Aluminium Toxikologie und gesundheitliche Aspekte körpernaher Anwendungen
Die französische Behörde AFSSAPS (Agence française de sécurité sanitaire des produits santé) hat 2007 eine Umfrage zu verwendeten Aluminiumsalzen und deren eingesetzte Maximalkonzentration unter Kosmetikunternehmen durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, dass insbesondere Aluminiumchlorohydrat in Antitranspirantien in hohen Konzentrationen bis zu 20 % (entspricht rund 5 % Aluminium) verwendet wird (Tab. 6). Tab. 6: Konzentration von Aluminiumsalzen, die in den verschiedenen Kosmetikproduktkategorien verwendet werden. Daten aus 2007 von Vertretern der Kosmetikindustrie (aus Afssaps 2011) Kategorie des Kosmetikprodukts
Deodorants und Antiperspirants
Produkte für die Rasur Crèmes, Emulsionen, Lotionen, Gels und Öle für die Haut Gesichtsmaske
Aluminiumsalz (INCI-Bezeichnung)
Funktion/Verwendung
Maximalkonzentration des Salzes
Aluminum Chlorohydrate
Antiperspirant
bis zu 20 % (Spray: 5 % Roll-on: 15 % Stick: 20 %)
Aluminum Capryloyl Glycine
Antiperspirant
1%
Potassium Alum (Kalium-Aluminiumsulfat, „Alaun”)
Antiperspirant
keine Angabe
Aluminum Sesquichlorohydrate + Aluminum Capryloyl glycine
Antiperspirant
2,5 – 3 % 1–2% (gemeinsam 3,5 – 5 %)
Aluminum Hydroxychloride (Synonym für Aluminium Chlorohydrate)
Antiperspirant
5%
Potassium Alum
hautberuhigend
keine Angabe
Aluminum Starch Octenylsuccinate
viskositätsregelnd
1–5%
Aluminum Sulfate
adstringierend
0,17 %
Magnesium Aluminum Silicate
viskositätsregelnd
2%
Aluminum Starch Octenylsuccinate
absorbierend
20 %
65