nenberg
MR-6-15 Themen.qxp_MR-Themen 6-11.qxd 17.11.20 16:38 Seite 9
Corona im Landkreis Wöchentliches Update: Weniger FÀlle, mehr Schwerkranke
2877
2100
745
24
bestÀtigte Infektionen
genesen
aktuell erkrankt
verstorben Landkreis Waldeck-Frankenberg
Entwicklung der Fallzahlen im Landkreis Marburg-Biedenkopf
D
ie Coronazahlen im Landkreis Marburg-Biedenkopf sind zwar immer noch im tief dunkelroten Bereich. Vergleicht man sie mit der Situation vor Beginn des Lockdowns hat sich die Lage in der Region aber trotz der Masseninfektion in Neustadt weiter stabilisiert. Die Zahl der InïŹzierten pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen liegt jetzt bei 174 (Stand 17. November). Am 2. November lag die Inzidenz noch bei 258. Damit nĂ€hert sich Marburg wieder den hessischen Durchschnittswerten, die aktuell bei 163 liegen. âFĂŒr Jubelarien gibt es keinen Grundâ, kommentiert Kreissprecher Stephan Schienbein. Es sei aber eine positive Tendenz zu erkennen.
Deutlich gestiegen ist jedoch die Zahl der schwer kranken Patienten. Derzeit werden 45 Betroffene stationĂ€r im Krankenhaus behandelt (Stand 17.11.). Davon liegen 14 auf der Intensivstation. Insgesamt sind zudem 24 Menschen an Corona gestorben. Bis vor zwei Wochen lag die Zahl der Verstorbenen noch bei neun. Betrachtet man die Coronalage nach Altersgruppen liegt der Schwerpunkt des Infektionsgeschehens bei den 20- bis 60-JĂ€hrigen, unter denen sich rund 500 Menschen im Kreis angesteckt haben. Bei den ĂŒber 70-JĂ€hrigen sind es rund 100. Und unter den SchĂŒlern haben sich nach der letzten Erhebung rund 70 Kinder und Jugendliche inïŹziert. gec
SchwalmEderKreis
Landkreis SiegenWittgenstein
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Lahn-DillKreis
Vogelsbergkreis
Landkreis GieĂen
Neue FĂ€lle je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen: bis 5
bis 10
bis 20
bis 35
bis 50
bis 100
ĂŒber 100
(Quellen: RKI/Landkreis Marburg-Biedenkopf)
Corona in FlĂŒchtlingsunterkunft Mehr als 100 Bewohner haben sich inïŹziert
I
n der FlĂŒchtlingsunterkunft in Neustadt östlich von Marburg gab es erneut einen Coronaausbruch: Dieses Mal haben sich mindestens 116 Menschen in der hessischen Erstaufnahmeeinrichtung angesteckt. Nachdem in der vergangenen Woche einzelne Bewohner erkrankt waren, wurden alle 600 GeïŹĂŒchteten sowie die BeschĂ€ftigten getestet. Bei Redaktionsschluss (17. 11.) lag allerdings erst die HĂ€lfte der Testergebnisse vor. Nach Mitteilung des Landkreises wird das Ausbruchsgeschehen mit strengen QuarantĂ€nemaĂnahmen und Ausgangsregelungen kontrolliert. Wie das Virus in die Einrichtung getragen wurde, ist bislang noch unklar. Die Kreisverwaltung erhofft sich Aufschluss von den noch ausstehenden Testungen. Auch die Testergebnisse der BeschĂ€ftigten lagen noch nicht vor.
Beim ersten Corona-Ausbruch in der NeustĂ€dter FlĂŒchtlingsunterkunft im August wurden die Infektionen durch Mitarbeiter ausgelöst. Daraufhin inïŹzierten sich insgesamt 22 Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes, zwei Mitarbeiter des medizinischen Dienstes und vier GeïŹĂŒchtete. Derzeit gibt es nach Mitteilung von Gesundheitsamtsleiterin Dr. Birgit Wollenberg keine Hinweise darauf, dass es in Neustadt zu einem signiïŹkanten Anstieg der Infektionszahlen auĂerhalb der Erstaufnahmeeinrichtung gekommen ist: âDort, wo die einschlĂ€gigen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden, ist das Ansteckungsrisiko geringâ, sagt die AmtsĂ€rztin. Alle positiv getesteten Bewohner und ihre Kontaktpersonen wurden isoliert untergebracht. Das GelĂ€nde der FlĂŒchtlingsunterkunft dĂŒr-
fen nur Bewohner verlassen, die negativ getestet wurden oder genesen sind. Zudem mĂŒssen sie nachweislich keinen engen Kontakt zu einem aktiven oder einem noch ausstehenden Fall in den vergangenen 14 Tagen gehabt haben. ZusammenkĂŒnfte sind ohnehin untersagt. FĂŒr die ErfĂŒllung der AuïŹagen sorgt das RegierungsprĂ€sidium GieĂen. Sehr besorgt Ă€uĂerte sich Neustadts BĂŒrgermeister Thomas Groll: âĂber die maĂgeblichen GrĂŒnde fĂŒr die hohen Fallzahlen will ich nicht weiter spekulieren. Tatsache ist aber, dass das Geschehen nun dazu fĂŒhren muss, alle bisherigen MaĂnahmen zu ĂŒberdenken und wo nötig, unverzĂŒglich nachzubessern.â Er erinnerte daran, dass es sich bereits um die zweite Masseninfektion in einer hessischen Erstaufnahmeeinrichtung handelt â in Kassel
hatten sich mehr als 100 GeïŹĂŒchtete angesteckt. Angesichts der aktuellen Entwicklung werde es Fragen, Sorgen und auch Kritik aus der Bevölkerung geben. Betrachtet man die Zahl der InïŹzierten nach Kommunen hat sich Neustadt damit an die Spitze der Kommunen im Kreis katapultiert. In Relation zur Einwohnerzahl hat die Stadt zehnmal so viele FĂ€lle wie Marburg. Besonders viele Betroffene gibt es zudem in Stadtallendorf, wo sich im VerhĂ€ltnis zur Einwohnerzahl viermal so viele Menschen angesteckt haben wie in Marburg. Dort gab es einen Coronaausbruch in einer AltenpïŹegeeinrichtung. Dies kann aber eigentlich nicht der Grund fĂŒr die ungewöhnlich hohen Zahlen sein. In dem Altenheim haben sich mindestens elf Bewohner und sechs BeschĂ€ftigte mit dem Virus inïŹziert. gec
9