mds 4 2019

Page 1

28. Jahrgang

Nr. 4 August 2019

Dankeschön in Reddeber

Landesverband bedankt sich bei Helfern des Schützentages Weltmeisterschaft Flinte Sarah Bindrich wird in Lonato 19. im Trapschießen der Frauen DM Vorderlader Martin Baumbach Sechster mit dem Perkussionsrevolver VOLKMAR DEIBICHT ALS KREISKÖNIG AUSGERUFEN

Landesmeisterschaft Flinte Trap

Peter Günl vom SV Trebitz ist einer von neun Titelträgern im Einzel online-Verbandszeitschrift für 19.000 Schützen in Sachsen-Anhalt



Vor-Schuss

Respektable Platzierungen Liebe Leserinnen, liebe Leser, zuletzt war unser Landesverband bei zwei international hochkarätigen Entscheidungen vertreten. Bei der Weltmeisterschaft der Flintenschützen im italienischen Lonato und beim Junioren-Weltcup Gewehr, Pistole und Flinte in Suhl, dem größten Jugend-Event im Schießsport, haben sich Sarah und Jonas Bindrich, die seit Jahresbeginn für den SV Hubertus Schönebeck schießen, mit der internationalen Konkurrenz gemessen. In Lonato war Sarah Bindrich im Trapschießen der Frauen auf Platz 19 die bessere der beiden deutschen Damen, auf dem Suhler Friedberg war der elfte Rang im Trap Mixed-Wettbewerb der Junioren die beste Platzierung für Jonas Bindrich. Die Geschwister stehen auch im 24-köpfigen Aufgebot des Deutschen Schützenbundes für die Europameisterschaft der Flintenschützen, die kontinentalen Titelkämpfe werden im September – wieder – auf den Ständen im norditalienischen Lonato ausgetragen. Schon davor, beim Welt-Cup im finnischen Lahti in wenigen Tagen, bietet sich für die deutschen Flintenasse mit Sarah Bindrich die Gelegenheit, die eher bescheidene Bilanz der Weltmeisterschaft mit nur einer Finalteilnahme im Skeet der Juniorinnen etwas aufzubessern. Wie immer um diese Zeit haben die Vorderladerschützen inzwischen ihre Deutsche Meisterschaft bestritten. In Pforzheim gab es für das Team aus Sachsen-Anhalt zwei respektable Plät-

ze unter den Top Ten des nationalen Championats. Martin Baumbach vom Gröninger SV hatte als Sechster mit dem Perkussionsrevolver die beste Platzierung der zwölf Sportler aus unserem Landesverband erreicht. Ebenfalls unter die besten Zehn hatte sich auf den Ständen des Badischen Landesleistungszentrums Dr. Henry Herper vom SV Klötze mit der Steinschlossflinte geschossen. Zwischen den sportlichen Höhepunkten, für zahlreiche Mitglieder unseres Verbandes rückt mit der Deutschen Meisterschaft in München der nächste näher, stand noch einmal der Deutsche Schützentag im Mittelpunkt einer Veranstaltung. In Reddeber hatte sich Präsident Eduard Korzenek bei den Organisatoren und Helfern der Veranstaltung bedankt. Im Ergebnis könne man sich auf die Schulter klopfen, sagte er. Wernigerodes Kreisverbands-Chef Lutz

Jaeger betonte, dass man mit der Ausrichtung des Bundesschützentages ein Zeichen gesetzt habe. Die Resonanz vor Ort und auch über die Landesgrenzen hinaus, so das Resümee, habe gezeigt, dass man alles richtig gemacht habe. Apropos Deutscher Schützentag. Der dafür ins Leben gerufene Twitter-Account wird nun als der des Landesverbandes weitergeführt. Schauen Sie unter @lsv_st einmal vorbei oder folgen Sie uns. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen wieder viel Spaß mit der digitalen Lektüre und verbleibe wie immer mit freundlichen Grüßen aus Magdeburg.

Ihr Michael Eisert

mitteldeutscher schütze 4/2019

3


Gilde rief Könige aus: Die Schützengilde Dessau hat im Juni bei ihrem 13. Vereinsschützenfest im Vorderen Tiergarten ihre Schützenkönige proklamiert. Am treffsichersten mit dem Kleinkaliber-Gewehr hatten sich diesmal Anja Koch und Andreas von Sadowsky erwiesen. Seite 11

Mosaik Die Zusammenarbeit hat einfach Spaß gemacht Eduard Korzenek dankte Sponsoren und Helfern des Bundesschützentages

7

Schützenwesen Klaus-Dieter Klose als Kreisschützenmeister bestätigt Milzau: Vorstandswahlen im Kreisschützenverband Merseburg-Querfurt

9

Kleines Schützenfest mit einigen Überraschungen Eheleute Viola und Jens Zucker sind das Königspaar des SV Eilsleben

10

Hans-Martin Müller nach 438 Schüssen Schützenkönig Der SV Granschütz feierte zusammen mit dem SV Schelkau das Schützenfest

12

Angela Hertwig und Stephan Lorenz neue Stadtschützenkönige Der Dessau-Roßlauer Stadtschützenbund rief die Könige beim Leopoldsfest aus

15

Hitze verdarb den Schützen nicht die Laune Beim Schützenkommers des SV Ausleben waren Erleichterungen angesagt

16

Titelfoto Peter Günl war einer von neun Titelträgern im Einzel bei der Landesmeisterschaft Flinte Trap Ende Juni. In der Altersklasse Herren I verteidigte der Schütze vom SV Trebitz seinen Titel mit 104 Treffern vor den mit jeweils 100 Scheiben am Ende treffergleichen Max Rotfuß und Fabian Walter. Auf den Ständen in Ballenstedt waren bei dem Championat 69 Schützinnen und Schützen von 27 Vereinen angetreten. Foto: Michael Eisert

4

mitteldeutscher schütze 4/2019

Fest in Wieserode: Das Kreisschützenfest des KSV Aschersleben-Staßfurt war in diesem Jahr eingebettet in die Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Wiedergründung der Schützen-Gesellschaft Wieserode 1887 e.V., es wurde traditionell mit dem AdlerSchießen eröffnet. Seite 13

Gute Frauenquote beim Trap

Zehn Frauen und Mädchen waren bei der Landes Flinte Trap in Ballenstedt, die mit 69 Sportlern un besucht war, am Start. Treffsicherste Frau des Cha Kathrin Lanfermann von den Mansfelder Schloßb ihren Titel bei den Damen I mit 106 Treffern verte


Horoskop

Rubriken Mosaik

6

Schützenwesen

9

Sport Zum Schluss

18 32

Platz 19 in Lonato: Sarah Bindrich vom SV Hubertus Schönebeck hat bei der Weltmeisterschaft Flinte in Lonato Platz 19 im Trapschießen der Frauen belegt, drei Scheiben fehlten am Finaleinzug. Bruder Jonas Bindrich startete zuletzt beim Junioren-Weltcup in Suhl. Seite 22

smeisterschaft nd Sportlerinnen gut ampionats war berg-Schützen, die eidigte. Seite 18

Steinbock (22. Dezember - 20. Januar) Es scheint leichter zu gehen, wenn Sie die Dinge selbst in die Hand nehmen. Positive Ergebnisse stellen sich allerdings nicht ganz von allein ein. Wassermann (21. Januar - 19. Februar) Auf eine große Chance warten Sie schon lange genug. Es muss Ihnen nicht unbedingt suspekt sein, wenn man Ihnen nun unerwartet entgegenkommt. Fische (20. Februar - 20. März) Schrauben Sie die Ansprüche nicht zu hoch, auch wenn das Glück scheinbar auf Ihrer Seite steht. Tauschen Sie sich bei Ideen mit Freunden aus. Widder (21. März - 20. April) Es ergeben sich neue Perspektiven, gehen Sie mit Zuversicht an das Tageswerk. Nehmen Sie nicht alles zu ernst, frönen Sie auch einmal dem Genuss.

Sport Zwei Titel für Eberhard Rauchfuß aus Berlin 12. Offene Landesmeisterschaft Modellkanone in Nienburg

21

Jessener Hausherren waren am erfolgreichsten Kreismeisterschaften des KSV Wittenberg in den Kleinkaliber-Disziplinen

21

André Böhme sammelte die meisten Titel Der Schütze vom SV Schwanebeck gewann in Halle gleich sechsmal Gold

24

Lahti, München und Lonato nächste Höhepunkte Sachsen-Anhalter im internationalen und nationalen Vergleich

28

Zweimal in den Top Ten, Martin Baumbach Sechster Deutsche Meisterschaft Vorderlader: Gröninger mit bester Platzierung

29

Simone Klatte gewinnt erstes Rosen-Pokalschießen KSV Wittenberg: Damenleiterin mit der Premiere des Wettkampfes zufrieden

29

Zwölf Schützinnen und Schützen bestritten 17 Starts Ergebnisse von der Deutschen Meisterschaft Vorderlader in Pforzheim

32

Stier (21. April - 20. Mai) Gerade fällt es schwer, die nötige Energie richtig einzusetzen. Sehen Sie das als eine temporäre Situation an, grübeln Sie nicht über ungelöste Dinge. Zwilling (21. Mai - 21. Juni) Hören Sie mehr auf den Verstand als auf das Gefühl, nur so geht es vorwärts. Es wird sich zeigen, ob sich die Realität mit den Vorstellungen deckt. Krebs (22. Juni - 22. Juli) Widerstände machen Ihnen zu schaffen. Es wird aber mehr und mehr einfacher, sich entschlossen einzubringen und auch die Früchte der Arbeit zu ernten. Löwe (23. Juli - 23. August) Nur im Alleingang sind die täglichen Dinge nicht scheinbar zu bewältigen. Wenn Sie es aber wirklich wollen, sind Sie einfach nicht mehr zu bremsen. Jungfrau (24. August - 23. September) Seien Sie bei Kritik nicht gleich gereizt. Überlegen und entscheiden Sie bewusst für sich allein, wofür Sie sich vorrangig einsetzen möchten. Waage (24. September - 23. Oktober) Bei der Planung und Realisierung eines Projektes geht es einen Schritt voran. Für den Erfolg müssen Sie noch auf mehr Kompromissbereitschaft setzen. Skorpion (24. Oktober - 22. November) Ein Soloritt ist fehl am Platz, Probleme lassen sich leichter im Team lösen, Ihre Freunde sind mehr denn je dazu bereit, tatkräftig zu helfen. Schütze (23. November - 21. Dezember) Verschwenden Sie keine Zeit für eher banale Dinge. Im Kleinen und im Großen bieten sich bald Gelegenheiten, die Sie keineswegs mitteldeutscher schütze 4/2019negieren sollten.

5


Mosaik

Schattige Plätze waren gefragt Jubiläum beim Jugend-Event

Der Junioren-Weltcup in Suhl wurde 1995 erstmals als IWK ausgetragen Der Junioren-Weltcup Gewehr, Pistole und Wurfscheibe in Suhl stand diesmal unter einem besonderen Vorzeichen: Es war die 25. Auflage des Jugend-Events. Im Mai 1995 war der Wettkampf, damals noch als IWK, das erste Mal ausgetragen worden.

Ein Platz im Schatten zwischen den Durchgängen war zuletzt auch bei der Landesmeisterschaft Flinte Trap in Ballenstedt mehr als gefragt, auf bis zu 36 Grad Celsius war die Temperatur am zweiten Tag der Titelkämpfe Ende Juni gestiegen. Auch Wolfgang Krau-

se, Präsident des SV Hubertus Schönebeck und einer von 69 Flintenschützen bei der Meisterschaft, nutzt hier vor Beginn des Durchgangs noch einmal den Schatten zur Akklimatisierung. Der Routinier wurde am Ende Titelträger bei den Herren IV.

Ein Meilenstein

Resonanz begrenzt

Zum 68. Schützentag des Hessischen Schützenverbandes schrieb die Hessische Schützenzeitung:

Nur 20 Starter bestritten die Landesmeisterschaft Vorderlader in Frankfurt/ Oder, „Brandenburger Sportschütze“ schrieb:

fremd gelesen

Die 273 stimmberechtigten Delegierten aus den 27 Schützenbezirken (…) schlossen sich mit der großen Mehrheit von 264 Stimmen dem Vorschlag der Findungskommission an und Tanja Frank wurde mit einer stehenden Ovation und großem Jubel als erste Präsidentin gefeiert. „Ein Meilenstein ist gesetzt, ich brauche ich starke Partner an meiner Seite“, sagte die 48-jährige Baunatalerin und freute sich, dass ihre Vorschläge für die beiden Vizepräsidenten ebenfalls mit großer Mehrheit durch die Delegierten angenommen wurden. Als Vizepräsident wurde der 48-jährige Thomas Scholl mit einer Zustimmung von 95 Prozent gewählt.

6

mitteldeutscher schütze 4/2019

Dass die Teilnehmerfelder von Jahr zu Jahr schrumpfen, weiß Lutz Rechtenbach nur zu genau. „Es hören in Brandenburg immer mehr Vorderlader-Schützen auf und Nachwuchs gibt es kaum“, sagt der Vorderlader-Referent des BSB. Er war Anfang der 1990er-Jahre angetreten, mitzuhelfen, Vorderlader-Schießen als eine gleichwertige Kugeldisziplin im Brandenburgischen zu etablieren. Aber die Akzeptanz und Resonanz hielt sich seither in Grenzen, auch wenn der BSB in den zurückliegenden Jahrzehnten mit Volker Valentin einen mehrfachen Welt- und Europameister in seinen Reihen hatte.

Suhl (rt) – „Der Wettkampf in Suhl hat den Schießsport verändert, von ihm sind viele Innovationen ausgegangen“, hatte Gary Anderson, Technischer Delegierter des Weltschießsportverbandes ISSF und über viele Jahre ISSF-Vizepräsident, bei der Eröffnung gesagt. Der JuniorenEvent auf dem Friedberg genießt seit vielen Jahren weltweit eine hohe Anerkennung, nicht umsonst wurde dem Wettkampf 2015 als erstem der Status eines offiziellen Junioren-Weltcups verliehen. Wettkampfmanager Willi Grill hatte an die Anfänge im Jahr 1995 erinnert, heute sei der Wettkampf „eine große Show“. Passend zur Jubiläums-Auflage im Juli vermeldeten die Organisatoren um Stefan Rinke, DSB-Vizepräsident Jugend und Präsident des Organisationskomitees, und Willi Grill eine neue Bestmarke: Über 650 Nachwuchssportler von 60 Nationen bestritten an den sieben Tagen rund 1.500 Starts. Gut 100 Mitarbeiter sorgten für den reibungslosen Ablauf

Gary Anderson: Von Suhl sind viele Innovationen ausgegangen. im dichtgedrängten Wettkampfkalender der olympischen und nichtolympischen Disziplinen. Erfolgreichste Nation war nicht unerwartet Indien, 24 Mal standen indische Sportler auf dem Siegerpodest, davon zehnmal ganz oben auf dem Treppchen. Ebenfalls 24 Plaketten hatten die chinesischen Schützen bei der Heimreise im Gepäck. Hinter den dominierenden Nationen aus Asien belegte die Auswahl des Deutschen Schützenbundes Platz drei im Medaillenspiegel. Fünf Siege, zweimal Silber und dreimal Bronze lautete die Bilanz. Mit dem Erfolg am letzten Tag im Mixed-Wettbewerb Luftpistole hatte Deutschland die USA noch vom dritten Rang verdrängt. Im nächsten Jahr wird der Wettkampf, so wie bereits 2017, als Junioren-Weltmeisterschaft Gewehr, Pistole und Flinte ausgetragen. Das Championat wird laut Kalender des Welt-Schießsportverbandes vom 11. bis 19. Juli stattfinden.

Katharina Heckner und Robin Walter sorgten mit dem Erfolg im Mixed-Wettbewerb Luftpistole für den fünften deutschen Sieg. Fotos: Michael Eisert


Die Zusammenarbeit hat einfach Spaß gemacht

Präsident Eduard Korzenek dankte Sponsoren und Helfern des Bundesschützentages

Die bei der Dankeschön-Veranstaltung im Juli in Reddeber Ausgezeichneten vor dem Schützenhaus des Vereins.

Bei einer Dankeschön-Veranstaltung in Reddeber hat Verbands-Präsident Eduard Korzenek noch einmal den Einsatz und das Engagement der Organisatoren und Helfer des Deutschen Schützentages gewürdigt. Zusammen habe man sich „ein Denkmal gesetzt“, sagte er

Von Michael Eisert Reddeber – Im Ergebnis man sich „auf die Schultern klopfen können“, so der Präsident am 26. Juli im Schützenhaus des SV Reddeber. Rundum sei zu spüren gewesen, dass die Veranstaltungen gut angekommen waren. Das alles habe man erst einmal „auf die Beine stellen müssen“, schätzte Eduard Korzenek ein, meinte damit vor allem den Zapfenstreich, den Festumzug und den Ball mit 1.200 Gästen. Zudem habe man den Bundesschützentag „mit einer schwarzen Null“ abgeschlossen, ging der Dank

Fotos: Michael Eisert

Zu den Geehrten zählte auch Manuel Krüger.

dafür auch an die Sponsoren aus der Wirtschaft. Große Unterstützung habe der Landesverband auch von der Wernigeröder Stadtverwaltung erfahren, das sei so „nicht selbstverständlich“. Die Zusammenarbeit habe „einfach Spaß gemacht“, hatte Korzenek resümiert. Aus Sicht von Lutz Jaeger, Vorsitzender des KSV Wernigerode, habe man mit der Durchführung des Deutschen Schützentages „ein Zeichen gesetzt“. Er hob vor allem den Einsatz der Teilnehmer am Großen Zapfenstreich hervor und hatte noch die eine oder andere Episode parat. So waren in kurzer Zeit zur Verschönerung des Festzeltes 140 Birken verfügbar gewesen,

dankte er unter anderem dem Stadtförster. Von der guten Vorbereitung habe auch die Resonanz in der Bevölkerung gezeugt, das Feuerwerk um Mitternacht hatten „tausende Zuschauer“ verfolgt. Die Veranstaltung in Reddeber war dann auch der würdige Rahmen für die Verleihung mehrerer Auszeichnungen. Die beiden Geschäftsstellen-Mitarbeiter Sonja Naumann und Manuel Krüger waren mit dem Ehrenkreuz des DSB in Bronze bzw. dem Verdienstkreuz des Landesverbandes I. Klasse geehrt worden, Christian Neuhäuser von der Hasseröder Brauerei wurde mit der Präsidentennadel ausgezeichnet.

mitteldeutscher schütze 4/2019

7


Mosaik

Bilder von der Dankeschön-Veranstaltung in Reddeber

Neben Auszeichnungen des Landesverbandes gab es für die Mitstreiter des Schützentages auch eine Fahnenschleife zur Erinnerung.

Sonja Naumann wurde mit dem Ehrenkreuz des DSB in Bronze geehrt. Fotos: Michael Eisert

Christian Neuhäuser von der Hasseröder Brauerei freute sich über die Präsidentennadel.

Klaus Ender (li.) und Uwe Söchting wurden mit der Ehrennadel des Landesverbandes in Gold ausgezeichnet.

Bundestag: Neue Obergrenze für Datenschutzbeauftragte Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 27. Juni den Schwellenwert für die Ernennung eines Datenschutzbeauftragten in Betrieben und Vereinen verdoppelt. Eine Lockerung der Datenschutzbestimmungen ist damit jedoch nicht verbunden. Darauf weisen Datenschutzexperten hin.

8

mitteldeutscher schütze 4/2019

Statt bisher zehn müssen sich künftig „in der Regel mindestens 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen“, damit laut Paragraf 38 des Bundesdatenschutzgesetzes ein Datenschutzbeauftragter ernannt werden muss. Damit ist jedoch keine Lockerung der übrigen Datenschutzvorgaben gemäß der neuen Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) verbunden.

In einer Stellungnahme für den DOSB heißt es, die Anpassung könne zwar in personeller Hinsicht eine Entlastung für die Vereine darstellen, „vor allem für Vereine, die bereits notwendige Maßnahmen ergriffen und dem Datenschutz entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt haben“. Ein Risiko, dass durch die Lockerung die Vorgaben zur DSGVO vernachlässigt würden, sei allerdings gegeben. „Daher wird es in der Praxis unausweichlich sein, dass es weiterhin

Personen gibt, die die datenschutzrechtlichen Aspekte im Auge behalten. Denn der Vorstand des Vereins bleibt auch in Zukunft für die Umsetzung der DSGVO und bei Verstößen verantwortlich.“ Die jetzt vom Bundestag beschlossene neue Regelung wurde beispielsweise in einer Mitteilung des Bayerischen Landessportverbandes als „eine große Entlastung für die ehrenamtliche Arbeit in unseren Sportvereinen“ angekündigt. (DOSB PRESSE)


Schützenwesen Klaus-Dieter Klose als Kreisschützenmeister bestätigt Milzau: Vorstandswahlen im Kreisschützenverband Merseburg-Querfurt

Das Abschlussfoto auf der Freitreppe beendete den Kreisschützentag in Milzau, vorn in der Mitte der wiedergewählte Kreisschützenmeister Klaus-Dieter Klose.

Klaus-Dieter Klose ist beim 24. Kreisschützentag des KSV Merseburg-Querfurt als Kreisschützenmeister wiedergewählt worden, ihm stehen zwei neue Stellvertreter zur Seite. Der Schützentag war eingebettet in das 20-Jährige Jubiläum des SV Milzau. Milzau (rd/red) - Der Saal im Milzauer Kulturzentrum, auch Pferdestall gerannt, war festlich hergerichtet. Feierlich der Fahneneinmarsch, die Totenehrung und die Begrüßung der Ehrengäste. Gekommen waren der Bürgermeister von

Bad Lauchstädt Christian Runkel, Günter Teichmann als Ortsbürgermeister von Milzau und die Präsidentin des Kreissportbundes Saalekreis Angela Heimbach. In ihren Grußworten würdigten sie die Initiativen der Schützenvereine und das Verantwortungsbewusstsein der Schützen in der Gesellschaft. Die Rechenschaftsberichte wurden durch die 47 Delegierten einstimmig gebilligt, man entschloss sich zu einer Blockwahl. Der Vorstand besteht nun aus dem alten und neuen Kreisschützenmeister Klaus-Dieter Klose, dem neuen 1. Schützenmeister Mario Jeschke vom SV Milzau, dem neuen 2. Schützenmeister Hilmar Ehring vom SV Nemsdorf-Göh-

Ralf Gebhard, Vorsitzender des SV Milzau, Kreiskönig Volkmar Deibicht und Kreisschützenmeister Klaus-Dieter Klose (von li.).

rendorf, Schatzmeisterin Birgit Wilms vom SV Bad Dürrenberg und Damenleiterin Viola Ruprecht von der SGi Merseburg. Die Funktion des Sportleiters hat weiter Klaus-Dieter Klose inne. Ebenso ist die Funktion des Schriftführers noch nicht in trockenen Tüchern. Der seit geraumer Zeit geplante Abschied des ehemaligen des 1. Schützenmeisters Werner Bianga wurde durch den Kreisschützenmeister bestätigt. Werner Bianga erhielt aus dessen Händen als vorläufigen Dank ein Sachgeschenk. Abschließend wurde noch auf das 20-jährige Bestehen des SV Milzau und auf das anstehende Kreiskönigsschießen hingewiesen. Letzteres be-

Fotos: Britt Rotha

gann nach dem Abschlussfoto auf der Freitreppe neben dem Pferdestall. Das Jubiläum des Milzauer Vereins und das Kreiskönigsschießen waren durch die Milzauer gut vorbereitet. Hervorragend wie immer die Versorgung durch die Damen und Herren des Vereins. Leider ließ die Teilnahme an diesem Wettkampf zu wünschen übrig, das Wetter allein kann es nicht gewesen sein. Bedauerlich, erwartet wird in den säumigen Vereinen jedoch immer eine rege Teilnahme an ihren eigenen Veranstaltungen. Beim Schießen auf den hölzernen Vogel sicherte sich Volkmar Deibicht vom SV Krumpa das zweite Mal in Folge den Titel des Kreisschützenkönigs.

Die erfolgreichen Schützen beim Königsschießen mit den Trophäen: Hartmut Kuhnt, Carolina Niederhausen, Volkmar Deibicht, Steffen Schulze, Hilmar Ehring (von li,) mit KlausDieter Klose.

mitteldeutscher schütze 4/2019

9


Schützenwesen

Kleines Schützenfest mit einigen Überraschungen Eheleute Viola und Jens Zucker sind das Königspaar des SV Eilsleben Für die Mitglieder des SV Eilsleben 1909 e.V. verlief das diesjährige kleine Schützenfest nach einigen Jahren des Rückgangs hinsichtlich der Beteiligung von Besuchern oder interessierten Gästen das zweite Mal in Folge sehr zufriedenstellend und erfolgreich. Von Burkhard Smikowski Eilsleben - Obwohl man die ansonsten dreitägige Schießwoche aus organisatorischen Gründen verkürzen musste und den Hobbyschützen aus Eilsleben und den umliegenden Gemeinden nur ein Tag zum Ermitteln der Volkskönige und des besten Karabinerschützen zur Verfügung stand, war man mit der Zahl der Gastschützen und deren Versuchen am ersten Tag sehr zufrieden. Auch der zweite Tag begann vielversprechend, denn der Andrang von Mitgliedern beim Ausschießen der neuen Vereinskönige war so groß, dass die geplante Wettkampfdauer nicht ausreichte und spontan verlängert werden musste. Ganz besonders freute sich die Schießsportleitung darüber, dass nach einer längeren Pause aus den Reihen der erfolgreichen Nachwuchsabteilung ein Vereinsjugendkönig ermittelt werden konnte. Nach dem Königsschießen war allerdings noch keine Ruhe auf dem Gewehrund Pistolenschießstand, denn der Verein erhielt Besuch von einer Abordnung der befreundeten Freiwilligen Feu-

Ingo Abel (li.) und Vereinsvorsitzender Hartmut Zucker flankieren die Schützen- und Volkskönige des SV Eilsleben nach der Proklamation. Fotos: Burkhard Smikowski erwehr Siegersleben, die die Einladung zu einem kleinen Schnupperschießen gerne annahm. Die verbleibende Zeit bis zum Höhepunkt der Veranstaltung überbrückten die Mitglieder mit ihren Gästen bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen der Schützenfrauen. Der auch in diesmal für die Durchführung und Auswertung aller Wettbewerbe verantwortliche Kreisschießsportleiter Ingo Abel hatte alle Hände voll damit zu tun, alles bis zur mit Spannung erwarteten Bekanntgabe und Verkündung der Pokalgewinner und neuen Majestäten vorzubereiten. Wie gewohnt pünktlich begrüßte der Vorsitzende Hartmut Zucker noch einmal die Teilnehmer die bei

Manfred Mittag (Mitte) konnte mit seiner Ausbeute beim Schützenfest mehr als zufrieden sein.

10

mitteldeutscher schütze 4/2019

den Wettbewerben bemerkenswerte Resultate erzielt hatten. Dieser Hinweis war dann auch das Zeichen für Ingo Abel, das Rätselraten um die Namen der Pokalgewinner und Könige zu beenden. Den Titel der Volkskönigin sicherte sich mit dem Luftgewehr und 95,5 Ringen zum wiederholten Mal Karen Scheer. Beim Wettbewerb um den Volkskönig hatte in diesem Jahr der Eilsleber Manfred Mittag mit 98,0 Ringen das beste Auge und die sicherste Hand. Dieser Titel sollte allerdings für Manfred Mittag nicht der einzige sein, denn er gewann auch den Pokal des besten Karabinerschützen mit seinen 22 Zählern und vier Ringen Vorsprung. Und der Hobbyschütze schien

das Glück an diesem Wochenende für sich gepachtet zu haben, denn sein Ergebnis mit dem Luftgewehr wurde von keinem anderen Teilnehmer überboten und bescherte ihm neben den zwei Pokalen auch noch den Gutschein für ein Spanferkel.

Könige proklamiert Nach einem lautstarken dreifachen Gut Schuss für die Volksmajestäten übernahm Ingo Abel erneut die Regie und proklamierte die Vereinskönige. Gleich zu Beginn gab es eine kleine Überraschung, denn er krönte keinen Vereinsjugendkönig, sondern mit Lena Melchert eine

Beim Schießen mit dem Karabiner hatte der Vorsitzende persönlich die Aufsicht übernommen.


Beim Ausschießen der Vereinskönige hatte Sportleiter Ingo Abel das Sagen.

Sven Struwe war am Grill ein sichtlich gefragter Mann.

Jugendkönigin, die den Jungs auf dem Kleinkaliberstand keine Chance gelassen hatte. Beim Wettkampf um den begehrten Titel der Vereinskönigin ging es wieder sehr eng und spannend zu, am Ende lagen zwischen der Zweit- und Viertplatzierten jeweils nur ein Ring Abstand. Mit

Ehepaar auch Königspaar wurde. Diese Vorahnung sollte sich dann bestätigen, mit bisher noch nie erzielten 43 Ringen wurde Jens Zucker Schützenkönig. Dieser Ausgang war ein zusätzlicher Grund, kräftig zu feiern und alle Majestäten hochleben zu lassen. Der für den Ausschank

drei Zählern Vorsprung war Viola Zucker jedoch die Beste auf dem Stand und gewann zum wiederholten Mal den Titel. Nun fehlte nur noch der Vereinskönig und bei dem einen oder anderen Mitglied gingen die Gedanken in das Jahr 2017 zurück, als erstmals in der Vereinsgeschichte ein

Fotos: Smikowski

und den Grill verantwortliche Sven Struwe war dann auch der gefragteste Mann auf dem Platz, der sich aber nicht aus der Ruhe bringen ließ und nie den Überblick verlor. Am Ende sah nur zufriedene Gesichter und hörte viel Positives über das gelungene kleine Schützenfest.

Anja Koch und Andreas von Sadowsky trafen am besten Die Schützengilde Dessau feierte im Juni ihr nun 13. Vereinsschützenfest Dessau-Roßlau (kg) - Am 15. Juni fand das 13. Vereinsschützenfest der Schützengilde Dessau im Vorderen Tiergarten statt. Fleißige Helfer vor und auch hinter den Kulissen hatten den Tag sorgfältig vorbereitet. Erwartungsvoll öffnete die Gilde ihre Pforten und bot allen Gästen und Mitgliedern ein umfangreiches Programm. Schon ab 10 Uhr wurden sportliche Wettkämpfe wie das Schießen mit der Luftpistole CP 88 und dem Kleinkaliber-Gewehr angeboten. Zur Auswahl standen auch das Schießen auf der Vogelschießanlage sowie das Schießen auf Klappscheiben. Pünktlich 14 Uhr begann der Schützenappell. Gildevorsitzender Ulf Koch eröffnete den Appell und begrüßte zahlreiche Repräsentanten, so den ehemaligen Oberbürgermeister Klemens Koschig, Dr. Robert Reck, Beigeordneter für Wirtschaft und Kultur, Horst Schachtschabel, Ehrenvorsitzender des Stadtsportbundes, Benjamin Völker, Referatsleiter Sportförderung sowie Lothar Ehm als amtierenden Stadtratspräsidenten. Weiter fand Ulf Koch herzliche Worte für den Trachtenverein Radegast, die Jägerschaft der Stadt Dessau, den Spielmannszug Wolfen, das Anhaltische Infanterie-Regiment Nr. 93 und natürlich für alle Schützinnen und Schützen aus Braunschweig, Dessau-Roßlau, Klieken, Oranienbaum, Vockerode und Wörlitz.

Höhepunkt des Schützenfestes war die feierliche Proklamation des Vereinskönigspaares. Ermittelt worden war das neue Königspaar bereits in einem am 18. Mai durchgeführten Wettstreit mit dem Kleinkalibergewehr auf einer Distanz von 50 Metern im stehend aufgelegten Anschlag. Alle Teilnehmer hatten dabei einen Probe- und einen Wertungsschuss abgegeben. Das Wettbewerbsreglement erfüllten Anja Koch und Andreas

von Sadowsky am besten, ihre Treffer kamen dem Zielmittelpunkt auf der Abbildung der künftigen Königsscheibe am nächsten. Mit der feierlichen Übergabe der Schützenketten, der Königsscheiben und der Urkunden wurde das neue Paar gemeinsamen durch Ulf Koch und Klaus Hiltrop amtlich bestätigt. Beim anschließenden Kulturprogramm begeisterte sofort die Showtime Revuetanzgruppe Dessau ihr Publikum

mit zahlreichen temperamentvollen Darbietungen. Später erfolgte die Siegerehrung in den einzelnen Schießwettkämpfen und die sich daran anschließende Tombola brachte einmal mehr Abwechslung, Spaß und höchste Spannung. Nahtlos übernahm dann Schützenbruder Ernst Steinsberger die alleinige Regie und leitete mit stimmungsvoller Musik auf seinem Keyboard den gemütlichen Ausklang ein.

Angela Hertwig und Mike Lindemann, Könige des Vorjahres, Ulf Koch, die Könige Anja Koch und Andreas von Sadowsky sowie Klaus Hiltrop (von li.), Ehrenvorsitzender der Schützengilde. Foto: Klaus Gräfe

mitteldeutscher schütze 4/2019

11


Schützenwesen Hans-Martin Müller nach 438 Schüssen Schützenkönig Der SV Granschütz feierte zusammen mit dem SV Schelkau das Schützenfest

Die kleine, aber ehrgeizige Gemeinschaft: Oberschützenmeister Karl Hase mit der Fahne. Hans-Martin Müller, Zweiter von rechts, wurde als Schützenkönig ausgerufen. Fotos: Verein

Fixe Termine haben ihre Tücken. Das jährliche Königsschießen und das am Tag darauf folgende Schützenfest der Granschützer hatte sein Für und Wider. Beim traditionellen Königsschießen konnten von den 16 Aktiven nur neun Schützen anlegen, HansMartin Müller wurde als König ausgerufen. Granschütz (rd) –Satzungsgemäß festgelegt findet das Königsschießen immer am Wochenende nach Fronleichnam statt. Aus verschiedenen Gründen wa-

ren gleich sieben Schützen für den Wettkampf am Freitag um die königlichen Insignien ausgefallen. Auch ein weiterer Umstand stand einer Verschiebung entgegen, langfristig war das tags darauf angesetzte gemeinsame Schützenfest mit dem SV Schelkau geplant. Nach Auslosung der Reihenfolge der neun Teilnehmer begann der Wettkampf um die Insignien pünktlich am 21. Juni um 14 Uhr. Jeder Schütze hat jeweils einen Schuss aus der vereinseigenen KK-Büchse. Geschossen wird im Uhrzeigersinn, beginnend mit dem Zepter. Wer den Schwanz abschießt, ist Schützenkönig. Das Prinzip: Ohne Krone kann der Vogel fliegen, ohne Schwanz nicht.

Die erfolgreichen Schützen des Tages präsentieren auf dem Stand ihre Insignien.

12

mitteldeutscher schütze 4/2019

So sah der Adler der Granschützer vor dem Schießen aus.

Nachdem Michael Scharf das Zepter getroffen hatte, fielen der rechte Flügel durch Hans-Martin Müller, der Kopf durch Karl Hase, der linke Flügel und der Reichsapfel durch Sebastian Weber. Mit dem 438. Schuss traf Hans-Martin Müller den Schwanz und wurde damit Schützenkönig. Tags darauf wurde das gemeinsame Schützenfest mit dem SV Schelkau gefeiert. Acht Gastvereine waren zur Feier gekommen, um zu erleben, wie zwei kleine Vereine aus dem Schützenkreis SUED in Granschütz feiern. Gekommen waren daneben aus Granschütz der Bayern-Fanclub, der Gartenverein, aus Zorbau der Heimat-

verein und die Freiwillige Feuerwehr aus Granschütz. Zum Auftakt hatten prominente Gäste ein Grußwort an die feiernde Gesellschaft gerichtet. So der Bürgermeister der Stadt Hohenmölsen Herr Andy Haugk und die Ortsbürgermeisterin von Granschütz, Frau Evelyn Knop. Zur Umrahmung des Festes trugen acht Kanonen und Schaftböller bei. Alle kamen auf ihre Kosten, für alle war etwas dabei: Bogenschießen, Torwandschießen, Dart, Entenangeln, Armbrustschießen und Schießen mit Luftpistole. Natürlich hatten auch ein reichhaltiges Kuchenbuffet und Leckeres vom Grill zum gelungenen Fest beigetragen.

Oberschützenmeister Karl Hase und das Königspaar Hans-Martin und Maria Müller.


Staßfurt erneut Pokalsieger, Adlerkönige ausgerufen Wieserode: 19. Kreisschützenfest des Aschersleben-Staßfurter Landkreis Am 13. Juli fand in Wieserode das 19. Kreisschützenfest des Kreisschützenverbandes Aschersleben-Staßfurter Landkreis statt. Das Fest war eingebettet in die Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag der Wiedergründung der Schützen-Gesellschaft Wieserode 1887 e.V. und wurde traditionell mit dem Adler-Schießen des Kreisverbandes eröffnet. Von Lutz Paulus Wiesenrode - Gegen 13.30 Uhr formierten sich die Schützenvereine des KSV und die befreundeten Schützenvereine der Schützen-Gesellschaft Wieserode am Anger. Nach einem donnernden Salutschießen der Ehrengarde startete der traditionelle Große Schützenumzug mit Abordnungen von 21 Vereinen und zahlreichen Gästen. Darunter auch das Mitglied des Bundestages, Frau Heike Brehmer, der Präsident des Kreissportbundes Salzland und Mitglied des Landtages, Herr Detlef Gürth, der Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Harz, Herr Klaus Wycisk und der Ortsbürgermeister von Wieserode, Herr Rico Röse. Musikalisch wurde der Umzug durch den Spielmannszug Meisdorf begleitet. Der Weg führte durch das Unterdorf und über die Dorfstraße zum Festplatz zurück. Auf der dortigen Bühne erfolgte die offizielle Begrüßung der Gäste und der Vereine mit der feierlichen Übergabe der Fahnenschleifen durch die Ehrengäste

Abordnungen von 21 Schützenvereinen bildeten den Großen Festumzug beim Kreisschützenfest des KSV Aschersleben-Staßfurt in Wieserode. Fotos (5): Mike Paulus sowie der Erinnerungspräsente durch die Vereinsvorsitzende der Schützen-Gesellschaft Wieserode, Dorothea Arnold, und den 1. Stellvertreter des Kreisschützenverbandes, Lutz Paulus. Ein besonderer Höhepunkt während der Auszeichnungen war die Verleihung der Ehrennadel des Landesschützenverbandes in Gold an Dorothea Arnold für ihr unermüdliches Engagement im Schützenwesen. Nach einer Erholungspause mit musikalischer Umrahmung durch die „Königeröder Blasmusikanten“ kam nochmals Spannung auf. Lutz Paulus, die Kreis-

Hannelore Rieß nahm zum wiederholten Mal den Wanderpokal für den SV der Stadt Staßfurt entgegen.

schatzmeisterin Kerstin Eggert sowie Kreisdamenleiterin Ines Hocke gaben die Sieger und Platzierten des Pokalschießens bekannt und überreichten die begehrten Trophäen. Pokalgewinner in der Einzelwertung war in der offenen Juniorenklasse Anita Steinbach vom SV Klein Schierstedt, bei den Herren René Happe vom SV Staßfurt, bei den Damen Monika Friedewal vom SV Reinstedt, in der Seniorenklasse I Bernd Eggert und in der Seniorenklasse III Hartmut Witt, beide vom SV Staßfurt. In der Mannschaftswertung gingen die Pokale in der offenen Juniorenklasse an den

SV Frose/Anhalt, in der Herren- sowie in der Damenklasse an den SV Staßfurt und in der offenen Klasse an den SV Reinstedt. Ein besonderer Höhepunkt war auch diesmal die Übergabe des beeindruckenden Wanderpokals. Zum wiederholten Mal in Folge triumphierte der Schützenverein der Stadt Staßfurt, vertreten durch Vorsitzende Hannelore Rieß. Den Staßfurtern gelang es erneut, den Pokal mit klarem Vorsprung vor den Mitbewerbern für sich zu beanspruchen. Auf den Plätzen folgten der SV Reinstedt und der SV Klein Schierstedt, die nur ein Zehntel Ring trennte.

Mit Thomas Beck und David Tovmasyan kommen beide Adlerkönige von der Schützengesellschaft Neundorf.

mitteldeutscher schütze 4/2019

13


Schützenwesen

Nach einem donnernden Salutschießen der Ehrengarde startete der traditionelle Schützenumzug.

Könige aus Neundorf Dann wurde das Geheimnis um den neuen Kreisjugend-Adlerkönig sowie den Kreis-Adlerkönig gelüftet. Dabei entschied wie immer das Los, welcher von

zehn Treffern der Königstreffer wurde. Kreisjugend-Adlerkönig wurde David Tovmasyan von der Schützengesellschaft Neundorf. Bei den Schützinnen und Schützen konnte sich Thomas Beck, ebenfalls Schützengesellschaft Neundorf, den

Die Spitze des Festumzuges, dort hatten sich auch die Gäste des Kreisschützenfestes eingereiht. Titel des Kreisadlerkönigs sichern und die Adlerkette von der bisherigen Adlerkönigin Juliane Paulus von der SLG Aschersleben übernehmen. Zum Abschluss des gelungenen Festes verbrachten noch viele Schützenschwestern und -brüder die

Zeit mit ihren Angehörigen und Freunden auf dem Fest in Wieserode und genossen das bunte Treiben. Einig sind sich die Schützen auf jeden Fall, dass sie zum nächsten Kreisschützenfest wieder mit dabei sein werden.

Ehrensalut zu einem seltenen Anlass

Klaus Klar vom SV Eilsleben feierte den 80. Geburtstag Eilsleben (bs) - Die Mitglieder des Eilsleber Salutkommandos hatten immer noch ihren letzten Einsatz bei Sturm, Regen und Kälte im Hinterkopf, als sie erneut zu einem Auftritt gebeten wurden. Alle Beteiligten hofften diesmal auf angenehmeres und dem Anlass entsprechendes Wetter, als sie am zweiten Juni-Wochenende einem Mitglied zu dessen 80. Geburtstag alle vereinsüblichen Ehrungen zuteil kommen lassen wollten. Und ihre Wünsche gingen dann sogar mehr als erhofft in Erfüllung, denn sie erwischten den bis dato heißesten Tag des Jahres.

Dem Jubilar Klaus Klar war der Wettergott aber gut gesonnen, denn pünktlich zu Beginn der Feier setze ein frischer Wind ein und sorgte für eine angenehme Abkühlung. Die Voraussetzungen für eine gelungene Feier waren also gegeben und der Vereinsvorsitzende Hartmut Zucker übernahm das Kommando über die angetretenen Salutschützen. Zu Beginn der festlichen Aktion überbrachte der Vorsitzende die Glückwünsche aller Mitglieder an das Geburtstagskind und würdigte noch einmal die Leistungen und den Einsatz

des Jubilars, welche er trotz seines hohen Alters stets zuverlässig und verantwortungsvoll im Verein erfüllt. Und weil es nicht viele aktive Mitglieder mit solch einem Jubiläum im Verein gibt, gab sich das Salutkommando unter dem Befehl des Vereinschefs besonders viel Mühe und absolvierte einen doppelten Ehrensalut, der sich sehen und hören lassen konnte. Sichtlich gerührt bedankte sich der Gastgeber bei seinen Gästen für ihr Erscheinen und bei den Mitgliedern für ihre Ehrerweisung. Natürlich ließ sich Schützenbruder Klaus Klar an diesem

Tag nicht lumpen und lud alle zu einem deftigen Spanferkelessen ein. Der Einladung gerne folgend bildete sich bald eine kleine Schlange und der für das portionsgerechte Zerlegen Verantwortliche, Carsten Pitschmann, musste all sein Können aufbieten, um jedem Wunsch der Gäste nach einem bestimmten Stück des Tieres nachzukommen. Nach dieser Stärkung war dann nur noch Feiern in gemütlicher Runde angesagt, denn das Geburtstagskind hatte natürlich auch für ausreichend gut gekühlte Getränke gesorgt.

Rolf Thorwächter verstorben

Links im Bild Geburtstagskind Klaus Klar mit dem Vorsitzenden Hartmut Zucker und Ingo Abel nach den Glückwünschen kurz vor dem Ehrensalut. Foto: Verein

14

mitteldeutscher schütze 4/2019

Der Landesschützenverband Sachsen-Anhalt trauert um Rolf Thorwächter, der langjährige Verbands-Referent Wurfscheibe verstarb am 6. Juni im Alter von 83 Jahren. Rolf Thorwächter prägte im Ehrenamt auf Verbandsebene über viele Jahre das Geschehen in den Flintendisziplinen wesentlich mit. Unvergessen bleibt sein Wirken als Trainer bei der Entwicklung von Jana Beckmann zur Auswahlschützin im Trapschießen. Bei den Landesmeisterschaften Flinte hatte er über viele Jahre seine Fachkompetenz in verantwortlicher Position eingebracht. Mit dem Verstorbenen, der seit 1994 seine sportliche Heimat im SV Hubertus Schönebeck hatte, verliert

der Landesverband einen geschätzten Sports- und Fachmann, der den Sportschützen auch dank seiner aufgeschlossenen und stets freundlichen Art in guter Erinnerung bleiben wird.


Angela Hertwig und Stephan Lorenz neue Stadtschützenkönige

Der Dessau-Roßlauer Stadtschützenbund rief seine Könige beim Leopoldsfest aus

Kurz berichtet Zeitzer Gilde feiert Die Privilegierte Schützengilde Zeitz lädt am 17. August zu ihrem Vereinsschützenfest, das um 14 Uhr eröffnet wird, ein. Traditionell werden auf dem Schießstand im Tiergarten der Er & Sie-Pokal mit dem KK-Gewehr und die Ehrenscheibe des Landrates mit dem KKRevolver ausgeschossen.

Um den Löwen-Pokal Die Knauthainer Löwen laden am 12. und 13. sowie 19. und 20. Oktober zum 3. Preisschießen um den Löwen-Pokal nach Leipzig ein. Geschossen werden Luftgewehr und Luftpistole aufgelegt. Für beste Zehn sind neben dem Pokal 150 Euro Preisgeld ausgelobt, prämiert werden unter anderem auch die besten Serien. Mehr Informationen gibt es über Falko Mühlig (muehlig-leipzig@t-online.de) oder unter www.sv-knauthainer-loewen.de.

Fest beim SV Hubertus Luise von Anhalt-Dessau, Angela Hertwig, Stephan Lorenz, Anja Koch und Leopold I. von Anhalt-Dessau (von li.). Dessau-Roßlau (kg) – Am 15. Juni hatte die Schützengilde Dessau ihr Vereinsschützenfest im Vorderen Tiergarten gefeiert. Im Rahmen dieser Festlichkeit führte auch der DessauRoßlauer Stadtschützenbund sein diesjähriges Königsschießen durch, insgesamt wetteiferten hier 44 Schützinnen und Schützen um die begehrten Königskronen. Geschossen wurde traditionell stehend aufgelegt mit dem Kleinkalibergewehr. Die Nase vorn hatten dabei Angela Hertwig von der Schützengilde Dessau bei den Damen und Stephan Lorenz vom PSV 90 bei den Herren. Am 6. Juli fand im Rahmen des Leopoldsfestes die feierliche Proklamation des neuen Schützenkönigspaares statt. Die Vorsitzende und frisch gebackene Oberstleutnantin des Dessau-Roßlauer Stadtschützenbundes Anja Koch koordinierte diese historische Tradition. Sie begrüßte unter herzlichem Beifall auch den Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, und Dessaus Oberbürgermeister Peter

Kuras. Beide weilten gemeinsam mit ihren Ehefrauen rein privat unter den Gästen und verfolgten gleich allen weiteren Anwesenden gespannt den majestätischen Ablauf. Eskortiert vom „Hoch-Fürstlichen Jägercorps Anhalt Dessau“ schritten An-

gela Hertwig und Stephan Lorenz auf die festlich geschmückte Bühne. Sie erhielten aus den Händen des Fürstenpaares die Schützenketten, Urkunden sowie die Königsscheiben und wurden so zum gekrönten Paar für die nächsten zwölf Monate.

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, das Königspaar und Oberbürgermeister Peter Kuras. Fotos: Klaus Gräfe

Das mittlerweile 23. Mal schießt der SV Hubertus Schönebeck um seinen Präsidenten Wolfgang Krause den Schützenkönig aus, Beginn des Schützenfestes am 7. September ist um 10 Uhr. Im Vorjahr war Dirk Buttgereit der treffsicherste Schütze und wurde als Schützenkönig ausgerufen.

Dirk Buttgereit wurde im Vorjahr als Hubertus-Schützenkönig ausgerufen. Foto: Eisert

mitteldeutscher schütze 4/2019

15


Schützenwesen

Hitze verdarb den Schützen nicht die Laune

Beim Schützenkommers des SV Ausleben waren Erleichterungen angesagt Obwohl der diesjährige Schützenkommers des SV Ausleben 1993 e.V. auf das heißeste Wochenende im Juni fiel, ließen sich die Mitglieder und ihre zahlreichen Gäste die Stimmung nicht verderben und zogen ihr Programm an den beiden Tagen in gewohnt bester Feierlaune durch. Ausleben (bs) - Wegen der hohen Temperaturen hatte der Vorstand entschieden, einige Erleichterungen für die Mitglieder und die Abordnungen der Gastvereine bei den einzelnen Programmpunkten zu schaffen. Bei den Wettbewerben um die Königswürden wurden kostenlos reichlich kühle Getränke bereitgestellt, die von den Teilnehmern dankend angenommen wurden. Das Ausschießen der Vereinsmeister, Vereinsmajestäten und Volkskönige verlief dann auch problemlos und die Beteiligung von kleinen und großen Hobbyschützen aus der Bevölkerung war trotz des idealen Badewetters unerwartet hoch. Auf der vereinsinternen Feier am letzten Abend im Schützenhaus warteten Mitglieder und Angehörige mit Spannung auf die Bekanntgabe der Vereinsmeister und der neuen Majestäten des Jahres. Vereinsvorsitzender Dieter Heinemann übernahm gemeinsam mit Schriftführer Karl Heinz Röper die Regie und verkündete unter ständigem Beifall die Platzierten und Gewinner der einzelnen Wettbewerbe. Da es bei den neuen Königen die eine

Der Schützenzug auf dem Weg zum Festplatz, wegen der hohen Temperaturen hatte sich der Vorstand für Marscherleichterungen entschieden. Fotos: Burkhard Smikowski/Privat oder andere Überraschung gab, wurden entsprechend reichlich gut gekühlte Getränke ausgegeben, die schnell zur tollen und ausgelassenen Stimmung beitrugen. Man hätte gerne noch etwas länger gefeiert, wenn nicht am nächsten Morgen der Schützenumzug auf dem Programm gestanden hätte. Den Verantwortlichen stand schon vor dem Umzug der Schweiß auf der Stirn, denn ausgerechnet an diesem Tag sollten die Temperaturen neue Rekordhöhen erreichen. Vorsichtshalber und im Sinne der zum erheblichen Anteil älteren Umzugsteilnehmer änderte man kurzerhand die ansonsten festgeschrie-

Die drei neuen Vereinskönige mit den beiden Vereinsmeistern sowie den Zweitplatzierten nach der Proklamation.

16

mitteldeutscher schütze 4/2019

bene Anzugordnung und verzichtete auf das Tragen der Jacke und des Hutes. Weiterhin einigte man sich darauf, dass sich der Zug beim Abholen der Könige von ihrem Wohnort nur eine begrenzte Zeit lang aufhielt, um den Umzug so kurz wie möglich zu halten. Nach rekordverdächtigen anderthalb Stunden trafen die Teilnehmer zwar sichtlich erschöpft, aber immer noch in guter Laune, auf dem Festplatz ein und erholten sich beim vorbereiteten Schützenfrühstück im Festzelt. Als sich alle etwas akklimatisiert hatten und der Flüssigkeitshaushalt wieder in Ordnung war, ergriff Vorsitzender Dieter

Heinemann noch einmal das Wort und bedankte sich im Namen des SV Ausleben bei allen teilnehmenden Vereinen für ihr Kommen, dem Harsleber Spielmannszug für dessen musikalische Begleitung und den vielen Unterstützern des Vereins für ihre Hilfe. Als abschließender Höhepunkt stand dann die Bekanntgabe der neuen Volkskönige und der Siegermannschaft des „Pokals des Bürgermeisters“ auf dem Plan. Kindervolkskönig Nick Heinemann und Volkskönig Robin Seidensticker freuten sich ebenso über die Titel und die Siegerpokale aus den Händen von Schießsportleiter Burkhard Smikows-

Das abschließende Gruppenbild mit allen Majestäten und Pokalgewinnern der Feierlichkeiten.


Die Kinder beim Armbrustschießen um den Titel des Kinder-Volkskönigs.

Der Harsleber Spielmannszug gab beim Abholen jedes Königs ein Ständchen.

ki wie die Siegermannschaft vom „Rassegeflügel- Zucht- Verein Ausleben“ beim Bürgermeister-Pokal. Eigentlich wäre die Veranstaltung mit dem abschließenden

als Seniorenkönig einige Runden Freibier spendiert hätten. Gut versorgt mit Speisen und Getränken kamen die Mitglieder des SV Ausleben dann auch zu

Gruppenbild offiziell beendet gewesen, wenn nicht noch die neuen Majestäten Karl Heinz Röper als König, Christiane Bock als Königin und Reinhard Bockisch

dem Schluss, dass es trotz der Hitze erneut ein gelungener Kommers war, den man im nächsten Jahr gern wiederholen möchte.

Alfons Hörmann ehrte Sparkassenschützen

Deutsche Sparkassen-Meisterschaften wurden in Kempten ausgetragen Kempten (hr/pi) - Im Juni wurden das 23. Mal die Deutschen SparkassenMeisterschaften im Schießsport, diesmal auf der Schießanlage der Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft Kempten, ausgetragen. Der ausrichtende SparkassenSportSchützen e.V. begrüßte Teilnehmer von rund 30 Sparkassen aus ganz Deutschland, die 300 Starts bestritten. Neben internationalen Spitzenschützen wie den beiden Paralympics-Teilnehmern Josef Neumaier und Frank Heitmeyer nahmen auch viele Schützinnen und Schützen teil, die in ihren Vereinen schießsportlich aktiv sind. Aber auch Sparkassenmitarbeiter, die einfach nur Spaß am Schießsport haben, waren am Start. In den Disziplinen Luftgewehr frei und Auflage, Luftpistole, KKSportpistole 25 Meter und KK-Auflage

wurden teilweise herausragende Ergebnisse erzielt. So schossen 26 Starter mit dem Luftgewehr Auflage 200 Ringe und mehr, im freien Anschlag immerhin drei. Daneben wurden auch die Deutsche Sparkassenkönige ausgeschossen. Eine besondere Überraschung gab es bei der Siegerehrung, mit DOSB-Präsident Alfons Hörmann hatte sich der erste Mann des deutschen Sports angekündigt. In seinem Grußwort ging Hörmann auf die Qualifikationen für die Olympischen Sommerspiele in Tokio ein. Mit einem Augenzwinkern in Richtung des DSB-Vizepräsidenten Sport Gerhard Furnier animierte er den DSB, sich auch einmal unter den Sparkassensportlern umzusehen. Als Sparkassenkönigin wurde Ramona Pfaff von der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau ausgerufen, bei

den Herren ging der Titel an Martin Stolper von der Nassauischen Sparkasse aus Wiesbaden. Im nächsten Jahr findet jeweils ein Süd- und ein Norddeutsches

Sparkassen-Vergleichsschießen statt, ehe 2021 wieder bundesweite SparkassenMeisterschaften ausgetragen werden. (Ergebnisse unter www.spassev.org)

Martin Stolper (li.) und Ramona Pfaff wurden als Sparkassenkönige ausgerufen. Foto: Christian Einecke

mitteldeutscher schütze 4/2019

17


Sport

Gute Frauenquote beim Championat in Ballenstedt

Wurfscheibe Trap: Zehn Frauen und Mädchen am Start, Liesten am erfolgreichsten Flintenschützen und –schützinnen von 27 Vereinen haben die Landesmeisterschaft Trap bestritten, sie absolvierten in neun Wertungsklassen zusammen 69 Starts. Erfreulich war die relativ hohe Zahl der Frauen und Mädchen auf den Ständen in Ballenstedt, das beste Ergebnis bei teils brütender Hitze schoss ein Mann. Von Michael Eisert Ballenstedt – Die 109 Treffer von Holger Kaske waren das beste Ergebnis der Landesmeisterschaft, mit neun Scheiben mehr verwies der Champion bei den Herren III Norbert Jänig vom SV Trebitz auf den zweiten Rang. Mit 99 Treffern wurde dessen Vereinskamerad und Vorjahresmeister Detlev Zinke Dritter in dem mit 18 Schützen größten Klassement der Titelkämpfe.

Zwei Landesmeister nebeneinander: Kathrin Lanfermann im Anschlag, neben ihr wartet Peter Günl vom SV Trebitz auf seine nächste Scheibe. Fotos: Michael Eisert Nur eine Scheibe weniger hatte mit Michael Doberstein ebenfalls ein Liestener bei den Herren II getroffen, der Vorjahresdritte distanzierte mit 108

Treffern den Schönebecker Hubertusschützen Andreas Tetzel und Lutz Knobloch vom SV Holdenstedt auf die Plätze, deren Resultate mit 103 bzw.

Holger Kaske (Mitte) vom SV Liesten, Champion bei den Herren III, schoss mit 109 Treffern das beste Ergebnis der Titelkämpfe. Neben dem Sieger die Trebitzer Norbert Jänig und Detlev Zinke.

18

mitteldeutscher schütze 4/2019

102 Treffern ebenfalls im dreistelligen Bereich lagen. Der neue Landesmeister hatte schon nach 75 Scheiben deutlich in Front gelegen, verteidigte

Juniorin Alexandra Kathrin Amthor traf 64 Scheiben.


Maximilian Amthor war einer von zwei Startern in der Jugendklasse.

Zehn Frauen und Mädchen waren bei der Landesmeisterschaft am Start, die feminine Rotte 3 vereinte gleich sechs Trapschützinnen.

Das Holdenstedter Trio gewann Gold mit der Mannschaft, Lutz Knobloch stand auch als Dritter bei den Herren II auf dem Podest.

Wolfgang Krause vom SV Hubertus Schönebeck wurde nach seinem Titelgewinn im Doppeltrap auch im Trap Landesmeister der Herren IV.

mit 20 und 21 Treffern am zweiten Tag seine Spitzenposition. Bei den Herren I ging der Landesmeister-Titel wie vor einem Jahr an Peter Günl. Der Schütze vom SV Trebitz verteidigte seinen Titel mit 104 Treffern vor den mit jeweils 100 Scheiben am Ende treffergleichen Max Rotfuß vom SV Holdenstedt und dem Schweinitzer Fabian Walter, der im Stechen um Silber unterlegen war. Ebenfalls vier Treffer mehr als der Zweite hatte Wolfgang Krause vom SV Hubertus Schönebeck, neuer Champion der Herren IV, getroffen. Die 102 Treffer des Hubertus-Präsidenten wurde mit Gold belohnt. Titelverteidiger Albert Siebeneich (98) vom Priv. BSC Naumburg

mit neuem Landesrekord die ehemalige Nationalkaderschützin Jana Beckmann um vier Treffer. Mit 82 Treffern deutlich abgeschlagen komplettierte Claudia Angus vom SV Liesten das Podest. Bei den Damen III ging der Titel diesmal an Sylvia Seidel von der SGi Wanzleben, die sich mit acht Scheiben mehr vor Kornelia Graf durchsetzte. 64 Scheiben hatte Juniorin Alexandra Kathrin Amthor vom SV Hubertus Schönebeck als einzige Schützin in ihrer Altersklasse getroffen. Ebenfalls „Solist“ in seiner Klasse war Junior Thomas Hoppe vom SV Arnstedt, der 96 Scheiben getoffen hatte. In der Jugendklasse ging der Titel mit 78 Treffern an Janek Große vom PSV Heiderand Korgau, der Maximilian Amthor vom SV

und Wolfgang Mengel vom PSV Heiderand Korgau, der 96 Scheiben getroffen hatte, folgten auf den Plätzen.

Zehn Frauen am Start Gleich zehn Frauen und Mädchen waren auf den Ständen „An den Gegensteinen“ angetreten, erstmals ging auch der Wettkampf der Damen über die 125 Scheiben. Mit 106 Treffern war Kathrin Lanfermann von den Mansfelder Schloßberg-Schützen die treffsicherste Frau. Schon nach dem ersten Tag hatte die Titelverteidigerin auf Meisterkurs gelegen, distanzierte am Sonntag, als das Thermometer bis zu 36 Grad anzeigte,

Hubertus Schönebeck deutlich auf Platz zwei verwies.

Drei Titel für Liesten Mit drei Titeln war der SV Liesten der erfolgreichste Verein der Landesmeisterschaft. Neben zwei Erfolgen im Einzel gewann Liesten auch die Teamwertung bei den Herren III knapp vor den beiden Vertretungen des PSV Heiderand Korgau. Mannschaftsgold bei den Herren I sicherte sich das Team des SV Holdenstedt vor Schweinitz, in der offenen Mannschaftswertung hatte der SV Trebitz mit 303 Treffern das beste Trio gestellt.

mitteldeutscher schütze 4/2019

19


Sport

Die drei Besten bei den Damen I waren Jana Beckmann, Kathrin Lanfermann und Claudia Angus (von li.).

Andreas Tetzel, Michael Doberstein und Lutz Knobloch (von li.) gewannen die Medaillen bei den Herren II.

Landesmeisterschaft Wurfscheibe Trap (29. und 30. Juni, Ballenstedt) Die Spitzenergebnisse der Titelkämpfe im Trapschießen in Ballenstedt:

Jugend männlich 1. Janek Große (PSV Heiderand Korgau) 78, 2. Maximilian Amthor (SV Hubertus Schönebeck) 63 Junioren I 1. Thomas Hoppe (SV Arnstedt) 96 Juniorinnen II 1. Alexandra Kathrin Amthor (SV Hubertus Schönebeck) 64 Herren I 1. Peter Günl (SV Trebitz) 104, 2. Max Rotfuß (SV Holdenstedt) 100 / Stechen 2, 3. Fabian Walter (SGi Schweinitz) 100 / Stechen 1 Damen I 1. Kathrin Lanfermann (Mansfelder Schloßberg-Schützen) 106, 2. Jana Beckmann (Priv. SGi Nienburg) 102, 3. Claudia Angus (SV Liesten) 82 Herren II 1. Michael Doberstein (SV Liesten) 20

mitteldeutscher schütze 4/2019

108, 2. Andreas Tetzel (SV Hubertus Schönebeck) 104, 3. Lutz Knobloch (SV Holdenstedt) 103 Herren III 1. Holger Kaske (SV Liesten) 109, 2. Norbert Jänig 100, 3. Detlev Zinke (beide SV Trebitz) 99 Damen III 1. Sylvia Seidel (SGi Wanzleben) 46, 2. Kornelia Graf (PSV Heiderand Korgau) 38 Herren IV 1. Wolfgang Krause (SV Hubertus Schönebeck) 102, 2. Albert Siebeneich (Priv. BSC Naumburg) 98, 3. Wolfgang Mengel (PSV Heiderand Korgau) 96 Mannschaften Offen: 1. SV Trebitz (Günl, Jänig, Zinke) 303, 2. SV Liesten (Doberstein, Hamann, Laaß) 300, 3. SV Hubertus Schönebeck (Tetzel, Krause, Hellwig) 290 Herren I: 1. SV Holdenstedt (Knobloch,

Bei den Damen III sicherte sich Sylvia Seidel (re.) den Titel vor Kornelia Graf.

Rotfuß, Guhl) 298, 2. SGi Schweinitz (Walter, Biedermann, Ballerstedt) 279, 3. SG Hadmersleben (Doppke, Beier, Rust) 226 Herren III: 1. SV Liesten (Kaske, Seide,

Tesch) 273, 2. PSV Heiderand Korgau II (Mengel, Jauer, Kaufmann) 271, 3. PSV Heiderand Korgau I (Reiche, Priebe, Sommer) 270

Janek Große vom PSV Heiderand Korgau wurde mit 78 Treffern Landesmeister in der Jugendklasse. Fotos: Michael Eisert


Zwei Titel für Eberhard Rauchfuß aus Berlin 12. Offene Landesmeisterschaft Modellkanone in Nienburg Die Landesmeisterschaft Modellkanone wurde am 13. Juli als offener Wettbewerb ausgetragen. In Nienburg wurden 19 Starts bestritten, zwei der Titel sicherte sich der Berliner Eberhard Rauchfuß Nienburg (vg/red) - Mit 19 Starts, davon allein elf in der Klasse K1, war es eine durchschnittliche Beteiligung. Wie auch bei anderen Disziplinen war zu beobachten, dass der Altersdurchschnitt der Teilnehmer mittlerweile hoch ist. Es fehlt der Nachwuchs, der sich zutraut, an sportlichen Wettkämpfen teilzunehmen. Neue Landesrekorde wurden diesmal nicht geschossen, aber das Niveau der Ergebnisse war trotzdem sehr hoch. Vor

allen in den Klassen K1 und K2 lagen die Ergebnisse im Bereich von 90 der 100 möglichen Ringe. Landesmeister in der Modellkanonenklasse K5 über die 50 Meter-Distanz wurde der Berliner Eberhard Rauchfuß mit 83 Ringen. In der Klasse K1 über 25 Meter siegte mit 97 Ringen ebenfalls Eberhard Rauchfuß von den Adlershofer Füchsen. Den Titel in der Modellkanonenklasse K2, ebenfalls über 25 Meter, sicherte sich mit 90 Ringen Roland Pötsch aus Löbejün. Landesreferent Volker Gehrmann hatte daran erinnert, die Meldeformulare zur Meisterschaft zukünftig korrekt auszufüllen und diese termingerecht zu übermitteln. Das erleichtere erheblich den Ablauf und die Arbeit der Organisatoren. Er bedankte sich bei allen Teilnehmern, Kampfrichtern und Helfern für

Peter Sauer, Eberhard Rauchfuß und Walter Engelhardt (von li.) waren die Besten in der Klasse 1.

ihren Beitrag zum professionellen Ablauf der Meisterschaft. Abschließend lud er die Kanoniere zum letzten Modellkanonen-Wettbewerb in diesem Jahr am 24. August in Nienburg ein. Ergebnisse:

Klasse 1: 1. Eberhard Rauchfuß (Adlershofer Füchse Berlin) 97, 2. Peter Sauer (Priv. SGi Nienburg) 96, 3. Walter Engelhardt (1. SR Ohreland) 95. Klasse 2: 1. Roland Pötsch (SGi Löbejün) 90, 2. Walter Engelhardt (1. SR Ohreland) 90, 3. Siegfried Kohn (Priv. SGi Nienburg) 89. Klasse 5: 1. Eberhard Rauchfuß (Adlershofer Füchse Berlin 83, 2. Peter Sauer (Priv. SGi Nienburg) 7, 3. Paul René Pätz (SK Goldene Aue Roßla) 75.

Der Berliner Eberhard Rauchfuß wurde in Nienburg zweifacher Landesmeister. Fotos: Marek

Die Medaillen in der Klasse 2 gingen an Walter Engelhardt, Roland Pötsch und Siegfried Kohn (von li.).

Jessener Hausherren waren am erfolgreichsten

Kreismeisterschaften des KSV Wittenberg in den Kleinkaliber-Disziplinen Insgesamt 30 Titelträger im Einzel und acht in der Mannschaftswertung wurden bei der Kleinkaliber-Meisterschaft des KSV Wittenberg in Jessen ermittelt. Erfolgreichster Verein waren die Hausherren. Jessen (jb/red) – Am 15. und 16. Juni wurden in Jessen die Kreismeisterschaften des KSV Wittenberg in den Kleinkaliber-Disziplinen ausgetragen. Ausgeschrieben waren die Disziplinen KK-Gewehr liegend und stehend Auflage, Zielfernrohr frei und Auflage, 60 Schuss liegend sowie 3 x 20 Schuss. Sportler von elf Vereinen, vier mehr als im Vorjahr, bestritten 93 Starts. Ältester Teilnehmer war

mit 83 Jahren Heinz Kirchner vom SV Astoria Wittenberg, der in der Auflagendisziplin liegend angetreten war. In der inoffiziellen Vereinswertung siegten diesmal die gastgebende SGi Jessen mit 16 ersten und sieben zweiten Plätzen in der Einzel- und Mannschaftswertung und verdrängte den Vorjahressieger SV Astoria Wittenberg auf Platz zwei. Dritter wurden die Schützen der SGi Elster. Die besten Ergebnisse des Wochenendes erreichten mit dem Sportgewehr Auflage bei den Senioren V Johannes Werner Müller von der Priv. SGi Gräfenhainichen mit 280 Ringen und bei den Damen II Diana Homolka von der SGi Jessen mit 277 Ringen. Bei den Senioren I erreichte Dirk Hofmann vom SV Elbaue

Pratau im Zielfernrohr-Wettbewerb aufgelegt mit 279 Ringen das beste Resultat. Im Liegendschießen schoss bei den Herren II Sven Hilliger vom HSV Söllichau 582 Ringe. In der Wertung Sportgewehr liegend Auflage erzielte Diana Homolka bei den Damen II 291 Ringe, bei den Herren II Dirk Homolka 291 Ringe. Im Wettbewerb Kleinkaliber Zielfernrohr erreichte bei den Herren IV Harald Spelz vom SV Astoria Wittenberg mit 224 Ringen das beste Ergebnis. Insgesamt wurden 30 Kreismeistertitel in der Einzelwertung und acht in der Mannschaftswertung vergeben. Die Organisatoren, Schützen, Kampfrichter und Helfer bedankten sich bei den Mitgliedern der SGi Jessen für die aktive Unterstützung.

Harald Spelz (li.) und Frank Richter beim Dreistellungskampf. Foto: Steffen Tischler

mitteldeutscher schütze 4/2019

21


Deutsche Flintenschützen schossen der Konkurrenz hinterher Keine Spitzenplätze bei der Weltmeisterschaft in Lonato und beim Junioren-Weltcup in Suhl

Mit Sarah und Jonas Bindrich, die seit Jahresbeginn für den SV Hubertus Schönebeck schießen, waren zuletzt zwei Trapschützen des Landesverbandes auf internationalem Parkett am Start. Ein Rückblick auf die Weltmeisterschaft in Lonato und den Junioren-Weltcup in Suhl.

Sarah Bindrich auf dem Stand in Lonato, bei der Weltmeisterschaft wurde die 22-Jährige 19. Foto: Jürgen Heise/GSN 22

mitteldeutscher schütze 4/2019


18. bestplatzierter Deutscher bei den Männern, kamen in der Addition auf 136 Treffer. Sarah Bindrich hatte 64 von 75 Scheiben getroffen. Mit Platz 20 ordnete sich das Duo damit im Mittelfeld vor dem Libanon und Japan ein, an der Qualifikation für den Einzug in das Medaillen-Match um Bronze fehlten sieben Scheiben. In Lonato waren die deutschen Schützen ohne Medaille geblieben, Italien war mit sechs Titeln und 15 Medaillen die erfolgreichste Nation.

Elfte im Mixed

Karsten Bindrich beobachtete in Suhl den Wettkampf seines Sohnes. Von Michael Eisert Magdeburg/Suhl – Bei der Weltmeisterschaft Wurfscheibe in Lonato (Italien) und beim Junioren-Weltcup in Suhl konnten die deutschen Flintenschützen zuletzt nicht in den Kampf um vordere Platzierungen eingreifen. Bei den Welttitelkämpfen war der fünfte Platz von Juniorin Eva-Tamara Reichert im Skeet der einzige Lichtblick. Beim Junioren-Weltcup in Suhl gab es in der Einzelwertung keine einstellige Platzierung für den deutschen Flinte-Nachwuchs.

Rang 19 in Lonato Mit Platz 19 im Trap der Frauen war Sarah Bindrich die bessere der beiden deutschen Starterinnen, 114 Treffer bedeuteten Platz 19 im Klassement der 64 Damen. Mit 23 bzw. 25 getroffenen Scheiben war die 22-Jährige hoffnungsvoll in den Wettbewerb gestartet, am Ende fehlten in der hochkarätigen Konkurrenz drei Scheiben zum Einzug in das Finale. Im Mixed-Wettbewerb hatten die deutschen Teams keine Rolle gespielt. Sarah Bindrich und ihr Partner Andreas Löw, mit 118 Scheiben als

Beim hochkarätig besetzten Junioren-Weltcup Gewehr, Pistole und Wurfscheibe in Suhl konnten die Flintenschützen keinen Beitrag zum insgesamt guten Abschneiden der deutschen Auswahl leisten, Medaillen blieben auch hier Fehlanzeige. Mit am Start war Junior Jonas Bindrich, der in der TrapEntscheidung als 57. drittbester der fünf Trap-Junioren war, die sich am Ende allesamt in der zweiten Hälfte des Protokolls wiederfanden. Für den Finaleinzug wären 119 Treffer nötig gewesen, bester Deutscher war Felix Lukas Braun, dessen 110 Treffer Platz 44 bedeuteten, Jonas Bindrich hatte 107 Scheiben getroffen. Besser lief es für Bindrich im MixedWettkampf, hier hatte der 19-Jährige nur vier von 75 Scheiben verfehlt. Da auch Partnerin Patricia Dannler, zuvor

Jonas Bindrich traf beim Junioren-Weltcup 107 Scheiben, besser lief es später im Trap Mixed-Wettbewerb.

25. im Einzel der Juniorinnen, in den ersten beiden Serien überzeugen konnte, lag das Duo lange in Schlagdistanz auf Platz vier. Dannler traf in der dritten Serie dann 18 Scheiben, mit 135 Gesamttreffern rutschte das Team noch auf den elften Rang ab. Ergebnisse:

Weltmeisterschaft Lonato Trap Frauen: 1. Ashley Carroll (USA, 120 in der Qualifikation) 42 im Finale, 2. Xiaojing Wang (China, 119) 41, 3. Fatima Galvez (Spanien, 119) 33, … 19. Sarah Bindrich 114, … 44. Christiane Göhring (beide Deutschland) 105. Trap Mixed-Team, Medaillen-Match um Gold: Australien II (144) – Russland II (145) 44:44, um Bronze: Australien I (144) – USA II (143) 45:40, … 20. Deutschland II (Bindrich, Löw) 136, … 33. Deutschland I (Göhring, Pigorsch) 131. Junioren-Weltcup Suhl Trap: 1. Lorenzo Ferrari (Italien, 120) 44, 2. Mitchel Iles-Crevatin (Australien, 120) 41, 3. Matteo Dambrosi (Italien, 119) 33, … 44. Felix Lucas Braun 110, … 54. Jonathan Simon 107, … 57. Jonas Bindrich 107, … 59. Oliver Hoffmann 105, … 63. Hannes Genter (alle Deutschland) 102. Trap Mixed Team, Medaillen-Match um Gold: China (141) – Italien II (143) 35:33, um Bronze: USA II (139) -Großbritannien I (140) 37:35, … 11. Deutschland II (Dannler/Bindrich) 135, … 22. Deutschland I (Murche/ Hoffmann) 129.

Fotos (2): Michael Eisert mitteldeutscher schütze 4/2019

23


Sport

André Böhme sammelte die meisten Titel

Der Schütze vom SV Schwanebeck gewann in Halle gleich sechsmal Gold

André Böhme vom SV Schwanebeck war in sechs Einzelkonkurrenzen erfolgreich, kam im freien und aufgelegten Anschlag zu Titelehren.

André Böhme war der erfolgreichste Schütze der Großen Landesmeisterschaft im Juni in Halle, der Allrounder vom SV Schwanebeck sicherte sich auf dem Stand in Trotha rekordverdächtige sechs Titel in der Einzelwertung. Magdeburg/Halle (eb) - Neben vier Erfolgen im Gewehrschießen im freien Anschlag war Böhme auch im Auflagewettbewerb mit dem Sportgewehr erfolgreich, wurde daneben noch obligatorischer Landesmeister mit der Armbrust. Mit 571 Ringen im Sportgewehr und 1131 Zählern in der Konkurrenz mit dem Freigewehr hatte André Böhme die Wertungen bei den Herren II jeweils deutlich für sich entschieden, hatte im Liegendschießen mit 594 Ringen das beste Ergebnis der Meisterschaft in dieser Disziplin geschossen. Auch mit dem

24

mitteldeutscher schütze 4/2019

Sportgewehr aufgelegt ließ der sechsfache Champion nichts anbrennen, setzte sich hier als Titelverteidiger mit 302.6 Zählern vor seinem Vereinskameraden Michael Kippe durch. Mit drei Titeln im Gewehrschießen war Pascal Melchert vom SV Eilsleben der beste Junior der Meisterschaft. Im ersten Jahr in der Juniorenklasse I bestätigte er mit dem Sportgewehr und im Liegendschießen seine Ausnahmestellung, im Wettbewerb über 3 x 40 Schuss erzielte er mit 1133 Zählern das zweitbeste Resultat in der Königsdisziplin der Gewehrschützen. Nur Natalie Pfeiffer vom SV Gölzau hatte in dieser Disziplin mit 1149 Zählern noch besser getroffen und wurde damit mit deutlichem Vorsprung Landesmeisterin bei den Herren I vor Michael Nöhring vom SV Bad Dürrenberg. Mit knapp 400 Starts waren bei den dreitägigen Titelkämpfen deutlich mehr Einzelstarts als vor einem Jahr bestritten worden, die Antritte verteilten sich auf mittlerweile 76 Einzelkonkurrenzen. Mit 249 Starts wurde

das Gros in den Kleinkaliber-Wettbewerben im freien Anschlag bestritten, in den Auflagewettbewerben stieg die Zahl der Einzelstarts auf 122 an. Die meisten Antritte wurden mit 75 im

Wettbewerb Pistole 25 Meter gezählt, bei den Auflageschützen entfiel der Großteil der Starts mit 82 auf die hier neun Entscheidungen mit dem Sportgewehr.

Landesmeisterschaft Kleinkaliber, Armbrust, Luftpistole Standard/Mehrkampf (22., 23. und 29. Juni, Halle) Die Spitzenresultate von den Titelkämpfen in Halle:

KK Sportgewehr Jugend m.: 1. Pascal Schütz 518, 2. Tamino Günter Blosfeld 501, 3. Fabius Schrudeck (alle GSGi Halle) 492. Jugend w.: 1. Amelie Berczes (GSGi Halle) 551, 2. Antonia Prochaska (SV Bad Dürrenberg) 538, 3. Elena Kube (SV Gölzau) 479. Junioren II: 1. Oliver Hoffmann (SV Gölzau) 543, 2. Tim Alexander Mangelsdorf (GSGi Halle) 527. Juniorinnen II: 1. Lea Stock (SV Gölzau) 529.

Junioren I: 1. Pascal Melchert (SV Eilsleben) 565, 2. Jonas Bongartz (SV Gölzau) 527. Herren I: 1. Michael Nöhring (SV Bad Dürrenberg) 550, 2. Nils Hartmann (GSGi Halle) 523, 3. Kai Gärtner (SV Bad Dürrenberg) 523. Damen I: 1. Natalie Pfeiffer (SV Gölzau) 581, 2. Nathalie Bruder (GSGi Halle) 563. Herren II: 1. André Böhme (SV Schwanebeck) 571, 2. Dirk Wiesner (SV Bad Dürrenberg) 497, 3. Norman Meier (SG Schlanstedt) 496. Damen II: 1. Annett Klopfleisch (SV Schraplau/Esperstedt) 369.


Herren III: 1. Ulf Oehlmann (SGi Salzwedel) 533, 2. Uwe Jungk (SV Pölsfeld) 490. Damen III: 1. Kerstin Melchert (SV Eilsleben) 497. Herren IV: 1. Frank Melchert (SV Eilsleben) 516. SH1/AB1 w. ohne HM: 1. Sybille Loose (SV Estedt) 516. Jugend m. (M): 1. GSGi Halle (Schütz, Schrudeck, Blosfeld) 1511. KK 50 Meter stehend Herren I: 1. André Böhme (SV Schwanebeck) 290, 2. Ulf Oehlmann (SGi Salzwedel) 263, 3. Dirk Wiesner (SV Bad Dürrenberg) 253. KK Freigewehr Junioren II: 1. Tim Alexander Mangelsdorf (GSGi Halle) 1087, 2. Oliver Hoffmann (SV Gölzau) 1056. Junioren I: 1. Pascal Melchert (SV Eilsleben) 1133.

Natalie Pfeiffer vom SV Gölzau gewann zwei Titel, wurde mit 1149 Ringen Champion mit dem Freigewehr in der Klasse Herren I. Fotos: Dirk Lunau

Herren I: 1. Natalie Pfeiffer (SV Gölzau) 1149, 2. Michael Nöhring 1112, 3. Kai Gärtner (beide SV Bad Dürrenberg) 1055.

Hasselfelde) 1035, 3. Norman Maier (SG Schlanstedt) 1023.

Herren II: 1. André Böhme (SV Schwanebeck) 1131, 2. Günter Wenzel (SV

KK Liegendkampf Jugend m.: 1. Pascal Schütz 559, 2. Fa-

bius Schrudeck 552, 3. Tamino Alexander Blosfeld (alle GSGi Halle) 536. Jugend w.: 1. Jeanine Voulléme (SV Wolmirstedt) 584, 2. Amelie Berczes (GSGi Halle) 580, 3. Elena Kube (SV

Gölzau) 553.

Junioren II: 1. Oliver Hoffmann (SV Gölzau) 563, 2. Tim Alexander Mangelsdorf (GSGi Halle) 551, 2. Tom

Zwei Medaillen gewann Ulf Oehlmann von der SGi Salzwedel, mit dem Sportgewehr wurde er bei den Herren III Landesmeister.

mitteldeutscher schütze 4/2019

25


Sport Stöhr (SV Langeneichstädt) 541. Juniorinnen II: 1. Lea Stock (SV Gölzau) 541. Junioren I: 1. Pascal Melchert (SV Eilsleben) 579, 2. Jonas Bongartz (SV Gölzau) 561, 3. Nick Rudolph (SV Langeneichstädt) 559. Juniorinnen I: 1. Anita Steinbach (SV Klein Schierstedt) 546. Herren I: 1. Kai Gärtner (SV Bad Dürrenberg) 581, 2. René Rühlemann (Priv. BSC Naumburg) 580, 3. Martin Weihe (SV Schwanebeck) 579. Damen I: 1. Kristin Schulte (SV Lüttgenrode) 582, 2. Saskia Gablenz (SV Gölzau) 578, 3. Jennifer Förster (SV Krottorf) 576. Herren II: 1. André Böhme (SV Schwanebeck) 594, 2. Sven Hilliger (HSV Söllichau) 584, 3. Frank Schubert (Magdeburger SGi) 574. Damen II: 1. Antje Müller-Schubert (SGi Dessau) 567. Herren III: 1. Andreas Riese 587, 2. Mario Jüchtzer (beide SV Gölzau) 581, 3. Thomas Beck (SV Gardelegen) 578. Damen III: 1. Anja Koch (SGi Dessau) 575, 2. Petra Gerlach (SB Osterwieck) 570. Herren IV: 1. Ulrich Trimkowski (SV Wolmirstedt) 571, 2. Frank Behrends (SV Jersleben) 569, 3. Eckhard Liebau (SV Gölzau) 557. SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Alexander Herbst (SV Pölsfeld) 570, 2. Sybille Loose (SV Estedt) 568, 3. Roland Urban (SV Gölzau) 567. Offen (M): 1. SGi Löbejün (Birke, Zwanzig, Mau) 1687, 2. SGi Dessau (Koch, Müller-Schubert, Janke) 1684, 3. SV Gölzau (Urban, Liebau, Thormann) 1677.

Gewehrschütze Pascal Melchert vom SV Eilsleben gewann drei Wettbewerbe bei den Junioren I.

Herren I: 1. Steffen Kapser 348, 2. Rolf Riekewald (beide GSGi Halle) 345, 3. Marvin Herbst (Gröninger SV) 342. SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Axel Störzner (SGi Seehausen/A.) 297. Pistole 50 Meter Junioren II: 1. Robin Rainer Sticklat (Barleber SV) 364. Herren I: 1. Christian Kenklies (SGi Hecklingen) 518, 2. Steffen Otte (HSV Söllichau) 497, 3. Doreen Sticklat (Barleber SV) 490.

Herren III: 1. Michael Bäcker (SV Gölzau) 519, 2. Martin Baumbach (Gröninger SV) 493, 3. Jens Mehre (Priv. SGi Gräfenhainichen) 479.

Schnellfeuerpistole Junioren II: 1. Marvin Herbst 471, 2. Lenox Kowall (beide Gröninger SV) 374.

Herren IV: 1. Harald Spelz (SV Astoria Wittenberg) 445, 2. Ulrich Rittmüller (SG Dingelstedt) 429, 3. Edwin Pitzschler (Priv. SGi Zeitz) 421.

Herren I: 1. Danny Stöhr 500, 2. Jens Riekewald (beide SV Langeneichstädt) 478, 3. Marc Bürger (Bernburger SV) 448.

SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Andreas Schnitzeler (SGi Hubertus Eggersdorf) 474, 2. Axel Störzner (SGi Seehausen/A.) 343.

Herren III: 1. Thomas Seidel (SGi Wanzleben) 406. Pistole 25 Meter Junioren II: 1. Marvin Herbst 531,

Jugend m. (M): 1. GSGi Halle (Schütz, Schrudeck, Blosfeld) 1649. Herren I (M): 1. SG Schlanstedt (Kremz, Doerks, Maier) 1697. Damen I (M): 1. SV Gölzau (Gablenz, Fieß, Pfeiffer) 1724, 2. SV Krottorf (Förster, Becker, Brünnecke) 1722. Luftpistole Mehrkampf Schüler m.: 1. Max Schönecker (Gröninger SV) 187. Schüler w.: 1. Lily Schönecker (Gröninger SV) 319. Herren I: 1. Jens Riekewald 356, 2. Steffen Kapser (beide GSGi Halle) 347, 3. Marvin Herbst (Gröninger SV) 338. Luftpistole Standard Schüler m.: 1. Max Schönecker (Gröninger SV) 238. Schüler w.: 1. Lily Schönecker (Gröninger SV) 257. 26

mitteldeutscher schütze 4/2019

Fotos: Dirk Lunau

Doreen Sticklat vom Barleber SV schoss sich mit der Pistole auf der 25 und 50 Meter-Distanz jeweils auf das Podest.


2. Lenox Kowall (beide Gröninger SV) 491. Junioren I: 1. Robert Prigge (Barleber SV) 460, 2. Lukas Pape (Neuenhofer LSV) 455. Juniorinnen I: 1. Lea Bohndorf (Gröninger SV) 507, 2. Jennifer Tyrock (SV Wegeleben) 476. Herren I: 1. Carsten Schwerd (SV Staßfurt) 560, 2. Thomas Dannenberg (SV Kroppenstedt) 556, 3. Danny Stöhr (SV Langeneichstädt) 530. Damen I: 1. Doreen Meißner (Priv. SGi Lützen) 511, 2. Doreen Sticklat (Barleber SV) 503, 3. Sabine Voigtsberger (SV Diana Bitterfeld) 483. Herren III: 1. Volker Bühnemann (SV Jersleben) 543, 2. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 541, 3. Denis Blattner (SG Thale) 535. Damen III: 1. Ruth Krone (Magdeburger SGi) 498, 2. Sabine Hofscheier (SV Jersleben) 497, 3. Swinda Eggert (SV Estedt) 481. Herren IV: 1. Christian Fehse (SGi Werben) 546, 2. Peter Putzmann (Magdeburger SGi) 536, 3. Rolf Riekewald (GSGi Halle) 522. SH1/AB1 m. ohne HM: 1. Manuel Krüger (SV Kroppenstedt) 523, 2. Timo Fincke (SGi Eichstedt) 511, 3. Andreas Schnitzeler (SGi Hubertus Eggersdorf) 508. Offen (M): 1. SV Kroppenstedt (Dannenberg, Krüger, Solfen) 1555, 2. HSV Söllichau (Otte, Eckelmann, Hilliger) 1536, 3. SV Colbitz-Lindhorst (Harbauer, Weißbrich, Weißbrich) 1444.

Cornelia Wiedemann vom SV Heide Letzlingen musste sich im Auflagewettbewerb der Seniorinnen I nur Kirsten Mau von der SGi Löbejün geschlagen geben.

KK Sportgewehr Auflage Herren II: 1. André Böhme 302.6, 2. Michael Kippe (beide SV Schwanebeck) 299.6, 3. Matthias Miething (SV Astoria Wittenberg) 296.0. Damen II: 1. Gitte Grützner (Neuenhofer LSV) 297.2, 2. Diana Homolka (SGi Jessen) 287.8, 3. Karina Waldeck (PSV Wanzleben) 284.6. Senioren I: 1. Andreas Riese (SGi Löbejün) 299.9, 2. Lars Brauner (SGi Merseburg) 293.8, 3. Dirk Hoffmann (SV Elbaue Pratau) 290.3.

Seniorinnen I: 1. Kirsten Mau (SGi Löbejün) 298.3, 2. Cornelia Wiedemann (SV Heide Letzlingen) 291.4, 3. Petra Bendisch (SGi Seehausen/A.) 291.1.

Seniorinnen III: 1. Monika Keweloh (Neuenhofer LSV) 297.2, 2. Regina Schwerin (SGi Eichstedt) 273.6, 3. Edda Liehr (Harz-SV Dietersdorf) 250.5.

Senioren II: 1. Karl-Heinz Pöhlitz (SV Bad Dürrenberg) 299.9, 2. Dietmar Kapser (SGi Löbejün) 292.2,3. Wolfgang Rost (SV Heide Burgstall) 285.0.

Senioren IV: 1. Frank-Lutz Koltermann (SGi Elster) 298.8, Dr. Hans-Günter Heinze (Neuenhofer LSV) 296.6, 3. Frank Behrends (SV Jersleben) 289.3.

Senioren III: 1. Henry Braune (SV Heide Burgstall) 299.2, 2. Wolfgang Witte (SV Wolmirstedt) 296.7, 3. Jürgen Lobenstein (Neuenhofer LSV) 296.5.

Senioren V: 1. Fred Dieckmann (SV Heide Burgstall) 297.6, 2. Erwin Millich (SV Reinstedt) 297.2, 3. Klaus-Otto Jenke (SV Staßfurt) 284.0.

Herren I (M): 1. SG Neundorf (Seiler, Seiler, Seiler) 1475. Herren III (M): 1. SV Jersleben (Bühnemann, Hofscheier, Kral) 1505, 2. SV Holdenstedt (Schindovski, Altenburg, Wiesner) 1441, 3. SGi Groß Apenburg (Zurleit, Mitschka, Wille) 1371. Standardpistole Herren I: 1. Steffen Otte (HSV Söllichau) 514, 2. Danny Stöhr (SV Langeneichstädt) 497, 3. Adolf Baier (SGi Hubertus Eggersdorf) 493. Herren III: 1. Christian Fehse (SGi Werben) 534, 2. Kay Eckelmann (HSV Söllichau) 504, 3. Roland Hofscheier (SV Jersleben) 499. Herren I (M): 1. HSV Söllichau (Otte, Eckelmann, Hilliger) 1473. Armbrust 10 Meter Herren I: 1. André Böhme (SV Schwanebeck) 360.

Frank-Lutz Koltermann (vorn) von der SGi Elster war der beste Auflageschütze in der Altersklasse Senioren IV.

mitteldeutscher schütze 4/2019

27


Sport Offen (M): 1. SV Heide Burgstall (Braune, Dieckmann, Rost) 881.8, 2. GSGi Halle (Riese, Kloß, Dunkel) 868.8, 3. SGi Löbejün (Jäckel, Zipf, Hellmich) 859.5.

816.9.

Senioren I (M): 1. SGi Löbejün (Mau, Kapser, Sitte) 864.7.

Sportpistole Auflage Herren II: 1. Matthias Miething (SV Astoria Wittenberg) 289, 2. Adolf Baier (SGi Hubertus Eggersdorf) 275, 3. Kai Neubauer (Magdeburger SGi) 262. Damen II: 1. Gitte Grützner (Neuenhofer LSV) 266, 2. Annett Neubauer (Magdeburger SGi) 250.

Senioren III (M): 1. Neuenhofer LSV (Keweloh, Heinze, Lobenstein) 890.3, 2. SGi Wanzleben (Jung, Becker, Aris)

Senioren I: 1. Andreas Riese (GSGi Halle) 297, 2. Armin Neels (SV Heide Letzlingen) 292, 3. Tilo Sanetzki (GS-

Herren II (M): 1. SV Schraplau/Esperstedt (Hinkelthein, Klopfleich, Birke) 744.1.

Gi Halle) 290.

Sanetzki, Neef) 868.

Seniorinnen I: 1. Swinda Eggert (SV Estedt) 285, 2. Ruth Krone (Magdeburger SGi) 278.

Senioren III (M): 1. GSGi Halle (Matheis, Riekewald, Dunkel) 859, 2. SGi Löbejün (Hellmich, Jäckel, Hofmann) 830.

Senioren III: 1. Wolfgang Matheis 292, 2. Rolf Riekewald (beide GSGi Halle) 289, 3. Wolfgang Köhler (SV HalleNeustadt) 283. Offen (M): 1. SGi Groß Apenburg (Zurleit, Mitschka, Wille) 821, 2. SV Heide Letzlingen (Neels, Freitag, Böttcher) 796. Senioren I (M): 1. GSGi Halle (Riese,

Pistole 50 Meter Auflage Senioren I: 1. Jens Mehre (Priv. SGi Gräfenhainichen) 272, 2. Henry Hohmann (SGi Seehausen/A.) 252. Senioren III: 1. Günther Freitag (SV Heide Letzlingen) 263, 2. Axel Störzner (SV Diana Bitterfeld) 248, 3. Peter Martin (Priv. SGi Zeitz) 245.

Lahti, München und Lonato nächste Höhepunkte

Sportschützen aus Sachsen-Anhalt im internationalen und nationalen Vergleich Magdeburg (rt) – Bis Mitte September werden Sportschützen aus Sachsen-Anhalt bei internationalen und nationalen Wettkämpfen ihre Visitenkarte abgeben. Trapschützin Sarah Bindrich vom SV Hubertus Schönebeck gehört zum Team des Deutschen Schützenbundes für den ISSF Weltcup der Flintenschützen im finnischen Lahti, im Hälvälä Sport Shooting Center werden im Trapschießen der Frauen am 15. und 16. August die ersten Medaillen vergeben.

Zur Deutsche Meisterschaft Gewehr, Pistole und Wurfscheibe in München, die am 23. August auf der Olympiaschießanlage Hochbrück ihren Auftakt findet, werden rund 6.000 Sportler erwartet. Aus Sachsen-Anhalt haben sich für das nationale Championat 62 Sportlerinnen und Sportler qualifiziert, die bei den Titelkämpfen 95 Starts bestreiten werden. Mit jeweils vier Antritten bestreiten die Gewehrschützen Petra Bendisch von der SGi Seehausen/A., An-

Jonas Bindrich fährt zur Europameisterschaft. Foto: Eisert

dré Böhme vom SV Schwanebeck und Pascal Melchert vom SV Eilsleben das umfangreichste Pensum im Team aus Sachsen-Anhalt. Mit den Geschwistern Jonas und Sarah Bindrich gehören zwei Trapschützen aus Sachsen-Anhalt zum Aufgebot des Deutschen Schützenbundes für die Europameisterschaft der Flintenschützen. Die Europameister werden im September auf der Schießsportanlage Trap Concaverde in Lonato (Italien), dort

wurde dieses Jahr bereits die Weltmeisterschaft ausgetragen, ermittelt. Der Deutsche Schützenbund hat für die kontinentalen Titelkämpfe 24 Sportlerinnen und Sportler, jeweils zwölf im Trap und im Skeet, nominiert. Auch bei der Europameisterschaft werden die ersten Titel und Medaillen im Trapschießen vergeben, am 6. September finden mit den Finals der Frauen und der Juniorinnen die beiden ersten Endkämpfe statt.

Sybille Loose vom SV Estedt wird bei der Deutschen Meisterschaft drei Starts mit dem Gewehr bestreiten.

Foto: Lunau

Der Schießbrille weit überlegen Gehmann präsentiert den neuen Kombinationsfilter mit Iris-Diopterscheibe (565), Diopter-Optik 0,0x (50300-0) und ZylinderlinsensystemOptimal (ZLO) (579), Art. 575-579-0: „Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, einen Traum des Schießsports verwirklicht zu haben“, teilte die Gehmann GmbH & Co. KG zuletzt mit. Kürzlich vom Patentamt offengelegt, jetzt erhältlich und für jede Altersklasse einsetzbar: - Vollständiger Brillenersatz durch Kombination aus Diopter-Optik 0,0x

28

mitteldeutscher schütze 4/2019

(50300-0) und ZylinderlinsensystemOptimal (579). - Dieses neue System ist einer Schießbrille weit überlegen, da jederzeit Feinko r r e k t u r e n möglich sind. - Dioptrien-Ausgleich bis +/- 5 dpt. ohne Vergrößerung, dabei bleibt im gesamten Verstellbereich das Zielbild in der Größe unverändert und wie gewohnt, allerdings scharf. - Das 579 Gehmann Zylinderlinsensys-

tem-Optimal (ZLO) ermöglicht die Korrektur der zylindrischen Fehlsichtigkeit (Astigmatismus) - Die 565 integrierte IrisDiopterscheibe mit Kombinationsfilter, bestehend aus 6-Farbenfilter sowie zwei Polarisationsfiltern, und Ve r s t e l l b e reich 0,5 - 3,0 mm. Auch als Art. 530-579-0 Gehmann Di-

opter-Optik 0,0x mit Iris-Diopterscheibe (510) und ZLO und Art. 570-579-0 Gehmann Diopteroptik 0,0x mit 6-Farbenfilter-Iris-Diopterscheibe (566) und ZLO erhältlich. - Gemäß neuester DSB-SpO für alle Wettkampfklassen uneingeschränkt zugelassen. Made in Germany, kostenloser Katalog über: Gehmann GmbH & Co. KG, Karlstraße 40, 76133 Karlsruhe, Tel.: 0721-24545/6, Fax: 0721-29888, E-Mail: info@gehmann.com, Internet: www. gehmann.com. Lieferung nur über den Fachhandel.


Zweimal in den Top Ten, Martin Baumbach Sechster

Deutsche Meisterschaft Vorderlader: Gröninger Pistolenschütze mit bester Platzierung Bei der Deutschen Meisterschaft Vorderlader in Pforzheim war Martin Baumbach vom Gröninger SV als Sechster mit dem Perkussionsrevolver bestplatzierter Sachsen-Anhalter. Ebenfalls unter die besten Zehn schoss sich Dr. Henry Herper vom SV Klötze mit der Steinschlossflinte. Magdeburg/Pforzheim (rt) – Mit 136 Ringen mit dem Perkussionsrevolver hat Martin Baumbach vom Gröninger SV bei der Deutschen Meisterschaft der Vorderladerschützen in Pforzheim die beste Platzierung der Sachsen-Anhalter erreicht. Mit nur zwei Zählern Rückstand auf Platz drei belegte der Pistolenschütze vom Gröninger SV damit den sechsten Platz. Deutscher Meister wurde hier Kai Schlünz vom SV Wolfartsweier, der 139 Ringe erzielt hatte. Baumbach, der sein Ergebnis von der Landesmeisterschaft um zwei Zähler überboten hatte, erreichte damit seine bislang beste Platzierung bei einem nationalen Championat. Ebenfalls unter den besten Zehn hatte Dr. Henry Herper vom SV Klötze seinen Wettkampf beendet, in der Konkurrenz Steinschlossflinte wurde er mit 41 Treffern Zehnter in der Offenen Klasse. Herper hatte zwischenzeitlich sogar auf

Martin Baumbach vom Gröninger SV sorgte als Sechster im Einzel für die beste Platzierung der Vorderladerschützen aus Sachsen-Anhalt. Foto: Torsten Bohndorf Medaillenkurs gelegen, zur „Halbzeit“ des Wettkampfes hatten neben ihm nur zwei weitere Schützen 23 Scheiben getroffen. Mit 18 Treffern in der zweiten Serie war der Schütze vom SV Klötze im Klassement der 36 Schützen noch aus der Spitzengruppe zurückgefallen. Die

Medaillen wurden hier mit 45 bzw. 46 Treffern vergeben. Für Sachsen-Anhalts besten Vorderlader-Flintenschützen war es die zweite Top Ten-Platzierung in Folge, im Vorjahr war er in Pforzheim Neunter geworden. Insgesamt hatten die zwölf Sportler

und Sportlerinnen aus Sachsen-Anhalt Ende Juli auf den Ständen des Badischen Landesleistungszentrums 17 Einzelstarts bestritten. Erfolgreichster Landesverband der Meisterschaft war Württemberg mit zehn Meistertiteln. (Ergebnisse Seite 32)

Simone Klatte gewinnt erstes Rosen-Pokalschießen

KSV Wittenberg: Damenleiterin mit der Premiere des Wettkampfes zufrieden Wittenberg (jb/red) - Am 22. Juni hatte Katrin Pareigis, Damenleiterin des KSV Wittenberg, alle Schützinnen aller Vereine des Kreisverbandes zum ersten Rosen-Pokalwettkampf in das Schießsportzentrum der Wittenberger Astorianer eingeladen. In Anlehnung an den Rosen-Pokal des Landesverbandes initiierte die Kreisdamenleiterin das Wanderpokal-Schießen auch im Kreisverband. Geschossen wurde mit dem Luftgewehr aufgelegt, bei zehn Wertungsschüssen erfolgte eine Zehntel- und Teilerwertung, wobei nur der beste Teiler gewertet wurde. Begrüßt wurden Frauen vom SV Astoria Wittenberg, vom SV Wittenberg, vom BSV Annaburg, der SGi Elster und vom KJS Wittenberg. Jüngste Teilnehmerin war die 14-jährige Enni Ruppelt vom SV Wittenberg, die einen Teiler

von 98,2 erzielte und damit Fünfte wurde. Eröffnet worden war der Wettkampf bei Kaffee und Kuchen.

Am Ende eines sehr gelungenen Nachmittages, so Katrin Pareigis, standen die ersten Gewinnerinnen fest.

Siegerin Simone Klatte präsentiert die Trophäe des ersten Pokalschießens, ganz rechts Damenleiterin Katrin Pareigis. Foto: Privat

Siegerin wurde mit einem Teiler von 18,7 Simone Klatte von der SGi Elster. Zweite mit einem Teiler von 34,3 wurde Gastschützin Silke Reichow, Dritte Corina Richter vom KJS Wittenberg mit einem 34,6-Teiler. Die Zweit- und Drittplatzierte erhielten einen Rosenstrauß bzw. ein süßes Sachgeschenk. Die Siegerehrung hatten Katrin Pareigis und KSV-Präsident Dieter Lübbers vorgenommen. Der Rosen-Pokalwettkampf soll auch im nächsten Jahr durchgeführt werden, aber dann an zwei Tagen. Katrin Pareigis bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen, Gästen und den fleißigen Helfern vom SV Astoria Wittenberg für den gelungenen Wettkampf. „Ein gelungener Familiennachmittag“, so die Damenleiterin.

mitteldeutscher schütze 4/2019

29


Sport

Namen & Ringe Weltmeisterschaft Wurfscheibe Vom 30. Juni bis zum 11. Juli wurde in Lonato (Italien) die Weltmeisterschaft Flinte ausgetragen, ausgewählte Ergebnisse von den Titelkämpfen:

Trap Männer: 1. Matthew John CowardHolley (Großbritannien, 122) 45, 2. Mauro Di Filippis (Italien, 124) 39, 3. Khaled Almudhaf (Kuweit, 123) 33, … 18. Andreas Löw 118, … 66. Paul Pigorsch 114, … 81. Marco Kroß (alle Deutschland) 118.

land, 115) 52, 2. Katharina Monika Jacob (USA, 117) 51, 3. Esmee Van der Veen (Niederlande, 115) 38, … 5. Eva-Tamara Reichert (Deutschland, 115) 22. Junioren: 1. Daniel Korcak (Tschechien, 120) 55, 2. Andrea Lapucci (Italien, 121) 54, 3. David Mcnell (Großbritannien, 118) 41, … 24. Christopher Honkomp (Deutschland) 113. Mixed Junioren um Gold: USA I (140) – Russland I (140) 32:27, um Bronze: China II (136) – Italien II (138) 26:26, … 7. Deutschland (Honkomp, Reichert) 135.

Junioren-Weltcup Suhl

Juniorinnen: 1. Selin Ali (Bulgarien, 112) 41/2, 2. Tatiana Saranskaia (Russland, 108) 41/1, 3. Zina Hrdlickova (Tschechien, 108) 32.

Ausgewählte Resultate vom Einzel des Junioren-Weltcups Gewehr, Pistole und Wurfscheibe, der vom 12. bis 19. Juli in Suhl ausgetragen wurde:

Junioren: 1. Leonardo Lustoza (Brasilien, 121) 45, 2. Matias Koivu (Finnland, 120) 42, 3. Rene Macek (Slowenien, 118) 36, … 40. Oliver Hoffmann (Deutschland) 107.

Luftgewehr Juniorinnen: 1. Elavenil Valarivan (627.5) 251.6, 2. Mehuli Ghosh (beide Indien, 630.4) 250.2, 3. Oceanne

Mixed Junioren um Gold: Tschechien II (140) – Italien II (141) 43:38, um Bronze: Bulgarien (138) – Spanien (138) 39:31.

Marianne Muller (Frankreich, 628.2) 228.0, … 18. Melissa Ruschel 625.3, … 20. Anna Janßen 625.1, … 32. Larissa Weindorf (alle Deutschland) 622.1. Junioren: 1. Grigorii Shamakov (Russland, 625.0) 250.0, 2. Changhong Zhang (625.2) 249.1, 3. Yuannan Xu (beide China, 628.7) 228.8, … 20. Max Braun 622.0, … 30. Colin Fix 619.6, … 37. Maximilian Ulbrich (alle Deutschland) 618.9. Gewehr Dreistellung Juniorinnen: 1. Anna Janßen (1177) 453.2, 2. Melissa Ruschel (beide Deutschland, 1174) 452.5, 3. Jeanette Hegg Duestad (Norwegen, 1176) 441.7, … 20. Johanna Tripp 1163, … 27. Larissa Weindorf (beide Deutschland) 1158. Junioren: 1. Aishwary Tomar (Indien, 1171) 459.3/ Junioren-Finalweltrekord, 2. Zalan Pekler (Ungarn, 1170) 454.8, 3. Changhong Zhang (China, 1181) 442.8, … 6. Colin Fix (1168) 410.2, … 17. Max Braun (beide Deutschland) 1163. Gewehr Liegendschießen Juniorinnen: 1. Jeanette Hegg Duestad (Norwegen) 627.9/ Junioren-Weltrekord, 2. Sara Karasova (Tschechien) 627.6, 3. Sheileen Waibel (Österreich) 627.2, … 5. Kim Alina Schladebach (Deutschland) 624.0. Junioren: 1. Stefan Wadlegger (Österreich) 623.4,2. Grigorii Shamakov (Russland) 622.8, 3. Changhong Zhang (China) 622.3, … 6. Max Braun 620.8, 7. Luc Fabian Dingerdißen 620.5, 8. Luka Alexander Ribbe (alle

Doppelerfolg und neuer Weltrekord

Skeet Frauen: 1. Diana Bacosi (Italien, 120) 58/Weltrekord eingestellt, 2. Mang Wei (China, 120) 53, 3. Victoria Larsson (Schweden, 119) 44, … 25. Katrin Wieslhuber 113, … 27. Nadine Messerschmidt (beide Deutschland) 112. Männer: 1. Tomas Nydrle (Tschechien, 123) 60, 2. Tamaro Cassandro (Italien, 124) 57, 3. Jeremy Harry Vogel (Großbritannien, 123) 46, … 17. Tilo Schreier 121, … 23. Sven Korte 121, … 47. Felix Haase (alle Deutschland) 118. Mixed um Gold: Italien I (147) – USA I (148) 38:36, um Bronze China II (145) – Großbritannien (144) 36:32, … 19. Deutschland II (Schreier, Wieslhuber) 136, 20. Deutschland I (Koret, Messerschmidt) 135. Juniorinnen: 1. Zilia Batyrshina (Russ30

mitteldeutscher schütze 4/2019

Deutschland) 620.4. Luftpistole Juniorinnen: 1. Sevval Tarhan (Türkei, 568) 241.8, 2. Esha Singh (Indien, 570) 236.6, 3. Yasemin Yilmaz (Türkei, 570) 215.4, … 6. Katharina Heckner (571) 153.6, … 28. Vanessa Seeger (beide Deutschland) 561. Junioren: 1. Sarabjot Singh (Indien, 575) 239.6, 2. Zhehao Wang (576) 237.7, 3. Shichang Lu (beide China, 574) 217.0, 4. Sören Oliver Korn (575) 196.6, 5. Robin Walter (beide Deutschland, 582) 176.8. 25 Meter Pistole Juniorinnen: 1. Miroslava Mincheva (Bulgarien, 578) 30 Hits, 2. Camille Jedrzejewski (Frankreich, 580) 28, 3. Siying Zhu (China, 580) 25, … 7. Vanessa Seeger (579) 9, … 22. Tabea Isabell Ocker (beide Deutschland) 568. Schnellfeuerpistole Junioren: 1. Anish Anish (Indien, 584) 29 Hits, 2. Egor Ismakov (Russland, 575) 23, 3. Florian Peter (580) 19, … 13. Christoph Lutz (beide Deutschland) 569. Trap Juniorinnen: 1. Faith Alexa Pendergrass (USA, 110) 39, 2. Selin Ali (Bulgarien, 109) 35, 3. Gaia Ragazzini (Italien, 109) 29, … 12. Lena Hubbermann (Deutschland) 106. Skeet Juniorinnen: 1. Austen Jewell Smith (123/Junioren-Weltrekord eingestellt) 52/4, 2. Samantha Simonton (114) 52/3, 3. Katharina Monika Jacob (alle USA, 119) 43, … 14. Eva-Tamara Reichert 109, … 17. Johanna Wedekind (beide Deutschland) 108. Junioren: 1. Lynn Conner Prinz (USA, 120) 56, 2. Liangliang Wu (China, 118) 47, 3. Oliver George Harrison (Großbritannien, 117) 41, … 13. Arne Hollensteiner 116, … 21. Christopher Honkomp (beide Deutschland) 114.

Landesmeisterschaft Luftgewehr 3-Stellung Die Spitzenplatzierungen der Landesmeisterschaft Luftgewehr Dreistellung, die am 15. Juni in Gölzau ausgetragen wurde: Einen Doppelerfolg für die deutschen Juniorinnen gab es beim Junioren-Weltcup in Suhl im GewehrDreistellungskampf. Anna Janßen (Kevelaer) gewann im Finale mit 453.2 Ringen Gold vor Melissa Ruschel (Wietze), die 0.7 Ringe weniger erzielt hatte.

Die Gala-Vorstellung wurde durch den Mannschafts-Juniorenweltrekord von 3509 Zählern gekrönt. Dritte im GoldTeam, das nur knapp vor den ringgleichen Chinesinnen siegte, war Larissa Weindorf. Fotos: Michael Eisert

Schüler m.: 1. Luis Donath 548, 2. Levi Nikoleizig (beide SV Eilsleben) 537, 3. Timo Kuklas (GSGi Halle) 537. Schüler w.: 1. Lina Lipinski 568, 2. Gina Kube (beide SV Gölzau) 563, 3. Elisabeth Elisee (SV Eilsleben) 563. Jugend m.: 1. Tamino Günter Blosfeld 554, 2. Fabius Schrudeck 554, 3. Pas-


cal Schütz (alle SV Eilsleben) 553. Jugend w.: 1. Antonia Prochaska (SV Bad Dürrenberg) 574, 2. Amelie Berczes (GSGi Halle) 567, 3. Elena Kube (SV Gölzau) 545. Schüler (M): 1. SV Gölzau (Lipinski, Kube, Bauer) 1677, 2. SV Eilsleben (Elisee, Donath, Melchert) 1646. Jugend (M): 1. SV Eilsleben (Blosfeld, Schrudeck, Schütz) 1661.

Landesmeisterschaft Ordonnanzgewehr Die Spitzenergebnisse der Landesmeisterschaft Ordonnanzgewehr, die Titelträge rund Platzierten waren am 15. Juni in Eilenstedt ermittelt worden.

Offene Visierung Herren I: 1. Michél Becker (BSV zu Oschersleben) 388.2 (307 in der Qualifikation/81.2 im Finale), 2. Matthias Mewes (SV Eilsleben) 381.9 (313/68.9), 3. Max Rotfuß (SV Holdenstedt) 380.6 (312/68.6), 4. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 376.0 (311/65.0), 5. Henry Stieber (SV Holdenstedt) 374.6 (311/63.6), 6. Frank Herrmann (SV Klein Schierstedt) 370.4 (313/57.4) Herren III: 1. Dieter Neumann (SV Wegeleben) 388.4 (322/66.4), 2. Michael Böttger (SV Holdenstedt) 379.9 (309/70.9), 3. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 375.8 (306/69.8), 4. Martin Kabbe (SV Wegeleben) 336.2 (282/54.2), 5. Roland Hinkelthein (SGi Vogelsdorf) 305.3 (278/27.3), 6. Dirk Jenrich (Barleber SV) 279.0 (279/0) Herren I (M): 1. SV Holdenstedt (Rotfuß, Böttger, Stieber) 932, 2. SV Eilsleben (Mewes, Zimmermann, Täuber) 869, 3. SGi Vogelsdorf (Hinkelthein, Geppert, Olfe) 766.

Eilenstedt ausgetragen wurde:

GK Liegendkampf Herren I: 1. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 295, 2. Norman Aris (SGi Wanzleben) 269, 3. Gordon Lehmann (SGi Aken) 267. Herren III: 1. Frank Berends (SV Jersleben) 297, 2. Thomas Hammer (SV Gölzau) 296, 3. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 283. GK Standardgewehr Herren I: 1. Frank Schubert (Magdeburger SGi) 263, 2. Lars Trautmann 210, 3. Norman Aris (beide SGi Wanzleben) 202. Herren III: 1. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 258, 2. Thomas Seidel (SGi Wanzleben) 256. Mannschaft: 1. SGi Wanzleben (Seidel, Trautmann, Aris) 668.

Landesmeisterschaft Großkaliber und Selbstladegewehr 300 Meter Ergebnisse von der Landesmeisterschaft Großkaliber- und Selbstladegewehr 300 Meter am 6. und 7. Juli in Naumburg:

GK Liegendschießen Herren I: 1, Frank Behrends (SGi Haldensleben) 577, 2. Sebastian Wendt (SGi Löbejün) 576, 3. Frank Schubert (Magdeburger SGi) 574. Mannschaft Herren I: 1. SGi Wanzleben (Seidel, Aris, Trautmann) 1265. ZF Selbstladegewehr Herren I: 1. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 334, 2. Sebastian Wendt (SGi

Löbejün) 328, 3. Guido Lenz (SV Hubertus Schönebeck) 304. Damen I: 1. Sabine Voigtsberger (SV Diana Bitterfeld) 302, 2. Sina Ebeling (SV Hubertus Schönebeck) 259.

Damen I: 1. Kathrin Lanfermann (Mansfelder Schloßberg Schützen) 77, 2. Kerstin Doberstein 60, 2. Claudia Angus (beide SV Liesten) 57.

Herren III: 1. Andreas Riese (GSGi Halle) 303, 2. Thomas Seidel (SGi Wanzleben) 90.

Herren II: 1. Andreas Tetzel (SV Hubertus Schönebeck) 91, 2. Michael Doberstein (SV Liesten) 79, 3. Uwe Röhrig (BSV zu Oschersleben) 73.

Mannschaft Herren I: 1. SGi Löbejün (Wendt, Heinold, Heinold) 710, 2. SGi Wanzleben (Aris, Trautmann, Seidel) 387.

Herren III: 1. Holger Kaske (SV Liesten) 96, 2. Detlev Zinke (SV Trebitz) 84, 3. Holger Sticke (SV Heide Burgstall) 76.

Landesmeisterschaft Wurfscheibe Doppeltrap

Herren IV: 1. Wolfgang Krause (SV Hubertus Schönebeck) 87, 2. Klaus Jauer 74, 3. Lutz Kaufmann (beide PSV Heiderand Korgau) 62.

Die Doppeltrap-Schützen ermittelten ihre Besten diesmal in Liesten, die Spitzenergebnisse der Landesmeisterschaft am 22. Juni: Junioren I m.: 1. Janek Große (PSV Heiderand Korgau) 60, 2. Thomas Hoppe (SV Arnstedt) 55. Herren I: 1. Peter Günl (SV Trebitz) 78.

Mannschaft offen: 1. SV Hubertus Schönebeck (Tetzel, Krause, Raabe) 243, 2. SV Liesten (Kaske, Doberstein, Seide) 238, 3. PSV Heiderand Korgau (Jauer, Schnuckelt, Reiche) 203. Mannschaft Herren I: 1. SV Liesten (Doberstein, Angus, Schulz) 157.

Geschlossene Visierung Herren I: 1. Michél Becker (BSV zu Oschersleben) 434.5 (355/79.5), 2. Uwe Voigtsberger (SGi Raguhn) 423.6 (342/81.6), 3. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 405.2 (333/72.2), 4. Matthias Mewes (SV Eilsleben) 392.9 (318/74.9), 5. Dieter Neumann (SV Wegeleben) 356.2, (315/41.2), 6. Heiko Bockrandt (Freyburger SV) 334.8 (312/22.8) Herren I (M): 1. SGi Vogelsdorf (Hage, Farken, Hinkelthein) 743.

Landesmeisterschaft GK Gewehr 100 Meter Die Titelträger und Medaillengewinner der Landesmeisterschaft Großkaliber-Gewehr 100 Meter, die am 16. Juni in

Nach dem Titelgewinn im Doppeltrap bei der Landesmeisterschaft in Liesten wurde Andreas Tetzel vom SV Hubertus Schönebeck bei den Trap-Titelkämpfen Zweiter bei den Herren II.

Die nächste Ausgabe von mds erscheint am 17. Oktober 2019. mitteldeutscher schütze 4/2019

31


Zum Schluss Zwölf Schützinnen und Schützen bestritten 17 Starts Ergebnisse von der Deutschen Meisterschaft Vorderlader in Pforzheim Resultate von den Wettbewerben mit Sportlern aus Sachsen-Anhalt:

Perkussionsgewehr Herren I: 1. Thomas Klaner (SV Gießen) 148, 2. Manuel Merz (SGi Schwäbisch Hall) 147, 3. Ralf Rommel (SV Waldstetten) 147, … 30. Roland Winterfeld (Priv. SGi Nienburg) 138 (44 Starter)

(FSG Hilpoltstein) 138, 3. Hans Peter Bahl (Neuwieder SG) 138, … 6. Martin Baumbach (Gröninger SV) 137 (78 Starter) Herren I/Team: 1. SV Langenforth 404, 2. FSG Hilpoltstein 400, 3. SV Reinheim 400, … 27. Gröninger SV (Baumbach, Bohndorf, ---) 253 (28 Teams)

Damen I: 1. Luisa Rudolph (SV Schönaich) 148, 2. Petra Leonhardt (PSG Darmstadt) 144, 3. Gudrun Wittmann (FSG Schongau) 144, … 16. Doreen Meißner (Priv. SGi Lützen) 137, … 43. Kathrin Gehrmann (Priv. SGi Nienburg) 125 (46 Starterinnen)

Perkussionspistole Damen I: 1. Friedericke Vornbohr (SGi Renningen) 136, 2. Sigrid Schmolke (SV Bückeburg) 135, 3. Susanne Bäumer (SV Barkhausen) 135, … 26. Doreen Meißner (Priv. SGi Lützen) 118 (27 Starterinnen)

Herren IV: 1. Wolfgang Virsik (Post SV Würzburg) 147, 2. Jürgen Schäfer (SSV Hemsbach) 144, 3. Johann Oberpriller (FSG Schongau) 143, … 25. Axel Hera (Priv. SGi Cöthen) 130 (33 Starter)

Herren III: 1. Joachim Haller (SG Bad Boll) 144, 2. Wolfgang Riedel (SPSV

Viernheim) 141, 3. Karl Schmidt (FSG Hilpoltstein) 140, … 51. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 131 (80 Starter) Steinschlosspistole Offene Klasse: 1. Matthias Dreisbach (SV Birkefehl) 137, 2. Martin Kloke (SSV Hemsbach) 137, 3. Josef Wegscheider (Singoldschützen Großaitingen) 136, … 18. Torsten Bohndorf (Gröninger SV) 134, … 35. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 131, … 98. Martin Baumbach (Gröninger SV) 122 (141 Starter) Steinschlossflinte Offene Klasse: 1. Franz Lotspeich (SV Sulzdorf-Hessental) 46, 2. Armin Grübl (WS Donau-Wald) 45/8, 3. Roland Robben (Verein für Jagdliches Schießen) 45/7, … 10. Dr. Henry Herper (SV Klötze) 41 (36 Starter)

Postanschrift Am Springbrunnen 25 39179 Barleben Telefon: 039203 939-10 bis -14 Fax: 039203 93915 E-Mail: geschaeftsstelle@sv-st.de Internet: www.sv-st.de Redaktion Michael Eisert Curiestraße 36 c 39124 Magdeburg

Anzeigen Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V. E-Mail: anzeigen-mds@outlook.de Alle Rechte des Nachdrucks behält sich der Herausgeber vor. Bei Einsendungen an die Redaktion wird das Recht zur Veröffentlichung vorausgesetzt. Für unverlangt eingesendete Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen.

Steinschlossgewehr 100m liegend Offene Klasse: 1. Horst Bär (ASG Euskirchen) 139, 2. Peter Käpernick (FSG Schliersee) 138, 3. Alfred Bailer (SG Böblingen) 137, … 35. Klaus-Dieter Schneider (SV Neidschütz/Boblas) 114 (40 Starter)

Sie finden mds im Internet unter www.yumpu.com.

Perkussionsrevolver Herren I: 1. Patrick Meyer (Brühler SC) 139, 2. Andreas Stock (SV Eckartshausen) 139, 3. Jens Hillerich (SV GroßUmstadt) 139, … 13. René Rühlemann (Priv. BSC Naumburg) 134, … 43. Torsten Bohndorf (Gröninger SV) 117 (44 Starter)

mitteldeutscher schütze 4/2019

Herausgeber Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.V.

Gestaltung, Satz Michael Eisert Klaus-Peter Röder

Steinschlossgewehr Offene Klasse: 1. Michael Sturm (SGi Schwäbisch Hall) 148 / Deutscher Rekord, 2. Peter Dippel (PSG Darmstadt) 144, 3. Erwin Gloßner (SG Thalmässing) 144, … 48. Mario Meißner (Priv. SGi Lützen) 134 (85 Starter)

32

Schützenzeitschrift für Sachsen-Anhalt „mitteldeutscher schütze“ (mds) Offizielles Organ des Landesschützenverbandes Sachsen-Anhalt e.V. seit 1992

Telefon: 0391 601077 E-Mail: michael.eisert@gmail.com

Perkussionsfreigewehr 100 Meter Offene Klasse: 1. Norbert Neumann (Wiesbadener SG) 146, 2. Michael Sturm (SGi Schwäbisch Hall) 146, 3. Leonhard Brader (FSG Schongau) 145, … 50. Franz Gora (SV Neidschütz/Boblas) 133, … 62. Horst Buschardt (Priv. SGi Zeitz) 129 (69 Starter)

Herren III: 1. Kai Schlünz (SV Wolfartsweier) 139, 2. Johann Eberle

Impressum

Dr. Henry Herper beendete seinen Wettkampf mit der Steinschlossflinte wie im Vorjahr unter den besten Zehn. Foto: Torsten Bohndorf


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.