90
BVMW
Der Mittelstand. | 6 | 2015
Mit 54 Imbisswagen ist Thurländer in ganz Sachsen-Anhalt präsent.
Wo Witwe Bolte Pate stand Mit 54 Grillwagen in Sachsen-Anhalt unterwegs: ein BVMW-Unternehmer meistert die Anforderungen des Mindestlohns durch digitale Innovation. Er vermisst im ländlichen Raum jedoch immer noch das leistungsstarke Internet.
Witwe Bolte stand bei der Firmengründung der Thurländer Hähnchengrill GmbH Pate. Die Dame, der Max und Moritz das Geflügel stibitzten, wurde zum Markenzeichen des Unternehmens. Sie prangt mittlerweile auf 54 Verkaufswagen, die eine knusprige Mahlzeit in ganz Sachsen-Anhalt anbieten. Längst ist der Firmensitz südlich von Dessau zu klein geworden. Noch in diesem Jahr entsteht eine Niederlassung in Aschersleben. „Rund 1,4 Millionen Euro nehmen wir für die Erweiterung des Unternehmens in die Hand“, berichtet Geschäftsführer Manfred Dreißig. Nur so könne man die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen 25 Jahre fortsetzen. Stillstand habe ihm nie gelegen. Mit der Euphorie der Nachwendezeit und den Erfahrungen aus der Geflügelmast zu DDR-Zeiten machte sich der Diplom-Landwirt mit einem Imbissfahrzeug auf den Weg in die Selbstständigkeit. Anfangs von Mitbewerbern
belächelt, entstand ein tragfähiges Konzept, dass auf die Beliebtheit von „Goldbroilern“ in Ostdeutschland setzte. Bereits 1991 waren vier Wagen unterwegs, um auf Wochenmärkten der Region Hähnchen anzubieten. Seit geraumer Zeit lässt Dreißig die rollenden Imbissstände nach eigenen Vorstellungen bauen, erneuert den Bestand ständig. Kein Fahrzeug ist älter als acht Jahre. Dreißig setzte von Anfang an klar auf Qualität und Innovation, ein Rezept, das mindestens so wichtig ist, wie seine Würzmischung für die goldbraunen Leckerbissen. Mehrere Sorten „Thuler“, bei denen Fleisch zwischen zwei Brötchenhälften mit einem leckeren Salat offeriert wird, sind bei den Kunden beliebt. Dazu gehört ein TexasThuler mit gegrilltem Schweinehacksteak und einer würzigen Soße. Die Brötchen dafür entwickelte Dreißig mit einem mittelständischen Bäcker aus der Region. Für die Spezialität gab es ein Patent. „Wichtig ist