkrieges zum Opfer. Quelle: AO. 1911, Düsseldorf-Hamm, St. Blasius, 4 Glocken, 1540 mm, 1290 mm, 1130 mm, 1100 mm, 2360 kg, 1390 kg, 990 kg, 705 kg, Töne: c’ - es’ - f’ - g’. Zwei Glocken wurden im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen. Die beiden existenten Glocken hängen heute in Dreikönige, Neuss. Zur Geschichte dieser Glocken siehe S. 26+27. 1911, Hl. Dreikönige, Neuss, 1 kleine Glocke als Mess-/Wandlungsglocke. Existent. Quelle: D. Hoevels, 2011, S. 28 ff. ∅:
1911, Essen-Dellwig, St. Michael, 4 Glocken, ∅: 1720 mm, 1450 mm, 1290 mm, 1140 mm, 3330 kg, 2010 kg, 1410 kg, 990 kg. Töne: h0 d‘- e‘- fis‘. Alle vier Glocken wurden im Zweiten Weltkrieg vernichtet. Quellen: Walter 1913, S. 620. 1926. glb-essen.
30
1911, Essen-Rüttenscheid, St. Andreas, 5 Glocken, ∅: 1610 mm, 1360 mm, 1200 mm, 1080 mm, 600 mm, 2783 kg, 1642 kg , 1138 kg, 815 kg, 130 kg, Töne: c’ - es’ - f’ - g’ - g’’. Die vier großen Glocken wurden im Zweiten Weltkrieg vernichtet. Der Verbleib der kleinen Glocke ist unklar. Quellen: Wü. 1926. glb-essen. 1921, Hausen (Eichsfeld), St. Katharina, 1 Glocke, noch existent. Quelle: Kirchen im Eichsfeld, 2011, S. 134 f. 1925, Arenshausen b. Eichenberg, St. Matthäus, 3 Glocken, Gesamtgewicht 1490 kg, Töne: g - a - c. Eine Glocke noch existent, zwei Glocken im Zweiten Weltkrieg vernichtet. Quellen: 1926. Schulzig 2006. Kirchen im Eichsfeld, 2011 S. 20 f. 1925, Bochum-Gerthe, Th. Hoogen, St. Elisabeth, 3 Glocken, ∅: ?, ?, 1060 mm, Gesamtgewicht 6770 kg, Töne: b’ - d’ - g’. Die beiden großen Glocken wurden im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen. Die kleinste Glocke ist existent. Quellen: 1926. glb-Essen/Bochum. Halekotte. 1925, Isenbruch/Selfkant, Heinsberg, Zur unbefleckten Empfängnis, 1 Glocke, ∅: 405 mm, 40 kg, Ton: h’’. Quelle: https://www.youtube. com/watch?v=JCKg2cIYOuw. 1925, Weisenau bei Mainz (nicht Weißenau). 1926, Estenfeld bei Würzburg, St. Mauritius, 5 Glocken, ∅: ?, ?, ?, ?, 900 mm, Gewichte: 6927 kg (?, ?, ?, ?, 500 kg), Töne: c - es - f - g - b. Vier Glocken wurden im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen; die kleinste blieb erhalten. Quellen: 1926/1930. ProspektAuszüge AO. Mail Pfr. J. Bayer, 13.5.2020. 1927, Freigericht Somborn, St. Anna, 783 kg (425 kg, 358 kg), h‘ - c‘‘. Die h-Glocke wurde im Zweiten Weltkrieg vernichtet. Die kleine cGlocke ist heute Glocke VI vom Geläut von St. Anna. Quellen: 1926/1930. Trageser, 2007, S. 6. web youtube. 1928, St. Joseph, Steele-Horst, 2 Glocken. Im Jahr 1928 erhielt die Gemeinde Stahlglocken anstelle von zwei beschlagnahmten OTTO-Glocken aus dem Jahr 1900/01.