2 minute read

MARIENHAUS KLINIKUM EIFEL BITBURG SPEZIALISTEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN

Wissen Sie, wie es Ihrer Leber geht? Geht es Ihnen auch so, wenn Sie an Krankheiten in Zusammenhang mit der Leber denken, landen Sie bei der Leberzirrhose und im nächsten Moment sehen Sie schon eine Flasche vor sich und assoziieren mit der Krankheit Alkoholmissbrauch? Das ist das gängige Bild in der Bevölkerung, aber Lebererkrankun- gen haben häufig ganz andere Ursachen. Das Marienhaus Klinikum Eifel in Bitburg verfügt über eine Ambulanzermächtigung für die Behandlung chronischer Lebererkrankungen und bietet die derzeit modernsten zur Verfügung stehenden Therapien im ambulanten Umfeld an. Wir haben mit Chefarzt Dr. Thomas Koch über die Möglichkeiten der Diagnostik und Behandlung gesprochen.

Herr Dr. Koch, welche Patienten kommen zu Ihnen?

In der Regel stellt der Hausarzt eine Überweisung zu uns aus, um genauere Untersuchungen vorzunehmen, nachdem es Auffälligkeiten bei einer Blutuntersuchung oder einem Routine-Screening gab. Die Leber ist ein Organ, das erst Beschwerden macht, wenn die Erkrankung schon relativ weit fortgeschritten ist. Der Patient erhält in der Regel also keine Vorwarnung durch Schmerzen im Anfangsstadium. In unserer Abteilung Innere Medizin für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen führen wir diverse Untersuchungen durch, um eine genaue Diagnose zu stellen. Im Rahmen einer Elastographie kommt ein hochmodernes Ultraschallgerät zum Einsatz, mit dem wir schmerzfrei Untersuchungen zur Lebersteifigkeit durchführen können. Diese Steifigkeit entsteht durch die Umwandlung von Lebergewebe in

Bindegewebe und ist ein Indikator für eine Erkrankung der Leber. Oft sind Lebererkrankungen auch Zufallsbefunde im Rahmen anderer Untersuchungen. Sollte eine Untersuchung mit dem Ultraschallgerät nicht ausreichend sein, um die Diagnose genau zu stellen, können wir auch eine Leberpunktion vornehmen, was allerdings eher Ausnahme als Regel ist. Das Gros der Untersuchungen ist absolut schmerzfrei.

Gehören Leberuntersuchungen zu den Check-up Untersuchungen, die gesetzliche Krankenkassen zahlen?

Tatsächlich wurde mittlerweile ein Screening auf eine ansteckende Hepatitis -B und C Virusinfektion neu in den Check-up ab 35 Jahren aufgenommen. Bei der Hälfte unserer Patienten in der Ambulanz mit Hepatitis- B und C handelt es sich um Zufallsbefunde aufgrund dieses Screenings. Anhand der Blutwerte kann der Hausarzt erkennen, dass etwas mit der Leber nicht stimmt und seine Patienten dann zur genaueren Diagnostik an uns überweisen. Dabei gehen wir standardisiert vor. Bestätigt sich der Verdacht auf eine Hepatitis Virusinfektion gibt es einen PCR Test, den kennen noch alle von der Corona Testung, dieser gibt uns dann Sicherheit bei der Diagnose. Ein Großteil der Menschen mit Hepatitis B muss auch gar nicht behandelt werden, bei Hepatitis C sieht das anders aus, da hat sich in der letzten Dekade medikamentös sehr viel getan. Es gibt äußerst wirkungsvolle Medikamente, die zum Einsatz kommen und die Krankheit sehr erfolgreich binnen kurzer Zeit heilen. In Deutschland wurde übrigens das offizielle Ziel ausgegeben Hepatitis C Erkrankungen bis zum Jahr 2030 auszurotten.

Sind viele Menschen von Lebererkrankungen betroffen?

In Deutschland geht man davon aus, dass zirka 10 Millionen Menschen Probleme mit der Leber haben. Es gibt häufig den Fall der Fettleber, das ist auch in den meisten Fällen harmlos, aber bei einigen Patienten kann der Verlauf dramatisch sein und zu Lebertransplantation und im schlimmsten Fall zum Tod führen.

In Deutschland wird häufig Alkohol getrunken, das kann ein Auslöser sein, aber es gibt auch Autoimmun- oder Stoffwechselerkrankungen, die zur Fettleber führen können.

Die häufigste Erkrankung der Leber ist die NAFLD (nicht-alkoholische Fettlebererkrankung). Lebensstiländerungen sind hier die Pfeiler der Therapie, da es noch keine zugelassenen Medikamente gibt. Die rasant zunehmende Zahl von übergewichtigen Men- schen und Patienten mit Diabetes Typ 2 führt zu einer steigenden Anzahl von NAFLD. Wir empfehlen Gewichtsreduktion und mehr Bewegung, um die Fettleber zu heilen.

Patienten mit Lebererkrankungen werden größtenteils ambulant bei Ihnen behandelt? Ja, ein stationärer Aufenthalt ist in der Regel nicht notwendig. In unserer Leberambulanz stellen wir die Diagnose und leiten die Therapie ein. Die Patienten sind immer sehr erleichtert, wenn sie nur wenige Stunden bei uns verbringen müssen und dann wieder nach Hause dürfen. Wir raten allen das Angebot zum Check-up 35 beim Hausarzt wahrzunehmen. Krankheiten der Leber lassen sich gut behandeln, wenn wir sie früh genug erkennen.

Wir gratulieren der Firma Gebäudereinigung Reichel zum 25-jährigen Jubiläum!

Johannes-Kepler-Straße 7 | D-54634 Bitburg

Tel. +49 (0)6561 94 01 22 info@gebaeudereinigung-reichel.de

51, Rue des Remparts | L- 6477 Echternach

Tel. +352 26 72 10 42 info@gebaeudereinigung-reichel.lu www.gebaeudereinigung-reichel.de

This article is from: