
















L.U.C Lunar One. Chopard brings the universe to the wrist in a stellar model precisely reproducing the phases of the moon and following the celestial patterns governing our division of time into days, nights, weeks, months and leap years. An exquisitely balanced dial highlights the poetry and romance of a starlit sky portraying the orbital moon-phase display, complementing the perpetual calendar functions including a 24-hour scale. These aesthetically appealing and useful indications are powered by a chronometercertiïŹed self-winding movement bearing the âPoinçon de GenĂšveâ quality hallmark.
L.U.C Lunar One: available in two limited and numbered series of 250 in platinum and 18-carat rose gold with two dial versions featuring either Roman or Arabic numerals.
Die Party der vergangenen Boom-Jahre ist vorbei. Auch an der Ferienregion Gstaad geht die weltweite Wirtschaftskrise nicht ohne Wirkung vorĂŒber. Wir sind aber zuversichtlich, dank klarer Strategien gestĂ€rkt, profiliert und fĂŒr unsere GĂ€ste noch attraktiver aus der Krise hervorzugehen. Das Profil der Destination weiter zu schĂ€rfen und nicht in Aktionismus zu verfallen, ist dabei unser erklĂ€rtes Ziel.
FĂŒr die Wintersaison 2009/10 hat die Ferienregion erneut in QualitĂ€t investiert. So zum Beispiel in den Skigebieten, wo die Schneesicherheit und damit auch die PistenqualitĂ€t dank noch mehr technischer Beschneiungsanlagen weiter ausgebaut wurde. Auch beim schonenden Umgang mit Ressourcen geht es der Strategie entsprechend vorwĂ€rts. 2009 wurden weitere Gross- und KleinVerbraucher an das regionale, erdölunabhĂ€ngige FernwĂ€rmenetz angeschlossen und gleichzeitig Anlagen alternativer Energiegewinnung gefördert, zum Beispiel Solarstrom auf der Videmanette.
Gstaad bietet seinen GĂ€sten eine einzigartige Kombination aus Lifestyle und alpiner Echtheit. Diese sich immer wieder gegenseitig aufladenden Pole wollen wir erhalten. Die Bewahrung traditioneller Werte und der schonende Umgang mit den natĂŒrlichen Grundlagen spielen dabei eine grosse Rolle. Daraus entstehen zum Beispiel einzigartige Angebote wie Wellness-Genuss im Hotel und MolkebĂ€der auf dem Berg, FĂŒnfstern-Service auf der AlphĂŒtte oder aber auch Angebote im preisgĂŒnstigen Bed & Breakfast-Segment, wie sie zum Beispiel bei der Familie Sumi vom GĂ€sslihof in Feutersoey zu erleben sind.
Gstaad war schon immer ein Ort von Echtheit und Konsequenz in seiner Ausrichtung. Dieser Devise treu zu bleiben, ist das Ziel unserer Anstrengungen. Gstaad my Love 2010 lĂ€dt Sie nun ein zu einem unterhaltsamen und ĂŒberraschenden Einblick ins glamouröse Leben der Destination Gstaad.
Wir wĂŒnschen eine genussreiche LektĂŒre und erholsame Ferien.
The party from this past âboom-yearâ is over and the worldwide economic crisis will leave its mark on Gstaadâs vacation region as well. However, thanks to clear strategies we are confident that we will emerge out of the crisis stronger and more attractive for our guests.
The vacation region has invested again in quality for 2009/10. A good example is in the ski-resorts, where the snow certainty and ski-slope quality / snowmaking and grooming capabilities were expanded. Also with regards to the careful handling of resources, the corresponding strategy is progressing well. In 2009 additional consumers, both large and small, were connected to the regional, oil-independent heating network and at the same time alternative energy production systems, e.g. solar electricity on the Videmanette, were required. Gstaad offers its guests an unparalleled combination of lifestyle and alpine authenticity. We want to maintain these always interactive, mutually charged poles. Along with this combination, the preservation of traditional values and the responsible use of natural resources both play a significant role. Unequalled opportunities arise out of it such as the wellness comforts in the hotel, the mountain âMolkebĂ€derâ (cheese milk baths), five-star service from an alpine cabin and alternatively the opportunities within the reasonably priced Bed & Breakfast segment, which for example you can experience with the Sumiâs at the GĂ€sslihof in Feutersoey. Gstaad has always been a place which prioritizes authenticity and consequence. The goal of our efforts is to remain faithful to that motto.
Enjoy the reading and we wish you a refreshing and relaxing vacation.
Roger SeifritzThe Oyster Perpetual Submariner is the ultimate reference chosen by professionals with a taste for style and the deep. Launched in 1953, it hailed a new era in diving tradition. With its remarkable Triplock winding crown â a feature that seals the Oyster case as tight as the hatch of a submarine â it is technically superior. The Submariner is water resistant to 300 metres. It is not only an essential part of diving equipment, but gives anyone the opportunity to taste adventure to the full. Visit ROLEX COM . And explore more.
We are pleased to announce the newest edition of the magazine âGstaad My Love.â The 26th edition of this traditional publication will arrive just in time for the winter holidays and again feature numerous portraits, photos and stories, including stories of personal encounters, candid photos shots and opinions â without any claim to completeness or balance. It is just vacation and leisurely reading; reading material which should entertain us a bit and includes, here and there, a peak behind famous facades, which are otherwise not normally noticeable.
Now and then even past experiences are overshadowed by current events. As in the case of Roman Polanski for example â who met with us personally this past summer a few weeks only before his arrest in Zurich (See page 67).
Also, we are able to get to know people better, who have played a part of influencing Saanenland for a long time or those who return to us again and again, in order to recuperate from their great achievements of the outside world, those who seek to withdraw into a region of pure scenic beauty, exciting contrasts and a higher quality of life.
As Chief Editor, I want to extend my gratitude to each person/celebrity, who had agreed to participate and has shared more about themselves in this magazine.
But we take a look ahead to 2010 as well. To a year, from which we do not yet know everything, but already a lot: namely that Gstaad and Saanenland will have outstanding, high-profile cultural and sporting events again.
Enjoy the reading!
Wir melden uns mit einer weiteren Ausgabe des Magazins «Gstaad my Love». PĂŒnktlich auf die winterlichen Festtage hin erscheint die 26. Ausgabe dieser traditionellen Publikation mit wiederum zahlreichen Portraits, Bildern und Geschichten. Geschichten von persönlichen Begegnungen, Momentaufnahmen und Meinungen âohne Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit oder Ausgewogenheit. Ferien- und FreizeitlektĂŒre eben. LektĂŒre, die uns ein wenig unterhalten soll. Mit dabei hin und wieder sogar ein Blick hinter die «berĂŒhmten» Kulissen, von wo sonst nur VordergrĂŒndiges wahrnehmbar ist.
Hin und wieder werden Geschichten gar von den laufenden Ereignissen ĂŒberholt. Wie zum Beispiel im Fall von Roman Polanski â dessen persönliche Begegnung mit uns im letzten Sommer wir Ihnen trotz allem nicht vorenthalten möchten (siehe Seite 67).
Also: Wir lernen Leute besser kennen, welche das Saanenland seit langem mitprĂ€gen oder welche immer wieder zu uns zurĂŒckkehren, um sich von den grossen Leistungen draussen in der Welt zu erholen. «Leute von Welt» welche sich zurĂŒckziehen wollen in eine Gegend von purer landschaftlicher Schönheit, spannenden GegensĂ€tzen und hoher LebensqualitĂ€t.
Als verantwortlicher Redaktor möchte ich mich bei jeder einzelnen Persönlichkeit bedanken, welche sich dazu bereit erklÀrt hat, in diesem Heft mehr von sich preiszugeben.
Wir werfen aber auch einen Blick voraus auf das Jahr 2010. Auf ein Jahr, von welchem wir noch nicht alles, aber vieles bereits wissen: NÀmlich dass Gstaad und das Saanenland wiederum mit kulturellen und sportlichen GrossanlÀssen grossartiges zu bieten haben wird. Es sind dies Appetitanreger auf kommende grosse Momente.
Viel Freude beim Lesen! Hans-Ueli Tschanz Chief Editor ChefredaktorâSometimes I think you love Gstaad more than me.â
17 Septembre 1755. A lâĂ©tude de MaĂźtre Choisy, notaire, Jean-Marc Vacheron, jeune MaĂźtre Horloger genevois sâapprĂȘte Ă engager son premier apprenti. Cet engagement porte la plus ancienne mention connue du premier horloger dâune dynastie prestigieuse et reprĂ©sente lâacte de naissance de Vacheron Constantin, la plus ancienne manufacture horlogĂšre au monde en activitĂ© continue depuis sa crĂ©ation.
Depuis cet acte, et fidĂšle Ă lâhistoire qui a fait sa rĂ©putation, Vacheron Constantin sâest engagĂ© Ă transmettre son savoirfaire Ă chacun de ses MaĂźtres Horlogers, gage dâexcellence et de pĂ©rennitĂ© de ses mĂ©tiers et de ses garde-temps.
The official publication of the Gstaad holiday region
Impressum: «Gstaad My Love», N° 26/2010, Décembre 2009, 20 000 ex.
Edition: MĂŒller Marketing & Druck AG: Frank MĂŒller, Kirchstrasse, 3780 Gstaad, TĂ©l: +41 (0)33 748 88 74, Fax +41 (0)33 748 88 84, e-mail: frank. mueller@mdruck.ch | RĂ©daction: Hans-Ueli Tschanz, Kultur-Engagement Saanen-Gstaad, e-mail: tschanz@kultur-engagement.ch | PublicitĂ©:
Christine Baud, TĂ©l. +41 (0)22 343 42 36, Fax +41 (0)22 343 37 27, e-mail: chris.baud13@wanadoo.fr | Traductions: ĂŒbersetzungsdienst Fiander, Bissenstrasse 81, 3780 Gstaad; Eva Sailer, 1659 Flendruz | Graphisme: Sven Köhler, MĂŒller Marketing & Druck AG, Gstaad | Impression: Imprimeries RĂ©unies SA, Lausanne | CrĂ©dit Photo: Couverture: Ivan Inaebnit. Contenu: Raphael Faux; Hans-Ueli Tschanz; Art Photo Gstaad · HĂ©lĂšne Dodet · Pierre Khim-Tit; Bergbahnen Destination, Gstaad AG; Gstaad Saanenland Tourismus; Les Sommets Musicaux; Sport Events Gstaad; Allianz Suisse Open Gstaad; Menuhin Festival Gstaad, Anja Tanner; Gottfried von Siebenthal et dâautres | Cartoon: © Oliver Preston | Gstaad Saanenland Tourismus, TĂ©l. +41 (0)33 748 81 81, Fax +41 (0)33 748 81 83, info@gstaad.ch, www.gstaad.ch Âź MĂŒller Marketing & Druck AG, Gstaad
Avec son concept dâinvestissements «Concentration», la Bergbahnen Destination Gstaad SA pose les jalons pour lâavenir. En effet, ce projet prĂ©voit dâinjecter dâici 2018 un total de 160 millions de francs dans lâinfrastructure, et donc dans la qualitĂ© du domaine skiable Gstaad Mountain Rides. La mise en Ćuvre du concept est dĂ©jĂ dans sa deuxiĂšme annĂ©e. MalgrĂ© cette pĂ©riode de morositĂ© Ă©conomique, la Bergbahnen Destination Gstaad SA maintient son objectif de proposer des conditions optimales pour le plaisir des vacanciers.
Les touristes et les autochtones profiteront des premiĂšres Ă©tapes dâamĂ©lioration de lâinfrastructure dĂšs la saison dâhiver 2009/2010. Les lances Ă neige supplĂ©mentaires qui ont Ă©tĂ© installĂ©s dans les secteurs Ouest et Est pendant lâĂ©tĂ© assureront un enneigement encore meilleur. «Garantir une bonne qualitĂ© et quantitĂ© de neige est pour nous un facteur de succĂšs dĂ©terminant», explique Armon Cantieni, directeur de la BDG. Lâobjectif consiste Ă enneiger artificiellement toutes les pistes principales du domaine de Gstaad Mountain Rides dâici trois ans. Dâautres projets ont Ă©tĂ© rĂ©alisĂ©s au cours de lâĂ©tĂ© 2009, comme le remplacement des installations techniques du restaurant dâaltitude Horneggli et la construction du nouveau tĂ©lĂ©ski ZĂŒckerli Ă la Wispile. Ces projets se chiffrent Ă prĂšs de 20 millions de francs au total.
Enneigement artificiel de 12 km de pistes supplémentaires
12 kilomĂštres de pistes supplĂ©mentaires ont Ă©tĂ© Ă©quipĂ©s de lances Ă neige au cours de lâĂ©tĂ© 2009. Il sâagit des tronçons Saanerslochgrat â ChĂŒbeli, Saanerslochgrat â Lochstafel (Saanenmöser), Rinderberg-Spitz â Eggweid (Zweisimmen), la nouvelle Horneggli-Diretissima (Schönried) ainsi que le secteur Ouest entre Pra Cluen et Chalberhöni (Saanen/Rougemont). Toutes ces pistes prĂ©sentent dĂ©sormais un enneigement garanti, de la station supĂ©rieure Ă la valllĂ©e. La BDG SA a budgĂ©tĂ© 17,6 millions de francs pour ces projets. Dans le cadre de ces travaux dâextension, les capacitĂ©s des stations de pompage du Rinderberg et du Hornberg ainsi que les canalisations de la Sarine au Hornberg ont Ă©tĂ© amĂ©lio -
rées. Par ailleurs, quelques corrections de pistes ont été effectuées au Rinderberg, au Saanersloch et dans le secteur Ouest.
Les infrastructures pour lâhiver 2009/10 prĂ©sentent peu de changement. Seul le tĂ©lĂ©ski ZĂŒckerli Ă la Wispile (Gstaad) a Ă©tĂ© remplacĂ© par une nouvelle installation de 650 000 francs.
Lâimpact de ces investissements se fait particuliĂšrement sentir dans le secteur Est. DĂšs lâhiver 2008/09, la nouvelle construction des deux tĂ©lĂ©siĂšges Chaltebrunne avait augmentĂ© lâattractivitĂ© du circuit Rinderberg-Ronda. La BDG a enregistrĂ© une hausse de la frĂ©quentation dans ce domaine. GST
Crystal clear air refreshes the senses. The sun laughs from a blue winter sky. The start of the incomparable winter sport paradise in the holiday region of Gstaad! The events promise a top-level destination experience. The opportunities range from an Adrenalin-Kick to cultural pleasures.
Itâs called âReady, set, funâ on the 3rd of January at the Rivella Family Contest in Saanenmöser. At this fun-race the family is the centre of attention. Skicross, mountainbike-downhill on a ski slope, daring spring jumps, a sled run and party into the early hours of the morning. On the 23rd and 24th January, the Snowgames
Zweisimmen offer winter sports enjoyment for spectators and participants which are not so typical. A happy, team-sport orientated charity event follows on the 30 th and 31st January with the â25 hours Freeride Dominique Perretâ on the Wispile in Gstaad. The organiser is the wellknown freeride expert Dominique Perret. Every kilometer covered counts. The respective sum that the participants and sponsors collect will be given to a charitable cause. The recipients this year is the Borneo Tropical Rainforest Foundation.
Hot-air balloons in diverse colors and forms decorate the sky over ChĂąteau-dâOex and the entire Gstaad region from the 23rd to 31st of January. At this international hot-air
balloon week approximately 80 participants from 20 different countries will benefit from the special microclimate in the region.
The turn of the year is stylishly designed in Gstaad with the New Year Music Festival. From the 29th December 2009 to the 3rd January 2010 there will be 14 concerts of different musical styles on the program. The classical highlight of the winter season is the Festival Sommets Musicaux from the 29th January to the 6th February. Great artists from today and the future play music for the tenth anniversary of the Gstaad winter festival.
On the 12th February, 3-man ski teams show what condition and endurance means at the toughest 24 hour ski race of the Bernese Oberland. Guests experience the fireworks of winter sport freestyle-acrobatics, a freestyle-motorcross show, spectacular pyrotechnics-effect and a party at the 12. High Fly on 20 th February 2010, by the valley station of the Eggli chair lift in RĂŒbeldorf/Saanen.
Under the starry sky freestylists from throughout Europe compete for the approval of the audience and the âhigh flyer 2010â championship title.
On the 27th and 28 th March in Schönried, the final of the Grand-Prix Migros, Europes biggest ski race for youth between 8 and 15 years old is battled out.
Whether a beginner or ski-crack: everyone is welcome to join the Grand Prix Migros â even skiers, who donât belong to a Skiclub.
On the 10 th and 11th April is the last event of the winter season 2009/10 â the Freeridedays.ch in the Glacier 3000 ski resort. It is a must for all who enjoy being off the ski slopes and into the deep powdered snow. Some of the best pro-riders of Europe and professional guides will take you into the world of freerides. The highpoint of the day is the rappelling over a 70 meter drop. On Saturday, 10 th April, there will be a lively party celebrated in the âChlösterliâ in Grund close to Gstaad. GST
âMy pleasure.â
Aquatimer Chronograph Edition Galapagos Islands. Ref. 3767: So what do you have in common with the Galapagos Islands? You both benefit from our passion for the subaquatic world. For you, we designed the watch, with its chronograph movement, external rotating bezel and luminescent hands. For the Galapagos Islands, we contribute part of the proceeds of each sale to the Charles Darwin Foundation. Upshot: you donât need to look like an environmental protectionist to be one. IWC. Engineered for men.
Mechanical chronograph movement | Self-winding | Day and date display | External rotating bezel
(figure) | Antireflective sapphire glass | Water-resistant 12 bar | Special engraving on back cover | Coated stainless steel
For all who want to savor nature on two wheels in a sporty and ecologically way, there is Saanenlandâs extended network of bike routes. From short trips to extreme tours, everything is available around the holiday region of Gstaad. About 150 kilometers of marked routes are waiting to be discovered by both sporty and more laid-back cyclists. For mountain bikers of all fitness and ability levels, an additional 500 km of GPS trails in and around our mountains, valleys and lakes is available.
In order for untrained cyclists to enjoy the beauty of the landscape without a car, electric bike s are available to rent in Gstaad, Saanen, Saanenmöser and Zweisimmen. These simple-looking bicycles have got it all: they possess a small electric motor which pushes muscle power with each turn of the pedal and therefore allows nearly effortless gliding.
Selected electric bike tours invite you to pedal for hours. The convenient network of battery changing stations and tour propositions on a special biking map were even evaluated by the Swiss federal office for energy, which honoured the Saanenland bike network with its âWatt dâOrâ award of 2009.
Bicyclists can find skilled repair service all around the Gstaad region and in various equipment shops. Qualified guides offer tours and training, and mountain bikes can also be rented on site.
And after all the physical activity, savors can regain their energy in one of around 100 restaurants in the region. Choices range from gourmet temple to simple inns. A broad range of wellness and spa facilities also beckon you for hours of post-pedaling relaxation. GST
Im Stall die Tiere fĂŒttern, frische Kuhmilch kosten und den Charme der authentischen Unterkunft geniessen â fĂŒr viele, auch gut betuchte GĂ€ste sind Ferien auf dem Bauernhof eine Alternative zum Hotel-Urlaub. Auch in der Ferienregion Gstaad, in der die Zahl der vermieteten Ferienwohnungen bestĂ€ndig sinkt und der Zweitwohnungsanteil schier unaufhaltsam wĂ€chst, hat eine gesetzliche Neuregelung Landwirten eine Nische geöffnet, sich im touristischen Sektor zu engagieren. Ein gutes Beispiel, wie ein bĂ€uerlicher Betrieb auf dieses zweite Standbein setzt, ist der GĂ€sslihof in Feutersoey. Die Landwirtsfamilie Sumi ist sich einig: Den Kontakt zu den GĂ€sten möchten sie trotz einigem Mehraufwand nicht mehr missen.
Daniela und Walter Sumi blicken auf die dritte Sommersaison zurĂŒck. Im August 2006 haben sie das Abenteuer gewagt und die alte Scheune zu GastrĂ€umen ausgebaut. Das Dachgeschoss und der einstige Heuboden fassen nun in vier Zimmern insgesamt 14 Betten. Drei Badezimmer stehen den GĂ€sten zur VerfĂŒgung. Eine gemĂŒtliche Sitzecke mit TV-GerĂ€t lĂ€dt zum Verweilen auf der Galerie ein. Gleich bei der funktionalen KĂŒche stehen in der GĂ€sslistube, dem Aufenthalts- und FrĂŒhstĂŒcks-
raum, rustikale Tische und StĂŒhle bereit. Im alten Stall haben die Sumis einen Ski- und Veloraum eingerichtet und einen Teil der Heizanlage installiert. Wer es ganz einfach möchte, kann auch im Heulager im Stall ĂŒbernachten. Ein deftiges FrĂŒhstĂŒck mit selbstgemachter Rösti ist im Preis von CHF 48 (mehrere NĂ€chte) bzw. 30 (im Heu) pro Person inbegriffen.
«Wir waren bereit, dieses Risiko auf uns zu nehmen», berichtet der Hausherr. Diese Entscheidung habe die Familie zu keiner Zeit be-
reut, auch wenn die Umbauphase «ein wenig streng» gewesen sei und es einiger Anpassungen in den alltÀglichen ArbeitsablÀufen bedurfte.
Dass das Konzept aufgehen wĂŒrde, davon war Walter Sumi von Anfang an ĂŒberzeugt: «Es hat zu wenig Privatzimmer in der Region.» Diese Aussage wird durch die Tatsache bestĂ€tigt, dass die Sumis in den Saisonzeiten viele Anfragen wegen Platzmangel nicht berĂŒcksichtigen können. Sie bedauern daher,
dass sie Interessenten nur an wenige Kollegen weitervermitteln können, die ebenfalls auf die touristische Nische setzen.
BezĂŒglich ihrer Ausbau-PlĂ€ne haben die Sumis zunĂ€chst einige Bedenken zu hören bekommen. «Es war den Leuten hier zu wenig bewusst, dass es fĂŒr ein solches Angebot auch im luxusverwöhnten Gstaad eine Nachfrage gibt», betont Walter Sumi.
Inzwischen sind die Skeptiker verstummt. Der Ferien-Betrieb auf dem GÀsslihof lÀuft sehr gut. Die GÀste wissen zu schÀtzen, dass die Sumis bei der Umgestaltung der RÀume grosse Sorgfalt und viel Liebe zum
Detail walten liessen. Gerade ruhesuchende Stadtmenschen zeigen sich oft fasziniert von der herrlichen Landschaft und der Echtheit, an der die Sumis sie teilhaben lassen.
Walter Sumi kann seinen Landwirtskollegen nur empfehlen, von der gelockerten Gesetzeslage Gebrauch zu machen. Gleichwohl gibt er aber zu bedenken, dass die Beherbergung von FeriengĂ€sten gut bedacht sein sollte. Die Bereitschaft, Fremde auf dem Hof zu akzeptieren, Touristen zu betreuen, ihre vielfĂ€ltigen Fragen zu beantworten und immer wieder die AblĂ€ufe im Betrieb zu erklĂ€ren, sei eine der wichtigsten Voraussetzungen fĂŒr den Erfolg. Es sei wichtig,
sich stĂ€ndig um die BedĂŒrfnisse der Touristen zu kĂŒmmern. Dies bedinge natĂŒrlich, sich im Tourismus etwas auszukennen. Ein Aspekt dĂŒrfe nicht unterschĂ€tzt werden: Der Einstieg in den Tourismus bringt einen zusĂ€tzlichen Aufwand zu der ohnehin grossen Arbeitsbelastung mit sich.
Neben dem Charme der rustikalen Unterkunft erleben die GĂ€ste auf dem GĂ€sslihof gute Stimmung, eine herzliche Aufnahme in familiĂ€rer AtmosphĂ€re und einen Gastgeber, der sich gelegentlich auch mal gern auf ein Glas Wein zu den Besuchern setzt, aber ebenso einfĂŒhlsam das BedĂŒrfnis nach Diskretion zu wahren weiss. Eine solche Gastlichkeit zu bieten, kann man nicht lernen âdas muss man wohl im Blut haben. Dass die Familie mitzieht und hinter dem Konzept steht, erfĂŒllt Walter Sumi mit besonderem Stolz. Sein Fazit nach dem dritten Sommer ist eindeutig: «Mit einigem Herzblut lĂ€uft der Laden.» GST
BAGUE ET CHRONOGRAPHE EN OR ROSE SERTIS DE DIAMANTS. CHRONOGRAPHE AVEC PETITE SECONDE ET AFFICHAGE DE LA DATE, MOUVEMENT AUDEMARS PIGUET Ă REMONTAGE AUTOMATIQUE. ETANCHE Ă 50 MĂTRES.
Johann von G rĂŒni G en , Turbach , berich TeT aus dem L eben eines b er G bauern im saanen L and
Die Landwirtschaft in den Bergen und das Leben der Bauern sind eng mit dem Lauf der Natur verbunden. Die Jahreszeiten und die BedĂŒrfnisse der Tiere bestimmen den Rhythmus. Johann von GrĂŒnigen aus Turbach ist einer von vielen Bergbauern aus der Region Gstaad, die sich âunterstĂŒtzt von der gesamten Familie â nach diesem Rhythmus richten und an Traditionen festhalten. Auch wenn manch betriebswirtschaftlicher Aspekt dagegen zu sprechen scheint.
«Trotz aller HĂ€rte des Alltags im Einklang mit der Natur zu wirtschaften und sie zu respektieren, ist fĂŒr mich die Quelle meiner Zufriedenheit», lautet der ganz persönliche Standpunkt des Johann von GrĂŒnigen.
Wenn Ende April der Schnee in den TĂ€lern schmilzt, beginnt fĂŒr die KĂŒhe die Freiluftsaison. WĂ€hrend des Winters hatten sie nur stundenweise Auslauf, jetzt, im FrĂŒhjahr, dĂŒrfen sie endlich raus â zurĂŒck auf die Weiden in der NĂ€he der HĂ€user.
Je nach Zustand der Vegetation steht wenige Wochen spĂ€ter die erste «ZĂŒglete» an. «Die Tiere spĂŒ-
ren ganz genau, wenn es wieder losgeht und wir alles fĂŒr die ZĂŒglete vorbereiten», berichtet Johann von GrĂŒnigen. «Mit grossen Treicheln um den Hals und entsprechendem Getöse marschiert der Tross Richtung Vorschess oder MaiensĂ€ss, einer Alpstation auf halber Höhe. Dort finden die KĂŒhe frisches, junges Gras. Sie geben dann mehr und schmackhaftere Milch, was sich wiederum auf die QualitĂ€t des KĂ€ses auswirkt», weiss der Bergbauer. Zum Hochsommer folgen die Tiere erneut der Vegetation. Oben am Berg lĂ€uft dann der Alpbetrieb mit der KĂ€seproduktion vor Ort. Und so geht es seit Urzeiten.
ZĂŒglete keine Touristenattraktion
Wenn die Tage wieder kĂŒrzer werden, treten die Tiere â oft schön mit Blumen geschmĂŒckt â den RĂŒckweg an. ZunĂ€chst bis zur Vorschess, dann zwischen Mitte September und Ende Oktober wieder in den heimatlichen Stall. Weil viele Bauern in der Region diese Form der Landwirtschaft pflegen, haben Touristen die Chance, dieses Spektakel mitzuerleben. Als Touristenattraktion wollen die Bauern ihre ZĂŒglete jedoch nicht vermarktet sehen. Wann sie mit den Tieren starten, bestimmt jeder nach seinen BedĂŒrfnissen. Weil der Weg meist durch den Dorfkern und selbst durch die mondĂ€ne Gstaader Promenade
fĂŒhrt, mĂŒssen die Bauern ihre ZĂŒglete lediglich bei der Gemeinde anmelden, damit der Kehrwagen schnellstmöglich wieder fĂŒr ein sauberes Pflaster sorgen kann.
So malerisch es auch aussehen mag: Eine ZĂŒglete ist fĂŒr die beteiligten Zweibeiner ein harter Job. Die Tiere haben Freude an der Bewegung. Einige hĂ€tten am liebsten noch mehr davon. Andere nehmen lieber eine AbkĂŒrzung ĂŒber die steile Wiese, wieder andere lassen sich gerne schieben. Alle beieinander zu behalten, gleicht einer SisyphusArbeit. Auf jeden Fall ist es jedes Mal ein aufregendes wie anstrengendes Abenteuer fĂŒr das gesamte Helfer-Team.
KĂŒhe haben Pause
In den Bergregionen wurde stets darauf geachtet, dass die KĂŒhe zwischen September und MĂ€rz kalben. So ist gewĂ€hrleistet, dass die Milchproduktion wĂ€hrend des Alpbetriebs am höchsten ist. Den KĂŒhen bis zur nĂ€chsten TrĂ€chtigkeit zwei Monate Pause zur Regeneration des Körpers zu gönnen, sei inzwischen nicht mehr so populĂ€r, wird auf Johann von GrĂŒnigens Hof jedoch aus Respekt vor der Natur noch eingehalten.
Bei dieser Art der Tierhaltung ist insgesamt betrachtet der Zusatz von Kraftfutter und Vitamin-PrĂ€paraten weitgehend ĂŒberflĂŒssig. Gegen deren Einsatz hat Johann von GrĂŒnigen zwar nichts einzuwenden, dies stelle jedoch eine Kostenfrage dar und stehe letzten Endes im Widerspruch zur Alpwirtschaft. «Die Verlockung, die Produktionsleistungen insgesamt zu steigern, ist gross», weiss der Turbacher. Weil bei voller Ausnutzung der Kuh jedoch die Fruchtbarkeit wie auch die Milchleistung nachlassen, zahle der Bauer unter UmstĂ€nden am Ende sogar noch drauf. Diesem Rat des Vaters hatte Johann von GrĂŒnigen anfangs keinen Glauben geschenkt. Nun ist er eines Besseren belehrt.
Christoph Bieri
FleischspezialitÀten
Die Tierhaltung, wie sie seit Generationen ĂŒberliefert wurde, möchte er auch gerne an seine Kinder weitergeben. In die Versuchung, angesichts der Bequemlichkeiten der modernen Zivilisation dieses harte Leben aufzugeben und das Land mit hoher Rendite zu versilbern, gerĂ€t Johann von GrĂŒnigen nicht. Er ist zufrieden mit seinem Leben. Kraft zieht er aus dem RĂŒckhalt durch seine Familie. «Ich bin ein Naturmensch», betont er. «Die Landwirtschaft und die alpine Echtheit sind Hauptmerkmale unserer Region â das, was die Touristen so sehr an ihr schĂ€tzen.» Er hofft sehr, dass diese beiden Lebensgrundlagen im Saanenland sich noch lange die Waage halten und in Zukunft noch genĂŒgend Platz fĂŒr diese Art der Traditionspflege zur VerfĂŒgung steht. GST
An der Turbachstrasse in Gstaad hat der ehemalige Leiter der Metzgerei Bieri, Christoph Bieri, im Jahre 1999 begonnen, einen Fleisch-SpezialitĂ€ten-Handel aufzubauen. Bereits sein Vater hatte in den 70er-Jahren parallel mit der Metzgerei in Gstaad einen ĂŒberregionalen Fleischhandel aufgebaut. Beliefert wurden Fleischverarbeitende Betriebe, weit ĂŒber die Grenzen des Saanenlandes hinaus. Das HauptgeschĂ€ftsfeld von Bieri heute ist die Belieferung von Hotels und Restaurants, wobei insbesondere auf einen sehr hohen QualitĂ€tsstandarts Wert gelegt wird. Heute nun aber findet mittlerweile auch der Individualkunde bei Christoph Bieri auf einem fahrbaren Buffet an der Turbachstrasse alles, was sein Herz an einheimischen FleischspezialitĂ€ten sich wĂŒnscht. Auf der Web Site www.fleischhandel-bieri.ch findet man konkrete Angebote, welche man sich auch ins eigene Chalet direkt an den GĂ€stetisch bestellen kann. Wer sein Kalb-, Lamm- oder Rindfleisch â oder einen echten Gstaader Rohschinken â telefonisch bestellen möchte, kann dies tun unter Tel. 033 744 85 35.
Was vielen Patrons von Familienunternehmen nicht immer rechtzeitig gelingt, hat Walter Matti per Beginn 2010 umgesetzt: Auf der KommandobrĂŒcke des Saaner 100-Mitarbeiter-Betriebes steht mit Daniel, Jean-Claude und Beat inskĂŒnftig die dritte Generation Matti. Der neue Weg fĂŒhrt mittelfristig weg vom patronalen FĂŒhrungsstil hin zum teamorientierten Management. Von Architektur und Holzbau hin zum alles umfassenden Projektmanagement und schliesslich vom traditionellen Handwerk im Saanenland hin zum General-Leistungsanbieter weltweit. Doch hinter all dem Erfolg stehen als Basis die von Pionier Walter Matti ĂŒber die vielen Jahre hochgehaltenen Werte wie ZuverlĂ€ssigkeit, Leistung und QualitĂ€t. Und in einem Punkt ist man sich speziell einig: auch die dritte Generation will ein Familienunternehmen bleiben.
Der heute 65-jĂ€hrige Walter Matti ist eine charismatische Persönlichkeit und steht mit beiden FĂŒssen fest auf dem Boden. Vielen c haletbesitzern im s aanenland ist er bekannt als die «Kompetenz und z uverlĂ€ssigkeit in Person». Mit seinem Familienbetrieb hat er den weltweit hochgelobten c haletbaustil im s aanenland massgeblich mitgeprĂ€gt. e r gilt deshalb als ein Pionier seiner z eit. Trotz e rfolg ist er authentisch geblieben und agiert lieber im h intergrund. e r will nicht mit grossen Worten, sondern mit l eistung ĂŒberzeugen.
Vor 45 Jahren bereits trat Walter mit seinem Bruder Peter in die Firma ein, welche sein Vater als «Zimmerei Jakob Matti» im Jahre 1941 gegrĂŒndet hatte. «Mein Vater war mehr als ein Handwerker; er war ein grosser KĂŒnstler», erinnert sich Walter Matti. Bruder Peter Matti betrieb in der Folge einen Landwirtschaftsbetrieb mit Viehhandel, wĂ€hrend Walter ein ArchitekturbĂŒro eröffnete und es sofort verstand, die WĂŒnsche einer anspruchsvollen Kundschaft zu erfĂŒllen. «Einer der ersten Gross-AuftrĂ€ge war die Holzbaukonstruktion des Steigenberger Hotels in Saanen», erzĂ€hlt er. Bis zum heutigen Zeitpunkt wurden mehr als 250 Chalets erstellt. Zwischenzeitlich kamen AuftrĂ€ge aus Frankreich, England und Deutschland dazu.
Die ursprĂŒnglich auf Architektur, Zimmerei und Innenausbau spezialisierte Familienfirma wurde in den letzten Jahren mehrmals um -
strukturiert: Es entstand die Chaletbau Matti Holding AG mit den Tochtergesellschaften Chaletbau Matti Architektur AG, zustĂ€ndig fĂŒr sĂ€mtliche Architektur- und Design-Arbeiten, sowie die Chaletbau Matti Holzbau AG mit der eingegliederten ehemaligen Construction Rosat SA ChĂąteau-dâOex. Die Totalunternehmungs- und Immo bilien-ProjektentwicklungsAktivitĂ€ten sowie das Liegenschaftsportfolio schliesslich sind Teil der Matti Immobilien AG.
Wenn Walter Matti seine operativen AktivitĂ€ten nun weitgehend in die HĂ€nde der dritten MattiGeneration legt, dann ist dies ein Zeichen von Weitsicht und Grösse. Er agiert vorerst weiterhin als VerwaltungsratsprĂ€sident. Und wenn er im Garten seines Chalets hoch ĂŒber den DĂ€chern von Schönried mit nachdenklichem Blick hinunter ins Saanenland feststellt, bisher nie aus wirtschaftlichen GrĂŒnden Mitarbei -
tende entlassen zu haben, dann ist dies schon bereits Bilanz genug, um als einheimisches Familienunternehmen in die Geschichte der Region einzugehen.
Momentan obliegt Walter Matti und seiner Chaletbau Matti die Oberbauleitung vom «Alpina» auf dem Plateau des Gstaader «Oberbort». Ein gigantisches Projekt. Der Hauptsitz von Chaletbau Matti wurde nicht zuletzt im Hinblick auf diesen gewichtigen Auftrag mittlerweile von Saanen nach Gstaad verlegt.
Doch Walter Matti denkt schon weiter. An die Zeit nÀmlich, wo es ohne ihn auch funktionieren muss. Er hat deshalb rechtzeitig reagiert und vorgesorgt:
Die Chaletbau Matti Architektur AG wird jetzt vom 50-jĂ€hrigen Jean-Claude Matti gefĂŒhrt. JeanClaude, verheiratet und Vater von 3 Kindern, ist heute Chef von 30
Mitarbeitenden. Er hat 1976 als Zimmermanns-Lehrling im Betrieb angefangen und hat sich ĂŒber verschiedene Stufen und Weiterbildungen bis an die Spitze hochgearbeitet.
Die Chaletbau Matti Holzbau AG wird vom 38-jĂ€hrigen Beat Matti geleitet. Der gelernte Zimmermann und Holzbauingenieur trĂ€gt die Verantwortung ĂŒber fast 70 Mitarbeiter. Ein wichtiges Anliegen ist die GewĂ€hrung der Arbeitsplatz-Sicherung fĂŒr seine Mitarbeiter, den Leuten interessante Arbeit zu geben und dem Kader mehr Verantwortung zuzutrauen, Qualitative Arbeitnehmer zu halten, vor allem mittels stĂ€ndiger Motivation und Ausbildung, sowie dem anspruchsvollen Kunden QualitĂ€t zu bieten. «Was wir machen, ist sehr speziell», betont Beat Matti.
Die Gesamtkoordination der Chaletbau Matti Gruppe und die FĂŒhrung der Matti Immobilien AG geht an Daniel Matti. Er ist der einzige der drei neuen operativen Chefs, welcher direkt von Walter und Barbara Matti abstammt. Der heute 33-jĂ€hrige Daniel Matti, Absolvent der UniversitĂ€t St. Gallen, ist sich der Verantwortung bewusst, welche von Leuten im blĂŒhenden Gstaader ImmobiliengeschĂ€ft ĂŒbernommen werden muss. Er sieht und begreift die zunehmenden politischen Bedenken im Hinblick auf den immer knapper und teurer werdenden Wohnraum
fĂŒr Einheimische, legt gleichzeitig jedoch Wert auf die Feststellung, dass neuen EigentĂŒmern und Investoren die erworbenen Objekte oft sehr am Herzen liegen und dass sie deshalb in der Regel viel Wert auf architektonische Verschönerung ihrer neuen Errungenschaften legen.
Zusammen mit den beiden anderen operativen Chefs des Familienunternehmens Matti unterstĂŒtzt und begrĂŒsst er die Bauland-Politik der Gemeinde Saanen. Daniel Matti hat seinen BĂŒrositz im wunderschön umgebauten ehemaligen GetrĂ€nkedepot beim Rotli-Kreisel in Gstaad â dem neuen Firmensitz der Chaletbau Matti. Seine Frau Barbara â ganz im Sinne der Unternehmensphilosophie â betreibt
als eidg. dipl. Personalfachfrau selbstĂ€ndig ein BĂŒro fĂŒr Personalvermittlung fĂŒr Chalet-EigentĂŒmer.
Patron Walter Matti und seine
Frau Barbara sind stolz auf ihre Söhne Daniel und David â letzterer ist bewusst nicht im Familienbetrieb integriert; er betreibt mit seiner Frau Sandra im Zentrum von Saanen ein Notariats- und Advokatur-BĂŒro. Mutter Barbara pflegt die Kundenkontakte der Familienfirma mit und engagierte sich lange Zeit in der Lehrlingsbetreuung. Walter und Barbara sind seit 36 Jahren verheiratet.
Auf seine persönliche Zukunft und seine PlĂ€ne angesprochen, will Walter Matti der 3. FĂŒhrungs-Generation noch so lange und so gut wie möglich beratend zur Seite stehen. Aber er möchte in Zukunft vor allem mehr Zeit haben fĂŒr seine Leidenschaften â die Jagd und die Natur. Er liebt die Berge und das Holz. Zeitlebens waren dies schliesslich schon immer seine Elemente!
From the beginning of 2010, Chaletbau Matti will seek to achieve what many owners of family-run businesses do not succeed in doing on time: generational handover. The third generation of Mattis, Daniel, Jean-Claude and Beat, will take over the Saanenbased construction company which employs 100 people. In the near term the new leadership charts a new course from one-man management style to more team-oriented management. From architecture and woodwork to comprehensive project management; from the traditional handcraft of Saanenland to general contracting worldwide: behind all this success stands Walter Matti and his lifelong dedication to such values as reliability, achievement and quality. But there is one particular point everybody agrees on, even in the third generation: that the business should remain a family affair!
DĂ©but 2010, la troisiĂšme gĂ©nĂ©ration Matti reprend lâentreprise familiale Chaletbau Matti Ă©tablie Ă Saanen et qui emploie une centaine de personnes.
Si beaucoup de chefs dâentreprises familiales nâarrivent pas Ă passer la main Ă temps, M. Walter Matti, lui, a su le faire.
Daniel, Jean-Claude et Beat, conscients de leurs responsabilitĂ©s veulent passer dâune direction patronale Ă un management dâĂ©quipe et ainsi offrir une gestion complĂšte des projets dĂšs leur crĂ©ation, de lâarchitecture en passant par le travail du bois tout en poursuivant lâartisanat traditionnel en Pays de Genessay mais Ă©galement en tant que prestataire international.
Mais les bases de ce succÚs restent les valeurs que le «pionnier»
Walter Matti a mises en avant durant toutes ces annĂ©es : fiabilitĂ©, service et qualitĂ©. De plus, la troisiĂšme gĂ©nĂ©ration met un point dâhonneur Ă rester une entreprise familiale!
Quant Ă ses plans pour le futur, Walter Matti veut rester aux cĂŽtĂ©s de la nouvelle direction en tant que conseiller, et ce, aussi longtemps que possible! Mais il souhaite surtout avoir plus de temps pour ses passions : la chasse et la nature. Il aime les montagnes et le bois. Câest toute sa vie, il y est dans son Ă©lĂ©ment!
Au dĂ©cĂšs de leur pĂšre, Jacques Mimran, Jean-Claude et ses 2 frĂšres ont hĂ©ritĂ© des affaires dĂ©veloppĂ©es par leur pĂšre. Il sâagissait essentiellement dâindustries et dâagro-industries situĂ©es sur la cĂŽte ouest-africaine.
Jean-Claude Mimran est rĂ©sident Ă Gstaad depuis de nombreuses annĂ©es. Peu de temps aprĂšs son arrivĂ©e, il fit rapidement lâacquisition dâun chalet.
Depuis cette Ă©poque, il nâa cessĂ© de sâinvestir dans la rĂ©gion puisquâil a Ă©galement contribuĂ© Ă la renaissance de la sociĂ©tĂ© des remontĂ©es mĂ©caniques du Glacier 3000 dans les Diablerets avec une nouvelle conception de lâenneigement artificiel. Avec la participation de Bernie Ecclestone et Marcel Bach, ce sont au total vingt huit millions de francs qui ont Ă©tĂ© investis dans cette magnifique entreprise.
AssociĂ© Ă Marcel Bach, son ami depuis plus de trente ans, ils obtiennent lâautorisation de construire le Grand HĂŽtel Alpina aprĂšs plus de dix annĂ©es de tractations et recours. Lâinvestissement prĂ©vu est de lâordre de 300 millions de francs.
Entre-temps Jean-Claude Mimran a Ă©tabli son bureau dans le centre de Gstaad. Ses deux fils, ĂągĂ©s de 21 et 14 ans, ont Ă©tudiĂ© Ă lâinstitut Le Rosey. Jean-Claude Mimran aime Gstaad, sâabsente de la rĂ©gion le moins possible et seulement par obligation. Il aime la nature, les vaches et la quiĂ©tude. Il est membre du Golf-Club de Gstaad-Saanenland, passionnĂ© de voitures il en possĂšde plusieurs quâil achĂšte ici dans la rĂ©gion. Il apprĂ©cie les offres des boutiques Lorenz-Bach et dĂ©teste les personnes qui parlent sans cesse de la crise.
Aux Etats Unis, il possĂšde plu -
sieurs immeubles dont un grand hĂŽtel Ă New York.
Ses succĂšs Ă©conomiques africains continuent avec une augmentation de lâinvestissement dans le dĂ©veloppement des activitĂ©s sucriĂšres y compris le biocarburant notamment au SĂ©nĂ©gal.
Il a dĂ©jĂ investi cinq cents millions de francs dans lâindustrie sucriĂšre en Afrique. Pour les employĂ©s, il a fait construire des dispensaires oĂč la prise en charge est gratuite. Son frĂšre, Robert, lui, est en charge des affaires maritimes et de trading de la famille. Vous pouvez Ă©galement rencontrer rĂ©guliĂšrement son second frĂšre, Patrick, Ă Gstaad. Il soutient activement Jean-Claude dans les affaires.
Vous lâaurez compris, ce dernier apprĂ©cie tout particuliĂšrement la compagnie des personnes Ă
lâĂ©nergie positive. Et pour cellesci, il est prĂȘt Ă beaucoup investir. «Celui qui est heureux lui-mĂȘme ne devrait pas rendre dâautres malheureux» telle est sa devise. A cela, il nây a pas dâobjection.
Constructions âGrand Hotel Alpina GstaadâVoilĂ certainement pourquoi il investit des centaines de millions pour lâavenir touristique de notre belle rĂ©gion, cadre quâil affectionne tout particuliĂšrement.
Der Vater von Jean-Claude Mimran, Jacques Mimran, geboren in Algerien in Ă€rmlichen VerhĂ€ltnissen, heiratet eine Korsin und baut anfangs der siebziger Jahre in Senegal die Zuckerfabrik «La compagnie sucriĂšre sĂ©nĂ©galaise CSS» auf. Niemand hĂ€tte auf den zukĂŒnftigen GeschĂ€ftserfolg von Herrn Mimran Senior gewettet, als er in die salzigen Böden nahe der Grenze zu Mauretanien investierte â eine Herausforderung. Aber im Jahre 1975, die Fabrik ist kaum fertiggestellt, stirbt Jacques Mimran. Sein Sohn Jean-Claude muss die GeschĂ€fte ĂŒbernehmen, denn «unser gesamtes Geld steckte im Zuckerrohr». Dieser Einwohner von Gstaad ist fĂŒr die Region Saanen einer der wichtigsten Investoren. Jean-Claude Mimran â dessen gleichnamige Unternehmensgruppe auf einen Wert von 2 Milliarden Franken geschĂ€tzt wird â hat einen seiner grössten TrĂ€ume verwirklicht: den Bau des Grand Hotel Alpina. Nach 10 Jahren zĂ€her Verhandlungen und mehreren Rekursen ist die Baubewilligung schliesslich erteilt worden. Seit einem Jahr schreiten die Bauarbeiten unaufhörlich voran. Gemeinsam mit seinem Freund Marcel Bach wird er etwa 300 Millionen Franken investieren. Ebenso hat er deutlich zur Reaktivierung der Luftseilbahn im Gletscherskigebiet «Glacier 3000» in Les Diablerets beigetragen, einschliesslich einer neu konzipierten Beschneiungsanlage. Mit der Beteiligung von Formel-1-Chef Bernie Ecclestone und Immobilienkönig Marcel Bach sind insgesamt 28 Millionen Franken investiert worden.
The Jean-Claude Mimranâs father Jacques Mimran, who was born into poor circumstances in Algeria, married a Corsican and founded a sugar factory âLa compagnie sucriĂšre sĂ©nĂ©galaise CSSâ in Senegal in the early 1970âs. No one could have foreseen the success Mr. Mimran Sr. would eventually come to realize in his business, as he invested in the salty ground near the border of Mauritania â which was a challenge. But in 1975 whilst the construction of the factory was yet to be completed, Mr. Mimran Sr. died. His son, Jean-Claude had to continue the work, since âthe sum of the family financial resources has been invested in the sugar cane business.â This resident of Gstaad is one of the most important investors for the entire Saanen region. Jean-Claude Mimran â whose companiesâ estimated worth are a combined 2 billion Swiss Francs â had realized one of his biggest dreams: to finally build the Grand Hotel Alpina. After 10 years of negotiations and several appeals, the building permit was approved finally. For the past year the construction work has been at its peak. He will invest approximately 300 million Francs together with his friend Marcel Bach. Similarly, he also has contributed significantly to the re-opening of the cable railway at the Glacier 3000 ski resort at Les Diablerets, which will include a new acceleration system concept and along with the investment of Bernie Ecclestone and Marcel Bach, a total of 28 million francs have been invested.
The Davidoff brand resonates throughout the world as one of the benchmarks of luxury and exclusivity, thanks to the tenacity and courage of one of its founders, Mr Zino Davidoff. Zino celebrated life as an artisan â open minded, keen on travelling with an unquenchable thirst to discover the world, endowed with a ïŹne sense of humour and a highly-developed sense of what constitutes true quality. Today, his heritage lives on in Zino Davidoff SA, a Swiss company, whose premium products convey the founderâs spirit: a mix of character, charisma, ïŹnest quality, style, and authenticity. All these characteristics are inherent in the art of living that Davidoff is sure to inspire.
In 2008, Davidoff unveiled a new lifestyle concept at the BASELWORLD world watch and jewellery show with the symbolic name âVery Zino.â Independently, and no longer under license, Zino Davidoff SA now manufactures Swiss-made watches, writing instruments manufactured in Germany, and Italian leather goods from the ïŹnest French leather. A full range of new products has been unveiled, each capturing the spirit of Davidoff in a variety of exquisite forms.
The heart of this range is the watch collection that combines Swissmade expertise with the ïŹnest ïŹnishes, top-quality components, and modern design. The hallmarks of Davidoff are noticeably evident, with the balanced oval case creating the subtle iconic style. Exquisite models in 18-carat red gold, like the gentlemenâs sophisticated chronograph, and feminine timepieces for ladies with mother-of-pearl or guilloche dials and precious diamond settings, are elegant by nature. The complication pieces are designed in the spirit of travel and offer functions displaying dual time zone.
The âVery Zinoâ line also has watches with rubber straps, designed for more active lifestyles.
For cosmopolitan ladies, diverse and delicate materials transform the designs into creations rich with feminine charisma. The Limited Edition Jewellery Watch is a masterpiece in red gold and diamonds, and only 150 pieces exist worldwide.
Davidoffâs collection of pens offers the perfect selection of writing instruments. Produced by German craftsmen, the collection includes fountain pens, roller ball pens, and ballpoint pens. All fountain pens have an 18-carat Davidoff-engraved gold nib. One special piece â a limited edition â is covered with the ïŹnest alligator
leather in classic black or elegant Davidoff red.
The leather collections, manufactured in Italy with ïŹnest French leather, are perfect for people on the move. The handcrafted details of the bags, briefcases, small leather goods, and belts exude a feeling of discreet luxury.
Zino Davidoff was an aesthete who understood human nature. All the accessories in the âVery Zinoâ collection have a precise aim, one which honours the heritage of Zino in the best way possible: enriching life through pleasure and products of perfection.
Watches and writing instruments from the Davidoffâs Very Zino collection will be unveiled from the 3rd of December at lâEspace de haute Horlogerie Weber on the Promenade.
L aurenz S chmid und h einer L utz ein L eben fĂŒr die h ote LL erie
Es war im Jahre 1976, als zwei wesensverwandte und im Grunde doch so ganz und gar verschiedene Persönlichkeiten zu einer lebenslangen Partnerschaft zusammenfanden: Heiner Lutz und Laurenz Schmid. Bereits von Kindsbeinen an von der Faszination « Hotellerie » infiziert, hatten beide damals gemeinsam die Vision eines eigenen Betriebes und waren felsenfest entschlossen, diese Vision umzusetzen. Daneben musste schlicht und einfach alles zurĂŒckstehen. Heute sind sie AlleinaktionĂ€re der Hotelbetriebe « Wellness- & Spa-Hotel Ermitage-Golf » in Schönried sowie « Wellness- und Spa-Hotel Beatus » in Merligen am Thunersee und haben bereits an die 55 Mio. Franken in beide Betriebe investiert.
An Weihnachten 1977 fiel der Startschuss zur Wiedereröffnung des Hotels Ermitage-Golf Schönried unter den neuen Besitzern Heiner Lutz und Laurenz Schmid. Noch im Sommer zuvor weideten die KĂŒhe im Park und das Hotel war geschlossen. Gerade mal 45 GĂ€ste konnten damals beherbergt werden und nur sechs Zimmer verfĂŒgten ĂŒber ein Bad. Wenn Heiner Lutz und Laurenz Schmid von der ersten Saison als Hoteliers sprechen, dann tun sie dies nicht ohne Schmunzeln und mit viel zĂ€rtlicher Nostalgie: «Es war unsere Familiensaison. 18 Mitarbeitende arbeiteten von morgens frĂŒh bis abends spĂ€t. Ohne je nach Arbeitszeiten zu fragen. Gemeinsam begann man den Tag â gemeinsam schloss man ihn ab. Der Koch trug zwischendurch Koffern, der Servicefachmann half in der Lingerie und die âčsogenannte Direktionâș stellte sich in die AbwaschkĂŒche.» So konnte es nicht weitergehen. Bereits die darauffolgende Sommersaison verlief aber dann geordnet, mit klaren Dienst- und Freizeiten fĂŒr die Mitarbeitenden.
«In der Zwischensaison wurde der BĂŒrokram in Ordnung gebracht», erinnern sich die beiden Hotel-Pioniere an die Anfangszeiten zurĂŒck. Es gab Zeit zum Nachdenken ĂŒber einen Hotelbetrieb, bei dem jeder auch noch so kleine Erfolg und Fortschritt grosse Freude bereitete, aber noch in keiner Art und Weise den AnsprĂŒchen der Herren Lutz und Schmid entsprach.
Und dann, beim Tisch-TennisSpiel im GemĂŒsekeller, kam plötzlich die zĂŒndende Idee: Auf der Suche nach einem Zusatznutzen fĂŒr den Hotelgast und um sich von der erfolgreichen Konkurrenz abgrenzen zu können, entstand die Idee eines Solbades. «Eine Idee, die fortan den Erfolg des Hotels ErmitageGolf ĂŒber Jahrzehnte hinweg sicherstellte», sind sich beide Hoteliers noch heute sicher.
In der Folge war viel HartnĂ€ckigkeit nötig, um das grosse Ziel zu erreichen. Denn es war vorerst kein Geld vorhanden. Und zudem reichte ein einfaches Bad im Park nicht aus, um die Solbadidee zu verwirklichen â es musste in Umfeld, in Form von zusĂ€tzlichen Zimmern und Liegehallen geschaffen werden. Der Weg zu den Banken war mit Absagen gepflastert. Die Meinungen waren bald einmal gemacht: Die Herren Schmid und Lutz wa -
ren zu jung. Zu unerfahren. Sie boten schlicht keine Sicherheit. Die Solbadidee war neu und es fehlten Erfahrungswerte. Die höflichen Empfehlungen reichten von «Schuster bleib bei deinen Leisten» bis zu «Verkaufen an eine Hotelgruppe».
Doch Schmid und Lutz liessen sich nicht unterkriegen. Sie fanden einen genialen Weg: sie traten einen Teil des GrundstĂŒcks im Baurecht an eine Leasing-Firma ab und leasten das durch ebendiese Firma erstellte GebĂ€ude wieder zurĂŒck. «Ein Novum in der Geschichte der Schweizer Hotellerie», sind die beiden ĂŒberzeugt. Denn selbst die Schweizerische Gesellschaft fĂŒr Hotelkredit â eigentlich dazu geschaffen, innovativen Betrieben den Start zu erleichtern â fand mit skeptischem Blick auf diese unkonventionellen Gegebenheiten keine Möglichkeit, den Herren Schmid und Lutz mit Zinserleichterungen unter die Arme zu greifen.
Was jetzt folgte war «eins-zu-einsAusbildung» im Erstellen eines GebĂ€udes. Eine Erfahrung â schmerzlich im Moment, â aber sehr wertvoll in der Langzeitwirkung. Man durchlief alle möglichen Phasen, von Ăberschwemmungen, undichten Schwimmbecken, Zahlungsstopps und Misstrauen seitens Lieferanten, bis im Jahre 1979 das Solbad dann doch in Betrieb genommen werden konnte. Vorerst jedoch mit einem entscheidenden Nachteil: Ohne «Sole». Also lediglich als Thermalbad. Der Grund: Das Becken verlor immer derart viel Wasser, dass mit «Sole» der Baukörper soviel Schaden hĂ€tte nehmen können, dass die Sicherheit der Hauskonstruktion nicht mehr lĂ€nger gewĂ€hrleistet gewesen wĂ€re. Nach einem weiteren halben Jahr war es dann allerdings soweit: Der Slogan «Was brauchen Sie Mee(h)r?» erhielt seine GĂŒltgkeit. Das «Solbad-Hotel ErmitageGolf» vereinte jetzt Meer, Alpen und Gesundheit â als Zusatznutzen fĂŒr den Gast in seinen Ferien!
Die Auslastung des Betriebes erreichte bald einmal die 90%-Marke! Im Jahre 1987 konnte der Mitteltrakt des GebĂ€udes mit 39 neuen Zimmern, Junior-Suiten, Saunapark und neuer Hotelhalle eingeweiht werden. Dieses Mal stellte die Finanzierung keine besonderen Probleme dar. Der kurzfristig unter Beweis gestellte Erfolg war plötzlich Garant genug fĂŒr die Banken.
In den Jahren 1998 bis 2004 erfolgte schrittweise die Erweiterung des Wellnessangebotes bis zum heutigen Stand (siehe Kasten auf der nÀchsten Seite).
Seit Anbeginn verstanden die Herren Lutz und Schmid mehr unter Wellness als nur ein Bad und vielleicht noch eine alte Sauna im Keller. Und sie achteten stets mit Argus-Augen darauf, dass nur bestens ausgebildete Wellnesstrainer, Masseure und
Kosmetikerinnen die GĂ€ste betreuen durften. JĂ€hrlich mĂŒssen Ausbildungskurse besucht werden. Dank Heiner Lutz und Laurenz Schmid fanden diese QualitĂ€ts-Gedanken inzwischen auch Eingang in die Richtlinien der Hotel-Gruppierung «Wellness Plus».
Heute ist das «Wellness- & Spa Hotel Ermitage-Golf» wÀhrend 360 Tagen im Jahr geöffnet.
Im Jahre 2005, nachdem das im Jahre 1979 im Leasing errichtete Haus umfinanziert, das heisst einer «normalen» Bankenfinanzierung
zugefĂŒhrt wurde, konnte eine Totalrenovation und Aufstockung des Mitteltraktes realisiert werden. So verfĂŒgt das «Wellness & Spa Hotel Ermitage-Golf» heute ĂŒber 135 Betten in 78 Zimmern, davon 2 grosszĂŒgige WellnessSuiten mit eigener Dampfsauna, Whirlpool, 3 Suiten, 1 FamilienSuite mit separatem Kinderzimmer und eigenem Badezimmer, 27 Juniorsuiten, 12 Standardzimmer, 12 Doppel-Nordzimmer, 9 Einzelzimmer SĂŒd und 12 Einzelzimmer Nord. Im Zusammenhang mit sĂ€mtlichen BautĂ€tigkeiten erwĂ€hnen Laurenz Schmid und Heiner Lutz immer wieder die sehr angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem ArchitekturbĂŒro Jaggi & Partner, Architekt Stephan Jaggi und Rolf Balmer, Innenarchitekt.
Wellness & Spa Hotel Ermitage-Golf
Geplanter Um- und Neubau 2011 und 2012
Stillstand ist RĂŒckschritt â nach diesem Motto wird von Heiner Lutz und Laurenz Schmid auch die Zukunft angegangen. Der GebĂ€udeteil des Wellness & Spa Hotels Ermitage-Golf aus dem Jahre 1955 wird einem Neubau weichen. Im Sommerhalbjahr 2011 findet die Realisation dieses Grossprojektes statt, welches grosszĂŒgige AufenthaltsrĂ€ume, ein lichtdurchflutetes Fumoir, neue rustikal-elegante Restaurations-Stuben fĂŒr den Passanten und den Hotelgast und Senior-Suiten mit eigenem Dampfbad bringt, natĂŒrlich unter Beibehaltung des seit Jahrzehnten vertrauten Stils, jedoch den heutigen BedĂŒrfnissen des weitgereisten Gastes angepasst. Auch wĂ€hrend des Umund Neubaus bleibt das Hotel mit seinen Wellness-Einrichtungen geöffnet.
ZusĂ€tzlich entstehen Luxus-Appartements, wo Hotelannehmlichkeiten und trotzdem eigene vier WĂ€nde eine einzigartige Symbiose finden! Die Fertigstellung der 4œ-Zimmer-Luxus-Appartements ist fĂŒr das Jahr 2012 vorgesehen.
Bei Interesse geben Ihnen Heiner Lutz und Laurenz Schmid gerne Auskunft.
Das erarbeitete Geld musste immer dem Betrieb zugute kommen. In den letzten ĂŒber 30 Jahren konnten 32 Mio. Franken in das Hotel in Schönried investiert werden. Dazu kamen seit 1989 rund 23 Mio. Franken Investitionen in das «Wellness- & SpaHotel Beatus» in Merligen am Thunersee. Dessen Umsatzzahlen konnte von 3 Mio. Franken im Jahr 1988 auf 14 Mio. Franken im letzten GeschĂ€ftsjahr gesteigert werden.
Im Saanenland engagieren sich Laurenz Schmid und Heiner Lutz nach wie vor auch öffentlich: Laurenz Schmid zuletzt als PrĂ€sident des Hoteliervereins Gstaad-Saanenland, ein Amt, welches er per Ende des Jahres 2009 in jĂŒngere HĂ€nde ĂŒbergab. Heiner Lutz seinerseits ist als Vize-PrĂ€sident des Verwaltungsrats der Menuhin Festival Gstaad AG engagiert, dem kulturell und tourismuswirtschaftlich wichtigsten Anlass des Saanenlandes.
Seit nunmehr 6 Jahren haben die Herren Lutz und Schmid die direkte FĂŒhrung des «Wellness- und Spa-Hotels Ermitage-Golf» in Schönried an eine Direktion abgegeben. Stefan Walliser als Direktor und Pascal Fischer, als Vizedirektor, nehmen diese Aufgabe seit 2003 wahr. Obwohl ein RuhebĂ€nklein vor
Heiner Lutz
Geboren am 23. Juli 1953, Basler BĂŒrger und dank seiner Vorfahren mit Wurzeln im Appenzeller Land und in Deutschland, welche mĂŒtterlicherseits bis auf den Astronomen Keppler zurĂŒckgehen. Auf dem Bruderholz in behĂŒteter Umgebung aufgewachsen, absolvierte Heiner Lutz die Handelsschule und im Anschluss daran die Hotelfachschule Luzern. Sein Wunsch, ins Hotelfach zu gehen, wurde frĂŒh klar. Bereits als kleiner Junge auf einer Reise mit seinen Eltern an die Cote dâAzur bestaunte er die mĂ€chtigen Mauern des Hotels Majestic, und sein Traum einer Hoteliers-Karriere begleitete ihn fortan. Als Flight-Attendant bei der Swissair lernte er wĂ€hrend zwei Jahren die grosse weite Welt kennen. Aber im Hinterkopf nahm der Traum eines eigenen Hotels immer mehr Raum ein â bis dass der Traum RealitĂ€t wurde und er in Gestalt des Hotel Ermitage-Golf in Schönried die Entdeckung seines Lebens machte.
Laurenz Schmid
Geboren am 21. Dezember 1948 als Basler BĂŒrger mit ZĂŒrichsee-Wurzeln. Seine Vofahren waren in der Seidenweberei und der ZĂŒrichsee-Schiffahrt tĂ€tig. Im Zentrum der Altstadt von Basel aufgewachsen, absolvierte Laurenz Schmid das Humanistische Gymnasium, wĂ€hlte dann die KaufmĂ€nnische Ausbildung, absolvierte seine Lehrjahre im Ausland, um dann nach ZĂŒrich zurĂŒckzufinden, wo er in einer Handelsfirma fĂŒr chemikalische Stoffe tĂ€tig war. Er verbrachte den grössten Teil seiner Freizeit im Hotelbetrieb von Freunden seiner Eltern. Die Liebe zur Hotellerie begleitete ihn fortan. Mit Erstaunen stellten seine Eltern fest, dass Laurenz ĂŒberall einen «gewissen Stil» erwartete: zum Beispiel beim Picknick auf einem hohen Berg, wo unbedingt ein Tischtuch mitmussteâŠ
dem Hotel in Schönried dazu einladen könnte, lassen sich die langjĂ€hrigen Lebenspartner und Unternehmer noch nicht darauf nieder. Die strategische Herausforderung der beiden Betriebe in Schönried und in Merligen ist nach wie vor gross⊠Weitere Investitionen und Verbesserungen stehen an. Einmal vom Virus gepackt â niemals mehr davon befreit: Heiner Lutz und Laurenz Schmid â die Vorbilder vieler Hoteliers (nicht nur im Saanenland).
Ihre Wellness-Philosophie stĂŒtzte sich immer auf 6 SĂ€ulen ab:
Wasser
Hallen- und Frei-Solbad, Sportbad
WĂ€rme
6 Saunen mit verschiedenen WĂ€rmekreisen
Fitness
tÀgliches Gymnastikangebot, Kraft- und Ausdauertraining, begleitete Wanderungen und Skiguiding
Schönheit
Schönheit entsteht von innen nach aussen
ErnÀhrung
ausgewogen, abwechslungsreich, nur mit Frischprodukten, tÀglich vegetarische Menufolgen
Entspannung
Massagen, BĂ€der, Paar-Anwendungen