BlickLokal Wertheim KW 40 2022

Page 1

UMBAU DES SPARKASSENGEBÄUDES Bericht im Aufsichtsrat von Steg und Wohnbau

Möglichkeit weiterer Einsparungen in diesem Bereich.

RATHAUS VOR ORT

Bürgerversammlung am 13.10. Dertingen

WERTHEIM (RED). Die Stadt setzt dieReihe„WirkommenzuIhnen – Rathaus vor Ort“ am 13.10., in Dertingen fort. Unter diesem Titel besuchen OBMarkus Herrera Torrez und die Führungskräfte der Verwaltung alle Ortschaften und Stadtteile. „Rathaus vor Ort“

in Dertingen beginnt mit einem Gespräch mit Ortsvorsteher Egon Beuschlein und den Mitgliedern des Ortschaftsrats. Dem schließt sich ein Rundgang durch die Ortschaft an. Um 19.45 Uhr beginnt dann die Bürgerversammlung in der Mandelberghalle.

SPERRUNGEN

Verkehrshinweise zum Wertheimer Lauf

WERTHEIM (RED). Der Wertheimer Messelauf findet am 8.10., statt. Start und Ziel der verschiedenen Läufe ist jeweils der Taubersportplatz an der MainTauber-Halle. Auf den Laufstrecken ist während des Wettbewerbs mit Einschränkungen im Straßenverkehr zu rechnen. Zwischen 12.30 Uhr und 14.30 Uhr kommt es zu halbseitigen Sperrungen im Streckenverlauf Mühlenstraße – Lindenstraße. In der gesamten Innenstadt, vor allem am Marktplatz, in der Brückengasse, in der Hämmelsgasse

und auf dem Radweg „Liebliches Taubertal“ kann es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen aufgrund Straßensperrungen kommen. Zwischen 13 Uhr und 14.30 Uhr ist zudem die Zuund Abfahrt zum Tauberparkplatz nicht möglich. Auch die Zu- und Abfahrt zum Parkplatz an der Main-Tauber-Halle und zum Kurzzeitparkplatz Untere Leberklinge durch die Hämmelsgasse und Wilhelm-Blos-Straße ist während des gesamten Messelaufes eingeschränkt und zeitweise nicht möglich.

WERTHEIM (RED). Über den Fortgang der Arbeiten im ehemaligen Sparkassengebäude in der Rathausgasse informierte Geschäftsführer Edgar Beuchert die Mitglieder des Aufsichtsrates der Stadtentwicklungsgesellschaft (Steg) und der Städtischen Wohnbau. Die Steg baut das Gebäude zum. Es wird zum Bürger-Service-Zentrum der Stadtverwaltung und zum Kundenzentrum der Stadtwerke Wertheim. „Wir sind im Kostenrahmen und liegen auch auf der Zeitschiene“, so Beuchert. Vorgesehen ist die Fertigstellung nach wie vor bis Ende Juni 2023. „Es könnte aber auch Juli werden“, räumte der Geschäftsführer ein. „Eine ordentliche Abwicklung und die Einhaltung der Kosten sind uns wichtiger“, betonte er. Nach seinen Angaben sind rund 75

Prozent der Gesamtleistungen zwischenzeitlich ausgeschrieben. Angesichts der aktuellen und wohl auch noch anhaltenden Energiekrise prüfe man die

Auch die beiden städtischen Gesellschaften wollen den Energieverbrauch senken. Über die Maßnahmen berichtete Prokurist Achim Kempf dem Gremium. Dazu gehören auch hier die Absenkung der Raumtemperaturen in den Büros, das Abschalten von Warmwasserboilern oder die Reduzierung der Beleuchtung. Diese wird auch in den Tiefgaragen „auf das notwendige Maß“ zurückgedreht. In den Gebäuden und Wohnungen im Verantwortungsbereich der Stadtentwicklungsgesellschaft und Wohnbau werden unter anderem die Heizungsanlagen überprüft.

Da es seine voraussichtlich vorletzte Aufsichtsratssitzung vor Eintritt in den Ruhestand war, nutzte Edgar Beuchert die Gelegenheit, um auf die rund

30 Jahre als Geschäftsführer zurückzublicken und wichtige Entscheidungen und Maßnahmen noch einmal in Erinnerung zu rufen. Wie er berichtete, wollen noch in diesem Jahr private Bauherren damit beginnen, die letzten großen Baulücken in der Altstadt, in der Nebenzoll- und in der Münzgasse, zu schließen.

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE WERTHEIM 40 / 2022 SA., 08. OKTOBER 2022 GESAMTAUFLAGE: 191.896
Geschä s hrer Edgar Beuchert und Architekt Thomas Hemmerich überzeugen sich vom Baufortschritt im ehemaligen Sparkassengebäude. Wo jetzt noch ein gewaltiges Loch kla , entstehen das neue Treppenhaus und der Fahrstuhl. Foto: Stadt Wertheim
WERKZEUG: TOP SERVICE AUCH NACH DEM KAUF... HIER TRIFFT MAN PROFIS! BAD MERGENTHEIM  07931 / 9787-0 Bad Mergentheim T 07931 958813 Wertheim T 09342 859259 Weikersheim T 07934 993244 www.primus-lernen.de Online-Nachhilfe vom Profi ... … in Präsenz-Unterricht-Qualität. Bewährt und fair! 2 Probestunden GRATIS *gilt nicht für Einzelstunden, Prüfungs- und Klassenarbeitsvorbereitung www.blicklokal.de Nasse Wände? Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, 100.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe Abdichtungstechnik Dipl.-Ing. Tremel GmbH Tauberbischofsheim - Mosbach - Ansbach t 09341 - 89 61 333 oder 0981 - 93 90 99 67 www.isotec-tremel.de Telefon06294/2719693 RUFENSIEUNSAN,WIRBERATENSIEGERNE! ÜberdachungenMarkisenCarportsVerglasungen Raffstores Eingangsüberdachung-FreitragendFlachdachüberdachung-BegrüntesFlachdach 10JahreGarantie EigeneHerstellung Individuelle Maßanfertigung Erweiterbare Produkte Ausgezeichnete Qualität Reinigungsservice fürunsereProdukte VDAluSysteme|Dieselstrasse3|97959Assamstadt|Tel.062942719693|info@vd-alusysteme.de|www.vd-alusysteme.de BeimKaufeiner Terrassenüberdachung biszum31.10.2022bekommenSie ein6erLED-Beleuchtungssetim Wertvon250EuroGratisdazu! AluSysteme® AKTIONSWOCHEN

Horoskop

WIDDER (21.3. - 20.4.)

Ihre Position ist ziemlich gefestigt: Kleine Widerstände können Sie ge trost wegstecken. Kurz und gut: Eine entspannte Woche liegt vor Ihnen.

STIER (21.4. - 20.5.)

Die große Liebe wird Ihnen jetzt nicht begegnen, aber mit Ihrer aus geprägten Fähigkeit zum Flirten werden Sie die ein oder andere Erobe rung machen.

ZWILLING (21.5. - 21.6.)

Eine geschäftliche Durststrecke hat auch einen schönen Nebeneffekt: Sie haben endlich mal wieder mehr Zeit für sich und Ihren Partner!

KREBS (22.6. - 22.7.)

Betrachten Sie den aktuellen Stand der Dinge nüchtern und ziehen Sie Ihre Schlüsse daraus. So kann es jedenfalls nicht weitergehen.

LÖWE (23.7. - 23.8.)

Die anstehende Entscheidung bedarf gründlicher Überlegung und ru higer, abgeklärter Besonnenheit. Sonst bleiben Sie am Ende auf den Kosten sitzen.

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.)

Noch gelingt es Ihnen, sich vor einer Sache zu drücken. Doch Aufschub ist keine Lösung. Erledigen Sie die Angelegenheit lieber abschließend.

WAAGE (24.9. - 23.10.)

Wer A sagt, muss auch B sagen. Sie haben am Arbeitsplatz einige Dinge ins Rollen gebracht und dürfen nun vor den Folgen nicht zurückschre cken.

SKORPION (24.10. - 22.11.)

Ihr Verhalten gefällt Ihren Freunden nicht. Fragt sich, ob deren Mei nung für Sie von grundlegender Relevanz ist oder nicht.

SCHÜTZE (23.11. - 21.12.)

Nach einem Streit mit Ihrem Partner haben Sie sich ein wenig zurück gezogen. Jetzt ist der richtige Moment gekommen, um sich wieder zu versöhnen.

STEINBOCK (22.12. - 20.1.)

Zu Wochenbeginn kommen Sie gut aus den Startlöchern und können ein großes Pensum bewältigen. Vielleicht können Sie sogar ein wenig vorarbeiten.

WASSERMANN (21.1. - 19.2.)

Nutzen Sie einen heißen Tipp und vertrauen Sie dabei auf Ihr Gefühl. Die ständigen Mahnungen von Bedenkenträgern dürfen Sie außer Acht lassen.

FISCHE (20.2. - 20.3.)

Es gibt ein ständiges Auf und Ab: Sie pendeln zwischen den Extremen, was Ihnen gar nicht gut tut. Zwingen Sie sich zu einem Ausgleich!

Impressum

BlickLokal und WochenZeitung

Zeitungen

Verlagsleitung:

Verantwortlich

Hommer-Schwab

Verlagsbeirat: Martina Schürmeyer

Preise: gültig ab 09/2022

Schildbach

Herausgeber und Verlag: prospega GmbH · BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28 · 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr

Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988 Erscheinungsweise: wöchentlich

DRUCK: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 1 · 63571 Gelnhausen

Zustellung: Briefkastenfreunde Taubertal GmbH · Bismarckstraße 4 a · 97877 Wertheim Punktgenau Hohenloher GmbH · InnoPark am See 2 · 74595 Langenburg Franken Werbung GmbH · Voit-von-Rieneck-Straße 2 · 97499 Traustadt Druckauflage Gesamtausgabe BlickLokal: ca. 192.289 Exemplare

Copyright: Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags.

Mitglied beim BVDA: Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

Samstag, 08.10.22

Bad Mergentheim:

37, Tel.: 07930

Buchen: Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.:

Freudenberg

Marien-Apotheke

Hauptstr.

Sonntag, 09.10.22

Bad Mergentheim: Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931

Osterburken: Kastell-Apotheke, Prof.-Schuhmacher Str.

Tel.: 06291

Tauberbischofsheim: Stern-Apotheke, Marktplatz

KleinanzeigenRezept der Woche

Ofentomaten mit Mozzarella, Oliven, geröstetem Brot, Rucola und Basilikum

Zutaten: 12 St Eiertomaten, 32 St rote und gelbe Kirschtomaten, 250g Mozzarella, 200g Weißbrot gewürfelt, 4 EL schwarze getrocknete Oliven, 2 Zweige Basilikum, 2 Zweige Rosmarin, 1 Bund Rucola

Pfeffer aus der Mühle, Salz, natives Olivenöl extra, roter Balsamessig

Zubereitung:

Eine Auflaufform mit Olivenöl auspinseln, die Rosmarinzweige darauf legen, Salz und Pfeffer aus der Mühle auf den

Boden streuen. Eiertomaten halbieren, mit den Kirschtomaten und den Oliven gleichmäßig in der Form verteilen. Die Tomaten von oben mit Salz und Pfeffer würzen, mit etwas Olivenöl beträufeln und bei 180° ca. 15 Minuten im Ofen backen. In der Zwischenzeit das Basilikum klein schneiden und den Mozzarella mit der Hand in Walnuss große Stücke zerteilen. Die Brotwürfel in Olivenöl knusprig anbraten. Anschließend das Brot mit dem Basilikum in der Form verteilen, den Mozzarella auf den Tomaten geben und

das Gericht ca. 10 Minuten weiter backen. Zum Schluss den Rucola auf den Tomaten verteilen und mit etwas Balsamessig und Olivenöl marinieren.

Gerald Wüchners Tipps:

• Sie können alle Arten von Tomaten für dieses Gericht verwenden • Verwenden Sie altbackenes Vollkornbrot, es wird besonders knusprig im Ofen

Ich, Rita, 78 J., bin eine hilfsbereite, vitale, sehr schöne Frau mit einem Händchen für Haus u. Garten. Nach dem schmerzhaften Verlust meines Mannes suche ich einen liebevollen und zuverlässigen Partner. Das Alleinsein ist für mich nur schwer zu ertragen, mir fehlt die tägliche Ansprache, habe ein Auto und würde am liebsten zusammen ziehen pv Tel. 0151 – 62903590

AKKU WIEDER

(DJD-K). Deutschland steht unter Druck: Die Stressbelastung der Menschen steigt seit Jahren an, so die TK-Studie „Entspann dich, Deutschland“. Das raubt Körper und Seele Energie – bis der Akku leer ist, Erschöpfung, Schlafprobleme und Verspannungen auftreten. Höchste Zeit, gegenzusteuern. Entspannungstechniken und Bewegung haben sich hier

Walldürn: Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str. 16, Tel.: 06282 -

Montag, 10.10.22

Bad Mergentheim: Weberdorf-Apotheke, Keplerstr. 1, Tel.: 07931 - 36 99

Buchen: Quellen-Apotheke Hettingen, Morrestr. 31, Tel.: 06281 - 38 86 Lauda-Königshofen: Taubertal-Apotheke Lauda, Josef-Schmitt-Str. 28, Tel.: 09343 - 18

Wertheim: Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56 A, Tel.: 09342 -

Dienstag, 11.10.22 Grünsfeld: Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.:

Walldürn: Central-Apotheke, Obere Vorstadtstr. 3, Tel.: 06282 - 15 07 Weikersheim: Franken-Apotheke, An der Stadtmauer 3, Tel.: 07934 - 85

Wertheim: Schaefer‘s-Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342 – 9 17

Mittwoch, 12.10.22

Bad Mergentheim: O‘VITA-Apotheke im Activ-Center, Johann-Hammer-Str. 1, Tel.: 07931 - 9 92 73 30

00

Hardheim: Apotheke an der Post, Bürgermeister-Henn-Str. 3, Tel.: 06283 - 83 21 Lauda-Königshofen: O‘VITA Stadt Apotheke Lauda, Bahnhofstr. 44, Tel.: 09343 - 6

20

Wertheim: Bären-Apotheke Bestenheid, Leonhard-Karl-Str. 3, Tel.: 09342 -

Donnerstag, 13.10.22

Bad Mergentheim: St. Urban-Apotheke Markelsheim, Hauptstr. 36, Tel.: 07931 - 47 81 81 Buchen: Sanus Apotheke, Daimlerstr. 1, Tel.: 06281 - 5 54 04 00

Grünsfeld: Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 – 9 20 50

Freitag, 14.10.22

Buchen: Die Odenwald Apotheke, Hofstr. 10, Tel.: 06281 - 5 26 00

Creglingen: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 14, Tel.:

Igersheim: Möhler-Apotheke, Burgstr.

Tauberbischofsheim: Apotheke

Ärztehaus, Kapellenstr.

Wertheim: Hof-Apotheke, Eichelgasse

wirksam gezeigt, ebenso handyfreie Zeiten. Dazu kann eine Extraportion Nährstoffe wie Magnesium und B-Vitamine helfen, den Akku wieder aufzuladen, etwa im neuen Biolectra Magnesium 400 mg Nerven & Muskeln Vital enthalten. Denn B-Vitamine leisten einen wichtigen Beitrag zur normalen Nervenfunktion und Magnesium gilt als Mineral der inneren Ruhe. Ein patentiertes Verfahren sorgt dafür, dass es schnell und langanhaltend zur Verfügung steht.

Zentrale Rufnummer ärztlicher

Giftnotrufzentrale

08. OKTOBER 20222 PINNWAND
Autor: Gerald Wüchner Regelmäßige Auszeiten sind wichtig, um Stress abzubauen. Foto: djd-k/ Hermes Arzneimittel/Dieter Roosen
AUFLADEN ANZEIGE
Gerald
Wüchner (unten links) empfiehlt diese Woche Ofentomaten mit Mozzarella. Foto: Gerald Wüchner steht hier oben links auf dem Papier häufig verwendetes Metall bay. Innenminister Filmtitel: James Bond 007 jagt Dr. ... ehem. Fahrzeughersteller Neckarsulm englisch: Nüsse Honigwein 2. Buchstabe des griech. Alphabets Essensaufnahme am Morgen Sinnesorgan Länderkürzel: Tunesien eine Grundfarbe Bündniss zweier Menschen Stadt zwischen Nürnberg und Ansbach entsteht an Eisen durch Feuchtigkeit lateinisch: und weibliches Geflügeltier Esellaut Kürzel VereinigteStaaten von Amerika Rothenburg ob der ... Stadt am Main lateinisch: nämlich salopp: Bewohner der neuen Bundesländer in jener Weise, derart KfzZeichen im Ostalbkreis Tierprodukt chem. Zeichen: Protactinium weiblicher Kurzname nicht lebendig englisch: Drall des Balls legendärer Schneemensch chem. Zeichen: Tantal öffent. Schwimmeinrichtung: Frei... essbare Früchte italien. Fluss Initialen von Onassis Begriff der Buchhaltung japan. Hafenstadt Spitzname von Dwight D. Eisenhower Dienstgrad der Bundeswehr (Abk.) 24 Stunden = 1 ... umgangssprachlich: Hieb Krautrockband männliches Pronomen Aufbewahrungsort vieler Bücher KfzZeichen: Wiesbaden Grenzfluss zwischen Polen und der BRD Kommanditgesellschaft auf Aktien (Abk.) westafrikanischer Volksstamm Nichtraucher (Abk.) Initialen der Sängerin Turner bestimmterfranz. Artikel eine der vier Nukleinbasen in der DNA
O‘VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegartenstr. 1, Tel.: 07931 - 94 90 97 Boxberg: Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr.
- 20 51
06281 – 56 00 22
am Main:
Freudenberg,
119, Tel.: 09375 - 2 96
- 9 80 80
2/8,
– 6 80 07
13, Tel.: 09341 – 8 90 60
9 21 70
40
18 30
09346 – 9 20 50
10
73
20
51 00
07933 - 5 05
7, Tel.: 07931 - 9 04 50
im
31 A, Tel.: 09341 - 8 95 75 57
1, Tel.: 09342 - 91 50 00
Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117
Giftnotruf München Abteilung für Klinische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675 München Notruf: 089 192 40 Telefax: 089 414 047 89 E-Mail: tox@mri.tum.de Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de Telefon: 07931 5634634 Frauen helfen Frauen Main-Tauber-Kreis Telefon: 09343 / 5 89 94 91 mobil/sms: 0178 / 46 63 454 frauenhelfenfrauen.tbb@t-online.de https://fhf-tbb.de/beratungsstelle.html SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION
Ansbach
der prospega GmbH · Bismarckstraße 4 a · 97877 Wertheim Tel.: +49 (0) 9342 / 936 475 0 · Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@blicklokal.de · Mail: redaktion@blicklokal.de
Jeanette
für den redaktionellen Inhalt: Anika

Der

Herbst und Winter

Was wir wissen

Fakten-Booster

Was wir tun können

Schutzmaßnahmen

Schutzmaßnahmen helfen, Ansteckungen zu vermeiden

Gerade in den Herbst- und Wintermonaten halten wir uns wieder vermehrt in Innenräumen auf und die Ansteckungsgefahr ist erhöht. Mit dem geänderten Infektionsschutzgesetz sollen vor allem gefährdete Personen besser vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt werden.

Diese Schutzmaßnahmen gelten bundesweit ab dem 1. Okto

ktober 2022

Diese Schutzmaßnahmen gelten bundesweit ab dem 1. Oktober 2022

n

Im öffentlichen Fernverkehr gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Kinder und Jugendliche von sechs bis einschließlich 13 Jah ren sowie das Personal können alternativ auch medizinische Masken (OP-Masken) tragen.

Patientinnen und Patienten so wie Besucherinnen und Besu cher dürfen Arztpraxen, Zahn arztpraxen, Dialyseeinrichtungen und weitere Einrichtungen des Gesundheitswesens nur mit FFP2-Maske betreten.

Eine Masken- und Testnachweis pflicht gilt für den Zutritt zu Krankenhäusern sowie voll- und teilstationären Pflegeeinrichtun gen und vergleichbaren Einrich tungen sowie für Beschäftigte in ambulanten Pflegediensten und vergleichbaren Dienstleistern während ihrer Tätigkeit.*

Ausnahmen von der Maskenpflicht sind vorgesehen, wenn die Behandlung dem Tragen einer Maske entgegensteht, sowie für in den jeweiligen Einrichtungen be handelte, betreute, untergebrachte oder gepflegte Personen in den für ihren dauer haften Aufenthalt bestimmten Räumlich keiten; ferner für Kinder unter sechs Jahren, für Personen, die aus medizinischen Grün den keine Maske tragen können, sowie für gehörlose und schwerhörige Menschen und Personen, die mit ihnen kommunizie ren, sowie ihre Begleitpersonen.

* Behandelte, betreute, untergebrachte oder gepflegte Personen sind zudem von der Testnachweispflicht ausgenommen.

Zusätzlich gilt ein 1. Stufe

Zusätzlich gilt ein Zweistufenplan

Die Länder haben die Möglichkeit, je nach In fektionslage in zwei Stufen auf die Pandemieentwicklung zu reagieren. Ab dem 1. Oktober können die Landesregierungen in einer ersten Stufe weitere Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und unseres Gesundheitssystems beschließen. Stellt ein Landesparlament eine konkrete Gefahr für Gesundheitssystem oder kritische Infrastruktur fest, können in dem Land weitere Maßnahmen festgelegt werden.

1. Stufe

Maskenpflicht für ÖPNV, in öffentlich zugänglichen Innenräumen (Restaurants, Bars, Kultur, Freizeit, Sport), in Schulen und sonstigen Ausbildungseinrichtungen für Beschäftigte und Schülerinnen und Schüler ab dem 5. Schuljahr (soweit dies zur Aufrechterhaltung eines geregelten PräsenzUnterrichtsbetriebs erforderlich ist.)

Testpflicht in Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen (z.B. Asylbewerberunterkünfte, Obdachlosenunterkünfte, Haft einrichtungen, Heime der Jugendhilfe)

„Wir wissen nicht, wie sich die Pandemie im Herbst entwickelt. Aber wir werden diesmal gut vorbereitet sein.“

Bundesgesundheitsminister

Gut zu wissen

Gut zu wissen

nach drei Einzelimpfungen (die letzte Einzelimpfung muss mindestens drei Monate nach der zweiten Einzelimpfung erfolgt sein),

2. Stufe

2. Stufe

Maskenpflicht auch im Außenbereich, wenn 1,5 Meter Abstand nicht möglich sind Abstandsgebot, Personenobergrenzen bei Veranstaltungen in öffentlich zugänglichen Innenräumen

Hygienekonzepte

Ab dem 1. Oktober 2022 gelten Sie rechtlich als vollständig geimpft:

nach zwei Einzelimpfungen: plus positivem Antikörpertest vor der ersten Impfung oder plus einer mittels PCR-Test nachgewiesenen SARS-CoV-2-Infektion vor der zweiten Impfung oder plus einer mittels PCR-Test nachgewiesenen SARS-CoV-2-Infektion nach der zweiten Impfung; seit der Testung müssen 28 Tage vergangen sein.

08. OKTOBER 2022 AUS UNSERER REGION 3 zusammengegencorona.de (English, , Türkçe, Русский) für weitere Informationen, kostenfrei 116 117 und 0800 0000837 bmg.bund bmg_bund Bundesministerium für Gesundheit bundesgesundheitsministerium
Plan für
Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes werden ab dem 1. Oktober bundesweite Maßnahmen eingeführt, die uns im Herbst und Winter besser schützen. Mehr dazu lesen Sie hier. www.zusammengegencorona.de Stand 25. September 2022
Fakten-Booster
Prof.
Dr. Karl Lauterbach
hel Quelle: BMG Schutzmaßnahmen helfen,
Fakten-Booster
Quelle: BMG
e Quelle: BMG

» Montag

Buchen:

Stricktreff und Häkeltreff, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 17.00 Uhr

Gestalten mit Speckstein für Jung & Alt, Mehrgenera�onenhaus, 15.00 bis 17.00 Uhr

Bad Mergentheim:

Italienische & französische Melodien, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Philosophischer Abend, Stadtkloster, 19.00 bis 21.00 Uhr

Lieder der Natur, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Erlebnisbesich�gung, Bauernhofmuseum Distelhausen, 13.00 bis 18.00 Uhr

Wertheim:

Lichtbildvortrag „Kulturtourismus mit Japan“, Grafscha�smuseum, 19 Uhr

» Dienstag

Buchen: OffenesMehrgenera�onenhaus, Internetzugang, Büchertauschregal - Wickel�sch und mehr, 10.00 bis 16.00 Uhr

Kochen - Genießen - Zusammen sein, Mehrgenera�onenhaus, 10.00 bis 13.30 Uhr

Gartentreff für Jung & Alt, Mehrgenerationenhaus, 14.00 bis 16.30 Uhr

Line dance, Mehrgenera�onenhaus, 14.00 bis 14.45 Uhr und 15.00 bis 15.45 Uhr und 19.30 bis 22 Uhr

Bad Mergentheim: Altersvorsorge leicht gemacht, Volkshochschule,18.00bis20.00 Uhr

Vortrag zu Stress und Immunität, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

» Mittwoch

Buchen: Wochenmarkt auf dem Wimpinaplatz, 08.00 bis 13.00 Uhr

Bewegung und walken, Mehrgenera�onenhaus,10bis11.15Uhr

OffenesMehrgenera�onenhaus: Internetzugang - Büchertauschregel - Wickel�sch - und mehr, Mehrgenera�onenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr

Spielenachmi�ag im Mehrgenera�onenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr

Bad Mergentheim: Lieder, die man nie vergisst, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Lateinamerikanische Rhythmen, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Wertheim:

Die Fürsten von Löwenstein und der laienkatholizismus, Kloster Bronnbach, 19.30 Uhr

» Donnerstag

Buchen:

OffenesMehrgenera�onenhaus: Internetzugang - Büchertauschregel - Wickel�sch - und mehr, Mehrgenera�onenhaus, 11.00 bis 15.00 Uhr

Mittagstisch „Tischlein deck dich“, Mehrgenera�onenhaus, 12.00 bis 13.30 Uhr

Entspannung & Achtsamkeit im Familienalltag - offener Treff für Familien, Mehrgenera�onenhaus, 15.00 bis 17.00 Uhr

Kreativwerkstatt für Kids & Teens, Mehrgenera�onenhaus, 15.00 bis 17.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Wellküren „Abendlandler“, Alter Füllerei - Distelhäuser Brauerei, 20.00 bis 23.00 Uhr

» Freitag

Buchen: Minikrabbler-Krabbelgruppefür Kinder, Mehrgenera�onenhaus, 9.00 bis 11.30 Uhr

OffenesMehrgenera�onenhaus, Internetzugang, Büchertauschregal - Wickel�sch und mehr, 10.00 bis 16.00 Uhr

Begegnungscafé für Geflüchtete aus der Ukraine, Mehrgenera�onenhaus, 14.00 bis 16.00 Uhr

Bad Mergentheim: Klassische Konzertmusik, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Wildwochen - Führungskultur rund um den Drillberg, Industriepark Würth Drillberg, 12.15 bis 17.30 Uhr

Kräuter für die schnelle A�erWork-Küche, Berufliche Schule für Ernährung, Pflege und Erziehung, 18.00 bis 19.30 Uhr

Galakonzert, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Fashion Night, Modehaus Kuhn, 18.00 bis 22.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Bischemer Altstadtrundgang mit dem „Turmwächter“ inklusive Besteigung des Türmersturms, Rathaus, 20.00 bis 21.30 Uhr

Abschluss-Turmblasen „Das Abendlied vom Türmersturm“, Schlossplatz, 21.00 bis 21.15 Uhr

Wertheim: Vinophile Zeitreise, Kloster Bronnbach, 19 Uhr

» Samstag

Buchen:

Wochenmarkt vor dem Alten Rathaus, 08.00 bis 13.00 Uhr

Job-Messe, Stadthalle Buchen, 10.00 bis 15.00 Uhr

Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose „amsel“, Mehrgenera�onenhaus, 14.00 bis 18.00 Uhr

Offenes Trauercafé, Mehrgenera�onenhaus, 14.30 bis 17.00 Uhr

Bad Mergentheim: Yoga-Seminar in der Kleingruppe: Die Kra� der S�lle, Kurhaus, 10.00 bis 14.00 Uhr

Dorf- und Garagenflohmarkt in Löffelstelzen, 09.00 bis 15.00 Uhr

Wildwochen - Apfelfest in der Brennerei, Brennerei Herz, 10.00 bis 17.00 Uhr

Federweißerabend, Zehntkeller Markelsheim, 19 Uhr

Wolfgang Krebs, Großer Kursaal, 19.30 bis 22.00 Uhr

Spendengala Tierheim-Neubau Main-Tauber-Kreis, Wandelhalle, 17.30 bis 23.59 Uhr

Tauberbischofsheim: Stad�ührung durch die historische Altstadt inklusive BesteigungdesTürmersturms,Rathaus Tauberbischofsheim, 11.00 bis 12.00 Uhr

2. TBB-Run, Ma�hias-Grünewald-Gymnasium, 14.00 bis 18.00 Uhr

Wertheim: 11. Künstler- und Handwerkermarkt, Eichel, 13.00 bis 19.00 Uhr

„Ora et labora“ - Vom Beten und Arbeiten der Klosterbrüder, Kloster Bronnbach, 16.00 Uhr

Local Heroes: Free Spirit, Convenar�skeller, 20.00 Uhr

STELLENMARKT

DIGITALE

MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Wir leben in unsicheren, komplexen und komplizierten Zeiten. Immer mehr und immer schneller, immer digitaler, immer interessanter und spannender. Darüber sollten wir reden. Wir, das sind wir Frauen, diejenigen, die sich in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit, der Familie und meist auch des Arbeitgebers, um „Care-Arbeit“, Kinder und Haus-

halt kümmern (sollten). Frauen sind vernetzt, emanzipiert, feministisch und neugierig, offen und digital.

Aber fühlen Frauen sich digital fit? Und was heißt digital sein eigentlich? Gilt das für alle oder nur für privilegierte und jüngere digital Natives? Die Antwort heißt natürlich NEIN. Digitalisierung ist weiblich! Wer das als eine gewagte These empfindet,

DU PASST

» Sonntag

Buchen: Arabisch lesen und schreiben lernen für Schulkinder, Mehrgenerationenhaus, 09.00 bis 11.30 Uhr

Bad Mergentheim: PromenadenkonzertmitderMusikkapelle Harthausen, Wandelhalle, 10.30 bis 12.00 Uhr

Wie die Gedanken wieder Ruhe finden! - Die Entdeckung, Volkshochschule, 10.00 bis 16.00 Uhr

Wildwochen - Apfelfest in der Brennerei, Brennerei Herz, 12.00 bis 17.00 Uhr

Jugendkonzert der Stadtkapelle, Wandelhalle, 15.30 bis 17.00 Uhr

Josef Haydn - Die Schöpfung, Schlosskirche, 19.30 Uhr Kurparkmelodien, Wandelhalle, 19.30 bis 21.00 Uhr

Tauberbischofsheim: Verkaufsoffener Sonntag mit Krämermarkt, Vitryallee, 13.00 bis 18.00 Uhr

Mar�ni-Messe, Marktplatz, bis Montag, 17.10

Wertheim: Mi�endrin-Go�esdienst, Kirche Sachsenhausen, 17.30 Uhr

Vokalkonzert „Das Hohelied der Liebe“, S��skirche, 18.00 Uhr

GESTALTEN

kann auf die Online-Veranstaltung zum Frauenwirtschaftstag gespannt sein. Die Referentin Vera Schneevoigt hat sich als ExChief Digital Officer in der Gebäudetechnik der Bosch Gruppe mit Chancen, Digitalisierung und Frauen vor allem im Technologie-Umfeld beschäftigt. Im Vortrag teilt sie mit Interessierten, was ihr bei Bosch an Chancen, Gadgets und Innovationen wie Hologramme, Roboter und anderem coolen Kram begegnet ist.

Der Online-Vortrag findet am Freitag, 21. Oktober von 10 bis 12 Uhr statt. Anmeldungen sind unter https://eveeno.com/frauen_chancen-zukunft bis zum 17. Oktober möglich. Die Veranstaltung findet mit einem kostenlosen, gut zu bedienenden Tool statt. Für die Teilnahme ist

ein internetfähiges Endgerät erforderlich.

Gemeinsame Veranstalter der Frauenwirtschaftstage im Hohenlohekreis sind die Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, das Jobcenter Hohenlohekreis, die Kontaktstelle Frau und Beruf HeilbronnFranken, das Landratsamt Hohenlohekreis, das Regionalbüro Netzwerk Fortbildung sowie die Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH.

Information zu den Frauenwirtschaftstagen: Mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus finden jährlich im Herbst die landesweiten Frauenwirtschaftstage statt. Unternehmen und vor allem alle interessierte Frauen und Männer haben die Möglichkeit, sich in regionalen Veranstaltungen über Aktivitäten rund um die Themen „Frau und Beruf“ zu informieren.

Mit den Frauenwirtschaftstagen soll auch die große Bedeutung der Frauen für das Wirtschaftsleben Baden-Württembergs aufgezeigt werden, denn Frauen stellen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Sie sind als Unternehmerinnen, Fachkräfte, Wissenschaftlerinnen oder Forscherinnen Mitgestalterinnen in Wirtschaft und Gesellschaft. Weitere Informationen unter www.frauenwirtschaftstage.de

08. OKTOBER 20224 AUS UNSERER REGION
Veranstaltungen von 10.10. - 16.10.2022
VERÄNDERUNGEN
Online-Vortrag im Hohenlohekreis anlässlich der Frauenwirtscha stage am 21. Oktober
IN KEINE SCHUBLADE, SONDERN BAUST SIE LIEBER? DANN BEWIRB’ DICH BEI UNS ALS SCHREINER (M/W/D) Und am besten sparst du dir die Bewerbungsschreiberei, rufst uns einfach direkt an und wir vereinbaren einen persönlichen Vorstellungstermin: +49 7934 1314 | mail@konstrukteam.de Schäftersheimer Str. 39 | 97990 Weikersheim Mehr Infos auf konstrukteam.de

TICKETS:www.mt-weihnachtscircus.de

Landräte und Bürgerinitiative appellieren: Unterschri enaktion läu bis Freitag, 21. Oktober

NECKAR-ODENWALD-KREIS/ MAIN-TAUBER-KREIS (RED).

Die Landräte Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) und Christoph Schauder (MainTauber-Kreis) sowie Manfred Silberzahn von der Bürgerinitiative „Frankenbahn für Alle“ rufen nochmals dazu auf, sich an der Unterschriftenaktion für den Regionalbahn-Stundentakt einzusetzen. Die Landkreise Neckar-Odenwald und Main-Tauber sowie die Bürgerinitiative möchten mit dieser Aktion ihre Forderungen verdeutlichen und noch mehr Menschen auf den Stundentakt auf der Frankenbahn aufmerksam machen. Die Aktion läuft bis einschließlich Freitag, 21. Oktober.

Jeder interessierte Bürger oder jede interessierte Bürgerin kann unterschreiben und dadurch die

Forderungen der Beteiligten unterstützen. Die Unterschriftenlisten liegen in den Rathäusern der Städte und Gemeinden Osterburken, Rosenberg, Lauda-Königshofen, Boxberg und Ahorn sowie bei den Bäckereien, Metzgereien und Banken in diesen Kommunen aus. Die Beteiligten haben sich lange Zeit dafür eingesetzt, dass die Regionalbahnen zwischen Osterburken und Lauda eingerichtet werden. „Dieses Angebot bleibt aber dauerhaft nur erhalten, wenn es von ausreichend Fahrgästen genutzt wird“, erklärt Landrat Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis). Landrat Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) ergänzt: „Die Bahn ist in der Regel das umwelt- und klimafreundlichste Verkehrsmittel.“ „Mit Hilfe der Unterschriftenaktion sollen die Forderungen

der BI nach einem dauerhaften Betrieb der Regionalbahn durch die Bevölkerung bestärkt werden. Dies ist verbunden mit der Hoffnung, dass anschließend möglichst viele das Angebot nutzen“, sagt Manfred Silberzahn von der Bürgerinitiative. Die Landkreise und die Bürgerinitiative fordern, dass der regelmäßigen Regionalbahnverkehr zwischen Osterburken und Lauda verstetigt wird. Zudem sollen die Kosten für den Regelbetrieb vom Land getragen werden, das dafür auch zuständig ist. Außerdem fordern die Beteiligten, dass zeitnah die infrastrukturellen Maßnahmen für einen regelmäßigen Regionalbahn-Verkehr und Regionalexpress-Verkehr auf der Frankenbahn geschaffen werden, um das Angebot noch attraktiver zu machen.

Die Frankenbahn verbindet die Regionen Stuttgart-Heilbronn, Neckar-Odenwald und MainTauber sowie den Raum Würzburg unter anderem über die Bahnknoten Osterburken und Lauda. Seit Dezember 2019 wurden die Fahrplanangebote deutlich ausgeweitet. Seitdem gibt es stündliche Regionalexpress-Züge in jede Richtung sowie stündliche Regionalbahnen von Stuttgart nach Osterburken und von Lauda nach Würzburg.

Aufgrund der Forderungen aus der Raumschaft begann im Jahr 2019 für die Regionalbahn-Bedienungslücke von Lauda bis Osterburken ein vierjähriger Probebetrieb mit stündlichen Regionalbahnen von Montag bis Freitag. Die Finanzierung erfolgt unter erheblicher finanzieller Beteiligung der beiden Landkreise.

Neuer Name, bewährte Rezeptur: Orthomol chondroplus

VonwegenRuhestand:60istdas neue 40! Das Ziel vieler Menschen ist es, jung und aktiv zu bleiben –doch nur mit gesunden Gelenken können wir uns beschwerdefrei bewegen. Um sie fit zu halten, ist eine zielgerichtete, regelmäßige Bewegung wichtig. Denn dabei gelangen die benötigten Nährstof fe in den Gelenkknorpel, wodurch er „gefüttert“ wird. Diese Nährstof fe müssen dem Organismus durch eine ausgewogene Ernährung zu geführt werden. Zur Unterstützung von Knorpel und Knochen kann zudem eine spezielle Mikronähr stoffkombination wie Orthomol chondroplus, ehemals Orthomol arthroplus, sinnvoll sein. Der ent haltene Knorpel-Aktiv-Komplex besteht unter anderem aus den Knorpelbestandteilen Glucosa minsulfat, Chondroitinsulfat, Hyalu ronsäure und Kollagenhydrolysat.

Wichtige Mikronährstoffe wie Vita min C, D und K sowie Magnesium, Mangan, Zink und Calcium tragen zu einer normalen Funktion und Er haltung von Knorpel und Knochen bei, Vitamin C trägt zudem zu einer normalen Kollagenbildung bei. Orthomol chondroplus ist seit September 2022 in der Apotheke erhältlich.

08. OKTOBER 2022 EMPFEHLUNGEN 5
Wichtige Mikronährstoffe für Knorpel und Knochen
ANZEIGE präsentiert
und bei allen Vorverkaufsstellen BAD MERGENTHEIM VOM 23. DEZ. BIS 08. JAN FRANKENBAHN
- ACHTUNG - kaufe jegliche Art von Pelzen,Trachten-Bekleidung, Teppiche, Antikes, Ölbilder, Porzellan, Näh- und Schreibmaschinen, Puppen, Kristall, Luxushandtaschen sowie Luxusgüter, Briefmarken, Münzen, Silberauflagen, Silber und Schmuck. Familie Adel Tel. 015510035360

EINSATZ- UND LEISTUNGSFÄHIGE FEUERWEHR

Investitionen in Fahrzeuge und Gerätehäuser nötig

WERTHEIM (RED). Was braucht die Feuerwehr Wertheim, um auch in Zukunft einsatz- und leistungsfähig zu sein? Diese Frage beantwortet der Feuer wehrbedarfsplan, den der Ge meinderat am Montag einstim mig beschlossen hat. Er war im Juli vorgestellt und seither eingehend beraten worden. In den nächsten Jahren stehen Investitionen für vier Feuer wehrhäuser und 14 neue Fahr zeuge an.

Der letzte Feuerwehrbe darfsplan stammt aus dem Jahr 2012. Seitdem haben sich die Anforderungen an die Feu erwehren generell und beson ders in Wertheim geändert. Abteilungen wurden aufgelöst

(Grünenwört, Waldenhausen) oder zusammengeführt (Lin delbach und Urphar) und die Einsatztaktik durch die Bil dung von Schwerpunktwehren geändert. Neue Gewerbegebie te sind hinzugekommen, be stehende sind gewachsen. Das Gefährdungspotenzial ist ge stiegen, und es ist schwieriger geworden, die Hilfsfristen auf der großen Gemarkungsfläche einzuhalten.

„Daraus resultieren völlig andere Anforderungen an die ehrenamtlichen Einsatzkräfte, an das nutzbare Material ein schließlich der Fahrzeuge bis hin zu den Gebäuden zur Un terbringung von Mannschaft und Material“, heißt es zu

sammenfassend in der Verwal tungsvorlage.

Für den Gemeinderat be sonders interessant sind die Anforderungen, die der Feu erwehrbedarfsplan an Fahr zeugausstattung und Gebäu debestand beschreibt. In den nächsten Jahren müssen 14 Feuerwehrfahrzeuge neu be schafft werden als Ersatz für in die Jahre gekommenes und nicht mehr zeitgemäßes Gerät.

Der Bedarfsplan schlägt eine Reihenfolge vor, die sich an der Dringlichkeit der Neuan schaffung bemisst.

Eine Prioritätenfolge gibt es auch für den Neubau von Feuerwehrgerätehäusern.

An erster Stelle steht hier

das Feuerwehrhaus Sonder riet, zu dem die Planungen soweit fortgeschritten sind, dass die Verwaltung in Kür ze einen Förderantrag stellen will. Neue Feuerwehrhäuser werden außerdem mit hoher Dringlichkeit in Bettingen, Dertingen und Mondfeld be nötigt. Allerdings gibt es in diesen Ortschaften noch kei ne Grundstücke für die Neu bauten.

Mit dem Beschluss des Feu erwehrbedarfsplans hat der Gemeinderat die Verwaltung auch beauftragt, die benötig ten Mittel für Fahrzeuge und Gebäude in der mittelfristigen Finanzplanung zu berücksich tigen.

TRADITIONSBETRIEB „HAT ALLE HÄNDE VOLL ZU TUN“

Oberbürgermeister besucht Firma Hiller Haustechnik

WERTHEIM (RED). Die Firma Hil ler Haustechnik steht als Wert heimer Traditionsbetrieb seit vielen Jahren für qualitätvolle Facharbeit in den Bereichen Sa nitär, Heizung, Elektro und Kli ma. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez und Wirtschafts förderer Jürgen Strahlheim haben den Haustechnik-Spezialisten am Reinhardshof besucht.

Sebastian Ballweg und seine Schwester Nadine Ballweg-Lo renz gaben einen Überblick über die Historie und das Leistungs spektrum des Unternehmens. Rund 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für das inha bergeführte Familienunterneh men in der Willy-Brandt-Straße im Stadtteil Reinhardshof tätig.

Hiller Haustechnik zählt zu den traditionsreichsten HandwerksMeisterbetrieben der Region. Die erste Eintragung als Hand werksbetrieb stammt aus dem Jahre 1880. Werner Ballweg, der Vater von Sebastian Ballweg und

Nadine Ballweg-Lorenz, war 1979 als Installateur-Lehrling in das Wertheimer Unterneh men eingetreten. Nach der Meisterprüfung 1985 und dem Betriebswirtstudium des Hand werks 1992 übernahm er das Unternehmen und baute es als zeitgemäßen und kundenorien tierten Servicebetrieb aus.

Seit 1992 ist Werner Ballweg Geschäftsführer. Ehefrau Elke Ballweg ist ebenfalls im Un ternehmen als kaufmännische Angestellte tätig und kümmert sich hauptsächlich um die Aus stellung. Mit Sebastian Ballweg und Nadine Ballweg-Lorenz ist die Unternehmensnachfolge be reits gesichert. 2013 hat Sebasti

an Ballweg die Meisterprüfung abgelegt und arbeitet seither im Unternehmen mit. Nadine Ballweg-Lorenz hat nach dem Studium als Wirtschaftsjuristin und Betriebswirtin die kaufmän nische Leitung und die Finanzen in ihrer Verantwortung.

Ein Rundgang durch das 800 Quadratmeter große Kunden zentrum machte deutlich, was alles rund um Bad und Heizung möglich ist. „Wir bieten unseren Kunden das gesamte Spektrum moderner Elektroinstallation, umweltfreundlicher Heizsyste me und Komplettbäder aus ei ner Hand“, informierte Sebastian Ballweg. „Kundenzufriedenheit und guter Service sind unser oberstes Ziel. Hiller steht für traditionelle Werte wie Erfah rung, hochwertige Qualität, Zu verlässigkeit und Ehrlichkeit.“, ergänzte Nadine Ballweg-Lorenz. DavonkönnensichdieKundenin der hauseigenen Badausstellung überzeugen.

Weitere Themen waren der Fachkräftemangel sowie die Ausbildung. „Wir achten auf regelmäßige Weiterbildungen.

Unsere Mitarbeiter sind bestens geschult und auch die Auszubil denden werden auf Nachwuchs akademien weitergebildet.“, erläutert Sebastian Ballweg.

Das Unternehmen bildet die Be rufe Anlagenmechaniker SHK (Sanitär, Heizung und Klima) und Elektroniker Energie und Gebäudetechnik aus. Es bietet spezielle Übungstage an, bei denen die Ausbildung praxisnah vertieft wird. Dafür wurde der Betrieb von der Innung mit der „TOP-Ausbilder“-Urkunde aus gezeichnet. Den Auszubildenden bei Hiller ist die anschließende Übernahme in der Regel sicher.

Die Suche nach Auszubilden den gestaltet sich jedoch auch bei Hiller Haustechnik immer schwieriger. Deshalb spricht sich Nadine Ballweg-Lorenz, die auch Vertreterin bei den Wirtschaftsju

nioren Heilbronn-Franken, Regi onalgruppe Main-Tauber ist, für eine Wiederbelebung der „Nacht der Ausbildung“ am Wirtschafts standort Wertheim aus.

Doch nicht nur Auszubildende, sondern auch geschulte Fachkräf te fehlen im Handwerk. „Unsere Auftragsbücher sind voll und wir haben alle Hände voll zu tun,“ sagte Sebastian Ballweg. Der Be trieb bietet seinen Mitarbeitern viele Benefits wie das Jobrad, regelmäßige Sachbezüge und vieles mehr. „Gerne würden wir weitere Anlagenmechaniker für die Bereiche Sanitär und Heizung oder Elektroniker einstellen.“, er muntert Nadine Ballweg-Lorenz zur Bewerbung.

Nach dem Firmenrundgang bedankte sich Oberbürgermeis ter Herrera Torrez für den „be eindruckenden Einblick in den Wertheimer Handwerks- und Traditionsbetrieb“ und wünsch te dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg.

DRITTE AUFLAGE ERSA TECHNOLOGIEFORUM

Wieder erfolgreiches Event mit Hausmesse in Wertheim

WERTHEIM (RED). Auch zur drit ten Auflage des „Technologiefo rum Elektronikfertigung“ konnte die Ersa GmbH wieder zahlreiche Teilnehmer aus der DACH-Region begrüßen.WiedieVorgängerhat te sich das diesjährige Event zum Ziel gesetzt, aktuelle Trends und Innovationen der Elektronikferti gung vorzustellen – programma tisch dafür das Motto: „1 Event, 15 Aussteller aus allen Bereichen der Elektronikfertigung“. Neben einem attraktiven Vortragspro gramm und der Hausmesse, die topaktuellesElektronikfertigungsEquipment unserer Partner, LiveDemos der gesamten Ersa Pro duktpalette samt Expertendialog und Präsentation durchdachter Automatisierungslösungen um fasste, gab es immer wieder die Möglichkeit zum ausführlichen Networking. Zudem enthielt das Rahmenprogramm eine Betriebsführung durch die Ersa Maschinenproduktion, die vor kurzem als Fabrik des Jahres ausgezeichnetwurde,denBesuch des Kurtz Ersa Hammermuseums samt Schmiedevorführung sowie ein abendliches Buffet mit LiveMusik.

Tag eins der zweitägigen Ver anstaltung umkreiste die Leiter platte von allen Seiten und stellte den Fokus immer wieder scharf aufspezielleAspekte.RalphFieh ler, Leiter Entwicklung bei der im sächsischen Gornsdorf ansässi gen KSG GmbH, referierte über „Leiterplatten für Hochfrequenzund Radar-Anwendungen“, die verstärkt im Automotive-Bereich mit 77 GHz eingesetzt werden, aber auch für Anwendungen wie Pegelstände in Flüssen und Silos oder im Traffic Monitoring

relevant sind. Um die hohen Performance-Anforderungen zu erfüllen, seien die Leistungsas pekte der Basismaterialien (z.B. Hydrocarbon-/Thermoset- bzw. PTFE-Harzsysteme) denanfallen den Kosten gegenüberzustellen.

Amir Al Kassou, System Appli cationEngineerbeiInfineonTech nologies, nahm sich das Thema „Schnittstelle der Leistungshalb leiter und Verbindungstechnik“ vor. Leistungshalbleitermodule werden zur Energiewandlung in Umrichtern verwendet, etwa

für drehzahlvariable Antriebe in Industrie, erneuerbare Energien, Automobilbau oder Medizin technik. Gefordert werden eine immer höhere Leistungsdichte und Integration bei absolu ter Zuverlässigkeit – hier gehe der Trend teilweise zu lötfreier Montage etwa durch Press-FitVerbindungen, die Hochstrom tragfähigkeit ermöglicht. Nach dem Lunch im Customer Care Center mit Kurzpräsentationen direkt an den Systemen (IoTLötstation i-CON TRACE, Se lektivlötmaschine VERSAFLOW ONE) stellte Ersa Sales Manager Stefan Wurster Anlagentrends im Weichlöten für Welle, Selektiv und Einpresstechnik vor. Um das Ziel jedes THT-Lötprozesses – 100%iger Lotdurchstieg, Ver meidung von Lotbrücken und No-Clean-Prozess – zu erreichen, sei das thermische Prozessfenster zwischen Lötwärmebedarf und Lötwärmebeständigkeit zu be achten. Wolf Rüdiger Pennuttis, Category Sales Manager bei der Viscom AG, zeigte die Bedeutung der Inline-Inspektion von Bau gruppen in der Leistungselek tronik auf und stellte typische

Prüfaufgaben im Umfeld von Bonddrähten bzw. Herausfor derungen bei der Drahtbondin spektionvor.Anschließendnahm Ersa Gesamtvertriebsleiter Rainer Krauss die Teilnehmer mit zur Betriebsführung der Maschi nen-Taktfertigung und weiter zur Hammermuseum-Führung in Hasloch, wo alle den letz ten aktiven Aufwerferhammer des Spessarts in Aktion erleben konnten. Am Abend traf man sich zum Buffet mit Live-Musik in Wertheim, wo dann auch die Themen des Tages weiter vertieft wurden.

Tag zwei stand komplett im Zeichen der Digitalisierung: Ersa Key Accounter Adrian Münkel stelltezumAuftaktdieIoT-Lötsta tion i-CON TRACE, die erstmals vollständige Nachverfolgbarkeit bzw. Traceability ermöglicht, als Stand-alone-Gerät, aber auch in tegriert in MES betrieben werden kannundzudemmitstarkerLeis tung und intuitiver Bedienbarkeit punktet.

Nicolas Bartschat, Produktma nager Digitalisierung, demonst rierte per Live-Demo die Mög lichkeiten der zentralen, modular

aufgebauten Plattform Kurtz Ersa CONNECT, mit der sich Serviceund Prozessqualität der Kurtz Er sa-Anlagenverbessernlassenund die umfängliche Transparenz in den Produktionsprozess im Sinne von Industrie 4.0 bringt.

Am Ende der zwei Tage waren nicht nur Ersa Gesamtvertriebs leiter Rainer Krauss und Hans jürgen Bolg, Leiter Ersa Tools, Rework & Inspektionssysteme, mehr als zufrieden mit der ge lungenen Veranstaltung. Auch die Teilnehmer konnten live ak tuellste Systeme für die Elekt ronikfertigung im Bereich SMT bzw. THT aus nächster Nähe begutachten und nahmen jede Menge aktuelles Know-how mit in ihre Unternehmen. „Wir be danken uns bei allen Teilneh merinnen und Teilnehmern für ihr Kommen – dass es so vie le waren, zeigt uns, dass wir mit dem Technologieforum ein wichtiges Angebot für die Elek tronikfertigung liefern, das wir garantiert im nächsten Jahr wie derholen werden“, sagte Ersa Gesamtvertriebsleiter Rainer Krauss zum Ende des Techno logieforums.

08. OKTOBER 20226 AUS UNSERER REGION
Reger Austausch beim dritten Technologieforum mit Hausmesse bei Ersa in Wertheim. Foto: Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG Sebastian Ballweg (links) und Nadine Ballweg-Lorenz (rechts) begleiteten OB Herrera Torrez beim Rundgang durch das Kundenzentrum. Foto: Stadt Wertheim

Deine Stimme, so vertraut, schweigt. Deine Nähe, so gewohnt, ist nicht mehr da. Du fehlst!

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben Kollegin

Isabella Heß

„Du warst so fröhlich und so gut. Du starbst so früh, wie weh das tut. Es ist so schwer, dies zu verstehen, dass wir dich nie mehr wiedersehen. Nun ruh´n die immer fleiß´gen Hände, die stets gesorgt für unser Wohl und tätig waren bis zum Ende, es ruht Dein gutes Herz so liebevoll.“

Nach dem plötzlichen Verlust, den vielen Fragen des Warums und des Gefühls der überwältigenden Leere, die Isabella in unserer Mitte hinterlässt, wissen wir, dass die Erinnerungen an sie für die Ewigkeit in uns bleiben und ihr Lachen, ihre Lebensfreude und ihre Liebe uns für immer begleiten werden.

Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie.

Wir vermissen Dich sehr Dein Team der WochenZeitung BlickLokal

Prospega GmbH

&

VORTEILE DES REGIONALBAHN-TAKTS IN DEN FOKUS RÜCKEN

MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Ein neues Imagevideo macht auf den Regionalbahn-Stundentakt zwischen Osterburken und Lau da aufmerksam. Der Clip zeigt, wie sich die beiden Landräte Christoph Schauder (Main-Tau ber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) von ihrem jeweiligen Büro in Tau berbischofsheim bzw. Mosbach aus mit der Bahn auf den Weg machen und sich schließlich am Bahnhof in Lauda begrüßen. Auf der Regionalbahnstrecke zwi schen Osterburken und Lauda trifft Landrat Dr. Brötel bei seiner Fahrt auf Fahrradtouristen, eine Geschäftsfrau bei der konzent

rierten Arbeit am Notebook und eine Gruppe junger Frauen, die vom Shoppen in der Großstadt zurückkommen. „Wir zeigen hier konkrete Beispiele, wie das tolle Angebot der Regionalbahn gut genutzt werden kann“, fassen die beiden Landräte zusammen.

Christoph Schauder und Dr. Achim Brötel machen in dem Kurzfilmdeutlich,dass„Mobilität ein wichtiger Faktor für eine Re gion“ ist und rufen die Menschen in beiden Landkreisen dazu auf, die vielen Vorteile der komfor tablen Zugverbindung kennen zu lernen. Insbesondere empfehlen sie, die zusätzlichen Haltepunkte zu nutzen, die im Rahmen des

Regionalbahn-Stundentaktes an geboten werden – in Rosenberg, Eubigheim, Boxberg-Wölchingen und Königshofen, und dies je weils montags bis freitags von 5 bis 22 Uhr im Stundentakt.

Damit bieten sich laut den Land räten viele Möglichkeiten, inter essante Ausflugsziele kennen zu lernen, ganz entspannt zur Ar beit oder in die Schule zu fahren sowie – nach einem Umstieg in die Anschlusszüge – ohne Stau und Parkplatzprobleme direkt in die Stadtzentren verschiede ner Metropolen zu gelangen. Darüber hinaus sei das Reisen mit der Bahn besonders günstig und umweltfreundlich. Auch die

Möglichkeit zur Fahrradmitnah me besteht. In Osterburken wird ein Firmenzubringer angeboten. Die Buslinien in der Umgebung wurden auf den Bahnfahrplan ausgerichtet. In Verbindung mit dem Regionalexpress können von Lauda und Osterburken in jeder Stunde sogar zwei Fahrten in jede Richtung genutzt werden. Von einer entsprechenden Nut zung durch die Bürgerinnen und Bürger hängt es ab, ob der Regi onalbahn-Stundentakt auf Dauer erhalten werden kann. Er steht seit Dezember 2019 in Form ei nes Probebetriebs zur Verfügung, der mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 endet. Allerdings

hatdasLandBaden-Württemberg eine Verstetigung der Verbin dungen versprochen, wenn das Angebot während des Probebe triebsregegenutztwird.„Deshalb hoffen wir, dass bald noch mehr Menschen aus der Region diese attraktive Verbindung nutzen. Es liegt jetzt an uns allen, ob aus demProbebetriebeindauerhaftes Bahnangebot wird“, fassen die LandräteChristophSchauderund Dr. Achim Brötel zusammen.

Der gut einminütige Kurzfilm wurde von dem Tauberbischofs heimerFilmemacherSteffenDöh ner produziert – er schrieb das Drehbuch,standhinterderKame ra,führteRegieundsorgtefürden

dynamischenSchnitt.„Wirhaben bereits mehrfach sehr erfolgreich mit Steffen Döhner zusammen gearbeitet und sind auch diesmal wieder von seiner hochwertigen und kreativen Arbeit überzeugt“, betont Landrat Schauder.

Das Video kann unter ande rem auf www.frankenbahntakt. de, auf den Facebook-Kanälen Frankenbahntakt, Landratsamt Main-Tauber-Kreis und Landrat samt Neckar-Odenwald-Kreis, auf den Instagram-Seiten Fran kenbahntakt und Landratsamt Main-Tauber-Kreis sowie auf dem Youtube-Channel Landrat samt Main-Tauber-Kreis abgeru fen werden.

LANDRAT ORDNET ÄMTERSTRUKTUR IN DER VERWALTUNG NEU

Kultur und Tourismus sowie Wirtschaft und Klimaschutz künftig vereint

MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Unter dasMotto„Zusammenführen,was zusammengehört“ stellt Landrat ChristophSchaudereinenNeuzu schnitt von zwei Fachämtern im Landratsamt Main-Tauber-Kreis. KonkretwerdendasbisherigeKul turamtunddieGeschäftsstelledes Tourismusverbandes „Liebliches Taubertal“ im neuen Amt für Kultur und Tourismus gebündelt. Darüber hinaus wird die Energie agenturMain-Tauber-KreisGmbH ein Sachgebiet innerhalb des neu formierten Amtes für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Neurege lung gilt ab 1. Oktober. LandratChristophSchauderberief Frank Mittnacht zum Leiter des neuen Amtes für Kultur und Tou rismus.Mittnachtwarzuvormehr als zehn Jahre lang als Persönli cher Referent des Landrats tätig. Seit mehr als einem Jahr leitete er darüber hinaus kommissarisch das Kulturamt, in dem seit dem AmtsantrittvonLandratSchauder dieAktivitäteninderkreiseigenen Liegenschaft Kloster Bronnbach sowie das Sachgebiet Musik- und Kulturförderung einschließlich

der Heimatpflege vereint waren. „FrankMittnachthatindieserZeit das Kulturprogramm im Kloster Bronnbach sehr erfolgreich neu ausgerichtet.Mitseinemengagier ten Team kreierte er neue Veran staltungsformate, die vermehrt Künstlerinnen und Künstlern aus der Region eine Plattform bieten und zugleich ein deutlich größeres Publikum anziehen“, lobte der Landrat seinen Mitar beiter. Beispiele seien die Reihe „Blasmusik am Sonntag“ sowie ein zünftiger Starkbieranstich mit Fastenpredigt. Die dauerhafte Be rufungzumAmtsleiterseideshalb folgerichtig.

Die Vermarktung des Klosters Bronnbach als interessantes Aus flugsziel mit reichem Kulturpro gramm, interessanten Führungen sowie Klosterladen und Vinothek sei stets auch ein wichtiger Be standteil der Tourismuswerbung im„LieblichenTaubertal“.Deshalb hat es sich aus Sicht des Land rats angeboten, das bisherige Kul turamtunddieGeschäftsstelledes

Tourismusverbandes „Liebliches Taubertal“ im neuen Amt für Kul

turundTourismuszufusionieren. DamitseidasengagierteTeamder Geschäftsstelle hervorragend auf

anderseits mit der strategischen und repräsentativen Leitung durch den Geschäftsführer des

Wirtschaftsförderung,Energieund TourismusgibtdieGeschäftsstelle des Tourismusverbandes an das neueAmtabundnimmtdafürdie EnergieagenturMain-Tauber-Kreis GmbHmitGeschäftsführerJürgen Muhler als neues Sachgebiet auf. „Wir richten dieses Amt neu aus und werten es dadurch noch wei ter auf. Dies kommt in der neuen Bezeichnung ‚Amt für Wirtschaft und Klimaschutz‘ deutlich zum Ausdruck“, erläuterte Landrat Schauder. Amtsleiterin bleibe in bewährter Weise Ina Nolte. „Der Klimawandel ist längst Rea lität und gewinnt zunehmend an Dynamik. Deshalb arbeiten wir auf Landkreisebene mit Hoch druck an der Umsetzung der Kli maziele“, bekräftigte der Landrat.

sein.“BeideneuenÄmterzuschnit tebetreffendasDezernatfürKreis entwicklung und Bildung unter der Leitung von Ursula Mühleck. „Ich freue mich sehr über diese wichtigeundrichtigeNeuordnung derAmtsstrukturimDezernatund insbesondere auch darüber, dass wir Frank Mittnacht auf Dauer als engagierten, organisations- und kommunikationsstarken Amts leiter gewinnen konnten“, sagte Ursula Mühleck.

MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Ge rade wurde Erntedank gefeiert. „Dies ist ein guter Zeitpunkt, um sich über den Wert regionaler Lebensmittel und die Leistungen der heimischen Landwirtschaft bewusst zu werden“, sagt die Leiterin des Landwirtschaftes im Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Jennifer Düchs. Im Rahmen der landesweitenAktion„GutesEssen Erntedank“ stellt das Landwirt schaftsamt in den nächsten fünf Wochen in der Serie „Regionale Lebensmittel sind WERTvoll“ wöchentlich ein regionales und saisonalesLebensmittelindenFo kus, um dessen besonderen Wert hervorzuheben.

Die Reihe beginnt mit der Kartof fel. Sie ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel weltweit. Vor rund 500 Jahren hat sie den Weg aus den Anden nach Euro pa gefunden und nach und nach ihren Siegeszug, vor allem in der deutschen Küche, angetreten. Zu nächst nur wegen ihrer schönen Blütenangebaut,wurdesieim17. Jahrhundert unter Friedrich dem Großen zu einem geschätzten Le bensmittel mit hohem Nährwert.

Ihr herausragenden Inhaltsstoffe

gestellt – einerseits mit der opera tiven Führung durch die Sachge bietsleiterin Christina Weber und dem Amtsleiter Frank Mittnacht,

Tourismusverbandes „Liebliches Taubertal“, Sven Dell, und die zuständige Dezernentin Ursula Mühleck. Das bisherige Amt für

DieThemenWirtschaftsförderung und Klimaschutz gehörten seiner Auffassungnachzusammen.„Und diesschondeswegen,weilwirvon vielenUnternehmenimLandkreis hören, dass sie sich beim Klima schutz weiterentwickeln möch ten. Hierbei soll ihnen das Amt für Wirtschaft und Klimaschutz ein wertvoller Ansprechpartner

UNENDLICHE EINSATZMÖGLICHKEITEN

Serie „Regionale Lebensmittel sind WERTvoll“ - Teil 1: die Kartoffel

sind Stärke, hochwertiges Eiweiß und Vitamin C sowie die Mine ralstoffe Kalium und Magnesi

So vielfältig der Nährstoffgehalt der Kartoffel ist, so unendlich sind ihre Einsatzmöglichkeiten

rinnen und Verbraucher an den deklarierten Kocheigenschaften orientieren. Festkochende Sor

Zur Serie

Das Sachgebiet Ernährung und HauswirtschaftamLandwirtschaft samt des Landratsamtes MainTauber-Kreis gibt in Kooperation mit der Bio-Musterregion MainTauber-Kreis in einer fünfteiligen, wöchentlichen SerieAnstöße und Anregungen zu wertvollen, regio nalen Lebensmitteln.

Für Fragen steht das Landwirt schaftsamt zur Verfügung, Tele fon: 07931/4827-6304 oder -6341, E-Mail:dagmar.heckmann@maintauber-kreis.de oder stefan.fied ler@main-tauber-kreis.de.Weitere Infosunterwww.main-tauber-kreis. de/landwirtschaftsamt.

erleben,dennfarbige,rosabisvio letteSortenmitklingendenNamen wie„BlauerSchwede“,„Vitelotte“ oder„RosaEmmalie“sindvollim TrendundpeppendieKüchenicht nur farblich auf. „Am besten Sie fragen direkt beim Landwirt vor Ortnachaltbewährtenoderneuen Sorten, und im Idealfall gibt es noch ein gelingsicheres Rezept dazu“, rät der Regionalmanager der Bio-Musterregion Main-Tau ber-Kreis, Stefan Fiedler.

REZEPT-IDEE:

Lila Blechkartoffeln mit Pesto rosso

Im Büro des Landrats wird Ay lin Wahl sich nach dem Wechsel von Frank Mittnacht auf die Auf gabe als Persönliche Referentin des Landrats konzentrieren und zudem als neue stellvertretende Büroleiterin fungieren. Die frei werdende Stelle wird – im Zuge des Neuzuschnitts der Aufgaben verteilung – mit einem Medien referenten neu besetzt, um unter anderem die Aktivitäten in den Sozialen Medien weiter auszu bauen und in die Produktion von Videoformaten einzusteigen. Bü roleiter und Pressesprecher bleibt Markus Moll.

ver, die gerösteten Pinienkerne, 50 Gramm geriebenen Parmesan und eine Knoblauchzehe pürie

um. Mit nur 70 Kilokalorien pro 100 Gramm gehört die Kartoffel zu den energiearmen Lebens mitteln, verfügt aber über einen hohen Nährstoffgehalt. Heute verzehrt jeder Deutsche etwa 57 Kilogramm der Knolle pro Jahr.

in Küche und Haushalt. Egal ob für pikante oder süße Rezepte, ob zum Soßen binden oder für den „Kartoffeldruck“ – die Kartoffel ist ein echter Tausendsassa. Für die Verwendung der Kartoffeln in RezeptenkönnensichVerbrauche

ten eignen sich hervorragend für Kartoffelsalate und als Pell- oder Salzkartoffeln, mehligkochende dagegen sind eher für die Zube reitung von Pürees und Suppen zu empfehlen. Mit mancher Sorte kann man „sein blaues Wunder“

Dazu ein Kilogramm festkochen de, lila Kartoffeln (zum Beispiel Vitelotte oder Blauer Schwede) waschen und in wenig Wasser als Pellkartoffeln etwa zehn bis zwölf Minuten vorgaren. Zwei Esslöffel Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, her ausnehmenundabkühlenlassen. EinenBundLauchzwiebelninfei neRingeschneiden.FürdasPesto 100 Gramm getrocknete Tomaten in Öl, 50 Gramm gegrillte Paprika in Öl, Salz, Pfeffer, Paprikapul

ren und pikant abschmecken. Je nachKonsistenznocheinbiszwei Esslöffel Olivenöl ergänzen. Die Pellkartoffeln pellen und halbie ren, auf ein gefettetes oder mit Dauerbackfolie ausgelegtes Blech legen und mit 100 Gramm gerie benem Bergkäse überstreuen. Im Backofen bei 180°C Ober-/Un terhitze 15 Minuten überbacken, bis der Käse leicht gebräunt ist. Zusammen mit den Lauchzwie belringen, dem Pesto und einem frischen Salat servieren.

08. OKTOBER 20228 AUS UNSERER REGION
Imagevideo - Landräte Christoph Schauder und Dr. Achim Brötel auf der Schiene unterwegs Landrat Christoph Schauder berief Frank Mittnacht zum Leiter des neuen Amtes für Kultur und Tourismus und Ina Nolte zur Leiterin des Amtes für Wirtschaft und Klimaschutz. Über die Neuordnung in ihrem Verantwortungsbereich freute sich auch Dezernentin Ursula Mühleck (von links). Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Markus Moll Die Kartoffel überzeugt nicht nur im Herbst. Foto: Pixabay Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.