Feuzin

Page 1

Feuzin Das Feuer-Magazin

Markus Ungerer 02/2010


Editorial Markus E. Ungerer Normalerweise nichts. Fast alle Grillabende enden irgendwann in der Nacht, wenn die letzte Glut erloschen ist. Fast alle. Denn Jahr für Jahr trifft sich der Leichtsinn mit dem Übermut irgendwo in Deutschland. Manchmal gesellt sich der Alkohol zu den beiden. Die Folge ist im besten Fall nur ein kleiner Brand, den Bewohner oder Feuerwehr schnell in den Griff bekommen. Aber es kann auch so enden, wie in der Geschichte auf Seite 8.

Sommer - Sonne - Superlaune Zwar lockte die Sonne schon ins Freie, gab uns einen Vorgeschmack auf Sommer, aber die richtig angenehme Zeit mit Superlaune kommt noch. Dann glüht in Deutschland wieder die Kohle. Zumindest auf dem Grill. Spätestens zur Fußballweltmeisterschaft.

Lassen Sie nichts anbrennen ;-) Ihr

Nach Feierabend mit Familie und Freundin auf dem Balkon oder Terrasse zu sitzen, den Grill aufzuheizen und bis in die Nacht hinein das Dolce Vita zu genießen—was kann daraus Schlechtes erwachsen?

Impressum Angaben gemäß § 5 TMG und §55 Abs. 2 RStV: Markus E. Ungerer (V.i.S.d.P.) Freier Fachjournalist und Autor Äußere Sulzfelder Str. 9 — 97318 Kitzingen Telefon: +49 (0) 9321 92 14 44 — Telefax: +49 (0) 9321 92 14 55 E-Mail: text@mtungerer.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 228231506 Alle Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Nachdruck und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung.


Strahlrohr Rund um die Brandbekämpfung Elektrizität Mehrfachsteckdosen nutzt praktisch jeder, denn die Anzahl der Wandsteckdosen stimmt nur selten mit der Anzahl der genutzten elektrischen Geräte überein. Solange eine qualitativ gute Steckdosenleiste UND nur eine Mehrfachdose pro Steckdose in der Wand verwendet UND die zulässige Leistung nicht überschritten wird, ist dies auch kein Problem. Gefährliche Überhitzung tritt dann auf, wenn durch einen Mehrfachverteiler ein höherer Strom fließt, als der Hersteller vorgesehen hat. Überschreitet der Strom dabei den Nennwert der Sicherung nicht, wird der Stromkreis nicht abgeschaltet und die Überlast kann zu einem Brand führen.

So können Sie einen Brand durch Überlast verhindern Verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Mehrfachsteckdosen. ——Schalten Sie niemals Mehrfachsteckdosen in Reihe. Eine Steckdosenleiste pro Wandsteckdose ist genug. Benötigen Sie mehr Dosen, so verwenden Sie eine Leiste mit mehr Steckdosen, aber stecken Sie keine zweite Mehrfachsteckdose in die erste. ——Beachten Sie die zulässige Belastung der Mehrfachsteckdose. Auf einer guten Steckdosenleiste finden Sie die Angabe, mit wie viel Watt die Steckerleiste belastet werden darf. Rechnen Sie den maximalen Leistungsbedarf (in Watt) aller Geräte, die über diese Steckdosenleiste betrieben werden, zusammen. Das Ergebnis muss kleiner sein als die zulässige Belastung der Mehrfachdose. ——-

In der Regel bildet jeweils ein Raum einen abgesicherten Stromkreis. Die Sicherungsstärke beträgt normalerweise 16 Ampere. Daraus errechnet sich die maximale Belastung eines Stromkreises von ca. 3.600 Watt. Summieren Sie den Leistungsbedarf aller Geräte, die gleichzeitig über einen Stromkreis betrieben werden. Kommt das Ergebnis nahe an die 3.600 Watt heran, könnten Sie unter Umständen bald ein Problem haben. ——Sprechen Sie Elektriker. ═

mit

Ihrem


Feder Aus dem Leben eines Autors Herantrauen Auf einem Fachgebiet zu publizieren ist fruchtbar und macht meist Spaß. In der einen Woche Ausbildungstexte schreiben, im Monat darauf ein Fachbuch entwerfen. Dazwischen ein Blogeintrag zu einem aktuellen Thema mit Tipps und Hinweisen. Nicht zu vergessen dieses Online-Magazin, in dem der Autor etwas aus dem Nähkästchen plaudern und dem Leser einen kleinen Einblick geben kann. Neben all diesen Fachtexten möchte man auch einmal etwas anderes schreiben, sich herantrauen an ein anderes Genre. Eine Lovestory wäre mal etwas anderes als Retten und Löschen. Der Protagonist arbeitet als Rettungsassistent. Seit seine Frau ihn betrogen und verlassen hatte sind Frauen für Michael nur Gespielinnen. One-Night-Stands ersparen Enttäuschungen, predigt er seinem Freund und Arbeitskollegen Stefan. Eines Nachts gerät er aber an die falsche Frau und er beginnt sich zu verändern.

Dass er kurz darauf über die neue Kollegin die Liebe seines Lebens kennenlernt, macht die Sache nicht einfacher. Hund Kater Maus ist eine Geschichte über einen Menschen, der am eigenen Leib spürt, wie grau und klein das Leben ohne echte Liebe ist. Hund Kater Maus ISBN-13: 978-3839100479 EUR 7,95 ═

Mein Schreibtisch ... Eigentlich bin ich ein ordentlicher Mensch - nur zeige ich es nicht so oft. Im Ernst, neue Projekte beginnen meist mit dem Aufräumen des Schreibtisches. Dort sammelt sich im Laufe der Recherchen und Entwurfserstellung so einiges: aufgeschlagene Bücher Notizzettel Schmierpapier Ausdrucke Erstaunlicherweise wandern weder Bleistift noch Schere von selbst in den Stiftköcher. Doch irgendwann ist es vollbracht und die Schreibtischoberfläche wieder sichtbar. Platz schaffen für Neues. Das Neue beginnt oft mit einem Aktendeckel. In diesen wandern alle Informationen und Materialien, die für das Projekt benötigt werden. Rechercheergebnisse, Notizen und Entwürfe. Ordentlich und sauber. Doch spätestens, wenn es mit dem Schreiben losgeht, verteilen sich alle Unterlagen wie von Zauberhand auf dem Tisch.


Spreizer Rund um die Technische Hilfe Der schnelle Weg hinein „Alarm für ... Schnelle Türöffnung ... Rettungsdienst ist unterwegs.“ So beginnen (scheinbar) immer häufiger Einsätze. Diesmal war es auch im wirklichen Leben der Gärtner. Der kam nämlich pünktlich zum vereinbarten Termin zu der älteren Dame. Er empfing die Feuerwehr mit den Worten, dass seine Kundin zuverlässig sei. Nur an jenem Tag, da öffnete sie nicht auf sein Klingeln und Rufen. Die Sorge um die Frau ließ ihn den Notruf wählen. Eine erste Erkundung erbrachte das Ergebnis, dass die Tageszeitung noch vor der Tür lag und die Nachbarn nichts über ihren Verbleib wussten. Der Koffer mit dem Türöffnungssatz lag bereit, da wurde das offene Fenster entdeckt. Steckleiterteile holen und fensterln. Einzusteigen war fast eine Aufgabe für einen Schlangenmenschen. In den Raum zu gelangen glich eher einem kontrollierten Fallen, so hoch das Fenstersims über dem Boden.

Schnell zur Haustür gehen, um die Kollegen von Rettungsdienst und Polizei einzulassen. Doch die Tür war abgesperrt. Der Schlüssel steckte nicht. Also allein zu zweit das Einfamilienhaus absuchen. Im Schlafzimmer ein ordentlich gemachtes Bett. Das Wohnzimmer vermutlich aufgeräumter als die Feuerwache je sein wird. Keine Spur von der Bewohnerin. Sie könnte sich im Keller oder im Dachgeschoss aufhalten. Minuten erfolgloser Suche später durch das Badezimmerfenster Absprache mit der Polizei. Man entscheidet sich aufgrund der Indizien davon auszugehen, dass die Dame wohl zum ersten Mal in ihrem Leben einen Termin vergaß. Man bedankt sich beim Gärtner, der sich nicht über einen geplatzten Auftrag ärgerte, sondern sich Sorgen machte. ═

Stichwort Schnelle Türöffnung Manchmal rufen die Nachbarn an, weil Sie sich Sorgen machen. Ein anderes Mal wiederum meldet sich ein Familienangehöriger oder ein Freund. Der Notruf erfolgt oft, weil die Person nicht ans Telefon geht. Manchmal aber sind die Hilfesuchenden selbst die Anrufer. Sie brauchen den Rettungsdienst, schaffen es aber aufgrund ihrer Verletzung oder Erkrankung nicht mehr bis zur Wohnungstür. Die Rettungsassistenten stehen dann vor verschlossener Tür, rufen nach der Feuerwehr. Die Durchsage lautet in diesen Fällen: „Alarm für ... Schnelle Türöffnung ... Rettungsdienst vor Ort“ Alles ist möglich — gebrochener Fuß oder Herzinfarkt. Es kommt auf jede Minute an. Auch eine Wohnungstür zu öffnen kostet Zeit. Manchmal kommt man zu spät. ═


Feuto Das Feuerwehrfoto

Vollbrand


Die Leserfrage gestellt von: xxblackmamba Kann man Lava löschen?

Lava - glühendes, flüssiges Gestein, das durch eine Eruption an die Erdoberfläche gelangt. Beim Austritt aus der Erde beträgt die Temperatur zwischen 800 und 1.200 °C. Aus manchen Vulkanen treten aber auch vergleichsweise kalte Lavaströme mit 500 bis 600 °C aus. Die Temperaturen entsprechen einem Wohnungsvollbrand. Diesen löscht die Feuerwehr mit Wasser. Wasser hat eine hohe Wärmebindungskapazität von ca. 2.600 kJ/l, entzöge also auch der Lava sehr viel Energie. Theoretisch könnte man Lava mit Wasser abkühlen und löschen. Theoretisch. Doch was passiert, wenn der Wasserstrahl auf die Lava auftrifft? Er kühlt die Oberfläche ab. Dadurch entsteht, wie bei langsamer Abkühlung an der Luft auch, ein relativ kalter und fester Gesteinsmantel. Das Wasser prallt auf diesen Gesteinstunnel auf und fließt ab. Die vom Tunnel geschützten die tiefer liegenden Schichten bleiben weiterhin heiß und fließfähig. Die Masse schiebt sich weiter bergab. Nun könnte man auf den Gedanken kommen, die bergab fließende Masse zu stoppen, indem man zusätzlich auf die Front des Lavastroms Wasser aufbringt. Ein Wall aus festem Gestein vor der Lava würde doch verhindern, dass die Masse weiterfließen kann, oder? Die Dichte der Lava beträgt - je nach Temperatur und Zusammensetzung - zwischen 2,9 und

3,3 Tonnen pro Kubikmeter. Der Lavastrom bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h bergab. Ein Lavastrom mit zehn Meter Breite und einem Meter Höhe wiegt auf den ersten fünfzig Zentimetern Länge etwa 15 Tonnen. Dies entspricht einer Drehleiter, die mit 100 km/h auf eine 10 cm dünne Wand zu rast. Die Schubkraft der Lava würde die sich an der Front bildende Kruste sofort aufreißen.

Einen Lavastrom ähnlich einem Brand zu löschen ist praktisch nicht möglich. Allerdings kann ein Lavastrom unter bestimmten Voraussetzungen und mit sehr viel Wasser eventuell teilweise umgeleitet werden. ═ Stellen auch Sie Ihre Leserfrage! Stichwort: Feuzin-Leserfrage

Per Kommentar auf dem Blog Per E-Mail Per Twitter Per Facebook


Der Brandschutztipp

»Mensch, Florian. Endlich. Mach Du am Grill weiter, dann hole ich die Getränke.« Günther drückte ihm den Flüssiganzünder in die rechte Hand und gab ihm die Grillzange. »Musst noch zuschrauben«, nuschelte er, bevor er im Haus verschwand. Die Hölzles trabten auf die beiden Gartensessel zu, erreichten sie vor den Meierhofers. Hannelore, Hans und ihre Tochter Bärbel trollten sich zu Florian an den Tisch neben dem offenen Smoker. Bärbel lächelte Florian an. Nur nix anmerken lassen, dachte er. Er hätte nach Dienstschluss nicht mit den Jungs in die Kneipe gehen sollen. Florian ließ sich auf den Klappstuhl, der vor dem Grill stand, fallen. Nur nix sagen. Er stocherte mit der Zange in der Kohle. Die Glut vor seinen Augen machte ihn durstig. Günther kam von links mit einer Pulle Bier für ihn. Bärbel zwinkerte ihm zu. »Hübsch ist sie ja«, murmelte Florian, während er die Flasche in der rechten Hand zum Mund führte. Florian sah Bärbel nie mehr. Don‘t booze and barbecue ═

112, wenn Sie Hilfe brauchen

Im Internet zu finden Die Homepage

Markus Ungerer

Das Blog

Feder Strahlrohr Spreizer

Facebook

Markus Ungerer

Im Netzwerk

Xing

Im Gespräch bei

Twitter


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.