Donnerstag, 26. Februar 2015
6
„Bregenz kann noch mehr“ Grüne setzen sich für eine urbane, soziale und ökologische Stadt ein Seit 30 Jahren sind die Grünen in der Bregenzer Politik aktiv, seit zehn Jahren sind sie Teil der Stadtregierung, mit Ressortverantwortung für Stadtplanung, Mobilität, Umwelt, Klimaschutz, Energie, Integration und Gleichbehandlung Frau / Mann.
„Unsere Stadt hat sich in den letzten zehn Jahren positiv verändert“, ist die grüne Vizebürgermeisterin und Spitzenkandidatin Sandra Schoch überzeugt. Als sichtbare Zeichen dafür nennt
sie den neuen Kornmarktplatz, die Pipeline, die Radbrücke, das Bürgerkraftwerk auf dem Bauhofdach, die Begegnungszone Rathausstraße, die Zertifizierung als energieeffiziente Gemeinde oder
Die 71 Kandidatinnen und Kandidaten auf dem grünen Wahlvorschlag kommen aus den verschiedensten beruflichen Feldern, unter ihnen sind junge und junggebliebene, es sind 36 Frauen und 35 Männer unterschiedlicher Herkunft. Eines haben sie gemeinsam: sie stehen ein für ein offenes und urbanes Bregenz, das Lebensqualität und Chancengerechtigkeit für alle bietet, seine Verantwortung für den Klimaschutz und künftige Generationen ernst nimmt und Bürgerbeteiligung garantiert.
Das grüne Team v. l. n. r.: Ekkehard Muther, Susanne Birnbaumer, Sandra Schoch, Heribert Hehle, Jasmin Ghakhar
die Gleichbehandlungsstelle im Rathaus. „Auch in Zukunft wird uns nicht langweilig“, sekundiert GrünenKlubobmann Heribert Hehle: • Die Neugestaltung des Bahnhofsviertels braucht unsere ganze Aufmerksamkeit • Die Schulgebäude sollen für Ganztags- und Gemeinsame Schule fit gemacht werden • Ein Deserteursdenkmal soll an die mutigen Männer erinnern, die sich Hitlers Rassenkrieg verweigert haben • Das Generalverkehrskonzept und das Integrationsleitbild müssen umgesetzt werden. „Dafür sind wir bereit weiterzuarbeiten - wenn die Wählerinnen und Wähler uns am 15. März dazu ermächtigen“, so Schoch und Hehle. (pr)
Wahlvorschlag der Grünen Bregenz für die Gemeindevertretungswahl 2015 1. Schoch Sandra, 1971, Unternehmensberaterin 2. Hehle Heribert, 1962, selbst. Holzbaumeister 3. Mag. Ghakhar Jasmin, 1980, Juristin 4. Mag. Muther Ekkehard, 1955, Angestellter 5. Mag. Birnbaumer Susanne, 1966, Politikwissenschaftlerin 6. Dolezal-Steiner Daniel BA, 1975, IT-Organisator 7. MMag. Strehle-Hechenberger Simone, 1974, Juristin 8. Dipl.-Arch. Kalb Christoph, 1964, Architekt 9. Steger Roswitha, 1938, Sozialarbeiterin i.R. 10. Yilmaz Mustafa, 1970, Maschinenschlosser 11. Riedmann Annibe, 1968, dipl. Sozialarbeiterin 12. Dr. Kiermayr Gernot, 1955, Lehrer 13. Yigitoglu Nezihe, 1988, Facharbeiterin 14. DI Strehle Gerold, 1974, Architekt 15. Dipl.-Ing. Vuksan Jasna, 1962, Pensionistin 16. Bautz Gerhard MA, 1964, Film- und Audioproduzent 17. Ghakhar Irmgard, 1956, Lehrerin 18. Lechner Mario, 1967, Sozialbetriebswirt 19. Ing. Waltl Jutta, 1960, Therapeutin 20. Lang Christoph, 1948, Betonbauer 21. Metzker Carola, 1962, Projektleitung 22. Aktas Hüseyin, 1974, Fahrlehrer 23. Alibegovic Sanda, 1985, Studentin 24. Demir Sadettin, 1971, Sozialarbeiter 25. Kececi Akgül, 1959, Arbeiterin 26. Pendl Wolfgang, 1969, PR-Berater 27. Bokor Andrea, 1962, Musikerin 28. Knoll Florian, 1980, Angestellter 29. Bücheler Angelika, 1970, Berufsschullehrerin i.A. 30. Döring Hans-Jörg, 1964, Optiker 31. Stadelmann Brigitte, 1969, Sozialarbeiterin 32. Mag. Koch Christoph, 1958, Lehrer 33. Yesildag Cennet, 1976, Restaurantfachfrau 34. Izgi Metin, 1972, Angestellter 35. Hyzdal Elvira, 1954, Mediatorin pens. 36. Sprickler Johannes, 1964, VS-Lehrer
37. Mag. Carraro Amelie, 1985, Psychotherapeutin i.A. u. S. 38. Hammerer Werner, 1975, Anlagentechniker 39. Flinspach Brigitte, 1943, Pensionistin 40. Bozkurt Mehmet, 1959, LKW Fahrer 41. Mag. (FH) Abbrederis-Simpson Alexandra, 1971, Unternehmensberaterin 42. Gillard John, 1947, Musiker 43. Lutz Sylvia, 1963, Biologin 44. MMag. Aichbauer Stefan, 1974, Unternehmer 45. Lang Margarethe, 1945, Pensionistin 46. MMag. Kuehs Sebastian, 1983, Pädagoge 47. Dr. Bösch Jessica, 1974, Angestellte 48. Ladenhauf-Kleindienst Reinhard, 1957, Sozialarbeiter 49. Mag. Penz Susanne, 1963, Steuerberaterin 50. Schröcker Stefan, 1963, Modellbauer 51. Mag. Vonmetz Petra, 1969, Bibliothekarin 52. Mader Wolfgang, 1958, Angestellter 53. Tonc Zehra, 1962, Metallarbeiterin 54. Murtazaliev Aslan, 1977, Arbeiter 55. Mag. Weiss Lisa, 1986, Theaterpädagogin 56. Nagel Martin, 1965, dipl. Sozialarbeiter 57. Boch Marion, 1983, PR u. Marketing 58. DI Steger-Vonmetz Christian, 1970, Verkehrsplaner 59. Pichler Regina, 1951, Hausfrau 60. Polat Yener, 1963, Lehrer 61. Simonitsch Amelie, 1994, Studentin 62. Dr.phil. Rösel Günter, 1961, Psychoanalytiker 63. Sagmeister Theresia, 1955, Sozialarbeiterin 64. Mag. Schelling Michael, 1956, Lehrer 65. Izgi Bilgin, 1971, Arbeiterin 66. Reiter Gerhard, 1964, Techniker 67. Frerichs Catharina, 1975, Pädagogin 68. Gut Thomas, 1964, Techniker 69. Schnabl Martina, 1958, Pädagogin 70. Yilmaz Firat, 1964, Metallarbeiter 71. Demir Hülya, 1967, Arbeiterin