Bild: Deuring Schlössle, Bregenz
Mit Hauben ausgezeichnet Alljährlich verleiht der Gault Millau Hauben für die Kreationen, die Küchenchefs tagtäglich in ihrem Allerheiligsten zaubern. Vorarlberg darf sich derzeit über 53 Haubenlokale freuen.
D
er Gault Millau besitzt nach eigenen Angaben den Anspruch, gute Küche zu fördern und Küchenchefs zu kulinarischen Höchstleistungen zu ermuntern. Eine Übung, die in Vorarl-
berg nicht allzu schwierig sein dürfte – finden sich im „Ländle“ doch allerorts Restaurants
und Gasthäuser mit einer qualitativ äußerst hochwertigen, kreativen und doch gleichzeitig
bodenständigen, regionalen und sehr authentischen Küche.
Hohe Genuss-Dichte. Dass sich im vergleichs-
weise kleinen Bundesland Vorarlberg nunmehr 53 Haubenlokale versammeln, überrascht
dementsprechend wenig. In höchsten Tönen und mit Bestnoten werden in der aktuellen
Mit Begeisterung scheinen die Autoren der Feinschmecker-Bibel
hier zu testen. Und mit Begeisterung werden die Gäste den Emp-
Es ist besser, zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat. Giovanni Boccaccio, 1313–1375
Ausgabe des Gault Millau die diversen Kreationen, aber auch die Lokalitäten, das Ambiente und das Gesamtbild beschrieben – wenn-
34 | Erlebnis Vorarlberg
gleich zur Bewertung nur die Küchenleistung herangezogen wird. fehlungen folgen, um sich selbst ein sicher po-
sitives Bild zu machen. Ein gemütlicher Abend
mit lukullischen Genüssen und in angenehmer Atmosphäre lässt sich in allen Regionen Vorarlbergs erleben – ganz nach Lust und Laune, ganz nach individuellem Geschmack.
Kulinarik-Tipps zum Nachlesen. Wer sich nun ein konkretes und detailliertes Bild ma-
chen möchte zu den einzelnen ausgezeichneten
Restaurants oder das Nachschlagewerk als Lokal-Tippgeber schätzt: In gedruckter Form gibt
es den Gault Millau käuflich bei „DAS BUCH“ im Dornbirner Messepark um 33 Euro zu erwerben.