125 JAHRE HYPO VORARLBERG – EINE ZEITREISE
1894 – 1914 GRÜNDUNGSAUFTRAG UND ANFANGSJAHRE Ende des 19. Jahrhunderts kämpft Österreich, damals noch Teil der K.u.K.-Monarchie, unter anderem gegen eine Agrarkrise an. Die alpenländische Landwirtschaft ist gegenüber dem westlichen Europa rückständig, ein Großteil der bäuerlichen Betriebe in Vorarlberg ist verschuldet. Kredite werden – hochverzinst – vor allem von Privaten angeboten. Zur Besicherung der Kredite verpfänden die Bauern ihre Liegenschaften. Regelmäßig werden überschuldete Höfe versteigert.
Um die Landwirtschaftskrise in den Griff zu bekommen, beschließt der Vorarlberger Landtag in den 1890er Jahren die Gründung einer „Hypothekenbank des Landes Vorarlberg“. Ziel ist die Entschuldung der bäuerlichen Betriebe durch langfristige Darlehen mit stabilen und erschwinglichen Zinssätzen. Nach Genehmigung durch Kaiser Franz Joseph I. und Kundmachung des Statuts im Gesetzblatt für Tirol und Vorarlberg ist die Gründung am 17.11.1897 offiziell.
1914 – 1938 1. WELTKRIEG UND NEUORIENTIERUNG Der 1. Weltkrieg kostet nicht nur Millionen Menschenleben, sondern ist zugleich die bis dahin größte Geldvernichtungsaktion: Österreich-Ungarn finanziert den 1. Weltkrieg einerseits über hoch verzinste Kriegsanleihen, andererseits über exzessives Drucken von Banknoten. Die daraus resultierende Hyperinflation stürzt das Land wirtschaftlich in eine tiefe Krise. Erst die nach Kriegsende durch den Völkerbund ausgegebene „Genfer Anleihe“ (1922) stabilisiert die Kronenwährung und ermöglicht eine Währungsreform.
Einführung des Grundbuchs
In den ersten zehn Geschäftsjahren suchen über 4.000 Grundbesitzer um Hypothekendarlehen an. Die Darlehen werden durch die Ausgabe von Pfandbriefen refinanziert. Diese sind durch die Hypotheken und zusätzlich durch die Haftung des Landes Vorarlberg gesichert und gelten als besonders attraktiv. Daher erwirtschaftet die Bank bereits in den ersten Geschäftsjahren einen kleinen Überschuss.
Mit der Schubkarre in die Bäckerei
MITARBEITENDE (OHNE TÖCHTER) BILANZSUMME (UMGERECHNET) IN EUR
06
ZEITREISE
1900
1910
1920
6
10
k.A.
18
89
346