BUSINESS & SOCIETY Geniales Lernkonzept für Fremdsprachen
A
Die glückliche Gewinnerin Sabrina Schwärzler.
V-Milch und AMAGütesiegel machen flott!
K
rönender Genuss – das war das Motto des Gewinnspiels, an dem 7000 Milchbegeisterte teilgenommen haben. Es wurden 20 rote und weiße Vespas in ganz Österreich verlost. Im Ländle sind Frau Sabrina Schwärzler und Herr Sandro Stengele die glücklichen Gewinner des Gewinnspiels „Milch macht flott“ – eine Kooperation mit der Agrarmarkt Austria.
Scheckübergabe der Firma „s‘fäscht“
A
nlässlich der Neueröffnung des neuen Auslieferungslagers des Event- und Gastroprofis s’fäscht waren zahlreiche Gäste zum Tag der Offenen Tür nach Schnann am Arlberg eingeladen. Alle Einnahmen aus Getränken und Speisen der Gäste spendete Wolfgang Sila, Firmeninhaber von s’fäscht an die Bruderschaft St. Christoph und konnte am 20. Dezember stolz einen Scheck in Höhe von 3000 Euro an Adi Werner überreichen.
lfred Spandl hat eine Methode entwickelt, mit der in einem Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten simultan drei Sprachen erlernt werden können. „Was man auf die alte Weise lernt, wird im Kurzzeitgedächtnis abgespeichert. Und das bedeutet, dass man das Erlernte nicht lange behält, sondern bald wieder vergisst.” Alfred Spandl begann vor 15 Jahren seine spezielle Lernmethode für Fremdsprachenkurse weiter zu entwickeln. Vor einem Jahr brachte er das Endprodukt – die Sprachen-Akademie-NLP mit Englisch, Italienisch und Spanisch – auf den Markt. Als Basis des aus einem Vokabeltrainer und einem Kompaktkurs bestehenden Programms dient ein System, mit dem mittels spezieller Lernstrategie die Sprachen einzeln, aber auch simultan erlernt werden können. „Mit dieser Methode lernt man die Sprache beherrschen wie die Muttersprache“, erklärt Alfred Spandl. „Gestartet wird mit dem Aufsaugen und Abspeichern von Vokabeln im Langzeitgedächtnis”. Mit der „Vokabelmagie” eignen sich Sprachinteressierte im Durchschnitt von einem halben bis einem Jahr 2800 Vokabeln in der gewünschten Fremdsprache an. Der Kompaktkurs eignet sich, um Sprachkenntnisse aufzufrischen oder eine Sprache von Grund auf neu zu lernen. Als Hilfsmittel stehen pro Sprache eine Mappe mit 20 A4-Seiten und eine CD zur Verfügung. Für Menschen, die persönliche Betreuung brauchen, werden Workshops veranstaltet, die viermal zwei Stunden dauern. Altersbeschränkung gibt es keine. Dieses Sprachkonzept eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene, junge Leute und Senioren. Infos: T 0664 9257505 oder www. Alfred Spandl vokabelmagie.com/info
Bregenz steigert Nächtigungen um 1,53 %
B V.l.: Wolfgang Sila und Adi Werner bei der Scheckübergabe.
regenz positioniert sich auch 2012 als touristisch hochwertige Stadt. Ein neuerliches Plus im Bereich der Nächtigungen 2012 dokumentiert das eindrucksvoll. Insgesamt konnten 176.941 Ankünfte realisiert werden, was einem Plus von 1500 Nächtigungen gegenüber 2011 entspricht. Die Anzahl der Übernachtungen lag 2012 bei 314.568 Übernachtungen was einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer
von 1,77 Tage entspricht. „Bregenz präsentierte sich auch 2012 als Kulturstadt mit einem enormen touristischem Potential, das sich mit einer Bandbreite an Kunst- und Kulturangeboten, dem Naherholungsraum Pfänder wie auch dem wunderbaren See als Anziehungspunkt für Menschen aus nah und fern darbietet“, so der Bregenzer Bürgermeister Markus Linhart. Besonders im Bereich der 3-Sterne Hotels konnte ein Wachstum von 7,84 % erzielt werden. Die 4-Sterne Hotels verzeichneten 2012 insgesamt 70.450 Ankünfte, ein minimales Wachstum zum Vorjahr aufweist. Für den neuen Geschäftsführer der Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH, Christoph Thoma, gilt es auf diesen Erfahrungen aufzubauen, Bregenz weiter zu positionieren, und gemeinsam mit der Hotelerie, der Gastronomie und dem vielfältigen Angebot die Landeshauptstadt Bregenz weiterhin als Stadt mit Kraft, Kunstaffinität und hochwertigen Formaten am touristischen Markt zu positionieren.
Silbernen oder Goldenen DLG-Preis. Von 709 eingereichten Proben überzeugte das handwerklich gebraute Egger Bier die Jury und erhielt Gold. Die Jury vergab 4,75 von 5 Punkten. In der Begründung wurde die hohe Punkteanzahl bei allen Bewertungskriterien herausgestrichen. Die Ausgewogenheit von Reinheit, Geschmack, Qualität der Bittere und der wichtigen Geschmacksstabilität wurde besonders hervorgehoben. „Die Goldmedaille ist für mich als Braumeister die Bestätigung unseres Weges. Brauen ist bei uns noch Handwerk, nach traditionell überlieferten Rezepten brauen wir nach dem Einmaisch-Verfahren, vergären nach wie vor kalt und drucklos und geben unseren Bieren lange Reife und Lagerzeiten. Auf Pasteurisierung, Kurzzeiterhitzung und Sterilfiltration wird komplett verzichtet und somit bleibt der frische vollmundige Geschmack voll erhalten“ so Diplombraumeister Hinrich Hommel. Für Luis Weidinger, Geschäftsführer ist es: „Ein weiterer Beweis, dass ein regionales KMU Unternehmen mit Bedacht auf Qualität, Regionalität und größtmögliche Wertschöpfung vor Ort im Wettbewerb mit großen und internationalen Brauereien seine Stellung behaupten kann. Ein besonderer Dank gilt allen unseren treuen Mitarbeitern, ohne die so ein Erfolg gar nicht möglich wäre.“
Gold für Egger Bier bei int. Qualitätsbewertung
M
it ihren internationalen Tests ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in der Qualitätsbewertung führend in Europa und gemäß internationalen Normen akkreditiert. Je nach erreichter Punktezahl erhalten die Biere einen Bronzenen,
Der schönste Ort, um Kind zu sein!
M
it seinen beinahe 2000 Quadratmetern bietet der Indoor-Spielplatz 1 bis 12-jährigen Kindern eine Erlebniswelt, die individuell entdeckt und ausprobiert werden kann. Die Cafeteria mit Lounge sorgt für ein gemütliches Ambiente. Der Indoor-Spielplatz ist an 365 Tagen im Jahr bei gutem und schlechtem Wetter geöffnet und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Das KletterLabyrinth wurde großzügig mit neuen Attraktionen erweitert. Der neue Spider-Tower als Kletter-Attraktion gilt als neues Highlight und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kindern. Das Erklimmen verlangt von den Kindern viel Geschick, Koordination und Beweglichkeit. Das Angebot für Kinder unter drei Jahren im oberen Stock
V.l.: Geschäftsführer Hubert Berkmann, Diplom Braumeister Hinrich Hommel und Geschäftsführer Luis Weidinger. Foto: Brauerei Egg wurde ebenfalls ausgebaut. Es wurde nicht nur das Labyrinth für die Kleinen auf das dreifache ausgeweitet und mehrstöckig aufgebaut, sondern ebenfalls ein großes Trampolin angeschafft. Neue Sofas um den Spielbereich ermöglichen den Begleitpersonen ein gemütliches Verweilen. Das Angebot des Indoor-Spielplatzes umfasst 16 abwechslungsreiche Spielanlagen für Kinder. Yumiko Lohri, Geschäftsführerin und Inhaberin, erachtet Bewegung und Spiel als natürliches Grundbedürfnis von Kindern: „Kinder brauchen eine Umwelt, in der sie sich frei und ungezwungen bewegen können. Freiraum und der Kontakt zu anderen Kindern bietet ihnen Spaß und die Möglichkeit, verschiedene Erfahrungen zu machen“, so das fägnäscht Team, Gewerbepark, Industriestraße 21, CH-Rorschach, T 0041 71 8455500, www.faegnaescht.ch. Mo. bis Fr. 13.30 bis 18.30 Uhr – Sa., So, + Feiertag 10 bis 18.30 Uhr.
Mit der ganzen Family auf ins Fägnäscht nach Rorschach, wo Kinderherzen höher schlagen.
WERBUNG