4 minute read

Eine Schule mit Entfaltungsmöglichkeiten

Next Article
Gewinner aus Hard

Gewinner aus Hard

Nach drei Jahren feiert die Mittelschule Mittelweiherburg in Hard die lang ersehnte Eröffnung.

Auch vor der offiziellen Eröffnungsfeier am 24. Juni 2023 ist das Schulgebäude längst wieder im Einsatz und den Besucher(inne)n offenbart sich im hellen, generalsanierten Gebäude ein freundliches und übersichtliches Miteinander aus Schüler(inne)n, Lehrpersonen und administrativem Personal, die mit der Neugestaltung sichtlich zufrieden sind.

Rund 12.5 Mio. Euro wurden in das Bildungsprojekt investiert, das nach den Plänen der Architekten Gerhard Gruber und Reinhold Locher realisiert wurde. „Investitionen in unsere Bildungseinrichtungen sind Investitionen in die Zukunft unserer Kinder und unserer Gemeinde. In der sanierten Mittelschule Mittelweiherburg finden Kinder und Lehrende ein modernes

Umfeld zum Lernen und Lehren vor, wobei auch die nötige Flexibilität gegeben ist, um auf künftige Erfordernisse im Bildungsbereich schnell reagieren zu können“, freut sich Bürgermeister Martin Staudinger über den Abschluss der Arbeiten.

Umsichtige Transformation

Die komplette Generalsanierung des von Werner Pfeifer entworfenen Gebäudes betrug drei Jahre, die eigentliche Planung und Konzeptfindung benötigte laut Schuldirektor Christian Höpperger zusätzliche vier Jahre. Mit Architekt Gerhard Gruber von gruber locher architekten ZT konnte ein umfassendes pädagogisches und räumliches Konzept erarbeitet werden, mit dem die Schule und ihre Benutzer(innen) für die nächsten 40 Jahre glücklich sind, gibt der Hausherr zur Aus-

Heizung

Sanitär

Klima Elektro

Markus Stolz GmbH & Co KG +43 5552 63 0 24-0 www.stolz.at

Planungsteam E-Plus GmbH

Impulszentrum 1135

A-6863 Egg

T: +43 (0)5512/26068-0

E: planungsteam@e -plus.at

Leistung: Energiekonzept und HKLS-Planung Wir bedanken uns bei der Bauherrschaft für das Ver trauen und die tolle Zusammenarbeit kunft. „Wir hatten viel Zeit, um uns zu überlegen, wie wir das Haus haben wollen. Hard verfügt jetzt über eine zweite Mittelschule mit bester Ausstattung nach aktuellen pädagogischen Grundsätzen.“ Aufgrund des Ende der 70er Jahre umgesetzten sehr modernen Konzepts von Architekt Werner Pfeifer musste die Schule zwar technisch grundsaniert und erneuert werden, das Gebäude konnte aber stehen bleiben. Wo früher Klassenräume, dunkle Gänge und viel Beton war, präsentiert sich das Haus lichtdurchflutet, übersichtlich und offen.

Moderne und zeitgemäße Ausstattung: Die Schule bietet nun eine Vielzahl von modernen Einrichtungen und Räumen, die das Lernen erleichtern und die Schüler unterstützen.

Nachhaltigkeit im Fokus Das Gebäude wurde bei der Generalsanierung mit modernen Oberflächen, Schallschutz und moderne Luftdichtheit aufgerüstet und integrierte Lärmland- schaften konnten geschaffen werden. Die bestehende Heizungsanlage konnte übernommen werden. Bei den Oberflächen aus Holz und Linoleum wurde viel Wert auf ökologische Verträglichkeit gelegt. Alle Leuchtmittel sind LED und werden mit einer elektronischen Anlage gesteuert. Nach 15 Minuten ohne Bewegung geht die Beleuchtung in den Klassenzimmern aus. Umgekehrt muss man nicht mehr lange im Dunkeln nach den Lichtschaltern suchen – es wird genau nur der benötigte Bereich beleuchtet und automatisch abgeschaltet. Das untere Halbgeschoß war früher ein dunkler Bereich, indem immer künstliches Licht brennen musste. Hier hat man viele Bereiche vergrößert, eine Treppe entfernt und Lichthöfe geschaffen, durch die jetzt mehr natürliches Licht einfallen kann. Der Mittagspausenbereich ist jetzt ein helles Paradies mit viel Platz zum Essen, Lärmen und Chillen.

Moderne Ausstattung

Zeitgemäß ist auch die Gestaltung der Klassenzimmer und der weiteren Räume. Die Sanierung bietet viel Platz für die insgesamt zwölf Klassen mit den erforderlichen Gemeinschafts- und Nebenräumen, eine besonders große Turnhalle sowie sämtliche Einrichtungen für die immerhin 220 Schüler(innen), die betreut werden. Gangbereiche, Foyer und offene Bereiche sind besonders einladend mit gemütlichen Tischen und Polstermöbeln sowie große Fensterflächen, die maximalen Lichteinfall ermöglichen. Es gibt moderne Belüftung und natürliches Klima und anstelle der alten Schultafeln stehen Whiteboards zur Verfügung, die sich per Berührung nutzen lassen. Etwa 80 Schüler(innen) nehmen auch außerhalb der Unterrichtszeiten Betreuung in Anspruch.

Das Mittagessen etwa wird von der Kantine L. in der Schule am See zubereitet, an die Mittelschule Mittelweiherburg geliefert und hier in einer neu eingerichteten, hochmodernen Küche ausgegeben. Die Schulkinder gelangen vom Speisesaal direkt in die Freizeitarena auf der

Rückseite der Schule. Für den Kochunterricht steht eine Schulküche zur Verfügung genauso wie natürlich auch Räume für Textiles Werken und für Holzoder Metallbearbeitung. Die Schulkinder können sich nicht nur an der neu gestalteten Bibliothek mit rund 4000 Medien, sondern auch an einem gemütlichen Loungebereich direkt vor der Bibliothek erfreuen. Der Loungebereich ist zum Anlesen von Büchern und zum Stöbern in Zeitschriften gedacht. Weil digitale Bildung heute unerlässlich ist, finden sich verschiedene Computerräume sowie entsprechende Anschlüsse auch in den Klassen. Der Vorplatz im Außenbereich wurde neu konzipiert und mit Bäumen verschönert. Zudem wurde eine Rollstuhlrampe zum Eingang der Garderobe hinzugefügt und Fahrradstellplätze installiert, die auch E-Ladestationen bieten werden.

Zeitgemäßes Konzept Schule ist heute ein Ganztagesbetrieb und so wird auch das Gebäude der Mittelschule sehr intensiv genutzt, da braucht es entsprechende Räume und

Von der Turnhalle bis hin zu den Außensportanlagen bietet die Schule vielfältige Möglichkeiten für körperliche Aktivitäten.

Möglichkeiten zum Wohlfühlen für alle. In der neu sanierten Mittelschule Mittelweiherburg bilden jeweils drei Klassen eine Einheit. Jedes dieser sogenannten „Lerncluster“ verfügt über einen zentralen gemeinsamen Lernraum. Die Klassenräume, ausgestattet mit 85 Zoll-Smartboards und ohne Kreide, ermöglichen neben regulärem Unterricht auch Team-, Partner-, Einzel- oder Recherchearbeiten im gemeinsamen Lernraum. Dieses Konzept fördert die Eigeninitiative

Wir danken der Bauherrschaft für die hervorragende Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.

Durchgeführte Arbeiten:

T.+435578752680 info@blumen-brunner.at

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!

„Wir machen den Laden, Sie das Geschäft“

Tel.:0043 5574 75 3180 office@armellini-design.at

ElmarGrafGmbH

InSteinen5 • 6850Dornbirn • T05572/9022-0 office@grafelektro.com • grafelektro.com und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die permanente Bühne in der Aula bietet Platz für Schulaufführungen und Infoveranstaltungen, aber auch kleine Impulse, wie die kreative Pause oder der musikalische Advent, beleben den Schulalltag.

WirdankendergeschätztenBauherrschaftfürdenAuftrag!

Die jetzigen Erstklässler(innen) kommen voll in den Genuss der abgeschlossenen Sanierung.

„Uns gefällt die neue Schule richtig gut, am besten ist die Sporthalle. Da kann man richtig

Wasserschaden Bautrocknung

Notheizung www.kroess-trocknung.at rennen, sie ist sehr groß und man kann viel aufbauen“, antworten die Mädchen auf die Frage, wie ihnen die neue Schule gefällt. Das offene Konzept mit viel Entspannungsmöglichkeiten mit Sofas und Licht geht voll auf, denn im ganzen Gebäude sieht man Schüler(innen) gemütlich liegen, sitzen und lümmeln. Eine wirklich gelungene Modernisierung des Originalkonzepts, die noch lange für viel Freude bei allen Benutzer(inne)n sorgen wird.

Thermische Bauphysik BauakusTik schallschuTz raumakusTik lärmschuTz Bauökologie messungen simulaTion guTachTen geBäudezerTifikaTe

This article is from: