Sommer maxcine 2015 deutsch

Page 1

MaxCine

Max-Planck-Institut für Ornithologie Max-Planck-Gesellschaft

„MaxCine zieht in den Süden“ und Du ziehst mit!


MaxCine Öffentlichkeitszentrum für Kommunikation und Austausch Leitung: Babette Eid (Mob. 0162-4009363) beid@orn.mpg.de Max-Planck-Institut für Ornithologie MaxCine Schlossallee 1 78315 Radolfzell-Möggingen www.orn.mpg.de/MaxCine Mitarbeiterinnen MaxCine Gabriele Dederer, Monika Krome, Riek van Noordwijk, Simone Rosenfelder

Bewerbung und Anmeldung „MaxCine zieht in den Süden“ und Du ziehst mit!: InfoMaxCine@orn.mpg.de Tel. 07732-150145 Allgemeine Anfragen: InfoMaxCine@orn.mpg.de Tel. 07732-150145, 07732-150112 Buchung von Führungen: InfoMaxCine@orn.mpg.de Anfragen und Buchung, Angebote für Schulklassen und Kindergärten: Babette Eid beid@orn.mpg.de, Tel. 07735-937237 Informationen zu den Vorträgen: InfoMaxCine@orn.mpg.de Stichwort: ‚Vortrag x’ oder telefonisch: 07732-150145 Anmeldung Workshops, Ausleihe Kamerafalle: InfoMaxCine@orn.mpg.de, Tel. 07732-150112 2


MaxCine Öffentlichkeitszentrum für Kommunikation und Austausch Max-Planck-Institut für Ornithologie Radolfzell Wissen schafft Neugier - Neugier schafft Wissen Das Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell wird seit sieben Jahren von Prof. Martin Wikelski geleitet. Es ist ihm zu verdanken, dass hier in Radolfzell das Besucherzentrum MaxCine entstanden ist. Dadurch besteht die einzigartige Möglichkeit die Öffentlichkeit in die Forschung seines Instituts zu integrieren. Mit den Angeboten und Veranstaltungen, die wir auf diesen Seiten vorstellen, möchten wir die Arbeit unserer Wissenschaftler auf ganz unterschiedliche Weise einem breiten Publikum zugänglich machen. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit und auf Ihren Besuch. „In die Wissenschaft integriert sein, Forschung erlebbar machen, Neugier wecken, Fragen aufwerfen, in künstlerisches und handwerkliches Handeln umsetzen und zum Weiterdenken anregen“

Maxcine - ausgezeichnet MaxCine zählt zu den Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015. Das Wettbewerbsthema lautete „Stadt, Land, Netz! Innovationen für eine digitale Welt“ und nach Aussage einer unabhängigen Expertenjury „leistet MaxCine einen herausragenden Beitrag für die Zukunft Deutschlands“. Wir freuen uns sehr. Die Preisverleihung findet am 28. November um 18 Uhr im Milchwerk, in Radolfzell statt. Wir würden uns sehr freuen Sie hierzu begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.orn.mpg.de/MaxCine


„MaxCine zieht in den Süden“ und Du ziehst mit! Sommerferienprogramm 2015 Diese Sommerferien geht es mit dem Science Camp auf große Tour. Dabei geben uns Wildtiere den Weg vor. Wir orientieren unsere Reiseroute an den Zugrouten der Vögel, werden Störche besuchen, unsere französischen besenderten Amseln suchen und dabei für unsere Wissenschaftler wichtige Informationen sammeln, sowie eigenständige Beobachtungen machen. Unser Weg führt durch die Schweiz über Frankreich bis nach Nordspanien. Wir werden mit einem Bus und einem Tracking Car losfahren. Mit Glück können wir mit den diesjährigen Jungstörchen zeitgleich in den Süden ziehen oder sie immer wieder an ihren Rastplätzen besuchen. Auf unserer Reise und bei der Feldarbeit könnt ihr euren eigenen Fragen und Ideen nachgehen und ein eigenes Projekt entwickeln. Da wir vorher nicht genau wissen, wann die Vögel ziehen und wo sie rasten, werden wir viele Tage aufs Neue entscheiden wohin wir fahren und unsere Unterkünfte erst kurz vorher buchen. Wir möchten, ganz so wie unsere Wissenschaftler es während ihrer Arbeit machen, zelten oder wenn es notwendig ist in einer kleinen Pension übernachten. Wir werden Picknicken, uns selbst mit Vesper verpflegen, auf dem Campingkocher glänzen oder ins Lokal einkehren. 4

„MaxCine zieht in den Süden“


Begleitet wird das Camp durch einen Wissenschaftler des MPI Radolfzell, Babette Eid und einer weiteren Begleitperson die euch Jungforschern mit wissenschaftlichem Rat und Tat zur Seite stehen. Während dieser 10 Tage werden wir viel erleben, Tiere und Pflanzen in der freien Natur zeichnen, ihr Verhalten beobachten, fotografieren, tracken, die Animal Tracker App nutzen, im Internet recherchieren und in Frankreich und Spanien auf französisch, spanisch oder mit Händen und Füßen die Menschen nach den Gewohnheiten der Vögel befragen. All diese Ergebnisse werden von unseren Wissenschaftlern zu Hause gebraucht. Jeder von euch wird einen eigenen Reiseforschungsbericht erstellen, den wir im Herbst bei uns am Institut den „Berufs“-Wissenschaftlern gemeinsam vorstellen möchten. Wir möchten Dich, wenn Du Interesse hast, gerne mit auf die Reise nehmen. Was meinst Du? Hast Du Ideen oder Fragen zu unserer Reise? Wenn Du Lust hast mitzukommen, besprich Dich mit Deinen Eltern! Gerne könnt ihr auch einfach anrufen. Wir freuen uns auf eine Rückmeldung von Dir. 5

und Du ziehst mit!


Auftrag unserer Wissenschaftler an alle „MaxCine zieht in den Süden“ Teilnehmer Antworten zum Zug der Jungstörche: • Wo wird gerastet (Wald, Weiher, Landwirtschaft, Schornsteine)? • Wie groß sind die ziehenden Gruppen? • Wie viele Störche besuchen Müllhalden? • Was wird auf Müllhalden gefressen? • Welche Gefahren lauern dort (streunende Hunde, falsche Nahrung)? • Wo gibt es mehr Störche auf Müllhalden oder auf den Feldern? • Was fressen sie auf den Feldern? • Findet man tote Störche und wenn ja, woran sterben sie? Antworten zum Amselprojekt: • Wo in Frankreich oder Spanien haben die Amseln ihre Standgebiete? • Was machen unsere besenderten französischen und spanischen Amseln? Geier: • Was machen die Geier in Spanien? • Einen verlorenen Geiersender suchen. Um die Fragen beantworten zu können nutzen wir neuste Telemetrie Technik, die Animal Tracker App, unsere Neugierde und Begeisterung, die uns sicher auf neue Pfade bringen und unsere Wissenschaftler überraschen wird. Zur Dokumentation werden wir naturgetreu zeichnen, aquarellieren, Filme drehen und Fotos machen.

6


Weitere Informationen Reisezeit:

10. - 20. August (mit etwas Flexibilität) Teilnehmer (gesamt inkl. Betreuer 14 Personen) 6-10 Kids /Jugendliche (ab 12 Jahren) Wir suchen motivierte, selbstständig denkende und vor allem neugierige Young Scientists die sich mit uns auf die Suche nach Antworten begeben wollen. Wenn Du dabei sein möchtest, dann schreib uns eine E-Mail und überzeuge uns, warum Du unbedingt mit dabei sein solltest. Sinn/Ziel der Reise Beispielhafte Feldarbeit; Unterstützende Beobachtung für die Wissenschaftler des MPI für Ornithologie; Tieren aus aktuellen Projekten (Störche und Amseln) nachreisen; beobachten; Animal Tracker; Citizen Science; Reisetagebücher; Roadmovie; wissenschaftliches Zeichnen; Feldtagebuch; Kontakte aufbauen für unser zukünftiges Projekt „Black Bird for every school“; neuste Technik im Feld einsetzen.


Die Reise Abfahrt: Möggingen am Abreisetag (8 Uhr) mit institutseigenen Bussen und einem Trackingcar Rückfahrt: per Flugzeug von Madrid/Barcelona nach Zürich/Friedrichshafen Reiseroute: Immer den Störchen hinterher Übernachtung Flexibel , spontan an Vogelzug/Freilandarbeit angepasst. Zelte, Schlafsack, je nach Reiseroute und Gegebenheiten auch Pensionen. Verpflegung Picknick am Wegesrand, Selbstverpflegung, Pizzeria. Tagesablauf: Während der ersten Tage reisen wir entlang der Zugroute der Störche in den Süden bis Spanien. Die zweite Hälfte der Reise suchen wir die beliebten Rastplätze und Aufenthaltsorte der Störche bei Leida und Madrid auf. Nach dem Frühstück starten wir die Animal Tracker App um den Störchen mit dem Tracking Car auf die Spur zu kommen. Wir besprechen unsere Route, Strategien und den Tagesverlauf um am Standort der Vögel die Fragen unserer Wissenschaftler beantworten zu können. Am Nachmittag möchten wir uns die Umgebung genauer ansehen. Dafür besuchen wir Museen, unternehmen Wanderungen oder spielen Frisbee und Fußball. Wir folgen den Störchen zu ihrem und unserem Rastplatz für die Nacht und werden überrascht sein, wo wir landen. Vor dem Abendessen arbeiten wir gemeinsam an unserer Reisedokumentation.

8


Freizeitaktivitäten Wanderungen, Ballspiele, baden (Pool, Meer, See, Fluss), bloggen/ WhatsAppen, zeichnen, dokumentieren, Movie, Museen. Reisegepäck • Ausweis, Impfpasskopie, Telefonnummern Erziehungsberechtigte oder Vertreter, Schreiben der Erziehungsberechtigten für Grenzübertritt • Outdoorkleidung (für Regen und Hitze), Badesachen • Handtücher, Schlafsack, Campinggeschirr, Trinkflasche • Taschengeld • Wenn vorhanden: Fernglas, Kamera, IPods/ pads/phone/ Musiklautsprecher, outdoor Hängematten, Frisbees, Instrumente • leeres Notizbuch mit weißen Seiten (A4 oder A3), Federmäppchen mit Bleistiften diverse Härten und Buntstifte, wenn vorhanden Aquarellkasten, Pinsel, Deckweiß Unkosten zwischen 800 – 1.000 € (abhängig vom Preis für den Rückflug) Zusätzlich Taschengeld, Eintrittsgelder Anmeldung Wir suchen motivierte, selbstständig denkende und vor allem neugierige Young Scientists die sich mit uns auf die Suche nach Antworten begeben wollen. Wenn Du dabei sein möchtest, dann schreib uns eine E-Mail und überzeuge uns, warum Du unbedingt mit dabei sein solltest. Anmeldung bitte bis 20.06.2015 per E-Mail an InfoMaxcine@orn.mpg.de.

9


Für unsere Besucher Hennhouse Unser „Hennhouse“ ist ein interaktiver Medienraum, in dem unsere Besucher selbstständig ohne vorherige Anmeldung die Arbeit unseres Instituts und aktuelle Forschungsprojekte in Filmen und Slideshows erleben können. Öffnungszeiten: März - November: werktags von 9 -19 Uhr Samstag/Sonntag: von 10 -19 Uhr Dezember - Februar: täglich von 11-18 Uhr

Bee Marie Unsere Schmetterlings- und Bienenweide, die „Bee Marie”, ist ein Knotenpunkt für neue Fragestellungen im Austausch zwischen Wissenschaftlern, Natur und Öffentlichkeit. In diesem Refugium für Kleinstlebewesen dürfen unsere Besucher ganzjährig, wann immer sie Zeit haben, auf Entdeckungsreise gehen. Unsere WorkshopTeilnehmer und unsere Wissenschaftler nutzen die „Bee Marie“ für ihre Projekte. Es ist ein Ort, an dem auch der Zufall bewusst zur Vermittlung der Wissenschaft beitragen kann, etwa in ungeplanten Begegnungen. 10


Angebote für Schulen Wir bieten mehrere Möglichkeiten für Schulklassen, die Wissenschaft unseres Institutes in das moderne Schulleben zu integrieren. Vorträge, Führungen, Science to go – Skypetalk. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.orn.mpg.de/MaxCine. Unsere Angebote für Schulklassen sind kostenfrei, gerne nehmen wir Spenden zum weiteren Ausbau unserer Öffentlichkeitsarbeit an. Anfragen zu allen Angeboten: Babette Eid, beid@ orn.mpg.de, Stichwort: ‚Schulklasse‘ (bitte geben Sie eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme an). Führung und Workshops Wir planen für Ihre Klasse eine altersgerechte allgemeine Führung an unserem Institut und bieten zusätzlich die Möglichkeit auf spezielle Thematiken aus unseren Forschungsprojekten näher einzugehen. Erweitern Sie den Besuch Ihrer Klasse in einem gemeinsamen Workshop, bei dem wir das neue Wissen in ein künstlerisches oder handwerkliches Projekt umsetzen und in einer anderen Dimension erleben. Für einen Workshop berechnen wir einen, dem vereinbarten Programm angepassten Unkostenbeitrag.

11


Vorträge In unseren Vortragsreihen „Kids go Science“ für Kinder (Alter 7-14 Jahre) und „Science goes Public“ für Jugendliche und Erwachsene berichten hochkarätige Wissenschaftler aus unterschiedlichen Nationen über ihre Arbeit und aktuelle Themen aus der weltweiten Forschung unseres Institutes. Die offene Form der altersgerechten und allgemeinverständlichen Vorträge lässt jederzeit Fragen zu und wird dadurch zu einem spannenden und lebendigen Dialog zwischen Wissenschaftlern und Zuhörern, die oft in bilingualen Gesprächen (Englisch – Deutsch) gehalten werden. Informationen zu kommenden Vorträgen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.orn.mpg.de/Vortraege Veranstaltungsort: MaxCine Workshoparea am Max-Planck-Institut, Radolfzell-Möggingen, Schlossallee 1. Kontakt: InfoMaxCine@orn.mpg.de, (Stichwort: Vortrag) oder telefonisch: 07732-150145 Vorträge, Wissenschaft exklusiv Informationen zu kommenden Vorträgen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.orn.mpg.de/ MaxCine. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

12


Science to go – Skypetalk: Unsere Wissenschaftler bieten die Möglichkeit, via Skype in ein Klassenzimmer „einzufliegen“. Dank moderner Technik ist es ganz gleich in welchem Land sich die Forscher gerade aufhalten. In einem Kurzvortrag stellen sie ihr Forschungsthema vor und stehen im Anschluss für Fragen der Schüler zur Verfügung. Dieses Projekt ist für die Jahrgangsstufen 6-12 gedacht, unsere ausländischen Wissenschaftler sprechen Englisch (für Schulen mit bilingualem Unterricht). Möchten Sie live in die Arbeit der Wissenschaftler schnuppern, dann freuen wir uns auf ihre Anfrage: InfoMaxCine@orn.mpg.de,(Stichwort: Skypetalk). Wir organisieren für Sie mit unserem Referenten einen passenden Termin. Sie brauchen lediglich einen Internetanschluss und schon kann es losgehen.

Workshops, wöchentlich und in den Ferien Die Workshoparea ist ein „kreatives Laboratorium“, in dem eigene Fragestellungen und die Themen der aktuellen Forschung in der Werkstatt, im Töpferraum und im Computerraum wissenschaftlich, handwerklich und künstlerisch entwickelt und bearbeitet werden können. Gleichzeitig ermöglicht der direkte Zugang zur Bee Marie die Chance, in der freien Natur die Tiere und Pflanzen zu beobachten. Wir bieten neben einem vielfältigen Ferienprogramm mit Wissenschaftlern während des Schuljahres auch 13


ein wöchentliches Nachmittagsprogramm an. Bei MaxCine haben Sie die einzigartige Möglichkeit, Forschung immer wieder neu auf verschiedene Arten zu erfahren, mit Wissenschaftlern eigene Wege zu gehen und zu schauen, was dabei entsteht.In unseren Workshops, setzen wir gemeinsam mit den Kindern die natürliche Neugier und das Wissenwollen kreativ in das eigene Entdecken und Handeln um. Dies ermöglicht ihnen ein ganzheitliches Aufwachsen und Leben im Umfeld der Forschung. Es ist ein Ort, an dem der Forschergeist geweckt werden kann: Wissen wird erlebt statt erklärt. Der Besucher, ob klein oder groß, darf seine Experimentierfreude wieder entdecken und eigene Fragestellungen und Ideen entwickeln. Anfragen: beid@orn.mpg.de (Bitte mit Angabe einer Telefonnummer zur Kontaktaufnahme).

Animal Tracker App Auf den Spuren von Weißstorch, Waldrapp und Co.: Verfolgen Sie mit der Animal Tracker App die Routen von Wildtieren auf der ganzen Welt fast in Echtzeit! Wo sich die Tiere auch befinden, mit der Animal Tracker App sind Sie stets dabei – dank GPS-Signalen, die winzige Sender auf dem Rücken der Tiere senden und die in der OnlineDatenbank Movebank gespeichert werden. Diese Plattform wird von Hunderten von Forschern zum Analysieren, Teilen, Verwalten und Archivieren von Bewegungsdaten von Tieren genutzt. Sie können auch ganz aktiv an unseren Forschungsprojekten teilnehmen: Wenn Sie von uns besenderte Tiere in der Natur beobachten, können Sie diese Beobachtungen und Fotos mit der Animal Tracker App direkt in unsere Forschungsdatenbank hochladen. Ihre Beobachtungen sind sehr wertvoll für unsere Wissenschaftler, da wir mit unserer Technik nur den Aufenthaltsort bestimmen können - mit Ihren Verhaltensbeobachtungen können wir die Daten viel besser analysieren. Werden Sie Forscher, werden Sie ein Animal Tracker! 14


Animal Tracker www.orn.mpg.de/animaltracker


www.orn.mpg.de/MaxCine www.orn.mpg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.