
2 minute read
DIE BURG VIANDEN
Die Burg Vianden wurde vom 11. bis 14. Jahrhundert auf den Fundamenten eines römischen Kastells und eines karolingischen Refugiums gebaut. Geprägt von den Hohenstaufen, handelt es sich bei dem Schlosspalast um eine der größten und schönsten feudalen Residenzen der romanischen und gotischen Zeit in Europa.
Bis zum 15. Jahrhundert war es der Wohnsitz der mächtigen Grafen von Vianden, die sich ihrer Beziehungen zum deutschen Kaiserhof rühmten und deren bedeutendster Graf, Heinrich I. (1220-1250) mit einer Blutsverwandten der Kapetinger, der Königin Frankreichs, verheiratet war. Im Jahre 1417, wurden die Grafschaft und das Schloss der jüngeren Linie des deutschen Hauses Nassau vererbt, die sich 1530 ebenfalls das französische Fürstentum Oranien einverleibte. Die Kapelle, der kleine Pallas und der große Pallas, die bemerkenswertesten Räume des Schlosses, wurden gegen Ende des 12. und während der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gebaut. Der Jülicher Bau, westlich des großen Pallas (er besteht heute nicht mehr) geht auf den Anfang des 14. Jahrhunderts zurück, der Nassauer Bau wurde erst Anfang des 17. Jahrhunderts errichtet. 1820,
FRÉIJOER AM VEINER SCHLASS – INTERNATIONAL OUSCHTEREEËRAUSSTELLUNG
Erleben Sie diesen Frühling die faszinierende Welt der Ostereierkunst auf Schloss Vianden.



Inmitten der bemerkenswert schönen Landschaftskulisse der luxemburgischen Region Éislek gelegen, thront das mittelalterliche Schloss über dem malerischen Städtchen Vianden
Eine internationale Gruppe von Künstlern zeigt im Großen Saal des Schlosses in eleganten Vitrinen erstmals ihre wundervollen Ei-Kreationen.

Die einzigartigen Kunstwerke sind aus unterschiedlichen Materialien wie Natureiern, Holz, Papier oder Porzellan gefertigt und umfassen vielseitige Techniken wie Malerei, Drechslerei, Wachsmalerei, Kratztechnik und mehr.

Die Ausstellung läuft vom 18. März bis zum 16. April 2023 (Im März täglich geöffnet von 10 bis 17 Uhr, im April täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr)
Die kunstvoll gestalteten Sammlereier können bei Interesse käuflich erworben werden castle-vianden.lu unter der Herrschaft von König Wilhelm I. der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau, Graf von Vianden, führte der Verkauf des Schlosses, und die anschließende Zerlegung in seine Einzelteile, zum Ruinenzustand.
In Jahre 1890 fiel das Schloss an Großherzog Adolf, der älteren Linie des Hauses Nassau, und blieb im Besitz der großherzoglichen Familie. Nach der Übernahme der Burg in Staatsbesitz im Jahre 1977 wurde sie entsprechend ihrer ehemaligen Pracht restauriert und zählt heute zu den bedeutendsten Baudenkmälern Europas.
DIE „ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUR INTEGRATION JUGENDLICHER MIT BEEINTRÄCHTIGUNG“


IM HAUS DER JUGEND BITBURG FEIERT 2023 IHREN RUNDEN GEBURTSTAG.

Die BAG ist eine der ältesten Arbeitsgemeinschaften im Haus der Jugend Bitburg, seit 1983 gibt es die AG im Haus der Jugend Bitburg, seit 40 Jahren verbringen Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam ihre Freizeit im Bitburger Jugendhaus. Die Idee der AG entstand im Jahr 1982, das von den „Vereinten Nationen“ als „Jahr der Behinderten“ ausgerufen wurde. Damals entstanden viele Aktionen für und mit Menschen mit Beeinträchtigung, viele davon leider nur einmalig. Heute steht die BAG auf breiter Basis. Neben den regulären Treffen der AG, die montags und dienstags im Haus der Jugend stattfinden, gibt es weitere integrative Aktivitäten. Gefeiert werden soll das runde Jubiläum mit einem großen Fest Ende September im Haus der Jugend Bitburg. Dann nämlich laden das Haus der Jugend und die BAG zu einem Tag der Integration und einem kölschen Abend ein, um gemeinsam mit vielen Freunden der BAG auf letzten und die nächsten 40 Jahre anzustoßen!
Blickfang
Spann-, Licht- & Akustikdecken. Lichtsysteme. Innenausbau & Montage.
Malerische Vielfalt
Tapezierungen. Designtechniken. Fassaden. Innen- & Aussenputz. Anstrich. Isolierfassade. Wärmedämmung.



Bodenbeläge & Parkett. Treppenverkleidung.















