Beton Blumen 04

Page 1

KRYOT

S T R EE T A RT PA SS A GE V IE NN A I Q U A RT I E R 2 1 I M Q


COVER– AND BACKPHOTO BY MARKUS OBERNDORER


KRYOT

Kryot arbeitet spontan: da ein konkreter Ort ihm ausreichend Ideen und Inspiration für seine Malerei liefert, erscheint ihm das Verwenden von Skizzen oder das Planen von Bildmotiven, die in den Außenraum übertragen werden, eher unnatürlich. Die oft einfachen oder kleinteiligen Eingriffe an verlassenen und verkommenen Plätzen, an Ein- und Übergängen, sowie in räumlichen Zwischenbereichen abseits der „Halls of Fame“ zeichnen sich daher durch ihren ortsspezifischen und eigenwilligen Charakter aus. Mit seinen Anfängen in der Mitte der 1990er Jahre zählt Kryot zur ersten großen Generation des Graffiti-Writings in Österreich. 1996 besuchte er den legendären „Wildstyleshop“ in Berlin – einer der ersten Shops mit einer Auswahl an Writing-Zubehör in einem abgelegenen Container, dessen Angebot ihn stark beeindruckte. Zu dieser Zeit musste er noch extra vereisen oder Bestellungen aus dem Ausland aufgeben, um zu den aktuellsten Magazinen mit Abbildungen aus den USA oder zu Material zum Sprayen zu kommen. Zu Beginn beschäftigte sich Kryot vor allem im klassischen Writingstil mit der Gestaltung der Buchstaben seines Namens, den er als möglichst einzigartiges Wort vom Albumtitel einer Hiphop-Gruppe ableitete. Durch die zahlreichen Kollaborationen mit anderen Künstlerinnen und Künstlern, besonders durch die Zusammenarbeit mit Mamut, mit dem er 1999 das Kollektiv Cancontrollers gründete, hat sich

Kryot is working spontaneously and in direct reaction to each concrete site – he doesn’t use sketches or preconceives concepts of images to transfer them outdoors what seems unnecessary or rather unnatural to him, as a concrete location always feeds him with enough ideas and inspiration to develop a motive during painting. His rather simple and sometimes small interventions at uncanny, abandoned or obscure places, at entrances, crossovers or intersections besides the typical “Halls of Fame” are thus signified by their site-specific and individual character. Starting in the mid of the 1990s Kryot is part of the first generation of Graffiti Writing in Austria. In 1996 he visited the legendary “Wildstyleshop” in Berlin – one of the first stores offering an assortement of Writing supplies in a container, which impressed him a lot. At this time being an Graffiti artist in Austria still meant the need to travel to or order stuff from abroad to get the actual illustrated magazines from the US or material for spraying. At the beginning Kryot mainly experimented with the classic Writingstyle figurations of the letters of his name which he derived from the album title of a Hip Hop band in order to create a preferably unusual and unique word. During his numerous collaborations with other artists – especially his work with Mamut founded in 1999 as the collective Cancontrollers – Kryot’s individual style enhanced and refined. While the two Writers


sein individueller Stil weiter entwickelt. Während es zu Beginn vor allem darum ging, die Bild-Characters von Mamut mit den StyleSchriftzügen von Kryot zu verbinden, arbeiteten sie später mehr an der gemeinsamen Entwicklung von Motiven. Der Austausch von Meinungen und Erfahrungen zur Graffitikultur prägte dabei Kryots kritische Haltung gegenüber weit verbreiteten und festgefahrenen Klischees, Codes oder allgemein akzeptierten „Regeln“ bei der Produktion von Graffiti. So lehnt er durch die immer stärker gewordene Standardisierung des Materials typisch gewordene Techniken, wie zum Beispiel den Einsatz bestimmter Sprühaufsätze und eigens hergestellter Sprayfarbe, sowie inzwischen auch kommerziell verwendete, graphische Schemata ab. Ihnen setzt Kryot seine unmittelbar vor Ort entstandenen amorphen, abstrakten und mehrdeutigen bunten Formen entgegen. Sein Stil, sowie das Arbeiten mit Latex- oder Acrylfarbe ist dabei seit 2002 von mehreren Reisen nach Brasilien und Venezuela geprägt, wo er eine neue Vielfalt an verwendbaren Materialien und Motiven sowie eine künstlerische Freiheit außerhalb des Graffiti-Mainstream kennen lernte. Einige Writer der 1990er Jahre arbeiten heute vor allem in Innenräumen, auf Leinwänden oder nach Auftrag. Für Kryot sind Graffiti jedoch noch immer ein Medium der freien Gestaltung und des persönlichen Ausdrucks im städtischen Außenraum, dessen einmalige Erfahrung sich allein im direkten Austausch mit dem Ort und fernab aller Regeln und Vorgaben entfalten kann.

started with the combination of Mamut’s characters with Kryot’s Style-letters, they later worked mainly on developing motives together. The exchange of opinions on and experiences of Graffiti culture also shaped Kryot’s critical position against widely spread and gridlocked clichés, codes or generally accepted “rules” concerning the production of Graffiti. Working against typical techniques and graphical schemata, which have been standardized due to the increasing commercialisation of motives, spray paint and cabs, Kryot creates amorphous, abstract and ambiguous, colourful forms directly on site. His style as well as working with latex and acrylic paint mainly has been influenced by several travels to Brasil and Venezuela since 2002, where Kryot discovered a new diversity of usable materials and motives and an artistic freedom besides Graffiti mainstream. Whereas some of the Writers of the 1990s nowadays mainly work indoors, on canvases or on commission, Kryot still sticks to painting outdoors at places chosen by himself because of their atmospheric character. For the communication designer Graffiti still remain a medium of free expression and personal creation in urban space whose unique and special experience can only be found in intuitive and immediate exchange with the site far away from all rules or preconceptions.

Text von I by Elisabeth Fritz

www.cancontrollers.net


PHOTO BY MARKUS OBERNDORER



AUSTRIA 2007



AUSTRIA 2006


AUSTRIA 2005 | PHOTO BY CMOD




VENEZUELA 2007/2008


VENEZUELA 2007


VENEZUELA 2008 | WITH MOSTA


VENEZUELA 2008



Die „Street Art Passage Vienna“ wurde im September 2008 auf Initiative des quartier21 eröffnet, als Weiterführung einer bereits bestehenden Reihe von Themenpassagen im MuseumsQuartier Wien. Die Passagen sind Ausstellungsorte im öffentlichen Raum, die jeweils speziellen Kultursparten (Comic, Klangkunst u.a.) gewidmet sind. Die „Street Art Passage Vienna“ ist zudem ortsspezifisch lokalisiert: zugänglich von der Breite Gasse ist sie die Brücke vom Spittelberg – einem Zentrum der Wiener Street Art Szene – zum 60.000 m² großen Kulturareal des MuseumsQuartiers. Neben der permanenten Gestaltung der Passage durch den französischen Künstler „Invader“ lebt dieser öffentliche Raum von seinem wechselnden Ausstellungsprogramm internationaler und lokaler Street Art- und Graffiti-KünstlerInnen sowie von einer begleitenden Publikationsreihe. Das Street-Art-Magazin „betonblumen“ wird jeweils von den ausstellenden Künstlern gestaltet, erscheint bei Schlebrügge.Editor und kann direkt an einem eigens integrierten Blumenautomaten vor Ort erworben werden. Signierte und limitierte Künstlereditionen der Publikation werden über den Verlag (schlebruegge.com), im SUBOTRON Shop im quartier21 (subotron.com), in der INOPERAbLE Galerie (401rush.com) und bei THE HOT DOGS (thehotdogs.org) im 7. Bezirk vertrieben. Die Kunstwerke können einmal pro Jahr ersteigert werden.

In September 2008 the ”Street Art Passage Vienna” was opened on the initiative of quartier21 as a continuation of an already existing series of thematic passageways in the Museums Quartier Wien. The passageways are exhibition venues in public space which are each dedicated to specific cultural forms of expression (comic, sound art, etc). Moreover, the ”Street Art Passage Vienna“ has a site-specific setting: the bridge from the Spittelberg – a center of the Vienna street art scene – to the 60,000 m2 cultural area of the MuseumsQuartier is accessible from the Breite Gasse. Beside the permanent design of the passageway by French artist ”Invader” this public venue benefits from its alternating program of exhibitions of both international and local street art and graffiti artists plus an accompanying series of publications. Each issue of the street art magazine ”betonblumen“ (”concrete blossoms“), designed by the artist who is currently exhibiting, is published by Schlebrügge.Editor, and is available at an integrated floral vending machine directly on site. Signed copies of limited artists’ editions of the magazine are up for grabs at the publishing house (schlebruegge.com), at the SUBOTRON shop in the quartier21 (subotron.com), at the INOPERAbLE gallery (401rush.com) and at THE HOT DOGS (thehotdogs.org) in the 7th district. Once per year the works of art can be purchased by auction.

Volkstheater

z

e gass

STREET ART PASSAGE VIENNA

Stif

Museumsquartier

sse tga

se gas

Mari

U

lat sp um se Mu

e Breit

kgasse

de n

Schran

sse Li n

rngasse

se lberggas Spiete

dsga Sigmun Siebenste

U

e traß fer S ahil

U


STREET ART PASSAGE VIENNA, QUARTIER21 I MQ, MUSEUMSPLATZ 1, A-1070 WIEN INFO@BETONBLUMEN.ORG I WWW.BETONBLUMEN.ORG

In Kooperation mit IMPRESSUM: © BETONBLUMEN 4I2009; HERAUSGEGEBEN VON | EDITED BY WEH & NEUFELD; KONZEPT | CONCEPT VITUS WEH (KÜNSTLERISCHE LEITUNG I ARTISTIC DIRECTOR QUARTIER21); KURATOREN | CURATORS JOGI NEUFELD, 401RUSH; TEXT ELISABETH FRITZ; GRAFIKKONZEPT | GRAPHIC CONCEPT MANDARINA BRAUSEWETTER VERLAG | PUBLISHER SCHLEBRUEGGE.EDITOR, WWW.SCHLEBRUEGGE.COM


ISSN 2070-3619; ISBN 978-3-85160-149-7 SCHLEBRÜGGE.EDITOR


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.