Donnerstag, 22. Jänner 2015
36
Gsundheitsbrünnele ABC & Co. – Lernen soll Spaß machen! Eine gut entwickelte Feinmotorik erleichtert Kindern Viele Kinder im Kindergartenund Vorschulalter gestalten gerne kleine Werkstücke. Manchen fällt der feinmotorische Umgang mit Hilfsmitteln wie einer Schere oder einem Stift nicht leicht. „In diesem Alter gewinnen Feinmotorik, Graphomotorik und die kognitiven Fähigkeiten an Bedeutung. Sie sind Grundvoraussetzungen, dass Lernen Spaß macht und gelingt“, wissen Florian Fischer und Kathrin Butolen, Ergotherapeuten von den Kinderdiensten der aks gesundheit. Seit drei Jahren bieten die aks Kinderdienste Bürs ein ErgotherapieGruppenangebot für Kinder, die vor dem Wechsel vom Kindergarten / Vorschule zur 1. Klasse stehen.
Foto: aks
Warum ist die Feinmotorik für den Schuleinstieg wichtig? Fischer: Für Kinder, die an der Schwelle von Kindergarten oder
Florian Fischer
Kathrin Butolen
Die Mitarbeit der Eltern ist von entscheidender Bedeutung. Vorschule zur 1. Klasse stehen, ist eine gut ausgebildete Feinmotorik und Graphomotorik unerlässlich. In der Schule sind diese Fertigkeiten Grundvoraussetzung, um beispielsweise Schreiben zu lernen. Speziell die Graphomotorik bezeichnet die Fähigkeit, differenzierte und rhythmische Schreibbewegungen auszuführen. Dieser komplexe Prozess braucht ein harmonisches Zusammenspiel aller Sinne. Die Feinmotorik ist im täglichen Leben beinahe in allen Situationen notwendig und benötigt eine optimale Abstimmung
Foto: Imagesource
von Augen-Hand und HandHand Koordination, der richtigen Kraftdosierung und der kognitiven Fähigkeiten. Diese umfassen unter anderem Aufmerksamkeit, Konzentration und eine gut entwickelte Vorstellung von räumlichen Beziehungen. Was kann man tun, wenn ein Kind zum Beispiel feinmotorische Schwierigkeiten aufweist? Butolen: Viele Eltern bemerken feinmotorische Probleme ihres Kindes früh und kümmern sich um Förderung. Oft entdecken
Kindergartenpädagoginnen oder Pädagogen motorische Schwächen. Wenn sie im Rahmen der pädagogischen Arbeit nicht verbessert werden können, kann eine Empfehlung zur Abklärung bei einer Kinderärztin bzw. beim Kinderarzt gegeben werden. Wenn dort eine therapeutische Unterstützung für notwendig erachtet wird, kann eine Überweisung an die aks Kinderdienste erfolgen. In den aks Kinderdiensten wird der aktuelle Entwicklungsstand des Kindes eingeschätzt und den Eltern ein entsprechendes Therapie-Angebot, wie zum Beispiel die Teilnahme an der ABC & Co. Gruppe, gemacht. Wie gestaltet sich die Arbeit in der Therapie-Gruppe? Fischer: Die Gruppengröße liegt zwischen vier bis sechs Kindern. Somit gewährleisten wir eine optimale Betreuung aller. Jede Therapieeinheit umfasst 90 Minuten und wird ein gesamtes Semester angeboten. Hat ein Kind weiteren Unterstützungsbedarf, kann ein Semester angehängt werden. Wie sind die Therapieeinheiten eingeteilt? Butolen: Wir holen die Kinder aus dem Wartebereich ab und gehen
Immer in meiner Nähe. Meine Apotheke
Ein starkes Immunsystem im Winter Wenn die Tage kalt und kurz sind und die Sonne den Nebel und die Wolken nicht durchdringen kann, stürmen viele Erkältungsviren auf unseren Körper zu. Durch Abkühlen des Körpers oder durch AnsteMag.pharm. ckung können diese Viren Christof van Dellen die Oberhand gewinnen Apotheker und Husten, Schnupfen, in Schruns Halsweh oder sogar Fieber sind die Folge. Das Immunsystem können wir durch Bewegung und gesunde Ernährung stärken. Leider gelingt es in der kalten Jahreszeit meistens nicht, den Bedarf an Vitaminen alleine durch
Ernährung zu decken. Das wichtigste Vitamin zur Unterstützung des Immunsystems ist Vitamin C. Einen erhöhten Bedarf haben nicht nur Raucher und Personen, die durch Stress und unausgewogene Ernährung belastet sind, sondern im Winter jeder von uns. Zink ist ein wichtiges Spurenelement zur Unterstützung des Vitamin C. Aus dem roten Sonnenhut (Echinacea purpurea) gewinnt man einen anderen Stoff zur Stärkung der Abwehrkraft Die Echinacea-Wirksubstanzen erhöhen die Anzahl der Abwehrzellen und verstärken so deren Aktivität. Die Einnahme erfolgt in Form von Saft, Tropfen oder Tabletten. Extrakte aus der schwarzen Holunderbeere, der südafrikanischen Pelargonie (Umckaloabo)
oder auch aus dem Lebensbaum (Thuja) und der Baptisiawurzel sind weitere immunstärkende Mittel. Probiotika machen fit. Ein gesunder Darm mit einer intakten Darmflora ist eine Grundvoraussetzung für ein gut funktionierendes Immunsystem. Gehen Sie in die Sauna, machen sie viel Bewegung an der frischen Luft und, wenn möglich, an der Sonne. Schlafen Sie genug. Achten Sie auf genug Luftfeuchtigkeit in den Räumen, damit die Schleimhäute funktionstüchtig bleiben. ln Ihrer Apotheke gibt es speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Präparate. Lassen Sie sich beraten.