1 DT Swiss XM-180 LRS Remote-Lockout
2 Manitou Swinger SPV
3 German:A. Prion
4 German:A. Prion-Travel Lock
5 Manitou Radium LRS Remote Lockout
6 X-Fusion Glyde R
1 DT Swiss XM-180 LRS Remote-Lockout
4 German:A. Prion-Travel Lock
Systemreserven, um nicht böse durchgeschüttelt
Sie wünschen sich einen Dämpfer mit Lockout-
Die neue „Travel Lock“ Technologie bietet exklusiv
zu werden. Travel Lock verbindet also die Vorteile
Funktion? Dann bieten wir Ihnen das Beste zweier
für CENTURION eine dynamische Federwegsver-
von Lockout- und Plattformsystemen und vermei-
Welten: das eigens ans LRS-System adaptierte
stellung. Dabei gibt es zwei Betriebsarten:
det ihre Nachteile. Perfekte Performance in der
XM-180-Federbein von DT Swiss. Dank des Remote-Lockouts lässt sich der Dämpfer bequem während der Fahrt vom Lenker aus blockieren.
A. Offen Hier wird der volle Federweg genutzt. Der Dämpfer
„Offen“-Stellung – Traktion und Sicherheitsreserve bei „Travel Lock“!
ist auf optimale Performance ausgelegt. Eine für
5 Manitou Radium LRS Remote Lockout
2 Manitou Swinger SPV
den Hinterbau angepasste Kennlinie und ein sehr
Auch der Radium-Dämpfer von Manitou bedient
Exklusiv fürs LRS-System konstruierte Manitou
gutes Ansprechverhalten zeichnen den Dämpfer in
sich des Mediums Luft, um seine Arbeit zu verrich-
diesen SPV-Dämpfer mit 320 mm Einbaulänge, 63
offenem Zustand aus.
ten. Er verfügt über eine einstellbare Druck- und
mm Hub und spezieller Abstimmung. SPV steht für „Stable Platform Valving“. Hier kommt die anerkannt überragende Manitou-Technik zum Einsatz. Speziell bei Sprints oder harten Wiegetritten unterdrückt sie jeden Anflug von störendem Nachwip-
B. Travel Lock Im Travel-Lock-Modus besitzt der Dämpfer einen eingeschränkten Federweg mit erhöhter Druckstufendämpfung. Dabei ist die Begrenzung des
Zugstufe. Darüber hinaus hat der Dämpfer hat eine Lockout-Funktion. Ein voluminöser Luftzylinder dient dazu, den Arbeitsdruck auf niedrigem Niveau zu halten.
Federwegs jedoch dynamisch geregelt, d.h., bei
6 X-Fusion Glyde R
starken Hüben arbeitet der Dämpfer mit mehr, bei
Technisch einfach, aber einfach gut: Den Einstieg
schwachen Hüben mit weniger Federweg. Kleinen
in die LRS-Technik verkörpert ein relativ schlichtes
3 German A. Prion
Stößen vermag der Dämpfer jedoch zu folgen, so-
Federbein mit traditioneller Stahlfeder und einem
Dieser Dämpfer ist der leichteste im Sextett. Auch
dass man speziell auf Anstiegen in unwegsamem
öl-hydraulischen Stoßdämpfer. Das X-Fusion Glyde
er zählt zu den Luftdämpfern und wartet mit ei-
Gelände über perfekte Traktion verfügt. Anders
ist in fünf unterschiedlichen Federraten erhältlich,
ner verstellbaren Zugstufe auf. Aktuell wurde sei-
als in der Betriebsart „Lockout“ vieler anderer
um eine Anpassung ans individuelle Körpergewicht
ne Luftkammer noch einmal vergrößert, wodurch
Dämpfer bleiben hier nicht allein die Traktions-
des Fahrers zu ermöglichen. Außerdem besitzt das
der Druck im System nochmals verringert werden
vorteile, sondern auch die Sitzposition erhalten.
X-Fusion Glyde, wie alle anderen LRS- Federbeine,
konnte. Das reduziert nicht nur die Belastung aller
Sollte der Fahrer beim Übergang in raues Gelände
eine verstellbare Zugstufen-Dämpfung.
in Anspruch genommenen Teile, sondern ermög-
einmal vergessen, den Dämpfer wieder auf „Of-
licht auch seine überragende Langlebigkeit.
fen“ zu stellen, bleiben ihm noch immer genügend
pen im Federungssystem – sonst unvermeidlich als Reaktion auf Bewegungen des Fahrers.
n
Low Ratio Suspension 115