Ausbildungskompass 2015

Page 1

Der Ausbildungskompass Franken 2015

Der richtige Weg zur Ausbildung in den Regionen Forchheim, Bamberg, und Erlangen

www.ausbildungskompass.info


Ausbildung heute Spaß + Kompetenz = Zukunft www.siemens.com/healthcare

Ihr seid gerade auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Ihr sucht eine zukunftsorientierte Branche? Ihr seid in der Region verwurzelt, aber wollt gerne in einem weltweit agierenden Unternehmen arbeiten? Dann ist eine Ausbildung bei Siemens genau das Richtige für Euch. Ihr arbeitet in hoch qualifizierten, internationalen Teams. Mit den Healthcareprodukten vom Standort

Forchheim wird Millionen Menschen auf der Welt geholfen Krankheiten rechtzeitig zu erkennen. Seid Teil unserer Healthcarefamilie, startet eine Ausbildung mit super Chancen und jeder Menge Spaß – jeden Tag auf’s Neue. Habt ihr Lust drauf? Hier online bewerben www.siemens.de/ausbildung

Answers for life.


Mit Optimismus in die Zukunft ie Wahl des Berufs ist eine der wichtigsten Ent scheid ungen in Ihrem Leben. Schon die vergangenen Schuljahre boten Ihnen MĂśglichkeiten der Orientierung in der Arbeitswelt, halfen eigene Fähigkeiten und 6WlUNHQ KHUDXV]XÂżQGHQ XQG HLQHQ Einblick in die Vielfalt der Ausbildungsberufe zu erlangen. Mit dem Abschluss Ihrer Schulzeit treten Sie nun in einen neuen Lebensabschnitt ein. Dabei haben Sie allen Grund, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Der ArbeitsPDUNW EUDXFKW GULQJHQG TXDOLÂż]LHUte Fachkräfte. Die Chancen, sich Ăźber eine fundierte Berufsausbildung eine gesicherte Zukunft aufbauen zu kĂśnnen, sind so gut wie lange nicht mehr. Die Gesellschaft braucht Sie – braucht jeden Einzelnen. Unsere Region ist darauf angewiesen, dass junge Menschen hier LKUH EHUXĂ€LFKH =XNXQIW VHKHQ XQG durch ihr Engagement die Heimat stärken und voranbringen. Von daher will ich Sie ermutigen, das breite Feld regionaler Angebote zu erkunden, zu nutzen und vor Ort

D

Ihren Weg in den Beruf zu planen und zu beschreiten. Hierbei soll Ihnen der Ausbildungskompass 2015 eine Hilfe sein. Er bietet Ihnen reichhaltige Informationen Ăźber Unternehmen und Berufe in Ihrer Nähe. Ich wĂźnsche Ihnen viel Erfolg auf der Suche nach Ihrem Ausbildungsplatz und einen guten Start ins Berufsleben. Mit freundlichen GrĂźĂ&#x;en, Ihr

Dr. Hermann Ulm Der Landrat des Landkreises Forchheim

Inhalt Ausbildungsmesse 7 Tipps vom Schulamt 9 Berufe im Einzelhandel ab 10 Beratungsstellen und Ausbildungsmessen 16 Technische Berufe ab 19 -REPRWRU 3Ă€HJH 3Ă€HJHEHUXIH DE Weiterbildung ab 34 Dienstleistung 39 Industrie ab 42/54-55 +DQGZHUN DE Finanzdienstleistungen ab 50 3


Zukunft kommt von KĂśnnen u hast gute Ideen und mĂśchtest sie direkt umsetzen. Du kannst nicht nur anpakken, sondern schaltest auch gern dein Gehirn ein. Dir macht moderne Technik SpaĂ&#x;. Du gehst gern mit Menschen um und Dir gefällt es, wenn das, was Du tust, wichtig ist. Dann bist Du im Handwerk goldrichtig. Als Handwerker sorgst du dafĂźr, dass vieles in unserem Alltag funktioniert: vom Auto Ăźbers Haus bis zum Laptop. Oder Du baust etwas, oder Du arbeitest fĂźr die Genussregion Oberfranken. Bei uns hast Du freie Wahl: es gibt 125 verschiedene Ausbildungsberufe im Handwerk, darunter auch viele Umweltberufe. Handwerker kĂśnnen was. Ab dem ersten Tag lernst Du im Handwerk dazu. Lernst verschiedenste Materialien und Techniken kennen und bist nach zwei, drei Jahren eine voll ausgebildete Fachkraft. 0LW HLQHU 4XDOLÂżNDWLRQ GLH ZHOWZHLW anerkannt ist. Nach dem Gesellenbrief kannst Du den Handwerksmeister machen und kannst sogar studieren, auch ohne Abitur, und noch dazu mit einer guten QuaOLÂżNDWLRQ LP 5 FNHQ -D GLH :HOW des Handwerks hat sich gewaltig 4

verändert. Du wirst es merken. Sie ist moderner geworden. Alles, was neu erfunden wird, wird vom Handwerk sofort aufgenommen, das war schon immer so. Ob HĂśrgerät, Solaranlage, Auto oder Heizung: sobald was neues auf den Markt kommt, muss es auch jemanden geben, der sie bedienen, einbauen oder reparieren kann. Handwerker VLQG DEHU DXFK VHOEVW (U ÂżQGHU XQG tĂźfteln ständig an neuen ProblemlĂśsungen fĂźr ihre Kunden. Und – Stichwort Zukunft kommt von KĂśnnen 'X ÂżQGHVW LP +DQGwerk sichere Arbeitsplätze. Das +DQGZHUN JLEW LQ 'HXWVFKODQG Millionen Menschen einen Job. In Oberfranken ist jedes 4. Unternehmen ein Handwerksbetrieb. Das sind Ăźber 16.000 Handwerksbetriebe und 74.000 Beschäftigte. Auf unsere neuen App, dem LehrVWHOOHQUDGDU ÂżQGHVW 'X DNWXHOO IUHLH /HKUVWHOOHQ ]X ÂżQGHQ XQWHU www.lehrstellen-radar.de. Alles klar ? Dann willkommen im Club. Beim Handwerk. Der Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Ihr

Werner Oppel Werner Oppel, Kreishandwerksmeister, Mitglied im Vorstand der Handwerkskammer fĂźr Oberfranken


Chancen in der Region nutzen

D

er Ăœbergang von der Schule in das Berufsleben ist eine neue Heraus forderung. Sie mĂźssen nicht nur die Umstellung von Schul- auf Arbeitsalltag meistern, Sie sind auch gefordert, mit Ausbildern, Vorgesetzten und Kollegen zusammenzuarbeiten, sich in ein Team zu integrieren und sich in das gewählte Berufsfeld einzuarbeiten! Damit der Ausbildungsberuf den persĂśnlichen Erwartungen, den eigenen Neigungen, Fähigkeiten und Interessen entspricht, mĂźssen Sie eine gute Wahl treffen. Besonders wichtig ist es, sich ausreichend Zeit fĂźr die Berufsorientierung zu nehmen und sich umfassend Ăźber die unterschiedlichen Berufsbilder und Anforderungen zu informieren. Gelegenheit dazu bietet beispielsweise die Forchheimer Ausbildungsmesse, die jährlich im %HUXĂ€LFKHQ 6FKXO]HQWUXP LQ )RUFKKHLP VWDWWÂżQGHW 'LH ,+. XQWHUVW W]W zudem mit Berufswahl- und Interessenstests. Eine weitere wichtige Informationsquelle ist der Ausbildungskompass 2015, den Sie heute in Händen halten. Die Voraussetzungen fĂźr eine beUXĂ€LFKH $XVELOGXQJ VLQG LQ XQVHUHU Region hervorragend. Im vergan-

genen Jahr wurden allein im Raum )RUFKKHLP $XVELOGXQJVYHUWUlge neu registriert. Seit vielen Jahren engagieren sich die Forchheimer Unternehmen auf konstant hohem Niveau fĂźr die betriebliche Ausbildung, um ihren Bedarf an gut TXDOLÂż]LHUWHQ 1DFKZXFKVIDFKNUlIten zu decken. Sie haben also gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz in der Region – und damit auch hervorragende Zukunftsaussichten. Im Wirtschaftsraum Forchheim sind zahlreiche innovative Unternehmen ansässig, die attraktive Ausbildungsplätze und zugleich gute Entwicklungsperspektiven bieten. Die 8QWHUQHKPHQ VLQG DXI TXDOLÂż]LHUWH und hoch motivierte Fachkräfte angewiesen. Ich wĂźrde mich freuen, wenn Sie sich FĂœR Forchheim und eine beUXĂ€LFKH $XVELOGXQJ LQ GHU 5HJLRQ entscheiden. Der Ausbildungskompass liefert Ihnen dafĂźr wertvolle Informationen und UnterstĂźtzung. Ihr

Dr. Michael Waasner Dr. Michael Waasner IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums Forchheim

5


Schulräte wßnschen guten Start uf Schßlerinnen und Schßler in GHU RGHU Jahrgangsstufe kommt ein neuer Lebensabschnitt zu. Dabei stehen zwei wichtige Entscheidungen an: Wolfgang Blos, Schulamtsdirektor in Die Wahl des richtigen (Erst-)Berufs Forchheim und die Entscheidung fßr den Betrieb, in dem die AusELOGXQJ VWDWW¿QGHQ VROO (V NDQQ DEHU auch die Festlegung auf eine Schule sein, die zu einem Beruf fßhrt. Die Mittelschule bereitet von der 5. Klasse an systematisch auf die Berufswahl vor: Themen sind u.a. was ein Arbeitsplatz ßberhaupt ist, welche Berufsfelder es gibt, wodurch sich Berufe unterscheiden, welche Fähigkeiten fßr bestimmte Berufe Q|WLJ VLQG KHUDXV]X¿QGHQ ZR GLH Stärken und Fähigkeiten der jungen Leute liegen und sie bei der Wahl eines Berufs zu unterstßtzen. Die Berufspraktischen Fächer bereiten ab der 7. Klasse gezielt auf die Bereiche Technik, Soziales oder Wirtschaft vor. Am (QGH GHU .ODVse sollte jeder Schßler einen, Schulrat Wolfgang Zeis, besser aber zwei oder drei Berufe in Bamberg

A

6

der engeren Wahl haben. Durch 3UDNWLND LQ GHU PDQFKPDO DXFK 7. Klasse, oder in den Ferien lernen SchĂźler Betriebe kennen und kĂśnnen sich am Arbeitsplatz erproben. Zusätzliche MaĂ&#x;nahmen der sog. „Berufsorientierenden MaĂ&#x;nahmen“ (BOM) helfen, Informationen und ErIDKUXQJHQ ]X VDPPHOQ ,P XQG Jahrgang wird das Bewerbungsverfahren thematisiert und praktisch erprobt. So kann eigentlich bei der Berufswahl und der Suche nach dem Ausbildungsplatz nichts mehr schief gehen. Das eigenverantwortliche Engagement bei der Stellensuche allerdings kann einem niemand abnehmen. Letztlich hängt jetzt alles an der PersĂśnlichkeit des Einzelnen. Wir Schulräte wĂźnschen den SchĂźlerinnen und SchĂźlern, dass sie die richtige Berufswahl treffen und einen Ausbildungsplatz ÂżQGHQ DQ GHP sie gerne lernen. Den Ausbildern Schulamtsdirektor wĂźnschen wir Dr. Franz Schmolke, Azubis, die im Erlangen Betrieb wertvolle Arbeit erbringen und erfolgreich den Abschluss machen. Beiden Seiten wĂźnschen wir, dass sie verständnisvoll miteinander umgehen und so fĂźr jeden neuen Mitarbeiter der Start in ein erfĂźlltes und erfolgreiches Berufsleben gelingt.


Ausbildungsmesse ein Gewinn

Die Personalleiterin der Vereinigten Raiffeisenbanken, Beatrice Wagner (rechts) mit den GlĂźckspilzen des Gewinnspiels: (von links) Lukas Kohl, Julia Drummer und Patrick Kropf. Foto: Raiba

A

ls Besuchermagnet erwies sich einmal mehr die 14. Forchheimer AusbildungsPHVVH 'DV %HUXĂ€LFKH 6FKXO]HQWUXP ZDU PLW $XVVWHOOHUQ VR JXW belegt wie nie zuvor. Bei der groĂ&#x;en Schau der Zukunftschancen informierten sich beispielsweise Ăźber 70 SchĂźlerinnen und SchĂźler am Messestand der

Vereinigten Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg eG und beteiligten sich auch an einem Gewinnspiel. Unter allen richtig beantworteten Teilnahmekarten wurden die Gewinner gezogen. Personalleiterin Beatrice Wagner (rechts im Bild oben) ßbergab im Kompetenz-Zentrum Forchheim den Glßckspilzen ihre Preise. 7


Julia Drummer aus Leutenbach (zweite von links), gewann den ersten Preis - zwei Haupttribßnenkarten fßr das Spiel des 1. FC Nßrnberg gegen Borussia MÜnchengladbach. Lukas Kohl, Ebermannstadt (links im Bild) kann sich ßber zwei Haupttribßnenkarten fßr das Brose Baskets Spiel gegen Rasta Vechta freuen. Dritter Preis – zwei Kinogutscheine fßr das Cinestar – ging an Patrick Kropf aus Neunkirchen am Brand (zweiter von rechts). Neben Ausstellern aus dem Bankenwesen, Industrie, Handel und Handwerk warben auch zahlreiche Arbeitgeber aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich um die Gunst der Azubis. Darunter auch die SeQLYLWD $OWHQSÀHJHVFKXOH LQ (EHUmannstadt. Lehrerin Sigrid Goecke

bestätigt: „ Wir freuen uns Ăźber die vielen guten Kontakte, es waren einige SchĂźlerinnen und SchĂźler hier DP 6WDQG GLH LQ GLH 3Ă€HJH JHKHQ mĂśchten“.

Impressum Herausgeber: Messe & Media GbR Andreas Oswald und Uwe Buhl MĂźhlweiherstr. 12 91099 Poxdorf Kontakt: 09191-3553127 www.ausbildungskompass.info Redaktion: Andreas Oswald, Dustin Hemmerlein, Uwe Buhl *UDĂ€VFKH *HVWDOWXQJ: Dustin Hemmerlein 'UXFN Druckerei Streit, Forchheim $XĂ DJH 8.000 StĂźck


Das Schulamt unterstĂźtzt

Der Bamberger Schulrat Wolfgang Zeis F.: dh

Was das Schulamt Bamberg zur UnterstĂźtzung der SchĂźler im Bereich Berufsorientierung und Berufswahl macht, erklärt Schulrat Wolfgang Zeis: Intensive Berufsorientierung ab der 7. Klasse Alle 7. Klassen eines Jahrgangs unserer Mittelschulen nehmen Ăźber ein Bundesprogramm intensive Berufsorientierung vor, in dem sie bei einem Bildungsträger 10 Ausbildungsberufe aktiv erfahren dĂźrfen. UnterstĂźtzt wird diese MaĂ&#x;nahme durch individuelle Beratung aller 7.Klass-SchĂźler nach der DurchfĂźhrung einer Potentialanalyse.

Intensive Berufsorientierung in der 8. Klasse Die SchĂźler wenden sich nun verstärkt 2-3 Ausbildungsberufen zu – auch dies geschieht mit UnterstĂźtzung eines Bildungsträgers und ist in den Schulalltag HLQHU .ODVVH LQWHJULHUW 6FKXOHQ KDEHQ LKU HLJHQHV %HUXIVRULHQWLHUXQJVSURÂżO HQWwickelt – so fĂźhren sie ein Berufsorientierungscamp durch, bauen HLQH 6FK OHUÂżUPD DXI RGHU NRRSHULHUHQ mit lokalen Arbeitgebern. Berufsorientierung in der 9. und 10. Klasse Eigentlich sollte die Berufsorientierung in der 9. bzw. 10. Klasse abgeschlossen sein. SchĂźler haben ihren Beruf, bzw. ihren Berufszweig gefunden. Nun geht es um die Bewerbung und um persĂśnliche Gespräche mit Firmenvertretern. Durch den Kontakt zur SchĂźler Berufsberatung der Arbeitsagentur kĂśnnen individuelle LĂśsungen gefunden werden. Dabei ist es immer wichtig, dass die SchĂźler ihren Berufswunsch kennen und trotzGHP Ă€H[LEHO JHQXJ EOHLEHQ

9


Erstklassige Startchancen: Ihre Ausbildung bei ALDI SÜD Sie suchen eine Ausbildung auf höchstem Niveau und der Handel ist genau das Richtige für Sie? Fairness und Respekt im Umgang mit Menschen sind Ihnen sehr wichtig? Sie sind außerdem eine kontaktfreudige und freundliche Person? Über 4.700 Auszubildende werden derzeit bei der Unternehmensgruppe ALDI SÜD ausgebildet und nutzen bereits ihre Chance für einen erfolgreichen Karrierestart. Seit vielen Jahren zählt ALDI SÜD zu den Top-Arbeitgebern in Deutschland und dafür gibt es gute Gründe. So ist der Arbeitsalltag geprägt von einem partnerschaftlichen Miteinander und respektvollen und fairen Umgang und einer offenen und ehrlichen Unternehmenskultur auf allen Ebenen. Es sprechen also viele Argumente dafür eine Ausbildung zum Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel (m/w) bei ALDI SÜD zu beginnen. Ausbildung in Wohnortnähe, abwechslungsreiche Tätigkeiten und viel Kontakt zu Menschen. Nicht zu vergessen die ausgezeichneten Perspektiven nach Ihrer Ausbildung: Da wir Führungspositionen hauptsächlich aus eigenen Reihen besetzen, stehen die Chancen gut, um nach einer Ausbildung im Verkauf in das Nachwuchsförderungsprogramm übernommen zu werden und für eine Führungsposition als stellvertretender Filialleiter (m/w) oder Filialleiter (m/w) qualifiziert zu werden. „Ich fing zunächst mit einer Ausbildung zur Verkäuferin an und schloss danach noch das dritte Ausbildungsjahr zur Kauffrau im Einzelhandel an. Gleich nach der Ausbildung wurde ich als Vertreterin des Filialleiters eingearbeitet. Ein Jahr später bekam ich meinen Stellvertreter-Nachwuchs-Vertrag und wechselte in eine andere Filiale, wo ich zunächst erste Vertretung und kurz darauf sogar stellvertretende Filialleiterin wurde. Völlig unerwartet fragte man mich dann 2009, ob ich die geplante Filiale in Bayreuth eröffnen und führen möchte. Mit 21 Jahren, das muss man sich mal vorstellen! Heute bin ich 25, leite diese Filiale und habe ein Team aus zehn engagierten, tollen Mitarbeitern“, erzählt Sabrina Schott, Filialleiterin in Bayreuth, Regionalgesellschaft Adelsdorf.

Sabrina Schott, Filialleiterin in der Nürnberger Straße in Bayreuth, Regionalgesellschaft Adelsdorf

Auch mit (Fach-)Hochschulreife profitieren Sie bei ALDI SÜD mit dem Abiturientenprogramm zum Geprüften Handelsfachwirt (m/w) von einer erstklassigen Ausbildung: In nur 36 Monaten können Sie gleich drei IHKAbschlüsse erzielen, die Ihnen die Karrieretür in die Handelswelt weit öffnen. Schon nach 18 Monaten haben Sie Ihren Abschluss zum Kaufmann im Einzelhandel (m/w) in der Tasche. Anschließend übernehmen Sie bereits während Ihrer Weiterbildung zum Geprüften Handelsfachwirt (m/w) Führungsaufgaben und runden schließlich Ihre ersten Karriereschritte mit der Ausbildung der Ausbilder im Bereich Berufs- und Arbeitspädagogik ab. Das Abiturientenprogramm von ALDI SÜD steht somit für 3x mehr Vielfalt, Abwechslung und Zukunftschancen. „Wer im Leben etwas schaffen will, ist bei ALDI SÜD genau richtig. Es wird zwar viel von einem erwartet, aber wenn man Einsatz und Fleiß zeigt, wird das auch belohnt. So wie an dem Tag, an dem wir die neue Filiale eröffneten und die Kunden in den Laden strömten. Das werde ich nie vergessen.“, schwärmt Sabrina Schott.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten bei ALDI SÜD finden Sie unter karriere.aldi-sued.de oder in einer Filiale in Ihrer Nähe.

10


! "

/( !%)! , ) $! %!.!. -+ ))!) !,! %) -.%!#-(7#'% $&!%.!) '- !, ) !' !, -% $ "8, !%)! /- %' /)# !% 5 !).- $!% !. -.!''. "!-. -- !% /)- !, !)- $ %( %..!' +/)&. -.!$. %, "7, !,) /) "*, !,) /)-!,!

2/ %- 1* 1%, )/, &7))!) ,*3 .%! ,!) %! ) $ !, $/'! 0*) !) &' ,!) ,/) +,%)2%+%!) /)-!,!- ,"*'#- !%)!( !,-.&' --%#!) /- %' /)#-)%0! / -*1%! *+.% ( '!) /"-.%!#- $ ) !) !% /)- !,1 ,.!) %! /4!, !( !%)! 8 !, /, $- $)%..'% $! /- %' /)#-0!,#8./)# !%)! %) %0% /!''! !.,!//)# -*1%! !%) &*''!#% '!-

, !%.-&'%( !.2!) %! !-$ ' #'!% $ /" 1! )%#!, ''!%)# )# /) (!$, ! (#!%-. ) /" 1!)%#!, *,/,.!%'! /) (!$, *,.!%'! !$, /).!,

( * *'26 &!,-., 4!

!'- *,"


Raus aus der Schule, rein in den Handel!

Lidl zählt zu den fĂźhrenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und ist als internationale Unternehmensgruppe mit eigenständigen Landesgesellschaften in ganz Europa aktiv. In 'HXWVFKODQG VRUJHQ UHFKWOLFK VHOEVWlQdige Regionalgesellschaften mit rund 3.300 Filialen und mehr als 70.000 Mitarbeitern fĂźr die Zufriedenheit der Kunden. In Deutschland bildet Lidl zur Zeit Ăźber 2.400 junge Menschen aus. Und jedes Jahr kommen Ăźber 900 neue Auszubildende hinzu. Eine Ausbildung bei Lidl bedeutet, in einem abwechslungsreichen Umfeld zu arbeiten, wo Gehalt, EntwicklungsmĂśglichkeiten und Zukunftsperspektiven stimmen. Alle Ausbildungen bei Lidl genieĂ&#x;en an Berufsschulen und Industrieund Handelskammern einen sehr guten

12

Ruf. Das gilt fßr die Umsetzung der Ausbildungsinhalte genauso wie bei der Betreuung der Azubis. Machen Sie bei uns Ihre Ausbildung als: Verkäufer (w/m), Kaufmann (w/m) im Einzelhandel, Fachlagerist (w/m), Fachkraft (w/m) fßr Lagerlogistik oder Kaufmann (w/m) fßr Bßromanagement. Wenn Sie das Abitur anstreben, oder bereits erfolgreich abgeschlossen haben, kÜnnen Sie bei uns auch direkt mit dem Abiturientenprogramm durchstarten. Sie erwerben mit dem Abiturientenprogramm drei Abschlßsse in drei Jahren und sind danach als Filialverantwortlicher (w/m) fßr rund 15 Mitarbeiter zuständig. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Mehr Informationen unter www.karriere-bei-lidl.de/ausbildung


rriere a K t r e i n o i t k „Hier fun ganz praktisch.“

!TRAHKCTMF oder !AHSTQHDMSDMOQNFQ@LL bei Lidl 7@QTL ,HCK Egal, ob Sie sich fĂźr eine Ausbildung entscheiden, oder fĂźr das Abiturientenprogramm – bei Lidl werden Sie immer kompetent betreut. Bei uns sind Sie Teil eines starken Teams, das Sie jederzeit unterstĂźtzt – von Anfang an. 6NQ@TRRDSYTMFDM FĂźr die Ausbildungen erwarten wir einen Ăźberzeugenden Haupt- oder Realschulabschluss. FĂźr das Abiturientenprogramm benĂśtigen Sie die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Doch egal, wofĂźr Sie sich entscheiden – Sie sollten Interesse an Handelsthemen haben, leistungs- und lernbereit sein sowie eine freundliche und offene Art haben. !TRAHKCTMFDM HL 0QNn K Starten Sie bei uns mit einer der beiden zweijährigen Ausbildungen als Verkäufer (w/m) oder als Fachlagerist (w/m). Oder wählen Sie eine der dreijährigen Ausbildungen: beispielsweise zum Kaufmann (w/m) im Einzelhandel, um Stellvertretender Filialverantwortlicher (w/m) zu werden. Als Fachkraft (w/m) fĂźr Lagerlogistik ist Ihr Ziel eine Position als Gruppenleiter (w/m) in einem unserer Zentrallager. Und als Kaufmann (w/m) fĂźr BĂźromanagement

AUSBILDUNG BEI LIDL

haben Sie vielfältige EinsatzmĂśglichkeiten in unseren regionalen Verwaltungen. !AHSTQHDMSDMOQNFQ@LL HL 0QNn K Hier warten gleich drei AbschlĂźsse in drei Jahren auf Sie! Nach 18 Monaten sind Sie Kaufmann (w/m) im Einzelhandel und nach weiteren 18 Monaten geprĂźfter Handelsfachwirt (w/m) IHK. Zudem kĂśnnen Sie eine Weiterbildung zum Ausbilder (w/m) machen. Kurzum: Mit dieser Kombination aus Aus- und Weiterbildung ist Ihr Ziel eine Position als Filialverantwortlicher (w/m). !SSQ@JSHUD 6DQFĂ STMF Ausbildungen Vertrieb: 1. Jahr 850 â‚Ź, 2. Jahr 950 â‚Ź, 3. Jahr 1.100 â‚Ź. Ausbildungen Logistik und BĂźro: 1. Jahr 750 â‚Ź, 2. Jahr 850 â‚Ź, 3. Jahr 1.000 â‚Ź. Abiturientenprogramm: 1.- 6. Monat 950 â‚Ź, 7.-18. Monat 1.100 â‚Ź. Danach proďŹ tieren Sie von der Ăźbertariichen VergĂźtung bei Lidl. (Stand: März 2014) Informieren und bewerben Sie sich online unter VVV J@QQHDQD ADH KHCK CD


„tegut‌ ist mein Weg in die Zukunft!“ beitsklima ist nicht so anonym wie in riesigen Konzernen. Das gefällt mir. Welche Aufgaben gefallen dir besonders? Wenn ich mit meinem Chef zusammenarbeiten kann. Er bringt mir viel bei und ich kann Tobias B. 22 Jahre – tegut‌ Lernender Ăźber die Ausbildung Foto: Tegut lernen wie man einen groĂ&#x;en LaWarum hast du dich fĂźr diesen Ausbilden kompetent fĂźhrt. Ansonsten kann dungsberuf entschieden? man bei tegut... am Ende eines AusIch mache viel Sport und wollte einen akbildungsabschnittes die jeweilige Abtiven Ausbildungsberuf, bei dem ich nicht teilung kreativ und frei fĂźr eine Woche 6WG DP 7DJ LP % URVWXKO VLW]HQ PXVV lang selbständig fĂźhren. Wenn man Auch war mir eine kaufmännische Ausbildann ein gutes Feedback zu dieser Leidung wichtig, weil sie eine gute Grundlage tungswoche bekommt, weiĂ&#x; man, dass fĂźr das spätere Berufsleben bildet. man alles richtig gemacht hat. AuĂ&#x;erWelche Aufgaben Ăźbernimmst du dem gibt es viele lustige Situationen hauptsächlich? mit Kollegen oder Kunden, die den ArIch lerne in der Ausbildung alle Bereiche beitsalltag bunt und interessant machen. eines groĂ&#x;en tegut... Supermarktes kenWelche persĂśnlichen Voraussetzungen nen. Dazu gehĂśren z. B. Obst & GemĂźse, sollten fĂźr den Beruf vorhanden sein? Molkereiprodukte, Brot & Backwaren, LeWichtig ist vor allem, dass man SpaĂ&#x; darbensmittel, Getränke usw. In den Bereian hat mit Menschen zu arbeiten und mitchen Ăźbernehme ich alle Aufgaben von zuhelfen, das Kunden bei tegut... wirklich GHU :DUHQSĂ€HJH .XQGHQEHUDWXQJ ELV ]XU gute Lebensmittel kaufen kĂśnnen. Dazu Warenverräumung und –bestellung. hilft vor allem Wissbegierde, LernbeWas ist fĂźr dich das Besondere an tereitschaft zeigen, Ă„rmel hochkrempeln, gut‌? und auch ein bisschen Leidenschaft. tegut... bietet den Lernenden viele EntWie geht es bei Dir nach der AusbilwicklungsmĂśglichkeiten, Seminare und dung weiter? Projekte an. Hier bei tegut... kann ich Ich beginne nach der Ausbildung das meine Stärken zeigen. Leistung wird von Studium zum Bachelor Professional bei den Vorgesetzten gesehen und geschätzt. tegut... um als FĂźhrungskraft selbst eiAuch die Bezahlung ist gut und das Arnen groĂ&#x;en tegut... Markt zu leiten.

14


รฐ .DXIPDQQ IUDX LP (LQ]HOKDQGHO รฐ )DFKYHUNยฆXIHU LQ )HLQNRVW

รฐ .DXIPDQQ IUDX LP (LQ]HOKDQGHO LQ ]XP ]XU %DFKHORU 3URIHVVLRQDO


Beratungsstellen Oberfranken 1. Berufsberatung der Agentur fĂźr Arbeit, Bamberg Mannlehenweg 27 96050 Bamberg 7HO Bamberg@arbeitsagentur.de 2. Berufsberatung der Agentur fĂźr Arbeit, Geschäftsstelle Forchheim Ă„uĂ&#x;ere NĂźrnberger Str. 1 91301 Forchheim 7HO Forchheim.151-u25@ arbeitsagentur.de 3. IHK Oberfranken Bahnhofstr. 25 95444 Bayreuth Ausbildungsberater kaufmännische Berufe +HUU 5DLQHU )HL[ 7HO IHL[#ED\UHXWK LKN GH Herr Gerd Sandler 7HO sandler@bayreuth.ihk.de

Ausbildungsberater gewerblich-technische Berufe Herr Marco Brßhschwein 7HO inbruehschwein@ bayreuth.ihk.de 4. HWK Handwerkskammer fßr Oberfranken Kerschensteinerstr. 7 %D\UHXWK Ausbildungsberaterin Frau Christina Spickenreuther Tel. 0921 91506-40 E-Mail: christina.spickenreuther@ hwk-oberfranken.de Mittelfranken 1. Berufsberatung der Agentur fßr Arbeit, Geschäftsstelle Erlangen Strßmpellstr. 14 91052 Erlangen 7HO Erlangen@arbeitsagentur.de

2. IHK Nßrnberg fßr Mittelfranken Hauptmarkt 25-27 90403 Nßrnberg Haupteingang Waaggasse Ausbildungsberater kaufmännische Berufe Frau Regina Täuber Tel. 0911 1335-223 regina.taeuber@ nuernberg.ihk.de Ausbildungsberater fßr technische Berufsausbildung Herr Bernd Hirschberger Tel. 0911 1335-23 bernd.hirschberger@ nuernberg.ihk.de 3. HWK Sulzbacher Str. 11-15 1 UQEHUJ Ausbildungsberater Frau Cordula Fischer Tel. 0911 5309-305

Die nächsten Ausbildungsmessen 13.05.-14.05.2014, 9.30-16 Uhr bonding Erlangen – HĂśrsaal Technische Fakultät, Erlangen 12.07.2014, 10-15 Uhr 13. Bamberger Ausbildungsmesse, brose Arena 8KU vocatium Mittelfranken – Fachmesse fĂźr Ausbildung und Studium, Meistersingerhalle NĂźrnberg 11.10.-12.10.2014, 10-16 Uhr abi pure – Die Messe fĂźr Studium und Ausbildung, Messezentrum NĂźrnberg 22.10.2014, ab 16 Uhr Nacht der Unternehmen, Heinrich-Lades-Halle, Erlangen 26.11-27.11.2014 CONTACT Firmenkontaktmesse, Technische Fakultät, Erlangen 07.03.2015 Ausbildungsmesse Forchheim LP %HUXĂ€LFKHQ 6FKXO]HQWUXP )RUFKKHLP Weitere Termine: www.ausbildungskompass.info 16


4 (!23 $%).% )%,% 4.$ $4 -9#(3%23 %36!2 34. $!2 4.2%1 %"%. *%$%. !' %). ")22#(%. "%22%1 -!#(3 %) 4.2 %16!13%. $)#( 5%1!.3 6/134.'25/,,% 4&'!"%. ). %).%- .3%1.%(-%. -)3 %).%1 .!#((!,3)'%. .3%1.%(-%.20/,)3)+ 4.$ %"%.2/ .!#((!,3)'%. 4&23)%'2#(!.#%. $)% $)#( $%).%. )%,%. *%$%. !' %). 3:#+ .8(%1 "1).'%. !2 +,).'3 ).3%1%22!.3 !.. 79'%1% .)#(3 4.$ "%6)1" $)#(

)1 ")%3%. ). $%1 %')/. :$ &/,'%.$% 42"),$4.'2'8.'% !.

ü $ELWXULHQWHQSURJUDPP $XVELOGXQJ ]XU )¾KUXQJVNUD̼ LP (LQ]HOKDQGHO - 6 $XVELOGXQJVEHJLQQ 4'423

$XVELOGXQJVGDXHU /.!3% !4&-!.. &1!4 )- ).7%,(!.$%,

/.!3% !.$%,2&!#(6)13 ).

6FKXOLVFKH 9RUDXVVHW]XQJ !#( ")341

ü .DXIPDQQ IUDX LP (LQ]HOKDQGHO !#(1)#(34.' %"%.2-)33%, /$%1 %).+/23 $XVELOGXQJVEHJLQQ %03%-"%1

$XVELOGXQJVGDXHU /.!3%

6FKXOLVFKH 9RUDXVVHW]XQJ !4032#(4,!"2#(,422

ü .DXIPDQQ IUDX LP *UR¡ XQG $X¡HQKDQGHO $XVELOGXQJVEHJLQQ %03%-"%1

$XVELOGXQJVGDXHU /.!3%

6FKXOLVFKH 9RUDXVVHW]XQJ )33,%1% %)&%

$XVELOGXQJVGDXHU

/.!3%

6FKXOLVFKH 9RUDXVVHW]XQJ !4032#(4,!"2#(,422

ü )DFKODJHULVW LQ $XVELOGXQJVEHJLQQ %03%-"%1

:LU IUHXHQ XQV DXI GLFK 5(:( 0DUNW *PE+ ü =ZHLJQLHGHUODVVXQJ 6¾G ü 3HUVRQDOHQWZLFKOXQJ )UDX *XPEHUJHU ü 7HOHIRQ ü ELWWH RQOLQH EHZHUEHQ %)3%1% .&/1-!3)/.%. (330 666 &!#%"//+ #/- 1%6%+!11)%1%


Ausbildung August/September 2014 – jetzt bewerben!

Starte Deine Zukunft mit einer Ausbildung bei

Verkäufer/Verkäuferin

Ausbildungsdauer: 2 Jahre In Deiner abwechslungsreichen und vielseitigen Ausbildungszeit erlernst Du alle wesentlichen Einzelhandelsprozesse in Theorie und Praxis.

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel

Ausbildungsdauer: 3 Jahre Während Deiner umfangreichen Ausbildung wird Dir betriebswirtschaftliches und verwaltungstechnisches Fachwissen vermittelt. Was wir Dir bieten:

Was wir von Dir erwarten:

Ausbildungsvergütung:

3 Sehr gute Ausbildungsvergütung 3 Hervorragende fachliche Ausbildung 3 Aussicht auf Übernahme bei konstant guten Leistungen

3 Ein Zeugnis der mittleren Reife oder überzeugendes Hauptschulzeugnis 3 Engagement, Kontaktfreudigkeit und Teamgeist

1. Ausbildungsjahr: 2. Ausbildungsjahr: 3. Ausbildungsjahr:

Sende Deine Bewerbungsunterlagen an: NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG z. Hd. Herrn Kunert Lohmühlweg 13 · 91341 Röttenbach oder per E-Mail: roe.verkauf@norma-online.de

850,– Euro 950,– Euro 1.100,– Euro


Siemens erfüllt Berufswünsche Ob technisch oder kaufmännisch, IT- oder Hauswirtschaftslehre, ob Studium oder Ausbildung, Siemens hat für fast jeden Berufswunsch eine Stelle. So zum Beispiel für Katharina Lang aus Höchstadt, die Elektronikerin werden will: „Die Ausbildung bei Siemens empfahlen mir Freunde, und als sich die Firma dann bei mir an der Schule vorstellte, habe ich mich beworben.“

Personalabteilung eingesetzt. Das macht einem die Entscheidung leichter, in welcher Abteilung man dann nach der Ausbildung arbeiten möchte.“ Der zukünftige Arbeitsplatz Dabei bewerten sich Auszubildender und Abteilungsleiter am Ende einer Ausbildungsphase gegenseitig. Diese Bewertungen entscheiden dann zusammen mit

Teamwork steht bei Siemens im Mittelpunkt. Die Auszubildenden Ramona Braungardt, Sascha Retzlaff, Simone Prütting und Katharina Lang (v.l.n.r.) bei der Arbeit Sie arbeitet zusammen mit ihren ausgelernten Kollegen an einem Projekt, mitten drin im ganz normalen Arbeitsalltag. Die Abteilung wechseln die Auszubildenden bei Siemens regelmäßig, wie auch die angehende Kauffrau für Bürokommunikation, Ramona Braungardt, weiß: „Während meiner Ausbildung war ich zum Beispiel schon in der Logistik, im Sekretariat und in der

den Gesprächen, die der Ausbildungsleiter Manfred Schmidt mit den Absolventen führt, darüber, in welche Abteilung ein Azubi nach seiner Ausbildung kommt. Für Manfred Schmidt ist klar: „Nicht nur für den Azubi, sondern auch für das Unternehmen ist es kaum wünschenswert, wenn den Azubis der zukünftige Arbeitsplatz nicht gefällt. Sascha Retzlaff hat gerade seine Aus-

19


den Ausgelernten zusammenarbeiten bildung zum Kaufmann fĂźr BĂźrokommunikann. Das hat sich nicht bewahrheitet, weil kation abgeschlossen, und kennt die dort die Ausbildung meist nur nebenher beSchwerpunkte bei Siemens: „Vor allem trieben wurde. Als ich dann zu Siemens Teamwork und Kommunikation sind wichkam, sah die Sache schon ganz anders tig. Es geht nicht nur um Noten, auch um aus: Hier habe ich immer mehr als einen Engagement. Wenn man mehr macht als Ansprechpartner, der sich um meine Ausman mĂźsste, dann wird das auch belohnt.“ bildung kĂźmmert, und ich bekomme zuZur Vorbereitung nach London sätzlich sogar einen ausgelernten Paten, So fahren die Auszubildenden zum Beider mit unter die Arme greift.“ spiel schon mal als Vorbereitung auf ein (QJOLVFKH[DPHQ ]XVDPPHQ QDFK /RQGRQ Katharina Lang weiĂ&#x;, dass es solche Vorteile natĂźrlich nicht umsonst gibt: „Keinen Simone PrĂźtting, die bei Siemens ein duBock haben geht hier ales Studium mit nicht, man muss dem Ziel eines BaBei Siemens habe ich schon motiviert und chelor of Science in immer einen Ansprechpartner. lernbereit sein. Man Wirtschaftsinformatik bekommt dafĂźr aber absolviert, wird soauch eine Ausbildung, die sich sehen lasgar auf PrĂźfungen an der Uni zusätzlich sen kann.“ Wie Manfred Schmidt weiĂ&#x;, sind vorbereitet: „Nicht nur während unseres 3UD[LVVHPHVWHUV EHL GHP ZLU LQ HLQHU GHU die Siemensianer nicht umsonst stolz auf ihren Nachwuchs: „FĂźr mich ist es das Abteilungen arbeiten, sondern während unSchĂśnste, wenn ich sehe, dass sich unsere serer gesamten Studienzeit bekommen wir Azubis auch persĂśnlich weiterentwickelt UnterstĂźtzung bei den PrĂźfungen. Man haben. Wenn sie mit Freude bei der Sache PXVV VLFK QXU PHOGHQ GDQQ ÂżQGHW VLFK VLsind, erzielen sie auch Ăźberdurchschnittcher jemand, der an die Uni kommen kann, liche Leistungen – zum Beispiel bei den um uns unter die Arme zu greifen.“ PrĂźfungen der IHK.“ Mit einem bestimmten Vorurteil sehen sich die meisten zukĂźnftigen Auszubildenden bei Siemens konfrontiert: Ist man in einem Weitere Infos und eine Liste also groĂ&#x;en Konzern nicht nur ein Azubi unler Ausbildungsberufe bei Sieter vielen? Sascha Retzlaff kann auch von PHQV ÂżQGHW VLFK XQWHU www. seiner Zeit in einem mittelständischen Besiemens.de/ausbildung trieb berichten: „Ich dachte vor meiner erBewerbungen bei Siemens sten Ausbildung, dass man in einem kleiwerden ausschlieĂ&#x;lich online nen Betrieb mehr lernt, weil man enger mit eingereicht.

„

“

HRPLAN chtige Der Berufswahl FA aktivitäten das ri gs un ld bi us A e in fßr de Hier bekommst du .ly/GQL8wy Timing: http://bit

20


Wie genussvolles KÜnnen zur Lebensaufgabe werden kann Fachkraft fßr Lebensmitteltechnik, ein Berufsbild, von dem noch nicht jeder gehÜrt hat. Christoph Pfeufer aus Weilersbach interessierte sich schon während seiner Schulzeit im M-Zug der Volksschule Kirchehrenbach fßr diesen Beruf. In einem Praktikum bei der Forchheimer Schokoladenfabrik Piasten GmbH & Co KG konnte er die vielfältigen Aufgaben eines Lebensmittelkfachkraft kennen

– und auch die Erdnuss – sind ein Rohstoff, der nicht

lernen und entschied sich, die Berufsausbildung in der dortigen Drageeherstellung zu absolvieren. „Dort hat mich fasziniert, wie eine Erdnuss eine glänzende SchokoladenhĂźlle bekommt“, sagt er. Voraussetzung fĂźr die Ausbildung ist ein guter Hauptschulabschluss bzw. der M-Abschluss an der Mittelschule um die hochtechnisierten Abläufe zu beherrschen. Er richtet ein und bedient, steuert und Ăźberwacht die Produktion am Ăœberwachungsterminal, steuert bei Bedarf nach und verändert die Produktionsparameter. Denn Lebensmittel

stoph arbeitet gern im Team, freut sich, wenn

immer dieselben Qualitätsmerkmale aufweist. Er hat „sein Ohr an den Anlagen“, Christoph Pfeufer Foto: miwu sieht und hĂśrt wenn etwas nicht richtig läuft und sorgt dann zusammen mit den entsprechenden Fachleuten fĂźr die Behebung der Fehler. Chriman zusammen eine Aufgabe gut gemeistert hat, GDV ÂżQGHW HU Ă„HLQZDQGIUHLÂł 6HLQH $XIVWLHJVFKDQcen hat er nun auch noch genutzt. Nach seiner Erstausbildung hat er den verantwortlichen bei Piasten gezeigt, dass er „was drauf hat“. Nun absolviert er sehr erfolgreich eine zweite Ausbildung zum Industriemechaniker Betriebstechnik, die er 2015 abschliessen wird. Auch dann muss noch nicht Schluss sein, Perspektiven ergeben sich immer wieder fĂźr gute Mitarbeiter.

# ! ! ! "+ 2 ) !) & !1)+ " ")% " *+ & /, & 2!) & & ,+* ! & )*+ $$ )& -'& ) $"& & '& '&* !'#'$ & ,& ) ()' ,#+ & , % -'% '!*+' /,% !' !. )+" & &*%"++ $ *"& -" $ ,&+ )* !" $" ! ) "+*$ "*+,& & &1+" ! ! ") "$ & ,*

. ) ,& & "++ &

& $ & ! & ! ! ! & & $ $%" &

" *+ & % ' " *+ &*+) ') !! "% /, 0& & ) , ) $ ) ) ) $ " *+ &

21


Auch das Betriebsklima stimmt

An einer eigenen Ausbildungs-CNC-Fräse können sich die Azubis im 2. Lehrjahr, wie Johann Förtsch (links) und Christian Schmitt, selbstständig mit der Technik vertraut machen. Fotos: dh „Hinter dem Schreibtisch sitzen hat mich nie interessiert. Und als ich dann mein Praktikum gemacht hatte war klar, dass ich mich hier bewerben will“, erzählt Theresa Simon, als sie an der Fräse ein Stück Metall bearbeitet. Sie ist eine von sechs Auszubildenden bei Hofmann CNC, zwei gibt es in jedem der drei Lehrjahre. Die Industriemechaniker mit der Fachrichtung Produktionstechnik werden an eigenen Maschinen ausgebildet. Dabei sind sie an ihren ausgelernten Kollegen nahe dran: „Hier kennt jeder jeden, wir haben ein tolles Betriebsklima“, sagt Theresa Simon. „Auch DOV 0lGFKHQ LQ HLQHP Ã0lQQHUEHUXIǥ KDEH ich hier nie Probleme gehabt.“ Alle Azubis lernen an einer eigenen „Ausbildungsinsel“, so auch Theresa Simon und Kevin Trautner, die sich im ersten Lehrjahr mit den Grundlagen beschäftigen. Von Kollegen und Ausbildern werden sie stets unterstützt. „Dass der Meister sagt, was zu

22

machen ist, das ist überholt.“, wie der Ausbilder Horst Hopfengärtner erklärt. Christian Schmitt, der zusammen mit Johann Förtsch im zweiten Lehrjahr ist und gerade die CNC-Fräse programmiert, hat für zukünftige Auszubildende einen Tipp: „Interesse für Technik ist natürlich das Wichtigste, ich hab´ zum Beispiel schon vorher gerne mit Metall gearbeitet und am Auto rumgeschraubt.“ Im vierten Lehrjahr folgt für ihn und die anderen Azubis der Abschluss. Übernommen werden konnte bisher jeder Azubi bei Hofmann CNC. dh

In ihrem ersten Ausbildungsjahr erlernt Theresa Simon die Grundfertigkeiten.



Kunststoff trifft Hightech

Johannes Neubauer (l.) und Alexander Spaulding bei der Arbeit

Technik hat Jungs schon immer begeistert. War es frĂźher eher der Traum LokomotivfĂźhrer zu werden, so ist die Auswahl heute grĂśĂ&#x;er: in der Luft- und Raumfahrtindustrie, in der Fahrzeugtechnik, fĂźr Hygiene und Umweltschutz, und fĂźr die Dinge des Alltags wie Fernbedienungen, Motorradsitze oder EinkaufstĂźten. Genau das ist das Spektrum, das der/die Verfahrensmechaniker/-in fĂźr Kunststoff- und Kautschuktechnik bedient, den auch Huhtamaki anbietet. Ein spannender Job, mit WeiterbildungsmĂśglichkeiten zum Industriemeister, Techniker oder Oberfranken Bayreuth

sogar zum Ingenieur. Hergestellt werden Folien, Platten und Gehäuse. Verfahrensmechaniker berechnen die Menge an Kunststoffgranulat und Hilfsstoffen und legen fest, bei welcher Temperatur der Rohstoff geschmolzen werden soll. Die Azubis Ăźberwachen die vorgegeben Parameter wie Dicke, Breite und Schlauchdurchmesser am PC. Gute Zukunftsaussichten $OH[DQGHU 6SDXOGLQJ KDW VLFK I U HLQHQ Beruf mit Zukunft entschieden: „Wir leben im Kunststoffzeitalter, unser Beruf hat Zukunft.“ Auch Johannes Neubauer, ebenfalls Azubi bei Huhtamaki, ist von seiner Ausbildung begeistert: „Wir machen alle Abteilungen durch, von der Lehrwerkstatt bis zur Entwicklung.“ Verfahrensmechaniker ist einer von fĂźnf Ausbildungsberufen bei Huhtamaki Films Germany. Voraussetzungen sind ein guter Quali oder mittlerer Bildungsabschluss sowie gute Noten in Mathe und Physik/Chemie. :HLWHUH LQIRV XQWHU ZZZ ÂżOPV KXKWDmaki.com und in der PersonalabteiOXQJ 7HO

www.bayreuth.ihk.de

Bildung ist das A und O? Falsch: Es ist das I, H und K. Nehmen Sie uns beim Wort:

24

IHK - Die erste Adresse


Kleben geblieben? Schon viele unserer Mitarbeiter sind bei uns länger kleben geblieben, als sie anfänglich dachten. Wir, das ist Huhtamaki Films Germany, ein Werk des finnischen Verpackungskonzerns Huhtamaki Oyj, der mit über 14.200 Beschäftigten in 30 Ländern im Verpackungsbereich erfolgreich tätig ist. In Forchheim stellen wir mit über 600 Beschäftigten Folien aller Art her und veredeln diese den Kundenwünschen entsprechend.

Infotag

am 27.09 .2014 10:00 – 1 3:00 Uhr Mit einer fundierten Ausbildung in einem der folgenden Berufe kann Ihre Zukunft bei uns ab dem 1. September 2015 starten: 6 6 6 6 6

Industriekaufmann/-frau Elektroniker/-in Industriemechaniker/-in Medientechnologe/-in Druck Verfahrensmechaniker/-in für Kunststofftechnik und Kautschuktechnik 6 Verbundstudent/-in Bachelor of Arts inkl. Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau

Huhtamaki Films Germany GmbH & Co. KG Personalabteilung Zweibrückenstraße 15 – 25 · 91301 Forchheim personal@huhtamaki.com www.films.huhtamaki.com FILMS


Kennametal – Ausbildung mit Zukunft Jedes Jahr starten ca. 50 neue Auszubildende an den Kennametal Standorten in Deutschland in 12 verschiedenen Ausbildungsberufen. Wir von Kennametal wissen, dass die Auszubildenden von heute unsere Fachkräfte von morgen sind. Um unseren jungen Talenten die bestmĂśglichen Chancen zu bieten, haben wir unsere Ausbildung im Jahr 2011 von einem unabhängigen Institut UH]HUWLÂż]LHUHQ ODVVHQ Die Auszeichnung „Lernerorientierte Qualitätstestierung in der technischen Ausbildung“ – kurz LQW – ist von der Bundesagentur fĂźr $UEHLW RIÂż]LHOO DQHUNDQQW XQG GLHQW GD]X Qualität messbar zu machen und kontinuierlich weiter zu verbessern. Wir Ăśffnen jederzeit gerne unser Unternehmen fĂźr Interessenten und beteiligen uns seit vielen Jahren unter anderem am Girls’ Day, der weiblichen SchĂź-

lerinnen einen Einblick in die technische Berufswelt ermĂśglicht – mit groĂ&#x;em Erfolg. DarĂźber hinaus gibt es auch ein breites Angebot I U 6WXGHQWHQ Âą YRP 3Ă€LFKWSUDNWLNXP  EHU Diplomarbeitsbegleitung bis hin zu Werksstudentenstellen. In unseren hochmodernen Ausbildungswerkstätten wird nach dem Lerninselkonzept gelehrt und gelernt, das selbstständiges Arbeiten von Anfang an mĂśglich macht. Weiterhin erhalten unsere Nachwuchskräfte kostenlose Seminare, zusätzlichen Werkunterricht, eine systematische PrĂźfungsvorbereitung und kostenlose interne Trainingskurse Ăźber die Kennametal Academy. Wir sind stolz darauf und es ist uns besonders wichtig, nahezu allen unsere Auszubildenden nach der AbschlussprĂźfung eine Festanstellung bei Kennametal anbieten zu kĂśnnen.

Kennametal ist einer der weltweit fĂźhrenden Lieferanten fĂźr Werkzeugsysteme, technologische Komponenten und hoch entwickelte Materialien, die zur Materialbearbeitung und in Produktionsverfahren verwendet werden. Unsere Kunden sind Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt, der Nutzfahrzeugindustrie, dem Maschinenbau, dem Energiesektor und dem Berg- und StraĂ&#x;enbau. Das Unternehmen beschäftigt derzeit ca. 14.000 Mitarbeiter/innen in Ăźber 40 Ländern und bedient Kunden in mehr als 60 Ländern weltweit. In Deutschland sind es rund 4.000 Arbeitnehmer/innen, davon 220 Auszubildende. Angebote Standort Ebermannstadt:

Schnupperlehre / Praktikum / Girls´ Day Tag der offenen Tßr im Ausbildungscenter Werk Ebermannstadt, 10. Oktober 2014 Aktuelle Ausbildungsberufe am Standort Ebermannstadt:

Ansprechpartner: GĂźnter SteinhäuĂ&#x;er, AltweiherstraĂ&#x;e 27-31, 91320 Ebermannstadt E-Mail: guenter.steinhaeusser@kennametal.com

26

KMT | 14008

Industriemechaniker / Mechatroniker / Maschinen- und AnlagenfĂźhrer Duales Studium: Bachelor of Engineering / Bachelor of Arts / Wirtschaftsingenieur


Kein DSDS ohne VIERLING Samstagabend, Millionen Zuschauer sitzen vor dem TV und unterstĂźtzen ihre Favoriten bei DSDS. Per Anruf wählen sie die Kandidaten in die nächste Runde. Wer weiĂ&#x;, dass hierzu VIERLING den Weg bereitet hat? Das Unternehmen aus Ebermannstadt hat das erste Televoting-Verfahren in Deutschland entwickelt: den Fernseh-TED, der in den HUQ XQWHU DQGHUHP EHL Ă„:HWWHQ GDVV ‌?“ zum Einsatz kam. Heute ist VIERLING auf Entwicklung und Fertigung von Elektronik fĂźr Hightech-Branchen speziali-

siert. Kunden kommen unter anderem aus den Branchen Medizintechnik, Luftfahrt und Telekommunikation. Hightech-Fertigung Google Maps nutzt eine bei VIERLING gefertigte Luftbildkamera mit 136 MegaSL[HO $XĂ€|VXQJ ) U GLH (QWZLFNOXQJ GHU neuesten Handys produziert VIERLING die Hardware. Dabei bestĂźckt das Unternehmen Leiterplatten mit miniaturisierten Bauteilen, die so klein sind, dass sie rund 1.000 Mal auf die Fläche einer Ein-CentMĂźnze passen. Viele der von VIERLING gefertigten Produkte kommen weltweit zum Einsatz, zum Beispiel BĂźhnensteuerungen fĂźr das Oriental Arts Center in Shanghai und die BMW Welt in MĂźnchen.

Bei uns kannst Du Spuren hinterlassen

Ausbildungsberuf:

; Elektroniker/-in fßr Geräte und Systeme Ausbildu

ngsst

Jetzt oder nie: Nutze die Chance und starte Deine Karriere bei VIERLING, einem innovativen Unternehmen fĂźr Elektronikfertigung und -entwicklung.

art 1. Septe mber

Bewirb Dich mit vollständigen Unterlagen (Lebenslauf, letzte drei Zeugnisse usw.) bis spätestens 15. September.

VIERLING Pretzfelder StraĂ&#x;e 21 91320 Ebermannstadt Tel. 09194-97-365 Fax 09194-97-107 bewerbung@vierling.de

Mehr Ăźber VIERLING bei Facebook, Twitter und im Internet: www.facebook.com/Vierling.Ebermannstadt www.twitter.com/VierlingEMS

www.vierling.de

27


SeniVita

®

SOZIAL gemeinnützige GmbH Dem Leben nicht nur Jahre, sondern den Jahren Leben schenken.

SeniVita Der Träger mit den SeniVita Seniorenhäuser

S

'HU JU| WH SULYDWH 7UlJHU I U 3ÀHJH XQG %LOGXQJ 'HU JU| WH SULYDWH 7UlJHU I U 3ÀHJH XQG %LOGXQJ LQ 1RUGED\HUQ ELHWHW ,KQHQ EHVWH .DUULHUHFKDQLQ 1RUGED\HUQ ELHWHW ,KQHQ EHVWH .DUULHUHFKDQ FHQ LQ HLQHP GHU JUR HQ =XNXQIWVPlUNWH *HUDGH FHQ LQ HLQHP GHU JUR HQ =XNXQIWVPlUNWH *HUDGH LQ GHU $OWHQSÀHJH ZHUGHQ LQ GHQ QlFKVWHQ -DKULQ GHU $OWHQSÀHJH ZHUGHQ LQ GHQ QlFKVWHQ -DKU ]HKQWHQ EHVRQGHUV YLHOH )DFK XQG ) KUXQJVNUlI]HKQWHQ EHVRQGHUV YLHOH )DFK XQG ) KUXQJVNUlI WH JHEUDXFKW WH JHEUDXFKW

6 6 S S L L5 5 S S L L9 9 E E H H I IP P $ $ O O6 6 L L

%HZHUEHU EHQ|WLJHQ PLQGHVWHQV HLQHQ PLWWOHUHQ %HZHUEHU EHQ|WLJHQ PLQGHVWHQV HLQHQ PLWWOHUHQ %LOGXQJVDEVFKOXVV RGHU GHQ 0LWWHOVFKXODEVFKOXVV %LOGXQJVDEVFKOXVV RGHU GHQ 0LWWHOVFKXODEVFKOXVV LQ 9HUELQGXQJ PLW HLQHU HLQMlKULJHQ $XVELOGXQJ LQ 9HUELQGXQJ PLW HLQHU HLQMlKULJHQ $XVELOGXQJ ]XU ]XP 3ÀHJHIDFKKHOIHU LQ RGHU HLQHU DQGHUHQ ]XU ]XP 3ÀHJHIDFKKHOIHU LQ RGHU HLQHU DQGHUHQ DEJHVFKORVVHQHQ MlKULJHQ %HUXIVDXVELOGXQJ DEJHVFKORVVHQHQ MlKULJHQ %HUXIVDXVELOGXQJ :LU ELHWHQ ,KQHQ HLQH VHKU JXWH IDFKOLFKH $XV:LU ELHWHQ ,KQHQ HLQH VHKU JXWH IDFKOLFKH $XV ELOGXQJ HLQH DWWUDNWLYH $XVELOGXQJVYHUJ WXQJ ELOGXQJ HLQH DWWUDNWLYH $XVELOGXQJVYHUJ WXQJ EHVWH hEHUQDKPHFKDQFHQ XQG DOV )DFKNUDIW LQ EHVWH hEHUQDKPHFKDQFHQ DOV )DFKNUDIW LQ GHU $OWHQSÀHJH ]DKOUHLFKH XQG :HLWHUELOGXQJVP|JGHU $OWHQSÀHJH ]DKOUHLFKH :HLWHUELOGXQJVP|J OLFKNHLWHQ XQG VHKU JXWH $XIVWLHJVP|JOLFKNHLWHQ OLFKNHLWHQ XQG VHKU JXWH $XIVWLHJVP|JOLFKNHLWHQ LQ HLQHP H[SDQGLHUHQGHQ 8QWHUQHKPHQ LQ HLQHP H[SDQGLHUHQGHQ 8QWHUQHKPHQ

Hier finden Sie unsere Ausbildungsplätze zur Fachkraft in der Altenpflege

Bewerben Sie sich direkt in unseren Seniorenhäusern oder online auf unserer Personalhomepage:

6HQLRUHQKDXV 6W 0DXULWLXV LQ +LUVFKDLG 6DVV6HQLRUHQKDXV 6W 0DXULWLXV LQ +LUVFKDLG 6DVV DQIDKUW DQIDKUW 6HQLRUHQKDXV 6W 9LWXV LQ +LUVFKDLG 6HQLRUHQKDXV 6W 9LWXV LQ +LUVFKDLG 6HQLRUHQKDXV 6W 6WHSKDQXV LQ (OWPDQQ 6HQLRUHQKDXV 6W 6WHSKDQXV LQ (OWPDQQ 6HQLRUHQKDXV 6W 0LFKDHO LQ *UlIHQEHUJ 6HQLRUHQKDXV 6W 0LFKDHO LQ *UlIHQEHUJ 6HQLRUHQKDXV 6W 0DUWLQ LQ %DLHUVGRUI 6HQLRUHQKDXV 6W 0DUWLQ LQ %DLHUVGRUI 6HQLRUHQKDXV 6W $QQD LQ :DLVFKHQIHOG 6HQLRUHQKDXV 6W $QQD LQ :DLVFKHQIHOG +DXV 6W (OLVDEHWK LQ 3RWWHQVWHLQ +DXV 6W (OLVDEHWK LQ 3RWWHQVWHLQ +DXV 6W )ORULDQ LQ +XPPHOWDO +DXV 6W )ORULDQ LQ +XPPHOWDO

www.senivita-perspektiven.de Unternehmensgruppe SeniVita Parsifalstraße 31 95445 Bayreuth

www.senivita.de

: : G G J J Q Q Y Y6 6

H


SeniVita

®

n Zukunftsberufen

J J H H -

Q Q V V J J Q Q

J J Q Q Q Q

SCHULEN Allen und allem mit Achtung begegnen.

SeniVita Schulen 6HQL9LWD ELHWHW ,KQHQ QLFKW QXU $XVELOGXQJV6HQL9LWD ELHWHW GLH ,KQHQ QLFKW QXU $XVELOGXQJV SOlW]H VRQGHUQ SDVVHQGH $OWHQSÀHJHVFKXOH SOlW]H VRQGHUQ GLH SDVVHQGH $OWHQSÀHJHVFKXOH LQ (EHUPDQQVWDGW GD]X +LHU LVW GLH GUHLMlKULJH LQ (EHUPDQQVWDGW GD]X +LHU LVW GLH GUHLMlKULJH 5HJHODXVELOGXQJ ]XU $OWHQSÀHJHULQ ]XP $OWHQ5HJHODXVELOGXQJ ]XU $OWHQSÀHJHULQ ]XP $OWHQ SÀHJHU P|JOLFK DEHU DXFK HLQ %DFKHORU 6WXGLXP SÀHJHU P|JOLFK DEHU DXFK HLQ %DFKHORU 6WXGLXP LQ .RRSHUDWLRQ PLW DXVJHZlKOWHQ +RFKVFKXOHQ LQ .RRSHUDWLRQ PLW DXVJHZlKOWHQ +RFKVFKXOHQ 9LHOOHLFKW N|QQWH DEHU DXFK GLH ]ZHLMlKULJH $XV9LHOOHLFKW N|QQWH DEHU DXFK GLH ]ZHLMlKULJH $XV ELOGXQJ ]XU +HLOHU]LHKXQJVSÀHJHULQ ]XP +HLOELOGXQJ ]XU +HLOHU]LHKXQJVSÀHJHULQ ]XP HU]LHKXQJVSÀHJHU I U 6LH LQWHUHVVDQW VHLQ" +HLO 8QG HU]LHKXQJVSÀHJHU I U 6LH LQWHUHVVDQW VHLQ" 8QG IDOOV 6LH GLH 6FKXOEDQN QRFK HWZDV OlQJHU GU FNHQ IDOOV 6LH GLH 6FKXOEDQN QRFK HWZDV OlQJHU GU FNHQ P|FKWHQ VLQG XQVHUH )DFKREHUVFKXOHQ HLQH JXWH P|FKWHQ VLQG XQVHUH )DFKREHUVFKXOHQ HLQH JXWH $OWHUQDWLYH *DQ] QDFK GHP 0RWWR Ä$OOHQ XQG DO$OWHUQDWLYH *DQ] QDFK GHP 0RWWR Ä$OOHQ XQG DO OHP PLW $FKWXQJ EHJHJQHQ³ XQWHUVW W]HQ ZLU GLH OHP PLW $FKWXQJ EHJHJQHQ³ XQWHUVW W]HQ ZLU GLH 6FK OHULQQHQ XQG 6FK OHU EHL GHU (QWIDOWXQJ LKUHU 6FK OHULQQHQ XQG 6FK OHU EHL GHU (QWIDOWXQJ LKUHU LQGLYLGXHOOHQ 0|JOLFKNHLWHQ QDFK .UlIWHQ LQGLYLGXHOOHQ 0|JOLFKNHLWHQ QDFK .UlIWHQ :HQQ 6LH ZHLWHUH ,QIRUPDWLRQHQ RGHU HLQH LQ:HQQ 6LH 6FKXOEHUDWXQJ ZHLWHUH ,QIRUPDWLRQHQ RGHU HLQH 6LH LQ GLYLGXHOOH EHQ|WLJHQ N|QQHQ GLYLGXHOOH 6FKXOEHUDWXQJ EHQ|WLJHQ N|QQHQ 6LH JHUQH PLW XQV SHU 0DLO RGHU 7HOHIRQ .RQWDNW DXIJHUQH PLW XQV SHU 0DLO RGHU 7HOHIRQ .RQWDNW DXI QHKPHQ XQG HLQHQ SHUV|QOLFKHQ *HVSUlFKVWHUPLQ QHKPHQ XQG HLQHQ SHUV|QOLFKHQ *HVSUlFKVWHUPLQ YHUHLQEDUHQ .RPPHQ 6LH DXI XQV ]X ZLU EULQJHQ YHUHLQEDUHQ .RPPHQ 6LH DXI XQV ]X ZLU EULQJHQ 6LH ZHLWHU 6LH ZHLWHU

Hier befinden sich unsere Schulen 6HQL9LWD %HUXIVIDFKVFKXOH I U $OWHQSÀHJH 6HQL9LWD %HUXIVIDFKVFKXOH I U $OWHQSÀHJH 6W 1LNRODXV LQ (EHUPDQQVWDGW 6W 1LNRODXV LQ (EHUPDQQVWDGW 6HQL9LWD )DFKVFKXOH I U +HLOHU]LHKXQJVSÀHJH 6HQL9LWD )DFKVFKXOH I U +HLOHU]LHKXQJVSÀHJH 6W %HQHGLNW LQ 0DUNWUHGZLW] 6W %HQHGLNW LQ 0DUNWUHGZLW] 6HQL9LWD )DFKREHUVFKXOH ,P :LHVHQWWDO LQ 6HQL9LWD )DFKREHUVFKXOH ,P :LHVHQWWDO LQ (EHUPDQQVWDGW PLW GHQ =ZHLJHQ 6R]LDOZHVHQ (EHUPDQQVWDGW PLW GHQ =ZHLJHQ 6R]LDOZHVHQ :LUWVFKDIW 9HUZDOWXQJ 5HFKWVZHVHQ $JUDU:LUWVFKDIW 9HUZDOWXQJ 5HFKWVZHVHQ $JUDU ZLUWVFKDIW %LRWHFKQRORJLH 8PZHOWWHFKQRORZLUWVFKDIW %LRWHFKQRORJLH 8PZHOWWHFKQROR JLH XQG *HVWDOWXQJ JLH XQG *HVWDOWXQJ 6HQL9LWD )DFKREHUVFKXOH ,P $LVFKJUXQG LQ 6HQL9LWD )DFKREHUVFKXOH ,P $LVFKJUXQG LQ +|FKVWDGW PLW GHQ =ZHLJHQ :LUWVFKDIW 9HU+|FKVWDGW PLW GHQ =ZHLJHQ :LUWVFKDIW 9HU ZDOWXQJ XQG 6R]LDOZHVHQ ZDOWXQJ XQG 6R]LDOZHVHQ

www.senivita-schulen.de

Hier können Sie sich informieren: SeniVita Schulen Sekretariat Kirchenplatz 1 91320 Ebermannstadt Tel. 09194 722279-20 info@senivita-schulen.de


SeniVita: Betreiber des Jahres

Dr. phil. Horst Wiesent mit Assistentin Katrin Männche und Ehefrau Christina Wiesent (v.r.) nach der Wahl zum Betreiber des Jahres. Foto: ub Die Unternehmensgruppe SeniVita aus BayUHXWK LVW YRQ (QWVFKHLGHUQ XQG ([SHUWHQ GHU GHXWVFKHQ 3Ă€HJHZLUWVFKDIW LP OHW]WHQ -DKU zum „Betreiber des Jahres“ gewählt worden. Ausgezeichnet werden mit diesem Titel Unternehmen, die als Betreiber von stationären 3Ă€HJHHLQULFKWXQJHQ Ă„VWUDWHJLVFK  EHU]HXgend“, „innovativ und zukunftsweisend“ sowie „unternehmerisch vorbildlich“ sind. Auf dem jährlichen Fachkongress der Branche konnte SeniVita-GrĂźnder und GeschäftsfĂźhrer Dr. Horst Wiesent in Berlin die Auszeichnung fĂźr sein Unternehmen in Empfang nehPHQ 'LH JHJU QGHWH 6HQL9LWD *UXSSH ist mittlerweile mit 19 Einrichtungen und rund 1.300 Mitarbeitern der grĂśĂ&#x;te private Betreiber von Einrichtungen der Alten-, BehinderWHQ XQG .LQGHUSĂ€HJH LQ 1RUGED\HUQ GroĂ&#x;e Anerkennung bei den Fachleuten fand insbesondere das innovative Konzept Ă„$OWHQ3Ă€HJH Âł 'DEHL KDQGHOW HV VLFK XP eine Kombination aus drei Bausteinen: seniRUHQJHUHFKWHV :RKQHQ KlXVOLFKH 3Ă€HJH XQG 7DJHVSĂ€HJH LQ HLQHP *HElXGH (LQ 9RU-

30

WHLO GLHVHV .RQ]HSWV VLQG DXFK Ă€H[LEOHUH XQG arbeitnehmerfreundlichere Arbeitszeiten fĂźr die Beschäftigten. Eine kĂźrzlich von SeniVita durchgefĂźhrte Qualitative Befragung in einer Ă„$OWHQSĂ€HJH Âł (LQULFKWXQJ GRNXPHQWLHUWH die Zufriedenheit des Personals, vor allem DEHU GHU 3Ă€HJHQGHQ HLQGUXFNVYROO Ă„:LU VHW]HQ PLW $OWHQ3Ă€HJH GDV LQ GHU ED\Hrischen Verfassung verbriefte Recht auf den HLJHQHQ DQJHPHVVHQHQ :RKQUDXP I U SĂ€HJHEHG UIWLJH 0HQVFKHQ XP $OWHQ3Ă€HJH schafft ein Plus an WahlmĂśglichkeiten, Privatheit und Wohnkomfort. Es ist nicht weniJHU DOV HLQ 3DUDGLJPHQZHFKVHO LQ GHU 3Ă€HJH und fĂźr mich ein Quantensprung in Sachen Qualität und Selbstbestimmung“, so SeniVita Chef Dr. Horst Wiesent. Weitere Infos zu SeniVita: Live auf den Ausbildungsmessen in Bamberg, ErlangenHĂśchstadt und Forchheim sowie im Internet unter www.senivita.de, www.senivita-perspektiven.de und auf Facebook, Twitter und Youtube.


Berufe mit Zukunft Nutze deine Chance!

Wir bilden aus zur/zum:

‡ *HVXQGKHLWV XQG .UDQNHQSÀHJHU LQ ‡ $OWHQSÀHJHU LQ

‡ 0HGL]LQLVFKHQ )DFKDQJHVWHOOWHQ

‡ .DXIPDQQ IUDX I U % URPDQDJHPHQW

s! n u i e b ich d e d l e M

‡ )UHLZLOOLJHV 6R]LDOHV -DKU P|JOLFK

Unsere Ausbildungsstätten: ‡ ‡ ‡ ‡

‡ ‡ ‡ ‡

‡

‡

-XUDNOLQLN 6FKH‰OLW] 6WHLJHUZDOGNOLQLN %XUJHEUDFK 6HQLRUHQ]HQWUXP $GHOVGRUI 6HQLRUHQ]HQWUXP 6FKORVV %DXnach 6HQLRUHQ]HQWUXP %XWWHQKHLP 6HQLRUHQ]HQWUXP 6W (OLVDEHWK 6FKH‰OLW] 3ÀHJHHLQULFKWXQJ 6W .LOLDQ 6FKH‰OLW] *HZR 6HQLRUHQZRKQSDUN /LFKteneiche 6HQLRUHQ]HQWUXP 6W 9LWXV %XUJHEUDFK 6HQLRUHQ]HQWUXP *XQGHOVKHLP

‡ 6HQLRUHQ]HQWUXP 6WHJDXUDFK

GemeinnĂźtzige Krankenhausgesellschaft sgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH - Personalabteilung Oberend 29 - 96110 ScheĂ&#x;litz - Telefon: 09542/779-125 E- Mail: info@krankenhausgmbh-bamberg.de Internet: www.krankenhausgmbh-bamberg.de


Beste Arbeitgeber Gesundheit & Soziales

Von links: Sofia und Philipp Schneider (GeschäftsfĂźhrer Mauss Bau, Muttergesellschaft), Silvia-Solveig Herlan (GeschäftsfĂźhrerin Bayernstift), Karl Salzberger und Ludmila Neubauer (Einrichtungsleitung und Pflegedienstleitung Stift Rosengarten, Regensburg) Foto: G.Breloer Bayernstift aus Erlangen nahm wiederholt in Berlin Auszeichnung entgegen Das Great Place to Work Institut Deutschland hat bereits im Februar 2014 die diesjährigen Gewinner in Berlin bekannt gegeben. Unter ihnen die Betreibergesellschaft I U 3Ă€HJHHLQULFKWXQJHQ GLH %D\HUQVWLIW GmbH unter anderen mit ihren Häusern in Forchheim (Jahnpark) und Erlangen (Venzonestift+RĂśthelheimpark) Der Auszeichnung vorausgegangen waren ausfĂźhrliche anonyme Befragungen der Mitarbeiter zu zentralen ArbeitsplatzthePHQ ZLH 9HUWUDXHQ ,GHQWLÂżNDWLRQ 7HDPJHLVW EHUXĂ€LFKH (QWZLFNOXQJ 9HUJ WXQJ GesundheitsfĂśrderung und Work-Life-BaODQFH ,QVJHVDPW QDKPHQ UXQG .UDQ-

32

NHQKlXVHU 3Ă€HJH XQG 6R]LDO HLQULFKWXQJHQ an der aktuellen Benchmark-Untersuchung zur Qualität und Attraktivität der Arbeitsplatzkultur teil. „Die Auszeichnung steht fĂźr ein glaubwĂźrdiges Management, das respektvoll und fair mit den Mitarbeitern zusammenarbeiWHW I U HLQH KRKH ,GHQWLÂżNDWLRQ GHU %Hschäftigten in ihrem Unternehmen und fĂźr einen starken Teamgeist“, so Frank Hauser, Leiter des Institutes „Great Place to WorkÂŽ Deutschland. Ă„'LH 0LWDUEHLWHU LGHQWLÂż]LHUHQ VLFK PLW LKUHU Arbeit, sie sind hochmotiviert“ freut sich Silvia Herlan, GeschäftsfĂźhrerin des Unternehmens, das mittlerweile 10 Senioreneinrichtungen Ăźberwiegend in Franken betreibt.


Arbeiten bei BayernStift! Wir suchen Auszubildende zum/zur staatl. anerkannten Altenpfleger/-in

Ein Beruf mit Zukunft und sehr guten Aufstiegschancen

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: ฀ ฀฀ ฀ ฀฀ ฀ ฀ ฀ ฀฀ ฀ ฀฀ ฀฀


Attraktive Ausbildung bei bfz Infoabende an allen Schulen an jedem 2. Mittwoch im Monat um 17:00 Uhr. Im sozialen Bereich arbeiten ganz unterschiedliche Menschen. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie wollen nicht nur einen Job, sondern einen Beruf, der sie erfĂźllt. Sie sind kontaktfreudig, engagiert und bereit, Verantwortung zu Ăźbernehmen. Die Ausbildungen an den Fach- und Berufsfachschulen des bfz bieten sehr gute Perspektiven in einem interessanten und anspruchsvollen Berufsfeld. Fachkräfte sind gefragt wie nie und auch die Weiterbildungs- und AufstiegsmĂśglichkeiten sind attraktiv.Egal ob AlWHQSĂ€HJH 6R]LDOSĂ€HJH +HLOHU]LHKXQJVSĂ€HJH Logopädie oder Ergotherapie – die Ausbildungen sind ebenso vielfältig wie die späteren EinsatzmĂśglichkeiten in stationären und ambulanten Einrichtungen. Die Fachkräfte arbei-

ten je nach Beruf mit Menschen unterschiedlichen Alters mit und ohne Behinderung, die 8QWHUVW W]XQJ EUDXFKHQ 'XUFK SĂ€HJHULVFKH pädagogische und lebenspraktische Hilfestellungen helfen sie ihnen, ein mĂśglichst selbstbestimmtes, erfĂźlltes Leben zu fĂźhren. Informationen zu den verschiedenen Ausbildungen, den Zugangsvoraussetzungen und FĂśrdermĂśglichkeiten gibt es bei den Infoabenden, die an jedem zweiten Mittwoch im Monat parallel an allen Schulen durchgefĂźhrt werden, bei individuellen Beratungsterminen oder im Internet unter www.schulen.bfz.de. 'RUW ÂżQGHQ ,QWHUHVVLHUWH HLQHQ hEHUEOLFN  EHU GLH 0|JOLFKNHLWHQ GLH GLH %HUXĂ€LFKHQ )RUWELOdungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH als grĂśĂ&#x;ter privater Schulträger mit insgesamt 42 Fach- und Berufsfachschulen bietet.

:HLO HV PHKU DOV HLQ -RE LVW $OWHQSIOHJH )2 (5 (UJRWKHUDSLH (5 +HLOHU]LHKXQJVSIOHJH %$ (5 /RJRSlGLH )h 6R]LDOSIOHJH )2

,QIRDEHQGH DQ DOOHQ )DFK XQG %HUXIVIDFKVFKXOHQ DQ MHGHP ]ZHLWHQ 0LWWZRFK LP 0RQDW ZZZ VFKXOHQ EI] GH

%HUXIOLFKH )RUWELOGXQJV]HQWUHQ GHU %D\HULVFKHQ :LUWVFKDIW J*PE+

34


CLEVER DURCHSTARTEN STATT WARTEN

&/E /E E dZ hD:K /D ^K / >Íł hE ' ^hE , /d^^ <dKZÍŠ DĹ?Ćš ƾŜĆ? Ć?Ä?ŚĂčĆ?Ćš Ćľ ĚĞŜ Ĺ?ĹśĆ?Ć&#x;ÄžĹ? Ĺ?Ĺś ÄšĹ?Äž ĆŒÄ‚ĹśÄ?ŚĞ ĹľĹ?Ćš ƾŏƾŜĹŒÍ˜ tĹ?ĆŒ Ä?Ĺ?ůĚĞŜ Ĺ?Ä?Ĺš Ä‚ĆľĆ? Ĺ?Ĺś ĚĞŜ &Ä‚Ä?ĹšĹ?ÄžÄ?Ĺ?ĞƚĞŜ >d EW&> ' Í• WK K>K'/ Í• / d d/<Í• Wd Í• Z'Kd, Z W/ Í• W,z^/Kd, Z W/ Ĺ˝ÄšÄžĆŒ D ^^ ' ͘ /E D Z' ÍŽ Z> E' E ÍŽ ^ ,t , ÍŽ ^ ,t /E&hZdÍŠ MEHR INFOS hEd Z

+49(0)9 51|9 15 55-0

Ç Ç Ç Í˜Ä?ĹŻÄžÇ€ÄžĆŒÄžͲÇŒƾŏƾŜĹŒÍ˜ÄšÄž

WIR BILDEN ERFOLG | / Íł'ZhWW

Das DEB macht Schule. Du auch? Die schulischen Ausbildungen im Sozialund Gesundheitsbereich beim Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) und bei seinem Tochterunternehmen dem GAWInstitut fĂźhren alle zu einem staatlich anerNDQQWHQ %HUXIVDEVFKOXVV 6LH ÂżQGHQ LQ HLner positiven Lernatmosphäre statt und VLQG SUD[LVQDK DXVJHULFKWHW 'LHV ZLUG GXUFK GLH DXV GHU 3UD[LV NRPmenden Fachdozenten gewährleistet, die ihr Wissen durch Fort- und Weiterbildungen stets auf der HĂśhe der Zeit halten. Ăœber den Fachunterricht hinaus werden die SchĂźler/innen während des Ausbildungsprozesses individuell beraten und betreut. Auch nach Abschluss der Ausbildungen unterstĂźtzt sie das DEB weiterhin mit Fortund Weiterbildungsangeboten in ihrer be-

UXĂ€LFKHQ (QWZLFNOXQJ ,Q )UDQNHQ ELHWHW das DEB an den Standorten Bamberg, Erlangen, Schwabach und Schweinfurt seine Ausbildungen an. 'LH %HUXIH $OWHQSĂ€HJHU LQ 'LlWDVVLVWHQW LQ Ergotherapeut/in, Masseur/in und PHGL]LQLVFKH U %DGHPHLVWHU LQ 3Ă€HJIDFKKHOIHU LQ $OWHQSĂ€HJH 3KDUPD]HXWLVFK technische/r Assistent/in, Physiotherapeut/ in sowie Podologe/in kĂśnnen hier erlernt werden. Die verschiedenen Ausbildungen erĂśffnen den Absolventen/innen den Zugang zu spannenden Berufsbildern mit interessanten Arbeitsfeldern im Sozial- und Gesundheitsbereich. Das Wachstum dieser Branche bietet fĂźr die Absolventen/inQHQ DWWUDNWLYH EHUXĂ€LFKH :HLWHUHQWZLFNlungsmĂśglichkeiten.

35


JOB

T

GARANTIER

WIR BILDEN AUS: 3Ă€HJHIDFKKHOIHU,Q 3Ă€HJHIDFKNUDIW

gemeinsam mit unseren Seniorenzentren und Diakoniestationen

WIR BILDEN WEITER: 3UD[LVDQOHLWHU,Q *HURQWRSV\FKLDWULVFKH )DFKNUDIW :RKQEHUHLFKV 6WDWLRQVOHLWXQJ (Y %HUXIVIDFKVFKXOH IÂ U $OWHQSĂ HJH +DLQVWU %DPEHUJ 7HO ZZZ SĂ HJHVFKXOH PDO DQGHUV GH

BambergForchheim

h beiges Ăœbel: Sic st lä n ei r u n ? e ist es ess, fĂźr ander „Was liegt mir tr – S Tipp: en n g le ra ta F e to g li en h t es unzä an bedeutet es d d plĂśtzlich gib t und fragt m n g FĂźr die einen U sa . s tz a la W sp b? g a n Masse en Ausbildu an sich von der m t werben fĂźr ein eb h ie W ? g h mich richti Wie bewerbe ic g. ..“ erbungstrainin ngsgespräch?. lu ew el -B st K or O V A im im be gibt es be f diese Fragen u a n te or tw n A

36


โ Groร es Team, groร e Aufgaben. K.โ Ich gehรถr dazu: als der AO skasse

Hannes Pilz, AOK โ Die Gesundheit

"0 ( # - # + ' 0## # "0 ( # & ! #( #( !( # & (/& # + ' # & # # & # # !' & )'& # &0. " ')# ('+ ' # & ( # + & '( #' ) # # '% ## # # &) '+ *$& " ( * ! & #(+$&()# )# )' - # ( # #(+ !)# '% &'% ( * # & ') # -)" %( " &

ฤ 6LH HUOHEHQ GLH 3UD[LV GLHVHV YLHOVHLWLJHQ %HUXIVELOGHV KDXWQDK ฤ 6LH OHUQHQ XQVHUH .XQGHQ IDFKNXQGLJ ]X XQWHUVWรฐW]HQ XQG XPIDVVHQG ]X EHUDWHQ ฤ & & ( # '$& /!( ) # % &'0#! # " # " ( #' # *$& ฤ :LU VFKXOHQ 6LH LQ XQVHUHP $2. HLJHQHQ %LOGXQJV]HQWUXP XQG DQ UHJLRQDOHQ 6WDQGRUWHQ ฤ 1DFK GUHL -DKUHQ $XVELOGXQJ HUZDUWHQ 6LH YLHOIยฒOWLJH (LQVDW]Pร JOLFKNHLWHQ %LWWH รฐEHUVHQGHQ 6LH XQV ,KUH YROOVWยฒQGLJHQ %HZHUEXQJVXQWHUODJHQ ELV ]XP $SULO & ( $# " & .DULQ 6FKPLFK 7HOHIRQ 3ร GHOGRUIHU 6WUDรจH %DPEHUJ & # ' " , $

6FKZHUEHKLQGHUWH %HZHUEHULQQHQ XQG %HZHUEHU ZHUGHQ EHL JOHLFKHU (LJQXQJ EHYRU]XJW EHUรฐFN ' ( ( $XVIรฐKUOLFKH ,QIRUPDWLRQHQ ]X $XVELOGXQJ %HZHUEXQJ XQG $XVZDKO ILQGHQ 6LH RQOLQH


.UDQNHQSĂ€HJH JHQLH‰W KRKH $QHUNHQQXQJ NHQSĂ€HJHVFK OHU (U JHK|UW DOV 0DQQ ]X HLQHU Minderheit in diesem Beruf: Von den Auszubildenden an der Berufsfachschule fĂźr KrankenSĂ€HJH DP .OLQLNXP )RUFKKHLP VLQG QXU ZHQLJH PlQQOLFK Ă„'LH .UDQNHQSĂ€HJHU VLQG VSlWHU YRUwiegend im Funktionsbereich, wie im OP oder in der Anästhesie tätig“, erklärt die Schulleiterin. 'LH )UDXHQ DUEHLWHQ  EHUZLHJHQG LP 3Ă€HJHEHreich. „Hier erlebt man nicht tagtägliche Routine sondern hat immer wieder abwechslungsreiche Aufgaben – das macht diesen Beruf so span-

„Frau Meyer“ mit den PflegeschĂźlern Anna Heimrath, Laura Doriat und Mark Mirschberger ( v.l.)

nend“, betont Laura Doriat. Deshalb ist Anna

Frau Meyer ist der heimliche Star im Forchhei-

schule im Klinikum gewechselt. „Hier lernt man

mer Klinikum. Viele junge Frauen und Männer

viele Fachgebiete kennen und hat intensiven

bemĂźhen sich um die Patientin auf einer Sonder-

Umgang mit den Patienten“, erklärt die Kranken-

station des Krankenhauses. Blutdruck messen,

SÀHJHVFK OHULQ Ä'DV PDFKW PLU 6SD‰³ 'HU :HJ

Infusionen anlegen – das ganze Programm er-

der drei jungen Leute ist ähnlich verlaufen:

trägt sie geduldig.

Schule (mittlerer Abschluss ist Voraussetzung),

„Frau Meyer“ ist ein lebensecht dargestellter

Praktika im Klinikum, freiwilliges soziales Jahr.

Dummy in der staatlich anerkannten Berufsfach-

Die dreijährige Ausbildung erfolgt im Blocksy-

VFKXOH IÂ U .UDQNHQSĂ€HJH GLH LQ GDV VWlGWLVFKH

stem in Theorie und in praktischen Abschnitten

Krankenhaus integriert ist. Die Ăœbungen an und

auf Station, wobei die BerufsfachschĂźler, betreut

„

mit „Frau Meyer“ sind Theorie. Auf Station bekommen die angehenden Gesundheits- und Kranken-

Heimrath auch von ihrer ursprĂźnglichen AusbilGXQJ DOV =DKQDU]WKHOIHULQ DQ GLH .UDQNHQSĂ€HJH-

von drei hauptamtlichen Lehrkräften und ca. 40 Dozenten, alle Bereiche der

Das macht mir SpaĂ&#x;

SĂ€HJHU LQQHQ GHQ %H]XJ ]XU

“

Klinik bis hin zur Intensivstation, Ambulanz und OP

3UD[LV *HUDGH GLH 3UD[LV PLW GHP %H]XJ ]XP

durchlaufen. Dazu kommen noch AuĂ&#x;eneinsät-

0HQVFKHQ LVW HV ZDV .UDQNHQSĂ€HJHVFKÂ OHU ZLH

ze in der Psychiatrie im Klinikum am Michels-

Mark Mirschberger, Laura Doriat und Anna

berg in Bamberg und in den Sozialstationen

Heimrath an diesem Beruf so schätzen. „Ich hab’

)RUFKKHLP XQG 8PJHEXQJ 0LW GHP ([DPHQ

vor meiner jetzigen Ausbildung ein soziales Jahr

bietet sich ein breites Spektrum von MĂśglich-

im Krankenhaus absolviert“, erzählt Mark

keiten der Weiterbildung zum Fachkranken-

Mirschberger. „Das hat mir so gut gefallen, dass

SĂ€HJHU LQ ] % LP 23 %HUHLFK LQ $QlVWKHVLH XQG

ich mich dafĂźr entschieden habe, eine Ausbil-

Endoskopie, sowie fßr universitäre

GXQJ DOV .UDQNHQSĂ€HJHU ]X PDFKHQÂł 'DXHU

Studiengänge.

Drei Jahre. Was Mark am besten gefällt ist der Umgang mit Menschen. „Man gibt viel – be-

Weitere Informationen unter:

kommt aber auch viel zurĂźck“, betont der Kran-

www.klinikumforchheim.de

38


Abwechslungsreich mit besten Aussichten Jeden Tag neue Menschen kennenlernen, mal im Restaurant, am Buffet oder in der Bar arbeiten und im Team Tagungen, Hochzeiten oder Abendveranstaltungen planen: Kaum eine Arbeit ist so abwechslungsreich wie die in einem Hotelbetrieb. Michael Bläser, Geschäftsführer im Hotel HerzogsPark in Herzogenaurach, kann da nur zustimmen: „Wer bei uns als Auszubildender anfängt, hat sich für einen Beruf entschieden, der jeden Tag etwas Neues bietet.“ Zumal im Hotel HerzogsPark interessante und international berühmte Sportgrößen ein- und ausgehen. Als ehemaliges Gästehaus von adidas ist das Hotel bis heute Anlaufstelle von

HP_AD_AZUBI_120x90_0503.indd 5

Fußballmannschaften der 1. und 2. Bundesliga. Darüber hinaus hat sich das Vier Sterne Superior Hotel über die Region hinaus einen Namen als Tagungshotel gemacht. „Für die Mitarbeiter ein spannender Aufgabenbereich mit viel Potential“, so Michael Bläser. Kommt zu dieser Aufgabenvielfalt – wie im Hotel HerzogsPark – eine hervorragende Ausbildung hinzu, sind die Karriereaussichten bestens. Ob Koch, Hotelfachfrau oder Restaurantfachfrau, wer Lust auf Karriere hat, kann es bis zum Hoteldirektor bringen. Und nach einem gelungenen Start in Herzogenaurach die ganze Welt entdecken.

07.03.14 09:22

39


FĂźr die Zukunft gerĂźstet

Die Euro-Akademie fĂźr Wirtschaft und Fremdsprachen Bamberg bietet verschiedene AusbildungsmĂśglichkeiten fĂźr SchĂźler/innen mit Mittlerer Reife und Abitur an. Alle AbschlĂźsse sind staatlich geprĂźft und bieten verschiedenste Berufs- und KarrieremĂśglichkeiten fĂźr eine erfolgreiche Zukunft. Fremdsprachenkorrespondent/in: An der seit 1969 bestehenden Berufsfachschule fĂźr Fremdsprachenberufe haben schon Ăźber 1.600 Absolventen und Absolventinnen erfolgreich die staatliche AbschlussprĂźfung bestanden. Neben den 3Ă€LFKWVSUDFKHQ (QJOLVFK XQG 6SDQLVFK oder FranzĂśsisch werden zusätzlich als WahlmĂśglichkeiten Chinesisch, Japanisch, Italienisch und Russisch angeboten. Zusätzlich zu den kaufmännischen ,QKDOWHQ UXQGHQ 7H[WYHUDUEHLWXQJ XQG 2IÂżFH 3URJUDPPH VRZLH ]DKOUHLFKH ZHLWHUH Wahlfächer das Angebot ab. Sie werden QLFKW QXU DQJHERWHQ Âą VLH ÂżQGHQ DXFK WDWsächlich statt. Selbstverständlich sind zu-

40

sätzliche „Intensivierungsstunden“ als FĂśrderunterricht fĂźr schwächere SchĂźler/ innen. Alle Wahlangebote sind im Interesse einer qualitativ umfangreichen Ausbildung kostenlos. Ăœbersetzer/in / Dolmetscher/in: Seit 2006 werden Ăœbersetzer/innen und Dolmetscher/innen an der Fachakademie fĂźr Fremdsprachenberufe Bamberg ausgebildet. Staatlich geprĂźften Ăœbersetzer/innen und Dolmetscher/innen steht ein breites EHUXĂ€LFKHV 7lWLJNHLWVIHOG RIIHQ GHQQ GLH Ausbildung perfektioniert Fremdsprachenkenntnisse in zumindest zwei Fremdsprachen. Die moderne Dolmetsch-Anlage und die Verwendung von Trados (Ăœbersetzerprogramm) ermĂśglicht eine intensive sprachliche Ausbildung in allen Ausbildungsstufen. Euro-Management-Assistent/in: An der Berufsfachschule fĂźr Wirtschaft wird seit 6HSWHPEHU GLH $XVELOGXQJ ]XP (XUR Management-Assistenten angeboten, die auf die BedĂźrfnisse der international verĂ€RFKWHQHQ :LUWVFKDIW DXVJHULFKWHW LVW 'LH Perspektiven fĂźr die Absolventen dieser Ausbildungsrichtung liegen vornehmlich in GHU H[SRUWRULHQWLHUWHQ :LUWVFKDIW PLW LKUHQ globalen Verbindungen. Die Kombination aus Fremdsprachen, Wirtschaft und EDV sichert nicht nur einen direkten Einstieg in interessante Berufe, sondern bietet auch das notwendige RĂźstzeug, um sich in einer rasch ändernden Arbeitswelt erfolgreich weiterentwickeln zu kĂśnnen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Euro-Akademie Bamberg, Telefon 0951 9HUHLQEDUHQ 6LH HLQ SHUV|QOLFKHV Beratungsgespräch mit der Schulleitung.


& &

! ! " " ! " " % " " ! ! ! " " % "

! " " % " % !$ " !

" " # $ !" & ' #

### "

41


Schmetterling - so vielseitig wie die Welt Schmetterling vereint die gesamte Welt der Touristik

in Arbeitsstunden, sondern in Projekten denkt, ist

unter einem Dach: Zur Firmengruppe zählen die

bei Schmetterling genau

grĂśĂ&#x;te veranstalterunabhängige ReisebĂźro-Kooperation mit mehr als 3.500 ReisebĂźros in Europa, der

ULFKWLJ 'DQN ÀDFKHU +LHUDUchien tragen alle Mitarbei-

5HLVHYHUDQVWDOWHU 6FKPHWWHUOLQJ 5HLVHQ PLW ÀH-

ter fĂźr ihren Bereich Verant-

[LEOHQ /HLVWXQJVSDNHWHQ GDV HLQ]LJH GHXWVFKODQGweit agierende Verkehrsunternehmen und die

wortung und kĂśnnen sich

Technologiesparte mit dem ersten Fullservice-

kĂśnnen nur mit guten Mitar-

Technikpaket speziell fĂźr ReisebĂźros in Europa.

beitern punkten“ betont Fir-

Getreu dem Firmenmotto „So vielseitig wie die Welt

meninhaber Willi MĂźller.

– so vielseitig bilden wir aus!“ bietet die Schmetter-

Und fĂźr Auszubildende, die

ling Firmenfamilie in Geschwand bei Obertrubach

nicht aus der Umgebung kommen, bietet Schmet-

motivierten Schulabgängern insgesamt 13 Ausbil-

terling die MĂśglichkeit, in einer Schmetterling Azubi-

dungsberufe aus dem kaufmännischen, dem IT-

Wohngemeinschaft in Geschwand oder im benach-

und dem Technik-Bereich an – vom Tourismuskauf-

barten Obertrubach zu leben.

so direkt einbringen. „Wir

mann/-frau bis hin zur Fachkraft im Fahrbetrieb ist alles dabei.Seit ßber 10 Jahren wächst das Unter-

Bei Interesse wendet man sich per E-Mail an

nehmen im Branchenvergleich Ăźberdurchschnittlich

bewerbung@schmetterling.de oder per Telefon an

und sucht junge Menschen, die Lust darauf haben,

GDV %HZHUEXQJVPDQDJHPHQW

sich in einem wachstumsorientierten Umfeld einzu-

Weitere Informationen im Internet unter

bringen. Wer sich mit Herzblut engagiert und nicht

www.schmetterling.de.

42


Durchstarten bei Geiger

0D[LPLOLDQ $PRQ 50 Jahre Erfahrung in der Herstellung von KRFKNRPSOH[HQ XQG DQVSUXFKVYROOHQ Dreh- und Frästeilen, inklusive aller weiteren begleitenden Arbeitsprozesse, haben uns zu einem anerkannten Partner und Vorzugslieferanten der wichtigsten Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie werden lassen. Hier eine Ausbildung

zu beginnen, heiĂ&#x;t durchzustarten in eine LQWHUHVVDQWH EHUXĂ€LFKH =XNXQIW 'LHV EHZHLVW 0D[LPLOLDQ $PRQ GHU VHLW EHL dem Traditions-Unternehmen in Pretzfeld seine Ausbildung als Industriemechaniker im 4. Lehrjahr absolviert. „Von Anfang an wollte ich etwas technisch-handwerkliches machen - da habe ich mich bei Geiger beworben!“ Eine gute Entscheidung. Die Vielseitigkeit der Arbeit und das gute Arbeitsklima zählt, freut sich der 22-Jährige. Jetzt ist er am Ende seiner Ausbildung – und das Wichtigste: Die Ăœbernahmechancen bei Geiger sind gut. „Denn es ist unsere Philosophie“, so unterstreicht Personalleiterin Cornelia ZĂźche, „unseren eigenen Nachwuchs fĂźr die Zukunft des Unternehmens Geiger auszubilden“. os

Durchstarten bei Geiger wir bieten die Basis Folgende Ausbildungsberufe bieten wir fĂźr das Jahr 2015 an: Ăƒ =HUVSDQQXQJVPHFKDQLNHU P Z

Ăƒ 0DVFKLQHQ XQG $QODJHQI KUHU P Z

Ăƒ ,QGXVWULHPHFKDQLNHU P Z

Ăƒ 0HFKDWURQLNHU P Z

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen unter: Geiger Fertigungstechnologie GmbH Personalabteilung z.H. Frau Cornelia Zßche / Frau Sabine Bräunlein Espachweg 1 91362 Pretzfeld Tel. Zentrale: 0 91 94 / 73 97 180

eMail: s.braeunlein@geiger-pretzfeld.de

43


Glänzende Berufsausbildung Wir kennen es vom Geburtstagsgeschenk: Die richtige Verpackung macht das Mitbringsel erst zum Präsent. Und genauChristian Karg Foto: os so ist es mit den Verkaufsverpackungen. Je verlockender die Hülle, desto begehrter das Produkt. Habt Ihr aber gewusst, dass edle Markenverpackungen, wie z. B. die glänzenden Kartons vom Softwarehersteller Kaspersky, in Forchheim produziert werden? Bei Schumacher-Packaging – von Packmitteltechnologen! „Das klingt interessant“, hat sich auch Christian Karg aus Forchheim gedacht, als er nach der Realschule eine Aus-

bildung suchte. Heute ist der 19-Jährige im dritten Lehrjahr als Packmitteltechnologe beschäftigt. „Ein Berufsbild, das noch nicht so bekannt ist“, betont Betriebsleiter Martin Böhm. „Unser Schwerpunkt bei der Ausbildung des Verpackungsmitteltechnologen ist die Herstellung von Faltschachteln“, ergänzt Ausbildungsleiter Ernst Hüller. „Es gibt nicht viele Berufe, die so abwechslungsreich sind“, erzählt Azubi Christian Karg. Der Arbeitsbereich reicht von der Verpackungsentwicklung bis hin zur Weiterverarbeitung in der Firmengruppe Schumacher, die an 10 Standorten ansässig ist. Eine Ausbildung bei Schumacher Packaging schließt alle Abteilungen eines modernen Industiebetriebes ein. os

Der erfolgreiche Start in Ihr Berufsleben!

Hightech-Produkt trifft Hightech-Verpackung! Für die Hightech-Notebooks von Toshiba entwickeln und fertigen unsere Spezialistenteams mittels neuester Technologien zukunftsweisende Verpackungskonzepte in perfektem Design. Die Schumacher Packaging Unternehmensgruppe ist einer der wichtigsten inhabergeführten Hersteller für maßgeschneiderte Verpackungslösungen aus Well- und Vollpappe. An zehn Standorten erwirtschaften wir mit 2.200 Mitarbeitern Jahresumsätze von rund 400 Millionen Euro.

Wir bilden Sie in den folgenden Berufen aus: Q Industriekaufmann (m/w) Q Packmitteltechnologe (m/w) Q Medientechnologe Q Mediengestalter Digital und Print (m/w) Druck (m/w) Steigen Sie bei uns ein!

www.schumacher-packaging.com

Schicken Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 31. Oktober für das darauffolgende Ausbildungsjahr an die folgende Adresse. Schumacher Packaging GmbH . Werk Forchheim Am Hausener Weg 1 . 91301 Forchheim Telefon 09191 9787-0 . E-Mail: jenny.wuthe@schumacher-packaging.com

Ad_Schumacher_AK_FO_120x90_032013.indd 1

21.03.13 09:32


Der Mensch steht im Mittelpunkt Die Firma GebrĂźder Waasner Elektrotechnische Fabrik GmbH ist fĂźhrend bei der Entwicklung und Produktion von Kernblechen fĂźr Transformatoren und Elektromotoren fĂźr IndustriegĂźter und Automobile. Sie ist an zwei Standorten innerhalb Forchheims vertreten. Das Unternehmen schuf eine Vielzahl von Neuentwicklungen in der Metall- und Elektroindustrie. Dabei wird der Kunde bei der Entwicklung von KernblechSDNHWHQ I U VHLQH VSH]LÂżVFKHQ $QZHQGXQJHQ von der Firma Waasner durch technisches „Know-how“ unterstĂźtzt. Um jedem Kundenwusch gerecht zu werden, werden Stanzwerkzeuge selbst konstruiert, gebaut und gewartet. Ein hochmodernes Stanzwerk im SĂźden Forchheims erweitert die Produktion insbesondere fĂźr neue komplizierte Stanzpakete in stark wachsenden Anwendungsbereichen. Unsere Unternehmensphilosophie beinhaltet, dass der Mensch die Qualität bestimmt und dass das Wissen und KĂśnnen unserer Mitarbeiter/ -innen, ihr eigenverantwortliches Handeln, ihre Motivation und ihr Leistungswille fĂźr den langjährigen Erfolg

des Unternehmens Garant sind. Dies war auch fĂźr Heinrich Eismann einer der GrĂźnde, weshalb er sich entschloss, eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker bei der Firma Waasner zu beginnen. „Ich wollte einen Beruf erlernen, der mir Vielseitigkeit bietet“ erzählt Heinrich Heinrich Eismann Eismann. „Aufmerksam auf die Firma wurde ich durch die Ausbildungsmesse. Mir macht das Arbeiten mit den verschiedensten Maschinen SpaĂ&#x; und auĂ&#x;erdem herrscht hier ein hervorragendes Arbeitsklima. Ich bin Stolz in einem so renommierten und traditionellen Unternehmen arbeiten zu dĂźrfen“, freut sich Heinrich Eismann. Information: www.waasner.de Bewerbungsunterlagen an das PersonalbĂźro, %DPEHUJHU 6WUD‰H )RUFKKHLP

Ausbildung bei GEBR. WAASNER Elektrotechnische Fabrik GmbH

Wir stellen Auszubildende fßr das Jahr 2015 ein: kaufmännisch:

Âť Âť

Industriekauffrau/-mann Kauffrau/-mann fĂźr BĂźrokommunikation (Kauffrau/-mann fĂźr BĂźromanagment)

gewerblich:

Âť Âť Âť Âť

Industriemechaniker/-in Werkzeugmechaniker/-in Elektroniker Maschinen-/ und AnlagenfĂźhrer

Neben einer herausfordernden Ausbildung bieten wir Ihnen eine langfristige berufliche Perspektive und eine leistungsgerechte Vergßtung. GEBR. WAASNER Elektrotechnische Fabrik GmbH Personalabteilung ¡ Bamberger Str. 85 ¡ 91301 Forchheim personalbuero@waasner.de Weitere Informationen zu WAASNER finden Sie unter www.waasner.de

Ansprechpartner: - Frau Birgit Waasner ¡ Tel.: (09191) 612-162 (kaufmännisch) - Herr Kurt Schmitt ¡ Tel.: (09191) 612-972 (technisch)


Mit Energie in die Zukunft Abteilungen lernen Sie das gesamte Unternehmen kennen. In jeder Abteilung sorgen wir für Ihre persönliche Betreuung durch TXDOL¿]LHUWH $XVELOGXQJVEHDXIWUDJWH 0Rderne Arbeitsplätze und regelmäßige Veranstaltungen mit allen anderen Auszubildenden runden unser Ausbildungsprogramm ab. Und auch nach der Ausbildung haben Sie bei TenneT die Chance auf vielseitige Zukunfts- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten – von der Meisterin oder dem Meister bis hin zur Fach- oder Betriebswirtin bzw. zum Fach- oder Betriebswirt. Bei uns wird TenneT ist Europas erster grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber. Wir sind für den Betrieb, die Instandhaltung und die weitere Entwicklung des Stromübertragungsnetzes in großen Teilen Deutschlands und den Niederlanden verantwortlich. Bereits heute versorgen wir rund 36 Millionen Menschen mit Strom – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Wir machen die Energiewende möglich, indem wir erneuerbare Energien zu den Verbrauchern transportieren. Als internationales Unternehmen setzen wir uns für einen europäischen Strommarkt mit fairen Preisen und gleichen Chancen für alle ein.

die Arbeit jedes Mitarbeiters geschätzt – nicht zuletzt dadurch dürfen wir uns über ein hervorragendes Betriebsklima freuen. Für TenneT sind faire Vergütungen und attraktive Sozialleistungen selbstverständlich. Die Qualität unserer Ausbildung wurde schon mehrfach gelobt und ausgezeichnet: Ɣ 3ODW] LP 5DQNLQJ GHU EHOLHEWHVWHQ $XVELOGXQJV-

Wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihre Kar-

Was wir Ihnen bieten:

riere von Anfang an optimal zu gestalten – bei einer Ausbildung oder einem dualen Studium. Nutzen

Ɣ (LQI KUXQJVZRFKH Ɣ (UOHUQHQ YRQ EHUXIVVSH]L¿VFKHP .QRZ KRZ

Sie die Chance, schon nach Ihrer schulischen

Ɣ DXVELOGXQJVHUJlQ]HQGH %LOGXQJVPD QDKPHQ

Laufbahn bei TenneT im kaufmännischen oder

Ɣ LQWHUQHV )RUWELOGXQJVDQJHERW

technischen Bereich die Grundlagen für Ihre spä-

Ɣ ÀH[LEOH $UEHLWV]HLW

tere Karriere zu legen. TenneT legt besonderen

Ɣ YHUP|JHQVZLUNVDPH /HLVWXQJHQ

Wert auf die Integration der Auszubildenden ins

Ɣ 0LHWNRVWHQ]XVFKXVV IDOOV HUIRUGHUOLFK

Unternehmen. Bei uns arbeiten Sie daher direkt im

Ɣ 7DJH 8UODXE

Tagesgeschäft der jeweiligen Teams und Abtei-

Ɣ $XVELOGXQJVYHUJ WXQJ

lungen mit. Darüber hinaus übertragen wir Ihnen

Gestalten Sie Ihre Zukunft bei TenneT! Wir

eigene Projekte im Rahmen unseres sozialen En-

freuen uns auf kreative und engagierte

gagements, die selbstständig geplant und durch-

Mitarbeiter, die sich mit uns und unseren

geführt werden. Durch den Einsatz in wechselnden

$XIJDEHQ LGHQWL¿]LHUHQ

46

betriebe Deutschlands von Kununu (2012) Ɣ $XVELOGXQJVSUHLV GHU ,+. 'DFKDX ) UVWHQIHOGbruck (2011) Ɣ %DPEHUJHU $XVELOGXQJVSUHLV %$]XEL


"&/.2, 3;*6 968-*6 Zum 1. September 2015 suchen wir Auszubildende zum/zur

Elektroniker/in fĂźr Betriebstechnik Industriekaufmann/-frau Kaufmann/-frau fĂźr BĂźromanagement Das sollten Sie mitbringen: @ 1.2)*78*27 ,98*6 59&0.+.>.*6*2)*6 &9487(-90&'7(-0977 3)*6 1.880*6*6 .0)92,7&'7(-0977 @ &97,*46C,8*7 8*(-2.7(-*7 '>; /&9+1C22.7(-*7 $*678C2)2.7 @ 38.:&8.32 .,*2.2.8.&8.:* 92) .27&8>'*6*.87(-&+8 @ "*&1,*.78 92) 2,&,*1*28 @ 0*<.'.0.8C8 92) 3'.0.8C8 Was wir Ihnen bieten: @ 59&0.+.>.*68* *86*9*6 @ .2+E-692,7;3(-* @ .28*62*7 368'.0)92,7&2,*'38 @ +0*<.'0* 6'*.87>*.8 "&,* #60&9' @ 97'.0)92,7:*6,E892, $ @ .*8/378*2>97(-977 +&007 *6+36)*60.(- TenneT wurde mit dem Bamberger Ausbildungspreis „BAzubi 2010“, dem Ausbildungspreis der IHK Dachau-FĂźrstenfeldbruck 2011, sowie dem 5. Platz der beliebtesten deutschen Ausbildungsbetriebe 2012 von Kununu ausgezeichnet. %*.8*6* 2+361&8.32*2 >9 927*6*2 97'.0)92,7 '*69+*2 +.2)*2 !.* &9+ 927*6*6 31*4&,* 928*6 ;;; 8*22*8 *9 &66.*6* !*.8*2 3)*6

www.tennet.eu

'*79(-*2 !.* 927 &9+ )*2 2C(-78*2 97'.0 )92,71*77*2 .2 &=6*98- 3)*6 &1'*6, Interessiert? &22 '*;*6'*2 !.* 7.(- '.88* &' &. 320.2* 928*6 ;;; 8*22*8 *9 &66.*6* !*.8*2 3)*6 7(-.(/*2 !.* *.2* *;*6'92,71&44* &2 +30,*2)* >*286&0* 27(-6.+8 "*22*" "! 1' 0&9).& !(-C+*6 ? *6732&0 .7*2'&-20C2,7;*, &

*-68* "

(0&9).& 7(-&*+*6 8*22*8 *9 %.6 '*,6EA*2 ).* *;*6'92, :32 *27(-*2 1.8 *-.2)*692, )*6*2 28*,6&8.32 927 *.2 '*732)*6*7 20.*,*2 .78 "*22*" .78 )*6 *678* ,6*2>E'*67(-6*.8*2)* B'*6 86&,92,72*8>'*86*.'*6 +E6 !8631 .2 9634& .8 92 ,*+C-6 .031*8*62 &2 3(- 92) D(-78 74&2292,70*.892,*2 92) .00.32*2 2):*6'6&9 (-*62 .2 )*2 .*)*60&2)*2 73;.* .2 *987(-0&2) ,*-D6*2 ;.6 >9 )*2 "34 )*6 *8>'*86*.'*6 .2 9634& #27*6 3/97 6.(-8*8 7.(- &9+ ).* 28;.(/ 092, *.2*7 236);*78*9634C.7(-*2 2*6,.*1&6/8*7 92) &9+ ).* 28*,6&8.32 *62*9*6'&6*6 2*6,.* Taking power further


Handwerk: Bei uns zählt nicht, wo man herkommt. Sondern wo man hinwill.

Wer hoch hinaus will, geht zum Handwerk. Foto: ZDH/Mayr Du hast gute Ideen und mĂśchtest sie direkt umsetzen? Du kannst nicht nur anpacken, sondern schaltest auch gern dein Gehirn ein? Dir macht moderne Technik SpaĂ&#x; und du gehst gern mit Menschen um? Und dir gefällt es, wenn das, was du tust, wichtig ist? Dann bist du im Handwerk goldrichtig. Als Handwerker/in lernst du ab dem ersten Tag verschiedenste Materialien und Techniken kennen, bist vom Kundenauftrag bis zur Endmontage hautnah dabei. Nach 3 Jahren bis du eine vollausgebildete Fachkraft, die weltweit anerkannt ist – auch als Frau! Handwerk ist modern. Ob HĂśrgerät, Solaranlage, Autoneuheit oder Heizung - sobald Neues auf den Markt kommt, gibt es Handwerker, die das bedienen, einbauen oder reparieren kĂśnnen. Sie sind auch VHOEVW (UÂżQGHU XQG W IWHOQ VWlQGLJ DQ QHXHQ ProblemlĂśsungen fĂźr ihre Kunden. Zukunft kommt von KĂśnnen - Handwerker kĂśnnen das: Hochmoderne Technik, Kreativität, FingerspitzengefĂźhl im Beruf und im Umgang mit Menschen – all das ÂżQGHVW GX LQ +DQGZHUNVEHUXIHQ GLH PHKU

48

sind als nur ein Job. Bei uns bist du kein kleines Rädchen in einem unĂźberschaubaren Getriebe. Du bist Mitglied eines echten Teams und bei der Entwicklung deines Produktes vom ersten Moment an hautnah dabei. Das Handwerk bietet dir mit seinen 130 Berufen Zukunft von A wie Anlagenmechaniker/in fĂźr Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis Z wie Zahntechniker/in – jede Menge Chancen durchzustarten und nach der Ausbildung eine steile Karriere hinzulegen: bis zum eigenen Chefsessel als Handwerksmeister/in oder Akademiker/ in - auch ohne Abitur - und das mit jedem Schulabschluss und einer europaweit geVXFKWHQ 4XDOLÂżNDWLRQ LP 5 FNHQ Du willst mehr Ăźber das Handwerk – die Wirtschaftsmacht von nebenan wissen? Auf www.handwerk.de ÂżQGHVW GX ,QIRV ]X allen Berufe von A-Z. In Filmclips besucht Simon Gosejohann als „ Simon – die linke Hand des Handwerks“ begleitet von einem Kamerateam verschiedene Handwerksbetriebe. %LV GX EHUXĂ€LFK QRFK XQHQWVFKORVVHQ" 'HU Berufe-Check zeigt dir in wenigen Klicks, welcher Beruf zu dir passt. Die passende Lehrstelle in deiner Umgebung dazu bietet dir die Praktikums- und LehrstellenbĂśrse auf www.hwk-oberfranken.de. Jetzt auch als kostenfreie App „Lehrstellen-Radar 2.0“ unter www.hwk-oberfranken.de/apps. Du brauchst UnterstĂźtzung bei der Suche nach deinen passenden Ausbildungsplatz im Handwerk fĂźr die Region Forchheim oder Bamberg? Ruf uns an unter 095191506-22!


WWW.HANDWERK.DE

Handwerk bringt dich überall hin. Entdecke die spannendsten Arbeitsplätze der Welt auf handwerk.de

Als Elektronikerin sorgt Sissy aus Berlin bei Konzerten für satten Sound und das richtige Licht.


+ '!)# '& % ## # $"")# ( * / /'+" +1. #'+'%# !&) %3,.0# "'# "'# 06%)'!&# . 4'/ #'+#/ '+ +5#4-#.0#+ #' "#. - .( //# ,.!&&#'* #/!&.#' #+ . & # & . & # )' ! )# -)" & # ) " ## & ) ! ( # + & ) & " -)" &)1 # & $! ( )#' & " #- (! # )' ! )# '%&$ & "" &+ &( ( -)" # # # $ * & .) & ' ) ! 0 - &)# -)" # & # + & # # & & , ' &! &#( # ##(# '' * &( ( )# &+ ( &( #' '$# & + & ' # * ) !! $( #- ! & ' )'-) ! # # + ( & #(+ !( )#' & " )' ! )# '%&$ & "" '( ( & , ' " (( !%)# ( # - !( $& & ()# ) + ' # )# ' !)''%&/ )# '( ' ! '(* &'(.# ! '# #+ '# "'# 3#!&/)1+% '+" /'# 1$%#/!&),//#+ %#%#+ 7 #. #1#* #+ '# - 8 * *% +% *'0 #+/!&#+ ++ #/1!&#+ '# 1+/#.# +0#.+#0/#'0# 333 /- .( //# $,.!&&#'* "# 1/ ')"1+% : 3'. $.#1#+ 1+/ 1$ &.# +)'+# #3#. 1+% +/-.#!&- .0+#. $7. " / #3#. #. 1/3 &)2#.$ &.#+ '/0 " / # * "#. #./,+ )#+03'!()1+% #'0#.# +$,/ 1+0#.

( &( # )&

50


s-

g Bewerbun schluss!

)" &)1 # & $! 9 *'0 #'+#. 51(1+$0/,.'#+0'#.0#+ 1/ ')"1+%

51


Vor allem zählt der Kunde

Von Anfang an haben Sandra Hartert und Florian Golaczewski auch mit Kunden zu tun, schlieĂ&#x;lich spielt der Praxisanteil in ihrer Ausbildung eine entscheidende Rolle. Foto: dh „Am wichtigsten ist, dass man sich in die Kunden hineinversetzen kann, um fĂźr jeGHQ GDV SDVVHQGH $QJHERW ]X ÂżQGHQÂł 'DV fällt Florian Golaczewski als Erstes ein, wenn man ihn nach den Schwerpunkten der Ausbildung fragt. Kein Wunder, denn bei den Vereinigten Raiffeisenbanken haben die Auszubildenden von Anfang an mit Kunden zu tun. Während ihrer Ausbildung durchlaufen die Azubis alle Abteilungen der Bank. Denn zum Bankerhandwerk gehĂśrt neben der Arbeit am Schalter natĂźrlich noch mehr, zahlreiche Abteilungen arbeiten hinter den Kulissen fĂźr die Kunden. „Wenn wir Fragen haben, kĂśnnen wir uns dann direkt an die Kollegen wenden. In der Berufsschule und

52

der Akademie bayerischer Genossenschaften kĂśnnen wir unsere Erfahrungen dann auch zusätzlich noch einmal durchsprechen“, wie Dorothea Heilmann erklärt. Zusammen mit Sandra Hartert und Linda Batzel aus Gräfenberg, Florian Golaczewski aus Ebermannstadt und Oliver Oswald aus Forchheim gehĂśrt die Igensdorferin Dorothea Heilmann im Moment zu den Auszubildenden der Raiffeisenbanken. FĂźr zukĂźnftige Auszubildende haben die Azubis vor allem einen Rat: SpaĂ&#x; am Kundenkontakt, das ist das Wichtigste. Und wer sich anstrengt, dem winken auch gute Ăœbernahmechancen. SchlieĂ&#x;lich bilden die Vereinigten Raiffeisenbanken fĂźr den eigenen Nachwuchs aus.


„Die Ausbildung bei den Vereinigten Raiffeisenbanken macht uns riesig Spaß und bietet uns eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere ! Komm auch Du!“ Für die Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau ab September 2015 kannst Du Dich bis 30. Juni 2014 bewerben. Gerne beantwortet unsere Personalleiterin Beatrice Wagner Deine Fragen unter (0 91 26) 28 98-1 93.

*

bis zu einem Guthaben von 3.000 Euro, Stand: 1.2.2014

Ein Stück Selbstständigkeit für Schüler, Studenten und Berufseinsteiger bietet

Bewirb er Dich gleich üb ortal: unser Onlinep .de/ www.raibank html onlineportal.

unser VR-Young-GiroKonto mit einem Top-Zins v on 1,25 %* p. a. von

Die moderne Bank mit fränkischen Wurzeln.

Gräfenberg Gräfenber · Forchheim · Eschenau · Heroldsberg eG · www.raibank.de


Ausbildung bei Schaeffler

Interview mit Marcel Kaltenhäuser Marcel, warum haben Sie sich für den Beruf Industriemechaniker entschieden? Ich bin im 3. Ausbildungsjahr und merke, dass mir dieser Beruf abwechslungsreiche Arbeiten mit einer Kombination aus handwerklichen und maschinellen Tätigkeiten bietet. Außerdem ist er verbunden mit viel Betätigung und Bewegung. Warum wollten Sie den Beruf gerade bei Schaeffler erlernen? Ich wollte den Beruf in einem großen Unternehmen erlernen, mit guten Aufstiegschancen. Außerdem habe ich viel Positives über die Ausbildung und die Übernahmechancen bei Schaeffler gehört. Was gefällt Ihnen an der Ausbildung bei Schaeffler besonders? Hier werde ich während der gesamten Ausbildung gut betreut. Ich lerne viele verschiedene interessante Tätigkeiten im Ausbildungszentrum und in den Fachabteilungen. Auch die Ausbildungsvergütung ist nicht zu verachten! Wie stellen Sie sich Ihre Zukunft bei Schaeffler nach der Ausbildung vor? Zunächst möchte ich nach der Ausbildung fest in eine Abteilung übernommen werden. Außerdem plane ich nebenberuflich eine Weiterbildung zum Techniker oder Meister. Alternativ kann ich mir vorstellen, an einem Schaeffler-Standort im Ausland zu arbeiten, wenn sich die Gelegenheit bietet.

© Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Kontakt unter: 09132 82-1041


Gemeinsam bewegen wir die Welt

Zukunft gestalten bei Schaeffler

Sind Sie technikbegeistert und voller Ideen, mit denen Sie die Welt bewegen wollen? Dann ist eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei Schaeffler genau das Richtige fßr Sie. Als fßhrender Anbieter von Wälzlagern fßr sämtliche Industrien und wichtiger Partner im internationalen Automobilbau bietet Ihnen Schaeffler ein hervorragendes Umfeld fßr Ihren Start in die Berufswelt.

Gewerbliche/technische/kaufmännische Berufe

t *OEVTUSJFNFDIBOJLFS JO );" )* )½

t 8FSL[FVHNFDIBOJLFS JO );" )* )½

t ;FSTQBOVOHTNFDIBOJLFS JO );" )½

t .BTDIJOFO VOE "OMBHFOGĂ ISFS JO )*

t &MFLUSPOJLFS JO o #FUSJFCTUFDIOJL );"

t .FDIBUSPOJLFS JO );" )*

t 'BDILSBGU GĂ S -BHFSMPHJTUJL );"

t 'BDIMBHFSJTU JO )½ )*

t 7FSGBISFOTNFDIBOJLFS JO o ,VOTUTUPGG VOE ,BVUTDIVLUFDIOJL )½

t *OEVTUSJFLBVGNBOO GSBV );"

o PQUJPOBM NJU ;VTBU[RVBMJGJLBUJPO [VN [VS 'SFNETQSBDIFOLPSSFTQPOEFOU JO );"

t 8FSLTUPGGQSĂ GFS JO o 8ĂŠSNFCFIBOEMVOHTUFDIOJL );"

t 5FDIOJTDIF S 1SPEVLUEFTJHOFS JO );"

o .BTDIJOFO VOE "OMBHFOLPOTUSVLUJPO

FĂźr Abiturienten

8JS CJFUFO BV•FSEFN v5XP JO 0OFi "VTCJMEVOH VOE 4UVEJVN )4 /Ă SOCFSH TPXJF %VBMF 4UVEJFOHĂŠOHF JO WJFMFO WFSTDIJFEFOFO 'BDISJDIUVOHFO BO %) .BOOIFJN %) .PTCBDI "VTCJMEVOH JO );" )erzogenBVSBDI )* )JSTDIBJE )½ )ĂšDITUBEU "JTDI

949 049

Sie wollen einen umfassenden Einblick in ein internationales Hightech-Unternehmen gewinnen? Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. www.schaeffler.de/career

Jetzt kennenlernen unter: facebook.com/schaefflerkarriere


Akademisches

Lehrkrankenhaus

der

Friedrich-Alexander-Universit채t

Erlangen-N체rnberg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.