2. BRANCHENÜBERSICHT UND DEFINITIONEN | 013
■
technologische Entwicklungen im Bereich des Pervasive Computing, die eine erweiterte Realität z.B. durch das Überlagern des physikalischen Raumes mit virtuellen Bildern ermöglichen – eine populärer werdende Technologie sind die Augmented-Reality-Interfaces, die mittlerweile auch für mobile Endgeräte verfügbar sind;
■
die Verbindung der Internet- und Medienvernetzung mit den Möglichkeiten des Pervasive Computing z.B. im Sensor- und Aktuatorbereich sorgen für sog. Pervasive Games, die überall und jederzeit stattfinden können (Stichwort: Internet of Things);
■
zu guter Letzt: das fortdauernde Innovieren neuer Gamesprodukte mit Hilfe neuer Soft- und Hardwaretechnologien durch enthusiastische, oftmals autodidaktisch geschulte Game Designer und Game Developer.
2.1.2. Die wichtigsten Gameplattformen Unter einer Plattform verstehen wir diejenige digitale Hardware, mit deren Hilfe ein Game gespielt werden kann. Im Wesentlichen können heute folgende Zielplattformen unterschieden werden:
■
Videospielkonsolen: Derzeit dominieren weltweit drei Konsolenplattformen dreier Unternehmen – Microsoft XBox, Sony Playstation, Nintendo Wii. Aufgrund ihrer Onlinefähigkeit können auf diesen Konsolen nicht nur hochkomplexe Games gespielt werden, die über den Handel als DVD bzw. Blu-rayDatenträger verfügbar sind, sondern auch herunterladbare, etwas einfachere digitale Spiele. Das Wachstum des Konsolenmarktes hat jüngst nachgelassen (Fügemann 2010), auch aufgrund der Konkurrenz mit oftmals weniger zeitintensiven, zunächst kostenfreien Browsergames und Social Games in sozialen Netzwerken (s.u.).
■
Mobile Konsolen: Für die meisten Konsolenmarken existieren mobile Versionen der Plattform, auf denen signifikant einfachere Spiele gespielt werden können, z.B. Sonys Playstation Portable (PSP) oder Nintendo DS.
■
Personal Computer: Aufgrund der weiten Verbreitung ist der Windows-basierte PC die etablierteste Gamesplattform. Dabei gilt zu beachten, dass PCs verschiedene Betriebssysteme aufweisen, die sich wiederum in Betriebssystemversionen unterscheiden lassen, z.B. Windows 7, Mac OSX 10.6.2 sowie diverse Linux-Distributionen. Games müssen für diese verschiedenen Betriebssysteme und -versionen optimiert werden, um darauf lauffähig zu sein.