108
Kunst im Kraftwerk Beruflich erforscht Professor Dr. Markus Löffler als Arzt und Physiker an der Universität Leipzig Naturphänome in der Medizin. In seiner Freizeit verbindet er die Wissenschaft mit neuen Wegen in der Kunst. Wer den Leipziger Westen aufsucht, bekommt
einer Technik, die den
noch heute eine vage Vorstellung davon, wie einst
Besucher in eine Welt
große Industriebetriebe das Leben der Menschen
mitnimmt, in der er selbst
hier in eine graue Kulisse gehüllt haben müssen.
Teil des Kunstwerkes sein
Wenige hatten wohl vor Jahrzehnten die Vision,
kann.
dass Kunst an diesen Ort passen könnte. Inzwischen suchen jedes Jahr tausende Besucher die
Fast 50 Beamer an zwölf
Saalfelder Straße 8b auf, um etwas zu erleben,
Meter hohen Wänden
was es so kein zweites Mal in Deutschland gibt.
und Decke lassen eine
Das Kunstkraftwerk Leipzig ist ein Projektraum
Bild- und Klangwelt ent-
für zeitgenössische Kunst und immersive Installa-
stehen, in der Realität
tionen. Ein Ort künstlerischer Freiheit, der Illusio-
und Illusion zusammen-
nen zulässt.
fließen. Immersiv heißt dieser Effekt, der Illusio-
Prof. Dr. Markus Löffler.
„„
Gegründet wurde das Kunstkraftwerk 2012 von
nen so übersteigert, dass
Markus Löffler und dem Innenarchitekten Ulrich
sie als real empfunden
Maldinger. Der Arzt und Physiker Löffler wollte
werden. Innovativ – di-
sein Geld nicht in eine Eigentumswohnung ste-
gital – interaktiv sind die
cken, sondern etwas schaffen, das er beim „Le-
Stichworte des Kunstun-
bendigwerden“ begleiten kann: „Zu sehen, wie es
ternehmers Löffler. „Wir
gedeiht und beginnt zu leben, ist ein sehr schönes
setzen uns mit der Frage
Abenteuer mit Gestaltungskraft“, so Löffler. Das
auseinander, was die neuen Medien für die Kunst tun können.“ Lichtjahre
Zu sehen, wie es gedeiht und beginnt zu leben, ist ein sehr schönes Abenteuer mit Gestaltungskraft.
entfernt von der spontanen Freihandarbeit eines Malers oder Bildhauers werden Wände, Decke und Boden des Installationsraumes am Rechner in Cluster eingeteilt, das sogenannte Mapping. Dieser Raumkarte folgend werden die Bildbefehle für die Beamerprojektionen programmiert, die bei der Aufführung wie ein Orchester zusammenspielen. Diese Technik ist nach Einschätzung
Wandern zwischen Wissenschaft und Kunst ist
von Markus Löffler zurzeit stark im Umbruch. Er
für ihn ein Weg mit vielen Gemeinsamkeiten. „Es
macht keinen Hehl daraus, auf französische Part-
gibt die Ästhetik der vollendeten Geschichte so-
ner zu schielen, die bei den digitalen Entwicklun-
wohl in der Wissenschaft als auch in der Kunst“,
gen der immersiven Kunst die Nase vorn haben.
sagt der 63-Jährige, der sich auch als Kunstunter-
Ähnliche Kunsträume sind auch in Kanada, Süd-
nehmer sieht, auch wenn das Kunstkraftwerk
korea oder Japan im Entstehen.
weder Atelier noch Galerie ist. Stattdessen liegt ihm am Herzen, etwas zu „unternehmen“, um je-
Aktuell werden im Leipziger Kunstkraftwerk
den Menschen, egal aus welcher Bildungsschicht,
drei große immersive Installationen gezeigt.
mit einer Kunst zusammenzubringen, die etwas
Unter
Identitätsstiftendes hat. Dies gelingt ihm mit
„Renaissance Experience – Florenz und die
5|18 DER Mittelstand. | Kultur
anderem
die
Deutschlandpremiere