Supplement OTTO GLOCKEN · G. Reinhold · Familien- und Firmengeschichte Glockengießerdynastie Otto

Page 16

supplement heftlayout mit text36s.qxp_Layout 1 13.10.21 20:21 Seite 16

O TTO -G LOCKEN

1912

Die Glocken von St. Anna in Freigericht Somborn

W

ie weiter oben erwähnt, hat Bruder Michael Reuter im Jahr 2007 für St. Anna in Freigericht Somborn die große c‘Glocke in der vorstehenden Rippe gegossen.

rockturm, während der Nordturm in den Jahren 1911-1912 errichtet wurde. Die acht Glocken sind auf die beiden Kirchtürme verteilt. Aus statischen Gründen läuten die Glocken in den beiden Türmen gegeneinander.

Freigericht Somborn liegt im Main-KinzigKreis im Süden Hessens an der Grenze zu Bayern. Die Anna-Kirche blickt beginnend mit dem 14. Jahrhundert auf eine Jahrhunderte lange Glockengeschichte zurück.18

Bei den Inschriften orientierte sich die Kirchengemeinde zum größten Teil an den Texten von Vorgängerglocken. Die Inschriften:

Im Jahr 1912 erhielt die Kirche fünf OTTO-Glocken gestimmt auf d‘ - g‘ - a‘ - h‘ - c‘‘. Für sie wurden drei mittelalterliche Glocken eingeschmolzen.19 Die Glocken von 1912 fielen alle der Glockenvernichtung des Ersten Weltkrieges zum Opfer. Im Jahr 1927 lieferte Otto zwei neue Läuteglocken, gestimmt auf h‘ (425 kg) und c‘‘ (358 kg). Bis 1933 wurden noch drei weitere OTTO-Glocken: d‘ (2080 kg), g‘ (680 kg) und a‘ (480 kg) für St. Anna gegossen. Von den Glocken aus der Zwischenkriegszeit ist nur die kleine Schutzengelglocke vorhanden. Sie ist heute die Glocke VI im Geläute. Bis 1936 wurden die Glocken noch von Hand geläutet. Für das Plenum wurden 10 Glöckner benötigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Kirche vier Gussstahlglocken des Bochumer Vereins, die im ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts durch sechs neue Bronzeglocken ersetzt wurden.20 Diese wurden von Bruder Michael Reuter von den Kunstwerkstätten der Abtei Maria-Laach gegossen und zwar - wie weiter oben vorgestellt - in der von ihm rekonstruierten OTTO-Rippe. Die St.-Anna-Kirche hat zwei Kirchtürme. Bei dem Südturm handelt es sich um den alten Ba-

St. Anna, Freigericht Somborn mit ihren zwei Türmen Bild: alte Postkarte, Privatbesitz

Glocke I: GLORIA PATRI ET FILIO ET SPIRITUI SANCTO Stefan Fey 1987 - 1998 Katholische Kirchengemeinde Freigericht Somborn

Glocke II: REGI AMORES ET PACIS

( = Dem König der Liebe und des Friedens)

Glocke III: AVE REGINA CAELORUM

( = Sei gegrüßt, Königin des Himmels) Gestiftet: kfd Katholische Frauengemeinschaft Freigericht Somborn Meine Seele preist die Grösse des Herrn.

Glocke IV: ANNUNTIA VERUNT OPERA DEI

( = Sie verkünden die Großtaten Gottes.) Gestiftet von den Gläubigen der Pfarrgemeinde St. Anna zu Somborn.

Glocke V: SANCTA ANNA, ORA PRO NOBIS

Gestiftet: Katholische Arbeitnehmer Bewegung St. Josef - Somborn 2002 Gott segne die christliche Arbeit.

DATEN DER OTTO-GLOCKEN VON ST. ANNA IN FREIGERICHT SOMBORN. Glocke Name

I Gloria/ Dreifaltigkeit Gussjahr 2007 Metall Bronze Gießer Reuter Gewicht (kg) 3.220 Durchm (mm) 1.676 Schlagton c’ Turm Nordturm

II Christkönig

III Maria

1948 Stahl BGV 1.590 1.587 d’ Nordturm

2006 Bronze Reuter 1.000 1.150 f’ Nordturm

18 K. Noll, 1984, S. 140+141. M. Trageser, 2007, S. 4–9.

IV Peter u. Paul 2003 Bronze Reuter 731 1.047 g’ Südturm

V Anna 2003 Bronze Reuter 481 905 a’ Südturm

VI Schutzengel 1927 Bronze Otto 358 805 c’’ Südturm

19 Zum Einschmelzen oder Umgießen alter Glocken durch die Glockengießer Otto oder andere siehe im OTTO-Glockenbuch, insbesondere die Seiten S. 73 bis 75, 180.

16

VII Hl. Geist

VIII Joh. Bapt.

2002 Bronze Reuter 204 697 d’’ Südturm

2003 Bronze Reuter 145 610 f’’ Südturm

20 Die abgehängten alten Stahlglocken sind heute als Erinnerungsstücke innerhalb und außerhalb der Kirche aufgestellt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Supplement OTTO GLOCKEN · G. Reinhold · Familien- und Firmengeschichte Glockengießerdynastie Otto by Michael Körner - Issuu