Szene Deutschland & International
Kalorien statt Strom verbrauchen Das motorlose Lamellenlaufband Speedfit® Moderne Laufbänder ermöglichen den Nutzern ein recht natürliches Lauferlebnis und benötigen dazu keine Stromzufuhr. Der Gerätehersteller DRAX aus Südkorea hat das motorlose Lamellenlaufband Speedfit® entwickelt. In Deutschland wird das Gerät durch das Unternehmen Vibrafit vertrieben. Wir stellen ihnen das stromlose Laufband und seine Eigenschaften vor.
N
Infos & Kontakt
Hersteller: Drax
Der Vertrieb und Service erfolgt über die Vibrafit GmbH aus Solms. Tel.: 06442/92130 info@vibrafit.de www.lamellenlaufband.de
48
F&G 1/2017
atürliches freies Gehen, Laufen, Sprinten und Stoppen bei einem stromfreien Laufband – das war das Ziel und die Idee des Erfinders und Patentinhabers Alex A. Astilean bei der Entwicklung des Speedfit® Lamellenlaufbandes. In Südkorea fand Alex A. Astillean mit der Firma DRAX einen Partner und langjährigen Gerätehersteller, der in der Lage war, die Lamellenlaufbänder als moderne Hightech-Maschinen zu produzieren.
Läufer automatisch dazu, den Fuß auf ganz natürliche Weise zu bewegen. Die Schrittlänge passt sich an und der Fuß wird über den Ballen abgerollt. Lamellenlaufbänder besitzen eine hervorragende Dämpfung und sind damit für die Gelenke schonend.
Die Technologie
Auf einen Blick
Dafür musste eine Lauffläche mit einer Lamellen-Technologie so entwickelt werden, dass man Sie bereits mit geringster eigener Bewegung antreiben kann. Bei der Lamellen-Technologie entsteht keine Gleitreibung wie bei herkömmlichen Laufbändern, da der größte Teil der Auftrittsenergie durch die spezielle Kombination aus Gummiauflagen, freischwingenden Lamellen und 112 High-Tech-Kugellagern absorbiert und in Rollreibung umgewandelt wird.
Die wichtigsten Argumente für ein Speedfit®-Lamellenlaufband: n natürliches Gehen und Laufen durch eigenen Antrieb n bis zu 30% höherer Kalorienverbrauch des Trainierenden n knieschonende Lamellentechnik n keine Antriebstechnik wie Elektromotoren, Platinen, Stellmotoren etc. n kein Stromanschluss, kein Kabel, kein Stromverbrauch (ein Laufband mit Motor verbraucht pro Stunde ca. 500 – 1000 Watt, je nach Gewicht und Geschwindigkeit des Trainierenden) n platzsparend & wartungsarm n einfache Bedienung
Dämpfendes Design Durch die spezielle, leicht geschwungene Bauweise generiert das Speedfit® ein Laufen in seiner natürlichen, unverfälschten Form. Sie bringt den
Rentabilität Die genannten Merkmale führen zu erfreulichen und immer bedeutender
werdenden Vorteilen: Kein Energieverbrauch und wenig Wartungsaufwand. So ist ein Lamellen-Laufband eine rentable Investition. Die Einsatzgebiete für die neuen Lamellenlaufbänder reichen vom Fitnessbereich, dem professionellen Sport bis hin zur Rehabilitation.