Chronik MGV Dürscheid 2010

Page 1

MGVD : Jahresbericht 2010 23. Januar 2010 Stimmbildungs-Seminar im evgl. Gemeindehaus, Langenfeld-Reusrath Beim ersten Termin in diesem Jahr ging es um die musikalische Weiterbildung. Unter der Leitung von Nicole Dreibholz und Volker Wierz nutzten Sänger und Sängerinnen aus den unterschiedlichsten Chören die Gelegenheit sich fortzubilden. Für uns Männer war Herr Wierz zuständig. Von 10 – 15 Uhr brachte er uns den Gesang zunächst in der Theorie und später auch in der Praxis näher. Der Tag endete für uns mit der Erkenntnis, dass Musik auch schön sein kann. 24. Januar 2010 Geburtstag Lotte Buchholz, Dürscheid Die älteste ortsansässige Dürscheiderin wurde 90 Jahre. Schon seit Jahren belebt sie unsere Weihnachtsfeiern mit ihren dichterischen Vorträgen. Entgegen unserer Vorplanung wünschte sie sich jedoch keine musikalischen Glückwünsche vom Chor. Um einen Besuch unseres ersten Vorsitzenden kam sie jedoch nicht herum. 31. Januar 2010 Zentrale Sängerehrung im Bayer-Kasino, Leverkusen Im Gartensaal des Bayer-Kasinos wurden vom Sängerkreis Rhein-Wupper/Leverkusen wieder Jubilare geehrt. Sänger und Sängerinnen aus den verschiedensten Vereinen der Umgebung fanden sich dazu ein. Aus unserem Chor wurden Wolfgang Paas für 40 Jahre und Kurt Lückgen für 65 Jahre Sangestätigkeit eine Urkunde überreicht. Für die musikalische Unterhaltung waren der MGV Reusrath und der Langenfelder Kinder- u. Jugendchor zuständig. 7. Februar 2010 Ständchen zum 70. Geburtstag von Heinz-Dieter Geuer, Sängerheim Dürscheid Am 4. Februar wurde Hans-Dieter Geuer, der rätselhafter Weise oft Mattes genannt wird, 70 Jahre. Obligatorisch übernahm wieder F.J.Hoffmann das Dirigat. Trotz Nieselregens bestand er auf das Ansingen. Dazu drängten wir uns unter der Überdachung hinter dem Sängerzelt. Aber später beim Auftritt im Sängerheim wurde es genauso eng, was an der großen Anzahl der eingeladenen Gäste lag. Denn neben uns Sängern gratulierten auch jede Menge Verwandte und Bekannte zum runden Geburtstag. 19. Februar 2010 Goldhochzeit von Irmgard und Karl Altenbach, Sängerheim Wie schon so oft ging unserem Auftritt erst einmal das Ansingen im Keller voraus. Aber diesmal dirigierte F.J.Hoffmann nicht nur, er spielte auch auf der Mundharmonika. Passend zum Anlass „Wir gingen Hand in Hand“ aus der Europareise. Wir erfüllten noch weitere musikalische Wünsche des Jubelpaares und erhielten zwischendurch flüssige Stärkungsmittel verabreicht. Unser Auftritt endete, wie schon üblich, mit einem von Martin König selbstverfasstem Gedicht.

6. März 2010 Jahreshauptversammlung im Sängerheim Dürscheid Die Stimmbildungsmaßnahmen Anfang des Jahres verlangten eine Terminverschiebung unserer Hauptversammlung. Daher fand diese ungewöhnlich spät statt. Der Vorsitzende,


Michael Brückner, kam sofort nach der Begrüßung auf das Jahr 2009 zu sprechen. Er lobte die gute Zusammenarbeit im Vorstand und dankte der Theken-Mannschaft, die sich seit Jahren erfolgreich mit der Führung des Sängerheims beschäftigt. Er erwähnte den Erfolg der Werbung, die dem Verein Projektsänger brachte, die überwiegend auch in eine Mitgliedschaft überwechselten. Danach verlas unser Kassenführer Michael Seibert den Kassenbericht. Trotz der kostenaufwändigen Konzertreise des Männerchores nach Egg, schnitt das Jahr 2009 mit einem positiven Ergebnis ab, was sicherlich auch den zwei ausverkauften Konzerten im Haus der Kunst zu verdanken war. Erwartungsgemäß erfolgte anschließend seine Entlastung. Hörenswert ist immer der Jahresbericht unseres Chorleiters. Insgesamt fiel dieser positiv aus. Volker Wierz stellte fest, dass der Tonumfang des Chores sich insgesamt gewaltig erweitert habe. Dies führte er auf die neue Chorliteratur zurück, die durchaus schon um einiges anspruchsvoller sei als die der üblichen Männerchöre. Er erwähnte aber auch die unterschiedliche Probenmitarbeit der Sänger. Die Hausaufgaben mit Hilfe der erstellten ÜbeCDs seien nicht von allen Sängern abgearbeitet worden. Er habe mit dem Chor noch einiges vor und appellierte daher nochmals an die Disziplin aller Sänger. Bevor es zu den Vorstandswahlen kam, macht Michael Brückner uns klar, dass der Vorstand unbedingt ergänzt werden muss, damit er verschiedene Aufgaben auch übertragen kann. So hatte sich Rainer Konertz für das Amt des zweiten Vorsitzenden gemeldet. Ohne Gegenstimmen wurde er für vier Jahre gewählt. Ebenso für vier Jahre haben wir Marcus Seibert als Geschäftsführer gewählt. Er hat demzufolge den Posten von Dietmar Reinighaus übernommen, der aus Altersgründen die Vorstandsarbeit aufgab. Dietmar gab jedoch scherzend bekannt, dass er zukünftig ins Gegenlager wechseln wird um die Oppositionsführung zu übernehmen. Anschließend wurde Rolf Dietel die Ressortleitung des Heidbergfestes übertragen. Er übernimmt somit die Aufgaben, die bisher Marcus Seibert zu bewältigen hatte. Unser stellvertretender Schatzmeister bleibt weiterhin Joachim Schäfers. Bereits seit einem Jahr arbeitete er in diesem Amt vertretungsweise. Zum Abschluss gab es eine lebhafte Diskussion zur Chorkleidung des kommenden Frühjahrskonzertes. Zum Thema passend wurden von Michael Brückner Hemden in den Farben der amerikanischen Flagge vorgeschlagen. Kritisiert wurde der Vorschlag vor allem deshalb, weil die Sänger dazu in drei Reihen mit fester Standposition aufzutreten hätten. Vorstand und Chorleiter versprachen gemeinsam eine geeignete Lösung zu finden. 27. März 2008 Tagesprobe im evangl. Gemeinde-Zentrum, Hilgen-Neuenhaus Die Probe begann mit einer Stellprobe. Wir wurden nicht nur nach Größe sortiert, wichtig war dieser Aufwand auch für unser nächstes Bühnen-Outfit. Die Hemden in den Farben der amerikanischen Flagge sollten beschafft werden. Wie schon im letzten Jahr, bestand das komplette Programm aus neuen Titeln, die größtenteils von Volker Wierz für uns arrangiert wurden. Herr Wierz, der besonderen Wert auf eine klare Aussprache legte, machte uns schon am Anfang klar, dass der Tag anstrengend wird - und er sollte recht behalten. 28. März 2008 Tagesprobe in der Ganztagsschule, Lützenkirchen Einen Tag später ging die Probenarbeit weiter. Allerdings brachte dieser Sonntag vormittag keine ergiebige Probe, da mancher Sänger noch mit der Zeitumstellung der letzten Nacht zu kämpfen hatte. 30. April 2010 Generalprobe im Haus der Kunst, Burscheid Bei der Generalprobe trafen wir das erste Mal mit dem Robert-Boden-Trio und dem Solosänger James Tolksdorf zusammen. Da wir es hier mit wirklichen Profis zu tun hatten,


klappte das Zusammenspiel auf Anhieb. Herr Wierz feilte noch an verschiedenen Stücken Feinheiten heraus, so dass wir den kommenden Abend gelassen entgegen sehen konnten. Rainer Konertz übernahm gekonnt die hauptsächliche Planung und sorgte auch für vernünftige Auf- und Abgänge auf der Bühne. 01. Mai 2010 Frühjahrskonzert im Haus der Kunst, Burscheid Am „Tag der Arbeit“ fand unser Konzert „Es war einmal in Amerika“ statt. Dabei hatten wir die eigentliche Arbeit bereits hinter uns. Die meiste davon hatte sich unser Chorleiter Volker Wierz aufgebürdet. Von den 14 Liedern, die wir unter seinem Dirigat sangen, hatte er 11 selber arrangiert. Noch nie hatten wir ein Konzert komplett in englischer Sprache gesungen. Wir präsentierten sowohl Spirituals und Gospels wie auch Stücke von Gershwin und Bernstein als auch moderne Titel von Michael Jackson, Elvis Presley und den Beach Boys. So waren nicht nur die Noten, sondern auch die Texte eine echte Herausforderung. Aber auch die Arbeit lag hinter uns, obwohl sich manche Sänger über abgebrochene Zungen beklagten. Weil es sich im letztjährigen Konzert gut bewährt hatte, arbeitete Herr Wierz auch für dieses Konzert mit dem sogenannten „kleinen Chor“ zusammen. In nur vier Sonderproben wurden jeweils samstags zwei Stücke einstudiert. „Heal the World“ von Michael Jackson und „Summertime“ aus der Oper Porgy & Bess standen auf dem Probenplan. Ebenso gut wie diese Titel kam beim Publikum der Solopart von Ralf Theilenberg an. Zu der Zeit noch Projektsänger, überraschte er sowohl optisch wie auch stimmlich als „Solo Elvis“ in dem Medley „Elvis still alive“. Der Ausklang des Abends fand wie üblich im Dürscheider Sängerheim statt, wo Sänger und Zuhörer Bier und Konzert kritisch beurteilten. 13. Mai 2010 Heidbergfest Außergewöhnlich niedrige Temperaturen herrschten an diesem Donnerstag. Unsere Besucher kamen trotzdem. Nicht in den Massen, wie wir es von den letzten Jahren her kannten. Aber von der Stimmung her war kein Unterschied festzustellen. Durch den krankheitsbedingten Ausfall von Rolf Dietel hatte Marcus Seibert seine Arbeit übernommen. Wie schon in den Jahren zuvor waren Planung und Ausführung in seinen Händen gut aufgehoben. Unter der Leitung von Volker Wierz begrüßten wir unsere Gäste mit Liedern aus dem letzten Konzert. Danach übernahm Andreas Weber die Bühne. Zusammen mit seiner Frau sorgte er für Tanzund Stimmungsmusik. Dass die Tanzinteressierten überhaupt auf ihre Kosten kommen konnten, verdanken wir dem Einsatz einiger Sänger. Bei den Vorbereitungen zum Heidbergfest wurde 2 Tage vor Beginn festgestellt, dass der Unterbau der Bühne, die auch als Tanzfläche dient, zu erneuern ist. Recherchen ergaben, dass die morsche Holzunterkonstruktion teilweise schon über 60 Jahre alt war. Aber durch gemeinschaftlichen Einsatz aller Hilfskräfte wurde auch das Problem gelöst. 16. Mai 2010 Heidbergfest, Chor-Matinee im Zelt am Sängerheim, Dürscheid An diesem Sonntag richteten wir unsere vierte Chormatinee aus. Dieses Mal besuchte uns der Leverkusener Damenchor „Bergisches Echo“ und die Sänger des „MGV Niederwermelskirchen 1909“ mit ihrem Chorleiter Peter Rinne, mit dem wir auch schon öfters zusammenarbeiten konnten. Beide Chöre erhielten vom Publikum großen Beifall, aber die modernen Stücke aus unserem Amerika-Konzert begeisterten besonders. Auch das Wetter spielte mit, so konnten auch die Kinder bei guter Laune gehalten werden und für einige Stunden die Hüpfburg benutzen. Unser früherer Geschäftsführer Dietmar Reinighaus und seine Frau Anneliese konnten am 18.April ihre goldene Hochzeit feiern. Da das Paar an


diesem Tage verreist war, wurde unsere Gratulation hier nachgeholt. Sie fand vor den Gästen im Festzelt statt und war bestimmt eine angenehme Überraschung für die beiden. 6. Juni 2010 Jubiläum des MGV-Reusrath, Langenfeld-Reusrath Der „Männerchor 1860 Reusrath eV“ feierte in diesem Jahr sein 150. Jubiläum. Wir und neun andere Chöre waren an diesem Sonntag eingeladen um deren Festtag mit zu gestalten. Bevor es jedoch zum Auftritt ging, trafen wir uns vorab im Dürscheider Sängerheim zu einer etwas längeren Probe. Erst im Anschluss daran machten wir uns auf nach Reusrath. Dort angekommen, betraten wir nach etwas Wartezeit den Saal um zur Bühne zu gelangen. Dabei erkannten wir, dass der Raum nur etwa zur Hälfte besetzt war. Neben der fast unerträglichen Hitze war die zweite Überraschung für uns die ungewöhnliche Akustik auf der Bühne. Aber nach einem etwas unsicheren Start kamen wir bald richtig in Fahrt. Ein Vorteil der vorangegangenen Probe. Wir sangen drei Titel aus unserem letzten Konzert u.a. auch die Elvis-Stücke und waren damit im Vergleich zur Literatur der anderen Chöre schon etwas exotisch. Das dieser Auftritt gut bei den Gästen ankam zeigte der Applaus und die Dankesrede des Vorsitzenden. Vor Publikum sprach er seine Chorleiterin darauf an das zukünftige Repertoire zu überdenken. Aufgrund der Hitze waren wir froh darüber, dass uns eine bereits vorbereitete Zugabe erspart blieb. 11. Juli 2010 50. Geburtstag von Peter Kurth, im Sängerheim Dürscheid Ein heißer Sonntag, an dem fast alle Sänger anwesend waren und mit guter Laune und Gesang für Heidbergfest-Stimmung sorgten. Gefeiert wurde im Zelt hinter dem Sängerheim und für Abkühlung sorgte ein riesiger Ventilator im Eingangsbereich und kaltgestelltes Kölsch. Sowohl MGVD als auch der YMCD sangen Titel aus den letzten Konzerten und zur Freude des Gastgebers hatten sich auch beide Chorleiter zum Dirigieren die Zeit genommen. 1. Oktober 2010 Generalprobe im Haus der Kunst, Burscheid Bisher sang der YMCD bei MGV-Konzerten mit, diesmal war es umgekehrt. Der YMCD gab sein erstes eigenes Konzert und der MGV war der Gastchor. Direkt nach dem Einsingen war eine Stellprobe angesagt, denn auf der Bühne wurde es eng. Knapp 60 Sänger, eine Band, ein Klavier und unzählige Mikrofonständer beanspruchten ihren Platz. Ausgebremst wurden wir zudem noch von den Unannehmlichkeiten einer grassierenden Grippewelle. Einige Sänger überstanden das Projekt nur mittels Einsatz von Medikamenten. 3. Oktober 2010 Mitwirkung beim YMCD-Konzert im Haus der Kunst, Burscheid Mit „Al Inclusive“ hatte der YMCD seinem ersten eigenen Konzert den passenden Titel gegeben. Es war wirklich alles drin. Musik auf Deutsch, Englisch und diversen afrikanischen Sprachen, Abwechslung und vor allem jede Menge Spaß. Spaß, an der Sache, der sich von uns Sängern sofort auf die Gäste übertrug. Wir hatten hier die Gelegenheit nochmals einige Lieder unseres Frühjahrskonzertes auf die Bühne zu bringen. Lediglich den afrikanischen Song „Shosholoza“, den wir zusammen mit dem YMCD vortrugen und „Blind Belief“ das alle Beteiligten mit der Band sangen, wurden neu einstudiert. Unsere Gospels und Spirituals passten ausgezeichnet in den ersten Teil des Programms. Ebenso wie die schnelleren Stücke im zweiten Teil sofort nach der Pause. Volker Wierz begleitete nicht nur unsere Lieder am Klavier, sondern auch die des YMCDs. Die Moderation des Abends übernahm wieder Michael Brückner. Mit spritzigen Sprüchen zwischen den Liedern eroberte er das Publikum, das am Ende auch nicht mit Applaus und Zugabe-Rufen sparte.


26. Oktober 2010 Goldhochzeit Waltraud und Werner Rochert, Sängerheim Dürscheid Werner Rochert sang viele Jahre bei uns im Vereins als zweiter Tenor mit. Seit fünf Jahren ist er passives Mitglied. Zum Anlass seiner Goldhochzeit wurde an diesem Tag im Sängerheim kräftig gefeiert. Der MGV durfte mit einem Ständchen natürlich nicht fehlen. Unter F.J.Hoffmanns Dirigat wurden mehr Stücke gesungen, als vorab geplant, darunter auch viele ältere Lieder, die zur allgemeinen Überraschung auch gut gelangen. Nach einem kurzen Umtrunk überließen wir den Feiernden wieder das Sängerheim. Zum Dank spendierte uns das Paar nach der nächsten Probe Kölsch und belegte Brötchen. 31. Oktober 2010 Gemeinsame Tagesfahrt des MGVD und YMCD Gut ausgeschlafen, da wir durch die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit eine Stunde dazu gewonnen hatten, ging unser Ausflug um 9.30 Uhr los. Leider war das Wetter so miserabel, dass alle Mitfahrer unter der Eingangsüberdachung des Sängerheims zusammenrücken mussten um nicht klatschnass zu werden. Doch das änderte sich, je näher wir unserem Reiseziel Ruhrgebiet kamen, umso klarer wurde der Himmel. Als erstes Ziel war die Stadt Essen auserwählt. Dort am Hauptbahnhof angekommen, stieg ein Fremdenführer zu uns in den Bus. Er dirigierte den Fahrer durch die Stadt und erklärte dabei manche Sehenswürdigkeit. Martin König, unser Dichter, steuerte während der Fahrt gekonnt einige Reime bei, die zum Schmunzeln anregten. Da er dies in der Sprache des Ruhrpotts vortrug, nahm man ihm ab, dass Essen seine Geburtsstadt ist. Reisen macht hungrig. Im Haus Gantenberg erwarteten uns schon ein Imbiss mit Kaffee, Tee und das ein oder andere Bier. Nach dem Essen bemühten wir uns unter dem Dirigat von Franz-Josef Hoffmann einige Lieder zum Besten zu geben. Danach ging es wieder zurück zum Bus. Nach kurzer Fahrt erreichten wir das Bergwerkmuseum in Bochum. Hier ging es unter die Erde. Sehr interessant waren die Museumsstollen, 17m unter der Erdoberfläche, die allerhand Wissenswertes über den Bergbau präsentierten. Aus der Tiefe ging es in die Höhe. Das Highlight war die Aussichts-Plattform des Förderturms in über 60m Höhe. Um das ganze Museum zu besichtigen reichte die Zeit bei weitem nicht aus. Unser nächster Programmpunkt erforderte 20 Minuten Fußmarsch. Ziel war das Planetarium. In bunten Farben zeigte uns die Astronomie-Show „Faszinierendes Weltall“ unsere Nachbarplaneten aus der Nähe, durchquerte Milchstrassen und demonstrierte das Entstehen neuer Sterne. Anschließend brachte uns der Bus wieder heil nach Dürscheid. Nach der Rückkehr ins Sängerheim dankte unser Vorsitzender als erstes Rainer Konertz für die gelungene Fahrt und die hervorragende Organisation. Seine Mühen hatten sich wirklich gelohnt und uns einen erlebnisreichen Tag beschert, der damit allerdings noch nicht beendet war. Karl Altenbach hatte im Sängerheim schon einiges vorbereitet, so dass das Abendessen den krönenden Abschluss bilden konnte. 04. Dezember 2010 Weihnachtsfeier im Sängerheim Zur Weihnachtsfeier hatte der MGVD wieder Mitglieder, deren Partner und Senioren eingeladen. Die Sänger des ersten Basses übernahmen turnusmäßig in diesem Jahr ihre Dienste. Anders, als in den Jahren vorher hatte unser Dirigent Herr Wierz keine anderen Verpflichtungen und konnte so an der Feier teilnehmen. Zur Freude unserer Gäste hatten wir es trotz eines engen Terminplans geschafft mit ihm einige Weihnachtslieder einzuproben. Aber es gab aufgrund erheblichen Kindermangels in diesem Jahr erstmals keinen Nikolausbesuch und so auch keine Weihnachtstüten. Vielleicht können wir diese Tradition ja in den nächsten Jahren wiederbeleben. Chronist Peter Kurth


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.