Erlebnis Vorarlberg Frühling 2023

Page 1

DIE ZEITUNG FÜR URLAUB, FREIZEIT UND SHOPPING

Neue Energie. Aktivitätsprogramm im Frühling. Genuss. Kultur und Kulinarik genießen. Trends und Styles. Inspirationen bei der Frühjahrsmesse. Erlebnisreich. Städte und Regionen kennenlernen.

FRÜHLING 2023

bis 23. Juli 2023 GOLF EVENT im TUI BLUE Montafon

Was wäre Golf ohne Turniere? Auch 2023 heißt es wieder einchecken abschlagen und eine Menge Spaß beim 3 Golf Event im TUI BLUE Montafon Freuen Sie sich auf ein spannedes Turnier am Golfplat z Montafon, umgeben von den Gebirgsgruppen Silvretta und Rätikon.

2 Nächte, Halbpension, Side Event, Golfturnier, 1x Greenfee zum Einspielen 429 € pro Person im Doppelzimmer

TUI BLUE Golf Event - Turnierreihe 2023:

Liebe

Leser!

Endlich ist es soweit – der Frühling ist da! Nach dem Winter erstrahlt die Natur wieder in all ihren bunten Lebensfarben. Es gibt kaum etwas Schöneres, als diese Jahreszeit in Vorarlberg zu erleben. Entdecken Sie voller Energie die Städte und Regionen – von Ost nach West, von Süd nach Nord – einfach jeden Ort. Es lohnt sich!

Erleben Sie Kultur, hübsche Geschäfte und Kulinarik in Bregenz. Der Bodensee ist vor allem auch im Sommer ein beliebter Treffpunkt. Dornbirn bietet nicht nur zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch ein Ausflugsangebot für die ganze Familie und eine geschmackvolle Gastronomieszene. Vom 30. März bis 2. April findet außerdem die Vorarlberger Frühjahrsmesse statt. Vieles zu erleben gibt es auch in Hohenems: Erlebnisführungen, Kultur­ und Musikprogramm sowie frühlingshafte Naturaktivitäten. Weiter geht es in die Montfortstadt Feldkirch mit ihren Markttagen, Veranstaltungen und lauschigen Einkehrmöglichkeiten. Ein Abstecher nach Bludenz endet immer in der Altstadt mit Genussküchen und kreativen Shoppingideen. Auch für sportliche Naturliebhaber(innen) findet sich in der Alpenregion genug Angebot. Das Montafon lockt auch im Frühjahr noch ins Schneeparadies. Ob Skifahren, Schneeschuh­ sowie Winterwandern oder die BergePLUS-Touren – tauchen Sie noch tiefer in die Urlaubsregion ein.

Lassen Sie Ihre Seele in Vorarlberg baumeln.

Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren bunten Frühling!

Ihr Erlebnis-Vorarlberg-Team

Die nächste Ausgabe erscheint am 21. Juni 2023.

Alle Inhalte finden Sie auch online auf www.erlebnis-vorarlberg.at

Golf Event im TUI BLUE Fieberbrunn

19. bis 21. Mai 2023

Seien Sie mit dabei und schwingen den Golfschläger am Fuße des Wilden Kaisers

439 € pro Person im DZ inkl. aller Eventleistungen

Golf Event im TUI BLUE Schladming 22. bis 24. September 2023

Bereits zum 4 Mal - Willkommen am Leading Golf Course Schladming-Dachstein

419 € pro Person im DZ inkl. aller Eventleistungen

Inhalt

03 Abwechslungsreiches Bregenz

Vorarlbergs Landeshauptstadt bietet neben dem Kulturprogramm auch eine weitläufige Fußgängerzone und südliches Flair am Bodensee.

05 In Dornbirn ist was los!

Zahlreiche Shoppingmöglichkeiten, familiengerechte Ausflugsziele und die vielfältige Gastronomieszene zeichnen Vorarlbergs größte Stadt aus.

08 SCHAU! Frühlingsfrische im Messequartier

Haus und Garten, Freizeit und Lifestyle – bei der 8. SCHAU! – die Vorarlberger Frühjahrsmesse gibt es wieder viele neue Inspirationen und neueste Trends.

10 Altstadt mit Flair und Geschichte

Die Montfortstadt Feldkirch ist immer ein Besuch wert: Markttage, Kunsthandwerk, gemütliche Staßencafés und Entdeckungsreisen.

11 Nibelungenstadt Hohenems

Die jüngste Stadt Vorarlbergs feiert 40 Jahre Stadterhebung. Erlebnisführungen, frühlingshaftes Freizeitprogramm u. v. m. lädt zum Verweilen ein.

12 Wandern und Bergsport im sonnigen Montafon

Auch im Frühling lässt es sich gut Skifahren oder Schneeschuhwandern. Mit den BergePLUS-Touren taucht man noch tiefer in die vielseitige Region ein.

13 Die Alpenregion Bludenz verbindet Kultur und Natur

Die Altstadt Bludenz bietet ein besonderes Erlebnis und verblüfft mit neuen Shopping­Initiativen. Auch für Sportbegeisterte gibt‘s ein perfektes Angebot.

Impressum | Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Russmedia Verlag GmbH, A-6858 Schwarzach, Gutenbergstraße 1 | Redaktion/Texte: Johanna Walser, Destinationen, Städte | Layout/Umsetzung: Bernadette Prassl | Titelbild: Stadt Feldkirch/ Nadine Jochum | Bildleiste: Montafon Tourismus GmbH/Stefan Kothner, Tourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH/ Christian Chizzola, Bodensee-Vorarlberg Tourismus/Buero Magma | Bilder Innenteil: wie bezeichnet | Anzeigenberatung: Gabriel Ramsauer, Telefon +43 5572 501-785, gabriel.ramsauer@russmedia.com; | Erscheinungstag: 22. März 2023
Fotos: Udo Mittelberger, Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH/Alex Kaiser TUI BLUE Hotels in Österreich Schladming • Fieberbrunn • Montafon Wir freuen uns auf Ihre Buchung: info austria@tui-blue com • +43 3687 21313-51 Mehr zu den Golf Events 2023 unter tui-blue com/golfurlaub-oesterreich TUI BLUE Hotels in Österreich Schladming • Fieberbrunn • Montafon Wir freuen uns auf Ihre Buchung: info austria@tui-blue
Mehr
com
+43 3687 21313-51
zu den Golf Events 2023 unter tui-blue.com/golfurlaub-oesterreich
21.

Bregenz spielt alle Stücke

Zu Erkundungen am Bodensee und am 1064 Meter hohen Pfänder regt Bregenz im Frühling und Sommer an. Farbenfrohe Akzente setzt das Kulturprogramm. Zwei Museen, beide auch architektonisch sehenswert, liegen zentral in der weitläufigen Fußgängerzone der Innenstadt. Das vorarlberg museum verbindet gekonnt Geschichte mit Gegenwart. Zeitgenössische Kunst zeigt das Kunsthaus Bregenz (KUB) im gläsernen Kubus. Besuchenswert sind auch die zahlreichen Galerien der Stadt.

Kulturgenuss

Modernen Tanz präsentiert das Festival „Bregenzer Frühling“. Im Sommer spielen die Bregenzer Festspiele Oper auf der spektakulären Seebühne. Konzerte, Theater und Opern im Festspielhaus ergänzen das vierwöchige Programm. Theaterliebhaber(innen) besuchen das Vorarlberger Landestheater oder das Theater Kosmos. Bekannte Orchester gastieren bei den „Bregenzer Meisterkonzerten“ im modernen Festspiel­ und Kongresshaus.

Perfektes Sommerprogramm

Südliches Flair umfängt Spaziergänger(innen) und Radfahrer(innen) am Bodensee. Beliebte

Sommertreffpunkte sind das Strandbad, die aus Holz gebaute „Mili“ und die frei zugänglichen Badeplätze. Vom Hafen Bregenz steuern die Bodensee-Schiffe Ziele rund um den See an. Wunderschöne See- und rund 240 Bergblicke öffnen sich vom Pfänder. Auf den Wander- und Aussichtsberg fährt eine Seilbahn. Oben angekommen, warten tolle Aktivitäten.

Hübsche Geschäfte säumen die Straßen und Gassen der Innenstadt. Köstlichkeiten aus aller Welt, zubereitet bevorzugt mit regionalen Produkten, offerieren Cafés, Gasthäuser und Restaurants. Viele von ihnen haben einen Gastgarten – mitten im Geschehen in der Fußgängerzone, unter Bäumen oder mit Bodensee­Blick – mit regionaler Küche.

Eventtermine:

Italienischer Spezialitätenmarkt

4.–8. April 2023

Sparkassenplatz

Vorklöschtner Fescht

16. April 2023

Park Mariahilf

Lange Nacht der Musik

17. Mai 2023

Bregenzer Innenstadt

Bregenz.LIFE

8.–10. Mai 2023

Kornmarktplatz

Stadt der Kinder

17. Juni 2023

Bregenzer Innenstadt

Wein am See

29. Juni bis 2. Juli 2023

Hafengelände

Weitere Informationen bei:

BREGENZ TOURISMUS & STADTMARKETING GMBH

Rathausstraße 35a, 6900 Bregenz +43 5574 4959-0, tourismus@bregenz.at www.visitbregenz.com www.facebook.com/visitbregenz

Foto: Studio Fasching

Foto: xxxx

Genießen auf höchstem Niveau

Mit Blick in den Spielsaal ist das Casino Restaurant FALSTAFF ein Highlight am Bodensee. Die Karte bietet eine Auswahl an exquisiten Gerichten mit hochwertigen Zutaten. www.bit.ly/RestaurantFalstaff

Frühlingsprogramm Vorarlberg Lines:

Gönnen Sie sich außergewöhnliche Momente an Bord der Schiffe der Vorarlberg Lines, z. B. beim „Captain´s Brunch“ oder bei einer Rundfahrt immer am Wochenende ab 2. 4.! Neuheiten im Programm: Deluxe-Erlebnisdinner beim „Krimidinner – Wiener Brut!“ oder Musical Dinner –The Musical Sound of Broadway!“ (mehrer Termine) Premiumevent auf der Sonnenkönigin im Frühling „Sonnenkönigin meets Soul mit Soul Kitchen“! Mehr auf www.vorarlberg-lines.at

Foto: xxxx

Schönster Platz am Bodensee

Ab dem Muttertag, 14. Mai bis 17. September, jeden Sonn­ und Feiertag, 9 bis 11.30 Uhr gibt´s Frühstücksbuffet mit Livemusik. Wirtshaus am See, Seepromenade 2 www.wirtshausamsee.at

Frühling 2023 BREGENZ 3
Fotos: Udo Mittelberger, Christiane Setz/visitbregenz, Alexander van Stipelen/visitbregenz
Entdeckungen zwischen Bodensee und Pfänder im Frühling und Sommer. Tipps aus Bregenz

Die Oesterreich ist bezaubernd, anmutig, charmant. Mit Leichtigkeit verführt sie ihre Gäste an Bord – seit 1928. Die Hohentwiel ist in ihrer Einzigartigkeit europaweit unübertroffen – seit 1913. Historisches Jugendstilambiente und lebendig gewordene Technik werden auf der Hohentwiel erlebbar, anschaulich mit offen einsehbarer Dampfmaschine. Beide Schiffe, das Art déco­Motorschiff Oesterreich und der Jugendstil­Schaufelraddampfer Hohentwiel, vereinen sich unter der Historischen Schifffahrt Bodensee GmbH (HSB) in der Marktgemeinde Hard. Sie gemeinsam bilden eine Zeitreise, die man mindestens einmal erlebt haben sollte.

Oh, du schöne Oesterreich – 1928

Schon seit Anbeginn begeistert das Motorschiff Oesterreich. Die klaren, schönen Lini-

Oh, du Schöne.

Oh, du Einzige.

Im Jahr 2023 darf das Art déco-Motorschiff Oesterreich auf 95 Jahre Geschichte zurückblicken, das JugendstilDampfschiff Hohentwiel feiert sein 110-jähriges Jubiläum.

en, ganz im Stil der neuen Zeit und des Art déco, signalisieren Aufbruchstimmung. Sie vermitteln Fröhlichkeit und neues Leben. Die Eleganz der Salons zeugt von leistbarem Luxus für viele und einem neuen Lebensgefühl der individuellen Freiheit. Die Oesterreich wird in den 1950er­Jahren in ein modernes, zeitlos schönes Motorschiff umgebaut und erfreut noch viele Jahrzehnte das Publikum mit wunderbaren Ausflugsfahrten auf dem Bodensee. Besonders beliebt in dieser Zeit sind die DreiländerRundfahrten. Trotz laufender Überholung wird das Schiff im Winter 2009 in den Ruhestand geschickt. Im Jahr 2014 beginnt sich der Freundeskreis MS Oesterreich zur Rettung der Oesterreich aufzustellen. Mit privatem Engagement wird die Oesterreich – wie Jahrzehnte zuvor die Hohentwiel –

umfassend nach Originalplänen restauriert und wiederaufgebaut.

Oh, du einzige Hohentwiel – 1913

Am 1. Mai 1913 wird der Halbsalondampfer Hohentwiel offiziell in Dienst gestellt. Es beginnt eine unvergleichliche Geschichte, die alle Prognosen, Weltkriege, die drohende eigene Verschrottung sowie sämtliche andere Dampfschiffe am Bodensee überleben wird. Damals wie heute war und ist die Hohentwiel ein einzigartiges Erlebnis für Jung und Alt. Mensch und Maschine werden hier eins. Lebendige, großartige Technik und historisches Ambiente bringen die Augen zum Leuchten. Sie ist auch ein Synonym für den Zusammenhalt der drei Anrainerstaaten Deutschland, Schweiz und Österreich. Nur durch gemeinsame Kraftanstrengung war es am 1. Mai

Fahrplan 2023 | April bis August

Zwei Epochen Dampfschiff Hohentwiel

Zeitreise

So 30 Apr Bregenz | Hard

Do 11 Mai Friedrichshafen | Kressbronn

Do 08 Juni Wasserburg | Arbon

Mi 28 Juni Rorschach |Lochau

Mi 19 Juli Lochau | Hard

Di 08 Aug Nonnenhorn | Lochau

Fr 18 Aug Dingelsdor f | Überlingen

Zeitreise Deluxe

So 07 Mai Kressbronn | Lochau

So 04 Juni Hard | Wasserburg

Do 06 Juli Langenargen | Kressbronn

Di 29 Aug Friedrichshafen | Lindau

Grand Tour Appenzell

So 28 Mai Friedrichshafen | Lindau

So 11 Juni Hard | Wasserburg

Weinfestival

Fr 30 Juni Friedrichshafen | Lochau

Eine Fahr t – Zwei Epochen

Bei unserem Special „Eine Fahr t – Zwei Epochen“ laden wir Sie ein, das einzigar tige JugendstilDampfschiff Hohentwiel mit der lebendig gewordenen Technik sowie das bezaubernde und charmante Ar t déco -Motorschiff Oesterreich zusammen bei einer Fahr t zu entdecken.

Ablauf : Nach dem Boarding gleiten die Schiffe hinaus auf den See zu einer ca. einstündigen Ausfahr t mit dem jeweiligen gewählten Fahr tenprogramm Dann treffen sich die Hohentwiel und Oesterreich auf dem See und fahren Seite an Seite zum Umstiegshafen Dor t angekommen, verlassen die Gäste die Schiffe Es steht eine halbe Stunde im Umstiegshafen zur Ver fügung In dieser Zeit bringen unsere Crews die Schiffe wieder auf Hochglanz und begrüßen anschließend die Gäste des jeweils anderen Schiffs an Bord und fahren zurück zum jeweiligen Ausgangshafen.

Rundfahrt

Sa 06 Mai ab Bodman | Sipplingen

Di 25 Juli ab Langenargen | Friedrichshafen

Captain’s Dinner

Fr 05 Mai ab Bodman

Fr 12 Mai ab Lindau

Mo 29 Mai ab Friedrichshafen

Mi 14 Juni ab Kressbronn

So 02 Juli ab Wasserburg

Sa 05 Aug ab Langenargen

Do 17 Aug ab Konstanz

Motor Classic

So 25 Juni ab Hard

So 16 Juli ab Lochau

König Wilhelm II

Mi 21 Juni ab Hard

So 02 Juli ab Lochau

Mi 26 Juli ab Friedrichshafen

Di 15 Aug ab Friedrichshafen

So 20 Aug ab Lochau

Festspielfahrt

So 23 Juli ab Bregenz

Mi 26 Juli ab Friedrichshafen

Do 27 Juli ab Bregenz

Di 01 Aug ab Bregenz

Mi 02 Aug ab Bregenz

Mi 09 Aug ab Rorschach

Di 15 Aug ab Friedrichshafen

So 20 Aug ab Bregenz

Dixieland – Jazz on Board

Mi 16 Aug ab Lochau

Nautic Classics

So 21 Mai ab Arbon Brunchfahr t

So 21 Mai ab Arbon Rundfahr t

Wine & Dine

Sa 26 Aug ab Lindau

Mittags Törn

So 18 Juni ab Hard

Do 29 Juni ab Lochau

So 09 Juli ab Bregenz

Di 25 Juli ab Kressbronn

Do 03 Aug ab Hard

Do 24 Aug ab Hard

Gourmetfahrt

Do 04 Mai ab Hard

Mi 24 Mai ab Hard

Mi 31 Mai ab Hard

Mi 07 Juni ab Hard

Mi 21 Juni ab Hard

Mi 12 Juli ab Hard

Di 08 Aug ab Hard

Mi 30 Aug ab Hard

Nacht der Sinne

Fr 25 Aug ab Hard

Dixie Törn

Mo 01 Mai ab Bregenz | Lochau | Lindau

So 18 Juni ab Bregenz | Lochau | Lindau

Do 29 Juni ab Bregenz | Lochau | Lindau

So 09 Juli ab Bregenz | Lochau | Lindau

Do 03 Aug ab Bregenz | Lochau | Lindau

Do 24 Aug ab Bregenz | Lochau | Lindau

Konstanzer Seenacht

Sa 12 Aug ab Friedrichshafen

Buchen Sie online: www.hs-bodensee.eu

1990 möglich, die Hohentwiel nach umfassender Restaurierung zur zweiten Jungfernfahrt auslaufen zu lassen.

Allzeit gute Fahrt . . . . und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel: Die HSB bietet über 30 Themenfahrten auf dem Bodensee an. Gleichzeitig können beide Schiffe für private und geschäftliche Anlässe gechartert werden. Mit an Bord ist die ausgezeichnete Küche von Heino Huber und seinem Serviceteam – mit regionalen Zutaten wird eine spitzen Kulinarik geboten, die auf dem Bodensee ihresgleichen sucht.

WEITERE INFORMATIONEN:

welcome@hs-bodensee.eu

+43 5574 63560, www.hs-bodensee.eu

Motorschiff Oesterreich

NEU | Genießer Brunch

Mo 01 Mai ab Hard

So 25 Juni ab Lochau

So 20 Aug ab Langenargen

Café de Paris

Do 18 Mai ab Lochau

Do 08 Juni ab Lindau

So 16 Juli ab Hard

Mi 26 Juli ab Konstanz

Fr 25 Aug ab Hard

Kaiserfahrt

Fr 28 Apr ab Hard

So 25 Juni ab Lindau

So 16 Juli ab Lochau

So 23 Juli ab Langenargen

Fr 04 Aug ab Hard

Sundowner

Sa 03 Juni ab Hard

Do 22 Juni ab Lindau

Mi 12 Juli ab Bregenz

Do 27 Juli ab Lindau

Fr 04 Aug ab Rorschach

Do 17 Aug ab Bodman

Sterne & Hauben

Sa 22 Apr ab Hard

Mi 14 Juni ab Lindau

Ländle Lunch

Mo 10 Apr ab Hard

So 23 Apr ab Hard

So 07 Mai ab Hard

So 29 Mai ab Hard

So 04 Juni ab Lochau

So 18 Juni ab Lindau

So 09 Juli ab Hard

So 06 Aug ab Lochau

Di 15 Aug ab Kressbronn

So 27 Aug ab Hard

Konstanzer Seenacht

Sa 12 Aug ab Hard

NEU | My Way

Mo 29 Mai ab Lochau

So 23 Juli ab Hard

Di 15 Aug ab Nonnenhorn

So 27 Aug ab Hard

Hafenfest Romanshorn

Sa 15 Apr ab Hard

So 16 Apr ab Hard

Jazzclub Hard

Das Schiff bleibt im Hafen

Do 13 Apr in Hard

Die Gratis Hin- und Rückreise zu unseren Themenfahr ten ist innerhalb Vorarlbergs (inkl Grenzbahnhöfe) in Verbindung mit einem gültigen Hohentwiel und Oesterreich Ticket mit Bus und Bahn möglich.

Herzlich willkommen an Bord der Träume

4 ERLEBNIS VORARLBERG Frühling 2023
Foto: Michael Häfner

Blühender Frühling in Dornbirn

Mit dem aufkeimenden Frühjahr erwacht auch die größte Stadt Vorarlbergs wieder aus ihrem leichten Winterschlaf.

Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, außergewöhnliche Gastfreundschaft, vielfältige Ausflugsmöglichkeiten und eine Reihe spannender Veranstaltungen lassen sich in Dornbirn entdecken und genießen.

Einzigartiges Einkaufserlebnis

Die 50.000 Einwohner-Stadt macht ihrem Namen als Einkaufsstadt alle Ehre. Über 600 Geschäfte in ganz Dornbirn bieten das ganze Jahr über besten Service, Qualitätsprodukte und ein erstklassiges Einkaufserlebnis. Ob in der großzügigen Innenstadt mit rund 150 Geschäften oder im Messepark, dem größten Einkaufszentrum der Bodenseeregion – der Dornbirner Handel lässt keine Wünsche offen. Am Mittwoch­ und Samstagvormittag findet in der Fußgängerzone auch der größte und best frequentierte Wochenmarkt Vorarlbergs statt. Hier findet man köstliches Obst und Gemüse aus der Region, Fisch, Fleisch, Käse, allerlei Delikatessen und wunderschöne Blumen.

Ausflugsziele für die ganze Familie

Mit dem Frühling beginnt auch die Ausflugszeit – auch hier punktet die Stadt mit einem vielseitigen Angebot. Die Karrenseilbahn bringt ihre Gäste in weniger als fünf Minuten auf 976 Meter Höhe. Von dort eröffnet sich ein sagenhafter Blick auf das Rheintal, die Schweizer Berge und den Bodensee. Auch bei Schlechtwetter bietet Dornbirn abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Die inatura ist ein einzigartiges Museumskonzept, das große und

kleine Forscher(innen) interaktiv an spannende Themen heranführt und Forschung, Naturwissenschaft und Technik „begreifbar“ macht. Im Museum der Mohren Biererlebniswelt tauchen Interessierte auf vier Ebenen und über 700 m2 in die Tradition des Bieres und des Brauhandwerks ein. Bei einer großen Auswahl an öffentlichen Führungen erfahren die Teilnehmer(innen) spannendes Hintergrundwissen über die Geschichte der Stadt.

Gastfreundschaft und Kulinarik Genießer(innen) kommen in Dornbirn voll auf ihren Geschmack; eine vielfältige Gastronomieszene und die bekannte Gastfreundschaft der Betreiber(innen) hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Ob Frühstück, Mittagsmenü, Nachmittagskaffee oder feines Dinner – die Stadt bietet für jede Tageszeit und jeden Geschmack das richtige Angebot, sei es ein Haubenlokal oder ein echtes Vorarlberger Gasthaus.

In Dornbirn ist was los!

Veranstaltungskalender

März bis Juni 2023:

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm:

Fahrradmarkt am Kulturhausvorplatz

Samstag, 25. März

Ostermarkt im Pfarrpark

Samstag, 1. April

Modenacht am Marktplatz

Freitag, 12. Mai

Muttertagsmarkt im Pfarrpark

Samstag, 13. Mai

Hörbar in der Innenstadt

Mittwoch, 17. Mai

Gartenfestival in der Innenstadt

Freitag, 16. Juni

Jazzseminar Night am Marktplatz

Donnerstag, 22. Juni

Längster Tag der Blasmusik am Marktplatz

Freitag, 23. Juni

Nachtflohmarkt in der Innenstadt

Donnerstag, 29. Juni

Konzert Sinfonieorchester Vorarlberg am Marktplatz

Freitag, 30. Juni

Weitere Informationen bei:

DORNBIRN TOURISMUS & STADTMARKETING GMBH

Rathausplatz 1a, 6850 Dornbirn +43 5572 22188

www.dornbirn.info tourismus@dornbirn.at, facebook.com/dornbirn6850 instagram.com/6850dornbirn

Frühling 2023 DORNBIRN 5
Fotos: Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing/LukasHämmerle, Studio Fasching, Christoph Pallinger, Mathias Rhomberg, Markus Gmeiner
Mit der Karrenseilbahn auf 976 Metern Höhe und einen sagenhaften Ausblick genießen. Am Mittwoch- und Samstagvormittag findet in der Fußgängerzone der größte und bestfrequentierte Wochenmarkt Vorarlbergs statt. Über 600 Geschäfte in ganz Dornbirn laden zum Shoppen und Verweilen ein. Frisch, regional und saisonal: Beim Dornbirner Wochenmarkt finden sich viele Köstlichkeiten. Die beliebte Modenacht geht am 12. Mai am Marktplatz über die Bühne. Museum der Mohren Biererlebniswelt: Zahlreiche Exponate aus der Sammlung entdecken.
6 ERLEBNIS VORARLBERG Frühling 2023 Alles, was im Frühling verführt, f inden Sie hier. Ich freu mich drauf ! www.messepark.at MES-23-009 Anz_Erlebn s_Vlbg E stüte Blumen Früh ing 251x388 2023-03-06 Def indd 1 07 03 23 09:41

Bunte Vielfalt erleben:

Willkommen im Messepark Dornbirn

Jedes Jahr macht der Frühling alles neu. Das ist auch im größten Einkaufszentrum der Bodenseeregion nicht

anders: Im Messepark Dornbirn gibt es bei 65 Shops ohnehin schon jede Menge zu entdecken, aber in diesem Jahr gestaltet sich der Lenz noch um vieles bunter.

Gerade erst hat der Messepark seinen 36. Geburtstag gefeiert. Und weil man in Vorarlbergs größtem Einkaufszentrum auch im neuen Lebensjahr nicht stehenbleibt, können sich Besucher(innen) einmal mehr auf neue Shops und beste Services freuen:

So hat erst kürzlich das amerikanische Kaffee- und Donut-Unternehmen Dunkin’ eröffnet. Täglich werden ca. 25 verschiedene Donuts angeboten, die allesamt per Hand gefüllt und glasiert werden. Die Hälfte des Donutsortiments ist außerdem vegan. Beauty­Fans werden sich über den neuen Rituals Shop freuen: Dieser erweitert mit Produkten rund um Home- und Body-Kosmetik die Markenvielfalt der 65 Shops im Messepark. „Wir verkaufen keine Schönheit. Wir möchten, dass Sie sich gut fühlen“, so lautet die Philosophie von Rituals Cosmetics. Rituals bietet Produkte zur Entspannung: Eine umfassende Kollektion luxuriöser und dennoch erschwinglicher Produkte für die Körperpflege und das Zuhause. Cremes, Düfte, Kerzen, ob als Geschenk oder um sich selbst zu verwöhnen. Topaktuelle, lässige Mode findet sich unter anderem im Levi’s Store, wo sich nicht nur Jeans-Trends entdecken, sondern auch Lieblingskleidungsstücke mit Text und Grafik personalisieren lassen. Ein echter Hingucker für die kommenden Frühlingstage.

Aber auch neben den 65 Shops, 10 Gastronomiebetrieben und über 1000 Marken ist ein Tag im Messepark ein echtes Erlebnis für die ganze Familie. Wenn Mama und Papa ausgiebig und in aller Ruhe shoppen, kommen kleine Messepark­Fans im betreuten Kindi beim Spielen, Malen und Toben voll auf ihre Kosten. Da kann man sich ruhig mal etwas mehr Zeit lassen.

Alles ganz entspannt also.

Das geht schon bei der bequemen Anreise los, die sich auch aus dem Ausland völlig unkompliziert gestaltet, denn der Messepark ist vignettenfrei über die Grenzen Au und Diepoldsau bzw. Hörbranz erreichbar und stellt seinen Besuchern zudem 1300 GratisParkplätze zur Verfügung. Schweizer Nachbarn des Vorarlberger Messeparks freuen sich beim Einkaufsbummel im Messepark auch über die sensationellen Währungs-

vorteile und können sich für Einkäufe über 75 Euro die Mehrwertsteuer rückvergüten lassen. Es können Gebühren anfallen, dennoch lohnt sich der kleine Aufwand. Ohne Abgaben dürfen Waren bis zu 300 Schweizer Franken pro Person und Tag in die Schweiz eingeführt werden.

Überhaupt bietet der Messepark rund um ein perfektes Shopping-Erlebnis auch viele Services. Vier E-PKW-Tankstellen (zwei davon Schnellladestationen), barrierefreie Wege, überdachte Fahrradabstellplätze sowie 24 E-Bike-Ladestationen, Still- und Wickelräume für die Jüngsten, grenzenlo-

ses Surfvergnügen per Gratis­WLAN u. v. m. Zudem wird nur Ökostrom genutzt. Alles zusammen macht den Besuch im Messepark zum wunschlos glücklichen Erlebnis.

Alle Informationen finden Sie unter www.messepark.at

ERLEBNIS VORARLBERG 7 Frühling 2023
Kürzlich hat das amerikanische Kaffee- und Donut-Unternehmen Dunkin‘ eröffnet. 65 Shops und über 1000 Marken versprechen ein perfektes Shoppingerlebnis.
Fotos: Messepark

SCHAU! – Frühlingsfrische auf fünf großen SCHAUplätzen

Mit der SCHAU! zieht vom 30. März bis 02. April der langersehnte Frühling ins Messequartier Dornbirn ein. Wenn der letzte Schnee schmilzt und die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, ist auch wieder die Zeit für die prächtigsten SCHAUplätze in der Region.

Die Bandbreite an Ideen um Haus, Garten, Freizeit und Lifestyle ist riesig. Die Aussteller(innen) geben in den SCHAUplätzen Freizeit, Mobilität, Garten, Wohnen und Genuss zahlreiche Inspirationen, präsentieren die neusten Trends und laden zum Verweilen und Genießen ein.

Vorarlbergs größter Jugendtreff

Die Junge Halle feiert ihr 25. Jubiläum und verwandelt sich auch in diesem Jahr vier Tage lang zum größten Jugendtreff Vorarlbergs. Die Jugendorganisationen aus dem Ländle präsentieren ihre Aktivitäten und laden zum Gestalten und Mitmachen ein. Ein besonderer Schwerpunkt stellt das Thema „Inklusion“ dar. Mit welchen Hindernissen sind Rollstuhlfahrer(innen) konfrontiert? Wie finden sich Menschen ohne Sehkraft zurecht? Wie fühlt es sich an, körperlich schwach zu sein? Gemeinsam mit dem Land Vorarlberg sowie dem ÖZIV erhalten die Besucher(innen) die Möglichkeiten eines Perspektivenwechsels und können selbst Erfahrungen sammeln.

Das Wohnzimmer unter freiem Himmel Der SCHAUplatz Garten gehört allen Freiraumgestalter(inne)n, denn Gärtnern macht glücklich – ob mit Pflanztöpfen am Balkon oder mit den Hochbeeten im Garten. Beim SCHAUgarten im Freigelände heißt die Devise: entspannen und den Frühling genießen. Inmitten des grünen Paradieses lässt es sich mit Barista­Kaffee vom Café Minimo oder an der Weinbar wunderbar entspannen. Tipps und Tricks rund um den Garten gibt es direkt von den Expert(inn)en auf der Garten­Bühne in Halle 12. Ebenfalls in der Halle 12 tauchen die Besucher(innen)n mit dem 4ländergarten und einer Auswahl an Besonderheiten in die kleine, feine Version der „Gartentage Lindau“ und der „Bregenzer Garten Kultur“ ein.

Es geht um die Wurst:

Die Mohrenbräu Speed-Grill-Challenge

Am Samstag verwandelt sich das Freigelände auf der SCHAU! in die Speed­Grill­Area für Hobby­Griller(innen) ab 18 Jahren. Bei der 2. Mohrenbräu Speed-Grill-Challenge dreht sich alles um Spaß, Geschicklichkeit, etwas Sportlichkeit und Grillkunst.

Kostbares gustieren und probieren

Der Genuss gehört zur SCHAU! wie der April zum Frühling. Beim SCHAUplatz Genuss zeigen die Aussteller(innen) ihre Vielfalt in der Halle 3. So reicht die Genuss-Palette vom herzhaften Käse, aromatischen Gewürzen, über spezielle Öle bis hin zur süßen Verführung. Die kulinarische Bühne der Halle 4 gehört den Burgenländer Winzer(inne)n und

den Austeller(inne)n und Produzent(inn) en aus dem Ländle. Heimische Qualität auf Spitzenniveau, die schmeckt, begeistert und zum Staunen bringt.

Street Food und Musik vom Feinsten

Das Freigelände Süd wird bei der SCHAU! zur Street Food­Area. Ob mild oder scharf, kalt oder warm, herzhaft, vegetarisch oder verführend süß – die Geschmäcker und Kochkünste der großen weiten Welt sind auf der SCHAU! zu finden. Für den musikalischen Genuss sorgen mit „mir drei“ die erfahrenen Vorarlberger Musiker.

Neueste Trends und frische Styles

Wer die Trends der kommenden Saison aus erster Hand sehen und erfahren möchte, sollte beim SCHAUplatz Freizeit vorbeischauen. Vier Tage lang dreht sich alles rund um Fashion, Style, Accessoires, Freizeit und Reisen. Das jährliche FashionHighlight erwartet die Besucher(innen) in der Halle 1. Die ModeSCHAU! wird vier Mal täglich die neusten Trends in einer hinreißenden Show präsentieren. Für Vintage-Liebhaber(innen) lässt der Carla Kilo Sale der Caritas Vorarlberg in Halle 2 keine Wünsche offen. Es gibt alles, was das Second-Hand-Herz begehrt, wie Heim-Textilien und Bekleidung.

Vorarlbergs größtes Wohnzimmer

Welchen Wohnstil man auch sucht, fündig wird man im SCHAUplatz Wohnen. Die namhaften Anbietenden von Küchen, Möbeln, Betten und Wohnaccessoires präsentieren sich in Vorarlbergs größtem Wohnzimmer in der Hypo Vorarlberg Halle 11.

Die KreativSCHAU! ist der Treffpunkt für alle Profi­ und Hobby­Tüftler, Bastelliebhaber und alle, die hochwertige und handgefertigte Stücke lieben. Von Küchengeräten bis zu praktischen Haushaltshelfern, den neuesten Trends und Coups der Branche oder Hinguckern für die Küchenwelten sind in Halle 5 vertreten. Es wird gehobelt, geschnibbelt, geschrubbt und das eine oder andere gleich verköstigt.

Ein Erlebnis für Groß und Klein

Mit der Messe­Rallye geht es für die Kleinen quer durch die SCHAU!. An verschiedenen Stationen können die jüngsten Messebesucher(innen) ihre Geschicklichkeit und ihr Wissen unter Beweis stellen und dabei fleißig Aufkleber für ihren Rallye-Pass sammeln. Kids im Alter von 3 bis 10 Jahren werden an den vier Messetagen im Kinder­Ländle im Obergeschoss der Halle 5 von 10 bis 17 Uhr optimal betreut. Kinderschminken von der IG ElternKinder-Turnen aus Dornbirn erwartet die jüngsten Besucher(innen) im Foyer der Halle 5. Für jede Kinder­Eintrittskarte gibt es ein Gratis­Eis im Freigelände Süd bei der Info Mitte.

Der passende Ausklang

Beim SCHAUausklang sorgen am Donnerstag­, Freitag­ und Samstagabend frische Drinks an den Bars und die passende Musik für einen gebührenden Abschluss der Messetage. Gute Stimmung, am Donnerstag, am Freitag und Samstag bis 24 Uhr, garantieren ein DJ und die Live-Musik von den Bands „Mir Drei zu viert“ und „Acoustic Project“ im Foyer der Halle 13/14.

30. März bis 02. April 2023

Messequartier Dornbirn

SCHAUPLÄTZE:

Freizeit, Mobilität, Garten, Genuss und Wohnen

Highlights: 4ländergarten, Street Food, KreativSCHAU!, SCHAUgarten, Carla Kilo Sale, SCHAUausklang u. v. m.

Programm: 25 Jahre Junge Halle, Mohrenbräu Speed-Grill-Challenge, Garten-Bühne, Genuss-Bühne

Klassiker: ModeSCHAU!, Burgenland, KinderLändle, Radler Treff, Messe-Rallye u. v. m. Gratis-Fahrt mit Bus und Bahn: Gratis An- & Abreise mit Bus & Bahn mit dem VVV Online-Gratis-Ticket. Tickets auf vmobil.at/veranstaltertickets. Fahrplanauskünfte vmobil.at/routen oder CleVVVer mobil App. schau.messedornbirn.at facebook.com/messedornbirn instagram.com/messe_dornbirn

8 ERLEBNIS VORARLBERG Frühling 2023 Fotos: Udo Mittelberger
Die ModeSCHAU! ist immer ein Highlight: neueste Trends, Styles und eine hinreißende Show.
Auch trendige Wohnaccessoires finden sich. Speed-Grill-Challenge im
Verschiedene Spezialitäten dürfen nicht fehlen.
Freigelände. Hochwertige Stücke gibt‘s bei der KreativSCHAU!.
Gärtnern im eigenen Garten macht glücklich. 8. SCHAU! Die Vorarlberger Frühjahrsmesse Spiel und Spaß bei der Messe-Rallye für die Kids.
Frühling 2023 ERLEBNIS VORARLBERG 9 DIE GRÖSSTE INNOVATIONSUND DIGITALKONFERENZ A M B O D E N S E E 12. + 13.06.2023 MESSEQUARTIER DORNBIRN MASTERCLASSES KONFERENZ TALENT ZONE 3 LOCATIONS 20+ SPEAKER:INNEN 00+ TEILNEHMER:INNEN JETZT SUPER EARLY BIRD TICKET SICHERN INTERACTIVEWEST.AT S 1.00

Buntes Markttreiben in Feldkirch

Obst und Gemüse direkt einkaufen – oder einen „Do-it-yourself-Bausatz“ holen? Alles ist möglich in Feldkirch. Daneben locken italienisches Flair, Trödler-Schätze, Kunsthandwerk und allerlei fesches Zeug!

Wochenmarkt „Unser Markt“

jeden Dienstag und Samstag

Italienischer Markt

30. März bis 1. April

Obstbaummarkt am Karfreitag

7. April

Erdreich Setzlingsmarkt

21. und 22. April

Trödlermarkt

6. Mai

Frauenkunsthandwerksmarkt

„Weibliche Welt“

13. Mai

Fesch’Markt Vorarlberg

30. Juni bis 2. Juli

Charmant und historisch – das ist Feldkirch

Buntes Markttreiben, spannende Entdeckungstouren und sonnige Gemüter.

Der Handel, die Montforter, die Narren – in Feldkirch gibt es viele Geschichten zu entdecken. Wie hat sich das Gesundheitswesen entwickelt und was steckt hinter der Fassade? Finden Sie es heraus!

Die Handelsstadt Feldkirch

21. April, 17 Uhr

Geheimnisvolle Schattenburg

27. April, 25. Mai, 29. Juni, 18 Uhr

Narrenspiegelungen

4. Mai, 17 Uhr

Wirtschaft ist care

11. Mai, 17 Uhr

Von der Krankenpflege zum

Landeskrankenhaus

26. Mai, 17 Uhr

Alles Fassade?

15. Juni, 17 Uhr

Mehr Informationen: www.feldkirch.travel

Wenn die Sonne wieder länger in die Straßen und Gassen der Feldkircher Altstadt scheint, liegt der Frühling in der Luft. Einmal tief einatmen! Der Lenz ist wieder da! Die Marktfahrer haben lange gewartet, stolz präsentieren sie das erste Gemüse der Saison. So füllen sich die Einkaufskörbe jeden Dienstag und Samstag mit knackigem Salat, Kresse, Kräutern und knalligen Radieschen. Doch damit nicht genug: Ausgewählte Themenmärkte laden zum Flanieren ein.

Ciao Giardino!

Vom 30. März bis 1. April lacht das Herz! Denn Feldkirch feiert den Mercato Italiano mit Köstlichkeiten aus Bella Italia. Am 7. April ist Karfreitag. Und weil das der beste Tag im Jahr ist, um einen Obstbaum zu pflanzen, finden Hobbygärtner(innen) das passende Stämmchen beim traditionellen Obstbaummarkt in Feldkirch.

Ein zweites Mal erblüht das Gärtnerherz beim erdreich Setzlingsmarkt am 21. und 22. April. Alte Pflanzensorten und Raritäten warten auf ein sonniges Plätzchen im Gemüsegarten oder Hochbeet.

Ein fesches Halali

Schnäppchenjäger nehmen den Trödlermarkt am 6. Mai ins Visier, um fette Beute abzustauben. Wunderbares Kunsthandwerk von kreativen Frauen gibt es am 13. Mai, an mehr als achtzig Marktständen rund ums Montforthaus zu bestaunen – und natürlich zu erwerben. Für besonders fesche Leut‘ empfiehlt sich der Fesch’markt von 30. Juni bis 2. Juli, bei dem Design, Kunst und Kreativität im Mittelpunkt stehen.

Fein eingekehrt

Spannende Entdeckungsreisen

Kinder, schaut genau!

Folge den Zeichen und Symbolen

7. April, 17 Uhr

Wer löst die kniffligen Rätsel bei unserer Geheimcode-Führung oder bei der Feldkircher Stadtrallye?

Kinderrallye zum Download: www.feldkirch.travel

Weil so ein aktiver Markttag hungrig und durstig macht, findet man in Feldkirchs romantischen Laubengängen und verwinkelten Gassen lauschige Gastgärten und gemütliche Straßencafés. Hier lassen sich die Batterien mit kühlen Getränken, herzhaften Speisen und feinen Snacks wieder aufladen. Oder lieber Kaffee und Kuchen, und zur Feier des Tages ein Eis? Alles da –hereinspaziert!

Doch nicht nur an den Markttagen gibt es in Feldkirch viel zu erleben. Spannende Führungen laden ein zu Entdeckungsreisen der besonderen Art: Ob „Handelsstadt Feldkirch“, „Geheimnisvolle Schattenburg“ oder „Narrenspiegelungen“ – jede Führung erzählt ihre eigene Geschichte. Über „Wirtschaft ist care“ sinniert die Schaffarei, „Von der Krankenpflege zum Landeskrankenhaus“ nimmt die Entwicklung des Gesundheitswesens unter die Lupe, und unter dem Titel „Alles Fassade“ enthüllen Feldkirchs Häuser ihre Geheimnisse.

Kinder auf Spurensuche Weil Kinder die größten Entdecker überhaupt sind, erwartet sie am 7. April eine Spurensuche der besonderen Art. „Folge

den Zeichen und Symbolen“, heißt der Auftrag. Knifflige Rätsel und Geheimcodes gilt es zu knacken. Da können sogar die Freimaurer noch was lernen! Wer besonders großen Appetit auf Rätselrallyes hat, auf den wartet außerdem unser Heinrich. Er begleitet dich auf einer spannenden Entdeckungstour durch Feldkirch. Einfach auf www.feldkirch.travel downloaden und loslegen!

Weitere Informationen:

TOURISMUS- UND KARTENBÜRO

Palais Liechtenstein, Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch, +43 5522 9009 www.feldkirch.travel, tourismus@feldkirch.at Öffnungszeiten: Mo.–Fr., 9–17 Uhr, Sa. 9–12 Uhr

Frühling 2023 10 FELDKIRCH
Ob Shoppingerlebnis, kulinarische Freuden oder Events für Jung und Alt – Feldkirch hat einiges zu bieten.
Fotos: Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch GmbH/Mathias Rhomberg, Adobe Stock, Nik Skorpic, Nadine Jochum,

Frühlingserwachen in Hohenems

Hohenems feiert 40 Jahre Stadterhebung und begrüßt den Frühling mit vielfältigen Freizeitaktivitäten und musikalischen Events.

1983 wurde Hohenems zur Stadt erhoben und darf sich seither die jüngste Stadt in Vorarlberg nennen. Insbesondere in den letzten Jahren hat sich die charmante Stadt weiterentwickelt. Der ebenso behutsam wie eindrucksvoll revitalisierte Stadtkern, die tollen Events sowie das informative und bunte Führungsangebot haben frischen Wind nach Hohenems gebracht.

Frühlingshaftes Freizeitprogramm

Gerade die Frühlingsmonate laden dazu ein, durch die Hohenemser Straßen zu bummeln, in den eigentümergeführten Geschäften, die sich durch regionale Produkte auszeichnen, einzukaufen und bei einer gemütlichen Kaffeepause den Gedanken freien Lauf zu lassen. In den Hohenemser Cafés und Gastgärten lässt es sich zweifelsohne gut entspannen. Wer den Frühling doch lieber sportlich begrüßen will, hat in Hohenems ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten: Das Naherholungsgebiet Alter Rhein ist nur einen Steinwurf vom Stadtzentrum entfernt und bietet zahlreiche

Rad- wie auch Laufstrecken. Des Weiteren gibt es Grillstellen, an denen man seine Zeit verbringen kann. Die vielfältige Tierwelt ist jedenfalls auch einen Blick wert. Zahlreiche Vogelarten und wunderschöne Schmetterlinge sind im Naherholungsgebiet zu finden. Passionierte Wanderer genießen die ersten warmen Tage gerne in den sonnigen Hanglagen der Schuttannen. Auch der Schwefelberg, die Alpe Gsohl und die Hohe Kugel sind beliebte Wandergebiete, von denen aus man eindrucksvolle Aussichten in die benachbarten Länder hat.

Musik für die Seele

Hohenems lockt nationale wie auch internationale Kultur- und Musikfans an: Die geschichtsträchtige Stadt ist der Stammsitz des beliebten Kammerorchesters „Arpeggione“ und der weltweit renommierten „Schubertiade“. Die Konzerte sind jedes Jahr aufs Neue ein absolutes Highlight, das dem Publikum lange in Erinnerung bleibt. Welche Veranstaltungen Sie diesen Frühling in Hohenems keinesfalls verpassen sollten, finden Sie unten zusammengefasst.

TOURISMUS & STADTMARKETING

HOHENEMS GMBH

Marktstraße 2, 6845 Hohenems +43 (0)5576/7101 2000 stadtmarketing@hohenems.at www.hohenems.travel

Mitreißende Erlebnisführungen

Jede Stadt hat ihre eigene Historie, doch die jüngste Stadt Vorarlbergs ragt mit ihrer inspirierenden Geschichte heraus. Statten Sie in den Frühlingsmonaten Hohenems einen Besuch ab und nehmen Sie an den aufschlussreichen und spannenden Führungen teil.

Themenführungen

Von April bis Dezember werden verschiedene Themen rund um Hohenems im Rahmen von Führungen vorgestellt

Stadtführung

Ab Juni erhalten Sie bei den Stadtführungen einmalige Einblicke in die Geschichte von Hohenems, die Grafschaft und die historischen Bauten

Palastführung

Führungen durch Westösterreichs bedeutendsten Renaissancepalast finden jeden Mittwoch statt

Führung durch das Arche Noah Museum

Die exklusiven Sammlungen in den Bereichen Kunst & Natur können jeden Freitag im Zuge einer Führung entdeckt werden

Einblicke in das jüdische Viertel von Hohenems

Das Jüdische Museum Hohenems lädt im Rahmen von diversen Führungen und Besichtigungen dazu ein, in die vielfältige Historie des jüdischen Viertels einzutauchen Informationen zu allen Führungen: www.hohenems.travel

Veranstaltungstipps im Frühling 2023

Kammerorchester

Arpeggione

25. März, 15. April, 6. Mai und 10. Juni – Weltweit bekannte Solisten und Dirigenten treten

Mitte März bis Anfang Juni im Palast Hohenems auf. www.hohenems.travel

Schubertiade: Klassik auf höchstem Niveau

27. April bis 1. Mai – Ein Festival der besonderen Art: Das renommierteste Schubert­Festival weltweit findet im Frühling wieder in Hohenems statt. www.schubertiade.at www.hohenems.travel

emsiana 2023 –Hohenemser Kulturfest

4. bis 7. Mai – Die emsiana laden zum Entdecken und Erinnern ein. Sie schlagen die Brücke zwischen Gegenwart und Stadtgeschichte, 2023 unter dem Titel „Über Mut“. www.emsiana.at

Homunculus

Figurentheater

11. bis 19. Mai – Beim 32. Figurentheaterfestival werden in Hohenems Helden, Mythen und Märchen modern erzählt und grandios mit Puppen inszeniert. www.homunculus.info

Frühling 2023 HOHENEMS 11
Fotos: Dietmar Walser, Dietmar Stiplovsek/Hohenems Tourismus, Sarah Mistura, Christian Chizzola/Tourismus und Stadtmarketing Hohenems GmbH

Frühjahr im Schneeparadies

Einzigartige Berge, feinster Schnee und unzählige Sonnentage lassen Winterherzen höherschlagen.

Das südlichste Tal Vorarlbergs gilt als Eldorado der Ruhe und Erholung, aber gleichzeitig auch spannender Erlebnisse für Naturliebhaber. Egal ob auf Tourenski, mit Schneeschuhen, beim Winterwandern oder auf der Piste: Je nach Lust und Laune wird die beeindruckende Montafoner Gebirgswelt mit den drei Gebirgszügen Rätikon, Verwall und Silvretta erkundet.

Alpinen Skibegeisterten stehen insgesamt fünf Skigebiete mit 297 perfekt präparierten Pistenkilometern zur Auswahl ­ vom übersichtlichen Familienskigebiet mit breiten Genießerpisten, dem sportlichen Skigebiet mit anspruchsvollen Weltcuphängen bis hin zum schneereichen Skigebiet auf über 2000 Meter Seehöhe ist alles dabei.

Winterparadies bis in den späten Frühling Der Winter im Montafon hat viele Gesichter.

Während zu Beginn der Saison Pulverschnee und knirschende Pisten begeistern, lockt gegen Ende der Saison der begehrte Firn, milde Frühlingstemperaturen und Sonne pur Wintersportler auf den Berg. Und auch wenn im Tal langsam der Frühling erwacht, stellen wir im Montafon die Skier noch keinesfalls in den Keller! Denn die Skigebiete im Montafon bieten Skispaß bei besten Bedingungen bis in den April hinein. Und gerade jetzt, beim entspannten Sonnenskilauf und anschließendem Sonnenbad auf der Berghütte, warten die schönsten Tage im Montafon.

Abenteuer in der Bergwelt

Für ein hautnahes Bergerlebnis mit selbst erarbeiteten Höhenmetern abseits der Pisten sorgen Skitouren – und dafür bietet das Montafon ideale Bedingungen bis ins Frühjahr hinein. Auch für jene, die noch nie auf Tourenski gestanden sind. So werden Skitoureneinsteiger etwa bei der Skiexkursion in Gargellen an die Faszination des Skitourengehens herangeführt.

Etwas gemütlicher, aber nicht weniger abenteuerlich geht es beim Schneeschuhwandern zu. Ganz besondere Eindrücke

hinterlässt dabei die hochalpine Tour auf die Silvretta-Bielerhöhe, die einen atemberaubenden Blick auf imposante Dreitausender und die Gletscherwelt der Silvretta eröffnet.

Wer pure Entschleunigung sucht, kann das Montafon auch unkompliziert zu Fuß erkunden. Mehr als 290 Kilometer präparierte Winterwanderwege führen auf abwechslungsreichen Wegen durch die vielfältige Landschaft. Besonders schöne Tourenmöglichkeiten gibt es in Bartholomäberg und auf dem Genießerberg Kristberg, die beide viele Sonnenstunden und eine fantastische Panoramasicht garantieren.

BergePLUS – für sportliche Naturliebhaber Das Montafon lässt sich auf vielseitige Art und Weise erkunden. Und wer noch etwas tiefer in die Landschaft, Kultur sowie die Geschichte des Montafon eintauchen möchte, dem sind die täglich wechselnden, geführten BergePLUS­Touren für Erwachsene, Familien und Kinder ans Herz gelegt. Für Gäste in einem der über 200 BergePLUS Partnerbetriebe sind die Touren sogar kostenlos und an den Busfahrplan angepasst. Alle Infos gibts unter www.montafon.at/bergePLUS

Frühlingsskilauf und Wintersport im sonnigen Montafon:

Schneeschuhwanderung

Am Fuße der mächtigen Dreitausender

Während im Tal der Frühling erwacht, erstrahlt die Silvretta­Bielerhöhe – jener Ort, an dem bereits Schriftstellerlegende Ernest Hemingway in den 1920er Jahren Skitouren unternahm – fernab der Zivilisation noch in unberührtem Weiß. Auf über 2000 Metern Seehöhe gelegen, bietet die faszinierende Bergwelt hohe Schneesicherheit. Traumhafte Schneeschuhwanderungen am Fuße der markanten Dreitausender und ausgiebige Skitouren erfreuen das Wintersportlerherz hier oben bis in den Mai.

Eine besonders faszinierende Schneeschuhwanderung in Abgeschiedenheit und Stille führt gemeinsam mit einem Montafoner Wanderführer zum Silvrettasee. Eine hochalpine Erfahrung, die lange im Kopf und in der Seele nachhallt.

Ausgangspunkt der Schneeschuhwanderung ist die Vermuntbahn, da die berühmte Silvretta­Hochalpenstraße nur in den warmen Monaten geöffnet ist. An der Bergstation stehen Kleinbusse bereit, die die Wintersportler durch ein kilometerlanges, enges Tunnelsystem führen. Eine abenteuerliche Viertelstunde später ist das Ziel erreicht: die Silvretta­Bielerhöhe. Vor einem türmen sich die mächtigen Dreitausender der Silvretta auf, um einen herum eröffnet sich eine beinahe unberührte Naturlandschaft und die glasklare Bergluft lässt durchatmen.

Nun heißt es die Schneeschuhe an die Füße schnallen und in eine Welt aus Eis und Schnee eintauchen. Worauf sich jeder besonders freut: Wenn sich das Ochsental öffnet und einen Blick auf den Piz Buin, mit seinen 3312 Metern den höchsten Berg Vorarlbergs, freigibt.

Die Schneeschuhwanderung Silvrettasee hat rund drei Stunden reine Gehzeit. Die Anstiege sind für durchschnittlich fitte Gäste gut machbar. Als krönender Abschluss dieser panoramareichen Schneeschuhwanderung gilt der Blick auf den winterlichen Silvrettasee – und der Tisch für den abschließenden Einkehrschwung ist reserviert.

Skiexkursion Gargellen

Faszination Tourenski – auch für Anfänger

Langsam kehrt im Skigebiet von Gargellen Ruhe ein. Während die letzten Wintersportler ihre Schwünge ins Tal ziehen, geht es in der Gondel Richtung Bergstation. Dort wartet ein unvergesslicher Abend, denn ein Skigebiet so menschenleer und ruhig zu erleben, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Doch eigentlich ist man wegen einer ganz neuen Erfahrung hier: der ersten Skitour.

Eine eindrucksvollere Kulisse dafür gibt es wohl kaum. Schnee ist hier oben auf über 2000 Meter reichlich vorhanden, die Madrisa thront majestätisch über den Pisten. Ausgestattet mit moderner Ausrüstung, ist das Abenteuer Skitouren zum Greifen nah. Bevor es jedoch losgeht, wird das Material noch einmal geprüft. Bereits beim Verleih erhält man Tipps zum richtigen Umgang mit der Ausrüstung. Weil mit den Skiern an den Füßen oft erst Fragen auftauchen, erklärt der Guide noch einmal das Wichtigste.

Zum Herantasten an das Material geht es die ersten Meter hinunter zur Talstation des Sessellifts Gargellner Köpfe. Bei einem Abstecher ins Pumpenhaus erhält man interessante Einblicke in den Betrieb eines Skigebietes. Mit vielen spannenden Details im Gepäck geht die Skitour los und Schritt für Schritt geht es über die Piste hinauf. Ziel ist die Bergstation des Sessellifts. Dazwischen liegen knapp 220 Höhenmeter – genau richtig für Skitoureneinsteiger.

Die ersten Meter ist es still. Jeder ist konzentriert auf seine Skier und sucht das eigene Tempo. Mit jedem Schritt gewöhnt man sich mehr an die Bewegung und der Blick schweift weg von der Piste. Was für ein Panorama! Oben angekommen wartet eine kleine Jause bei Sonnenuntergang am Fuße der mächtigen Madrisa. Im Lichtkegel der Stirnlampe und unter einem faszinierenden Sternenhimmel wird die Fahrt ins Tal auf den teilweise frisch präparierten Pisten zum Abenteuer und Genuss zugleich. Einen gemütlichen Ausklang findet dieser besondere Abend an der wärmenden Feuerschale bei der Talstation der Gargellner Bergbahnen.

Winterwandern im Montafon

Die Ruhe der Natur spüren

Eine verschneite Winterlandschaft und eine faszinierende Weitsicht – was an eine Filmkulisse erinnert, erwartet Bergbegeisterte beim Winterwandern auf einem Wegenetz von über 290 km in der Montafoner Bergwelt. Mit jedem Schritt wird der Alltag mehr und mehr hinter einem gelassen und man findet Entschleunigung im Einklang mit der Natur. Vielfältige und attraktive Tourenmöglichkeiten bieten sich in Bartholomäberg und auf dem Kristberg an.

Aussichtsreich auf dem Sonnenbalkon des Montafons In Bartholomäberg wandert man auf den geschichtsträchtigen Spuren der 4000 Jahre alten Siedlungsgeschichte, die hier ihren Ursprung hat. Schritt für Schritt taucht man in die Winterlandschaft ein, genießt die Ruhe und erfährt dabei Interessantes über das Montafon und seine Geschichte.

Besonders malerisch präsentiert sich die wildromantische Naturkulisse auf einer Wanderung zum Fritzensee oder zum aussichtsreichen Rellseck. Bartholomäberg ist auch das Zuhause von Llamero Horst und seinen haarigen Freunden. Bei einer Wanderung mit den Lamas kann man den grandiosen Panoramablick genießen. Egal welche Tour –hier wird man dank der optimalen Südhanglage stets von den meisten Sonnenstunden des Montafon begleitet.

Genussvoll durch die Winterlandschaft auf dem Kristberg Der Genießerberg Kristberg, oberhalb der Gemeinde Silbertal, präsentiert sich von seiner genussvollen Seite – und das in jeder Hinsicht. Verschneite Wälder und Maisäßlandschaften treffen auf einen atemberaubenden Weitblick auf die umliegenden Gipfel und ins Tal.

Abseits von Hektik und Trubel wandern Winterwanderer hier auf einem bestens präparierten Winterwanderwegenetz, das aussichtsreiche Touren verspricht. Eine landschaftlich schöne und gemütliche Rundwanderung ist dabei die große Kristberg-Runde, die geheimnisvolle Einblicke in die Welt der Montafoner Sagen gewährt.

Frühling 2023 12 MONTAFON
Fotos: Montafon Tourismus GmbH/ Daniel Zangerl, Stefan Kothner, Alexander Fuchs

Vorarlberg’s südlichste Eventbühne

Vom Frühlingserwachen, anregenden Maitagen hin zu Stadtfesten bei frühsommerlichen Temperaturen:

Die Bludenzer Altstadt beweist jede Woche mehr ihren südlichen Charme als Eventbühne und Marktplatz

Fleißig werden die Vorboten des Frühlings gepflanzt und die Stadt erhält einen luftig lockeren, natürlichen Anstrich der historischen Fassaden aus Sonnenschein und Fröhlichkeit.

Märkte klein und groß, kunterbunt und themenreich warten auf interessierte Besucher aus den angrenzenden Regionen.

Ein Abstecher in Vorarlbergs südlichste Bezirksstadt endet immer in der Altstadt. Auch wenn köstliche Fohrenburger Bierverkostungen – grauhaarige Werbeträger würden sagen „what else“ – die Ankunft mancher Besucher verzögert, ist doch das Flanieren an den Laubengängen ein besonderes Erlebnis. Auf der ein oder anderen belebten Gasse finden sich schöne Mitbringsel und ein Cappuccino in den kleinen Gastgärten belebt vor neuen Einblicken in die dunkeln mitteralterlichen Ecken der Alpenstadt. Zu Zeiten der Märkte verwandelt sich die Innenstadt

in einen Ort der „Hallos“­„Hey­Du­do“ und „Schwätza ma mitanand“. Hier trifft man sich gerne am Österlichen Kreativmarkt, um die Deko für die kommenden Festtage anzureichern, oder kommt rund um den Nepomukbrunnen zusammen mit Brotspezialitäten und kulinarischen Kreationen aus den Genussküchen der Region. Samstags lässt sich das perfekt mit dem Gemüseeinkauf kombinieren, denn häufig stehen neben Frischwaren auf kleinen Plätzen auch grün­weiß bedachte Marktstände mit Kreativem und Informativem.

Kreativ shoppen im Pop-up & Concept Store Bludenz als historische Marktstadt verblüfft aber auch mit neuen Shopping-Initiativen. Nach wenigen Monaten hat bereits der zweite Ladenbesitzer seine Geschäftsfläche als Pop-up Store freigegeben. Die zeitlich begrenzte Nutzung kommt jungen Unternehmern zugute, sie können den Standort Bludenz ausprobieren oder auch den Verkaufserfolg der eignen Kreationen. Nicht selten tun sich mehrere Kreative wie bei dem Zusammenschluss „Zum Quadrat“ am 31. März/1. April zusammen: heart&head studio, KreativWerkSalon, Mäx Intarsien, ZAB Upcycling und ReJEANit. .

Das komplette Programm finden Sie unter www.bludenz-events.at

Noch besser Sie melden sich gleich zu unserem Newletter an www.bludenz-events.at/kontakt/

Erlebe die Alpenstadt Bludenz

25. März 2023

Bludenzer Fahrradbörse in der Fabrik Klarenbrunn

Öffnungszeiten:

Samstag, 25. März, 8–15 Uhr

Ort: Fabrik Klarenbrunn

31. März bis 1. April 2023

Österlicher Kreativmarkt, samstags gemeinsam mit StadtLand Markt in der Fußgängerzone

Marktöffnungszeiten:

Freitag 13–18 Uhr, Samstag 9–14 Uhr

Ort: Altstadt Bludenz/Fußgängerzone

13. Mai 2023

Stadt-Land Markt mit Schwerpunkt Pflanzenvielfalt

Samstag, 13. Mai, 9.–15 Uhr

Ort: Altstadt Bludenz/Fußgängerzone

27. Mai 2023

Genussmomente am Brot- und Strudelmarkt in der Fußgängerzone

Samstag, 27. Mai, 9–14 Uhr

Ort: Altstadt Bludenz/Fußgängerzone

29. Juni bis 1. Juli 2023

20. Weizer Mulbratlfest in der Fußgängerzone

Das Weizer Mulbratlfest wird, wie gehabt, an allen Tagen durch ein kleines Musikensemble animiert. Die musikalische Animation folgt jeweils dem Marktgeschehen. Die Wettersicherheit wird durch Event-Schirme unterstützt.

Donnerstag, 29. Juni, 11–24 Uhr, Eröffnung 11 Uhr

Freitag, 30. Juni, 8–24 Uhr

Samstag, 1. Juli, 8–24 Uhr

Ort: Altstadt Bludenz/Fußgängerzone

15. Juni 2023

Konzert „Beats & Beer“

Live Konzert in der Innenstadt

Beginn/Dauer: jeweils von 17 bis 24 Uhr

Veranstaltungsende: 23 Uhr

Ort: Innenstadt Bludenz

Am 1. April bringt die Mundart-Band Granada den Faschinapass zum Tanzen.

Die Seilbahn Muttersberg ist ab Anfang Mai durchgehend in Betrieb.

Die Natur blüht auf,

sei dabei!

Noch bedeckt der letzte Schnee die Berge, in den Tälern des Vorarlberger Oberlandes sind aber die ersten Frühlingsboten schon deutlich sichtbar. Wo Sie der Natur am besten beim Aufblühen zusehen, erfahren Sie hier.

Auf der Tschengla im Brandnertal

Das sonnige Hochplateau liegt auf einer Höhe von 1250 Metern und ist schon früh im Jahr schneefrei. Hier lassen sich die neuen Wanderschuhe perfekt austesten und die Frühlingssonnenstrahlen genießen: Zum Beispiel bei einem Spaziergang zur Alpe Rona, mit herrlichen Aussichten auf Bludenz, den Walgau und die Zimba. Oder gehen Sie lieber den mystischen Steinkreisen auf die Spur?

In Faschina im Großen Walsertal

Der Biosphärenpark Großes Walsertal ist bekannt für seine unberührte und vielfältige Natur. Schon im Frühling gibt es hier einiges zu entdecken, wenn die ersten Pflanzen erblühen und die Tierwelt aus dem Winterschlaf erwacht. Dass das Tal neben idyllischer Natur noch mehr zu bieten hat, das beweisen die Passkonzerte in Faschina. Am 1. April 2023 bringt die österreichische Mundart­Band Granada mit bekannten Songs wie „Eh ok“ den Faschinapass zum Tanzen. Sei dabei!

Am Muttersberg in Bludenz

Die Seilbahn Muttersberg in der Alpenstadt Bludenz fährt bereits jetzt von Freitag bis Sonntag und ist ab Anfang Mai durchgehend in Betrieb. Als Ausgangspunkt für viele Wanderungen im Frühling ist der Muttersberg dank der sonnigen Lage ideal. Wie wäre es beispielsweise mit einem Spaziergang zum Tiefenseesattel oder einer Runde auf dem Kunstwanderweg Alpine Art? Anschließend entspannt man wunderbar mit einem Apfelstrudel im Liegestuhl auf der Sonnenterasse des Panoramagasthauses auf 1401 Metern Seehöhe.

Auf dem Sunnaweg im Klostertal

Auf dem Sunnaweg (Vorarlberger Mundart für Sonnenweg) wandert man wortwörtlich mit der Sonne, denn der kulturhistorische Themenweg liegt auf der Sonnenseite des Tales – perfekt für eine Frühlingstour. Durch drei Gemeinden bis nach Braz im Klostertal läuft man auf leichtem Weg über Wiesen und durch lichte Wälder. An den Lehrtafeln eignet man sich ganz im „Vorbeigehen“ neues Wissen über die Menschen, die Geschichte und die landschaftlichen Besonderheiten der Region an.

Das sonnige Hochplateu Tschengla im Brandnertal ist schon früh im Jahr schneefrei.

Frühling 2023 BRANDNERTAL, BLUDENZ, KLOSTERTAL, GROSSES WALSERTAL 13
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen: BLUDENZ STADTMARKETING GMBH +43 5552 63621-261 stadtmarketing@bludenz.at, www.bludenz.at

30.MÄRZ-02.APRIL

DIE VORARLBERGER FRÜHJAHRSMESSE

MESSEQUARTIER DORNBIRN (A)

14 ERLEBNIS VORARLBERG Frühling 2023
Gratis An- & Abreise mit Bus & Bahn mit dem VVV Online-Gratis-Ticket. Tickets unter vmobil.at/veranstaltertickets. Fahrplanauskünfte vmobil.at/routen oder CleVVVer mobil App. Unterstützt durch die Mohrenbrauerei Dornbirn. www.schau.messedornbirn.at |

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.