Szene
Raumwunder Clock und Jacobs Ladder von der TOJABO Auf der diesjährigen FIBO, haben die zwei neuen Fitnessgeräte der Bonner Firma TOJABO großen Anklang gefunden. F&G hat sich den Clock und die Jacobs Ladder genauer angesehen. unctional Training bekommt in den letzten Jahren eine immer größer werdenden Vielfalt und auch eine zunehmende Beachtung in deutschen Fitnessanlagen – bei Clubbetreibern, Trainern und auch den Fitness-Kunden.
F
Die in Bonn ansässige TOJABO GmbH & Co KG bietet seit kurzem außergewöhnliche „funktionelle“ Trainingsgeräte an, mit denen auf kleinem Raum das gesamte Spektrum des Functional Trainings bzw. ein effektives Herz-Kreislauf-Training durchgeführt werden kann.
Der Clock Functional Training state of the art Der Clock ist ein Funcitonal Training Tower, der in drei Ausführungen erhältlich ist und der als Stand-alone-Lösung für Clubs unterschiedlicher Größe konzipiert ist. Den Clock gibt es in den Größen „Clock 12“, „Clock 7“ und „Clock 5“. Unter Anleitung nur eines Trainers können auf einer kleinen Trainingsfläche an der Clock 12 bis zu 24, an der „Clock 7“ bis zu 14 und an der „Clock 5“ bis zu 10 Functional-Sportler gleichzeitig mit viel Spaß systematisch und funktionell trainieren. Die größte Ausführung, der Clock 12, hat ein Innenmaß von 4,10 m, sodass eine Fläche von nur ca. 64 m² ausreicht. Trainiert wird Schnelligkeit, Beweglichkeit, Kraft-Ausdauer, Balance und Koordination.
Beeindruckende Ausstattung
Weitere Infos Ausführliche Informationen zur TOJABO GmbH & Co. KG sowie dem Clock und der Jacobs Ladder bekommen unter tojabo.de
Die Basis des Clock-Aufbaus besteht aus dem „Iron Halo System“ und „Clock Triangle“. Das „Iron Halo System“ ist ein spezieller Satz an Stahl-Stangen, die die Funktionalität und Sicherheit des Benutzers verbessern. „Clock Triangle“ erlaubt SchlingenÜbungen und Ausführungen von diversen Pull-upKombinationen. Verbindet man „Iron Halo System“ mit „Clock Triangle“, erhält man ein Gerät, das Training für jeden menschlichem Muskel ermöglicht und jede einzelne Faser einbeziehen kann. Zu den vorgegebenen Übungsbereichen mit zahlreichen Stationen,
wie Sprossenwand, Klimmzug-Stange, Rumpftrainer, Step-ups, Dipstange, Sandsack, Seilzug, Gewichtsstange, Ropes und Tubes kommen noch zwei Stationen nach Wahl, sodass alle Anforderungen und Anwendungsbereiche eines vielseitigen Functional Trainings abgedeckt werden. Auf Wunsch werden Trainer am Gerät ausgebildet. Darüber hinaus steht ein Ausbildungsvideo zur Verfügung und die Trainer bleiben durch zukünftige Schulungen immer auf dem Laufenden. Die Jacobs Ladder ist eine sich bewegende Leiter, die wie ein vertikal aufgestelltes Laufband arbeitet. Durch das spezielle Design bewegen Trainierende sich in einem 40-Grad-Winkel. Das bringt den Vorteil, dass die Belastung aus dem unteren Rückenbereich genommen wird.
Die Stationen der Clock 01:00 02:00 03:00 04:00
– – – –
05:00 –
06:00 – 07:00 – 08:00 – 09:00 – 10:00 –
11:00 –
36
12:00 –
Endurance für Suspension-Training. Balls für Medizinball-Training Fight für Box- und Kickbox-Übungen. Ladder, eine senkrechte Leiter ist für Kletter- und StretchÜbungen, die auch zur Fixierung von zusätzlichem Equipment dient. Gymnastics für variables Gymnastik-Training. An der linken Seite dieser Station befindet sich das „Iron Halo System“ zur Fixierung von zusätzlichen Zubehör. Competition, gegen einen Widerstand gerade oder seitlich laufen. Barbell, mit patentierter Tri Trap-Konstruktion sind Klimmzüge in drei verschiedenen Griff-Arten möglich. Mountain, schräge Leiter zum klettern, für „single leg-hops“ und Hand-Klettern. Climbing, an zwei senkrechten Seilen und am „Climbing board“ sind zahlreiche Kletterübungen möglich. Suspension: Das auf der linken Seite angebrachte „Iron Halo System“ bietet die Möglichkeit, Seile und Schlingen mit Karabiner-Haken für Zugübungen zu befestigen. Jumping, die „Plyo-Plattform“ kann durch das „Iron Halo System“ in verschiedenen Höhen platziert werden. Power, Krafttraining, Langhantel-Training mit und ohne Bank.