1 minute read

WITTLICH

HIER LEBE ICH, HIER KAUFE ICH EIN!

WITTLICHER EVENTSOMMER

NEU IN WITTLICH – DIE "WIL-HABEN-CARD"

5 JAHRE ERLEBNISMUSEUM ZYLINDERHAUS

Liebe Leserinnen und Leser, sehr geehrte Besucher und Kunden unserer Stadt, im Namen des Stadtmarketing begrüße ich Sie zur Ausgabe unseres ersten Magazins Wittlich im Jahr 2023. Unsere lokale Wirtschaft ist sehr vielfältig und reichhaltig aufgestellt. Wir können froh sein, dass wir immer noch einen breiten Branchenmix vor Ort in unserer Heimat haben, sodass die meisten Wünsche und Interessen unserer Kunden zeitnah hier bei uns bedient werden können. Doch nicht nur die gute Verfügbarkeit des großen Angebotes ist hervorzuheben, sondern auch die regionale Verankerung und Kundennähe unserer Händler, Produzenten und Dienstleister. Immer mehr Kunden achten beim Einkaufen auf die Regionalität von Produkten. Indem Sie sich dafür entscheiden, in dieser Art von Geschäften einzukaufen, können wir unsere lokale Wirtschaft unterstützen, unsere Umweltbelastung reduzieren und ein Gemeinschaftsgefühl fördern.

Im hier vorliegenden Magazin können Sie sich über die geplanten Aktionen in Wittlich informieren. Ob Kinderoder Buchflohmarkt, Schlemmerfestival oder Eventsommer. Es ist für jeden etwas dabei. Und wenn Sie eine gute Geschenkidee suchen, mit der WIL-haben-Card können Sie die Vielfalt der Stadt verschenken und gleichzeitig die lokalen Geschäfte vor Ort in unserer Heimat unterstützen, eine Win-Win-Situation für alle!

Ich wünsche Ihnen jetzt viel Spaß bei der Lektüre Beste Grüße aus Wittlich

Claudia Jacoby Vorsitzende

Stadtmarketing Wittlich e.V.

Inhaber: Markus Knie

AUFATMEN. AUFLEBEN.

Wir führen Wartungen und effizienzsteigernde Leistungen nach den neuesten Richtlinien durch, wie z. B. dem VDMA 24186 Leistungsprogramm, neueste Brandschutz-Verordnungen, Hygieneuntersuchungen nach VDI 6022, u.v.m.

IMMER SCHÖN COOL BLEIBEN! Wir machen Ihre Anlage fit für den Sommer 06571 / 9 58 96-0 BERATUNG KUNDENDIENST WARTUNG FILTERSHOP MEDIENHAUS.LU

Wartung, Kundendienst & Optimierung von Gebäudetechn. Anlagen

This article is from: