BlickLokal Wertheim KW 40 2021

Page 1

WWW.BLICKLOKAL.DE WWW.FACEBOOK.COM/BLICKLOKAL SERVICE@BLICKLOKAL.DE

33 /2021 SA., 09. OKTOBER 2021 GESAMTAUFLAGE: 191.896

WERTHEIM

WIEDER GEMEINSAM SINGEN „Chorfest Wertheim“ lässt den Marktplatz erklingen

„WANN, WENN NICHT WIR?“ „Totales Bamberger Kabarett“

Totales Bamberger Kabarett. Foto: TBC Kabarett

KREUZWERTHEIM (PM/SG). TBC ist hier die Bezeichnung für „Totales Bamberger Kabarett“. Mit ihrem neuen Programm „Wann, wenn nicht wir?“ gastieren das in Kreuzwertheim und in der Region bestens bekannte Dreigestirn am Samstag, dem 6. November,

20.00 Uhr in der Kreuzwertheimer Dreschhalle. Deutschlands dienstältestes Kleinkunsttrio Georg Koeniger, Florian Hoffman und Michael A. Tomis kämpft auf ihrer neuesten Mission gegen gefakte News, gefühlte Wahrheiten und gezielte Verwirrung. Sie machen sich auf die Suche nach der politischen Mitte. Sie war doch neulich noch da? Mit ihrem Gagfeuerwerk aus furiosen Sketchen und bissigen Songs reißt das fränkische „Driemdiem“ sein Publikum von den Sitzen. Der Kartenvorverkauf für diese Veranstaltung beginnt ab sofort in den beiden Schaefer’s Apotheken in Kreuzwertheim und Wertheim. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Bei freier Sitzplatzauswahl gilt die 3G-Bestimmung. Der Veranstalter TSV Kreuzwertheim freut sich auf zahlreich erscheinendes Publikum.

WERTHEIM (PM). Seit Beginn der Pandemie ruhte auch der gemeinsame Gesang, Maskenpflicht und Aerosole verbannten Chöre ins Home-Office. Die Aktion „Auf!Takt“ lädt Sängerinnen und Sänger aus der Region nun ein, am Sonntag, 10. Oktober, beim „Chorfest Wertheim“ auf dem Marktplatz wieder gemeinsam vor Publikum zu singen. Insgesamt treten sieben Chöre auf: „Cantiamo“ aus Marktheidenfeld, „Vocalis Dertingen“, „New Future“ aus Würzburg, „Vocalensemble Würzburg“, der Projektchor „ViaVicis“, „Harmonie Kühlsheim“ und „Frohsinn Steinbach“. Das Programm beginnt um 10.15 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Marktplatz. Um 13 Uhr folgt der Auftritt von „ViaVicis“ unter künstlerischer Gesamtleitung von Dirigent und Komponist Hubert Hoche in der Stiftskirche. Als Projektchor in 2012 gegründet hat „ViaVicis“ mittlerweile zahlreiche Benefizkonzerte im Würzburger und Marktheidenfelder Raum sowie im Main-Tauber-Kreis gegeben. Beim Auftritt in der Kirche gilt die 3G-Regel: Teilnehmen kann also, wer geimpft, genesen oder tagesaktuell negativ getestet ist. Ab 14 Uhr singen die Chöre auf der Marktplatzbühne. „Querbeet aus vollem Herzen“ lautet das Programm des gemischten Chors „Cantiamo“ aus Marktheidenfeld. Zwei Chöre haben bei „Cantiamo“ zusammengefunden: der eine pflegte die Musik der Renaissance, der andere war bei Pop und Rock zu Hause. Nun singt man beides: Das Repertoire

Das „Chorfest Wertheim“ lässt den Markplatz erklingen.

reicht von Orlando di Lasso bis zu Robbie Williams. Bei „Vocalis Dertingen“ aus Wertheim trifft englischsprachiger Gospel auf deutsches Volkslied. Gospel war für den Chor Neuland: „Das haben sie sich super gut erarbeitet“, freut sich Chorleiterin Hanna Stollberger. So reicht das Spektrum von „Bunt sind schon die Wälder“ bis zu „Nobody Knows (The Trouble I´ve Seen)“ oder „Amazing Grace“. Der Chor „New Future“ wurde 1993 in der Pfarrei Heiligkreuz in Würzburg gegründet. Inzwischen haben Musikstudenten das Ruder übernommen. Die Mischung macht‘s: Ein Drittel Studierende und zwei Drittel junge und junggebliebene Erwachsene singen Gospels, Spirituals und Pop. Seit seiner Gründung im Jahr 1996 hat sich das „Vocalensemble Würzburg“ im Würzburger Raum einen Namen gemacht. Der Chor widmet sich vor allem der A-cappella-Literatur in ihrer gesamten Bandbreite, wobei ein

Foto: Stadt Wertheim

wesentlicher Schwerpunkt auf der Musik des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart liegt. Daneben beschäftigt sich der Chor mit selten aufgeführter Barockmusik und erarbeitet Jazz-Programme. Die „Harmonie Kühlsheim“ ist ein bestens aufeinander eingespielter Männerchor und freut sich über das 45-jährige Bestehen im kommenden Jahr. Auf die Jahreszahl von 135 Jahren seit Gründung kommt der Männergesangverein „Frohsinn Steinbach“. Der Eintritt zum Chorfest ist frei. Bei schlechtem Wetter finden alle Konzerte in der Stiftskirche statt. Dort gilt die 3G-Regel. Die Aktion „Auf!Takt Tauberfranken“ wird im Programm „Kultursommer 2021“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien mit Mitteln aus „Neustart Kultur“ gefördert. Am gleichen Tag findet auch das „Herbstvergnügen“ mit Fahrgeschäften und Jahrmarktständen statt. Ein Besuch in der Innenstadt lohnt sich also doppelt.

Unser Sonderthema Hochzeit Seite 10

„DER BIBELRAUCHER“ Von der Lunge ins Herz - Wilhelm Buntz findet zurück ins Leben WERTHEIM (PM/SG). Wilhelm Buntz, der sogenannte „Bibelraucher“ ist am Sonntag, 17.10.21 zu Gast bei „MITTENDRIN – dem etwas anderen Gottesdienst“ in der Stiftskirche Wertheim und erzählt seine spannende Lebensgeschichte. Diese war von einer schrecklichen Kindheit, Gewalt, Totschlag und Gefängnisaufenthalten geprägt. Im Gefängnis ließ er sich eine Bibel bringen, riss Seite für Seite heraus, las das Blatt und drehte sich damit eine Zigarette – bis er schließlich eine entscheidende Lebenswende erlebte. Heute ist er bekennender Christ und Familienvater. Er ist Autor des Buches „Der Bibelraucher“ und mit seiner Botschaft der Versöhnung im ganzen Land unterwegs. Der Gottesdienst ist geprägt von kreativen Elementen und modernen, christlichen Liedern. Mitarbeiter*innen verschiedener

evangelischer Kirchengemeinden bereiten den Gottesdienst vor. Für Kinder steht ein Maltisch bereit. Beginn ist um 17.30 Uhr. Bereits

ab 17 Uhr sind alle Gottesdienstbesucher herzlich willkommen. Der Gottesdienst findet unter Einhaltung der 3G-Regelung statt.

Der „Bibelraucher“ zu Gast bei „MITTENDRIN - dem etwas anderen Gottesdienst“. Foto: Wilhelm Buntz


2 P I N N WA N D

09. OKTOBER 2021 Partnervermittlung

FOTO DER WOCHE WIDDER (21.3. - 20.4.) Damit haben Sie nicht mehr gerechnet – eine bestimmte Sache kommt endlich in Gang. Offensichtlich hat sich Ihre Beharrlichkeit doch ausgezahlt!

Diese Rubrik widmen wir den schönen Fotos aus unserer Region. Egal ob Sie ihre Ortschaft, Menschen, Events, alte und neue Bilder fotografiert haben – Es ist nur wichtig, dass diese Fotografien von hier kommen. Schicken Sie uns Ihre Bilder mit ein paar Infos an: redaktion@blicklokal.de oder per Whatsapp an 01511/4668462. Vielen Dank.

STIER (21.4. - 20.5.) Ist das Vertrauen in einen alten Bekannten noch berechtigt? Manche Menschen ändern sich im Lauf der Zeit, das könnte auch jetzt der Fall sein. ZWILLING (21.5. - 21.6.) Bevor Sie Ihren neuen Plan umsetzen, müssen Sie sich noch stärker gegen die Konkurrenz absichern: Die hat nämlich bereits Witterung aufgenommen. KREBS (22.6. - 22.7.) Warten Sie noch ein wenig, ehe Sie mit einer schönen Finte Ihre Offensive starten. Damit verbessern Sie Ihre Lage nämlich noch einmal erheblich. LÖWE (23.7. - 23.8.) Sie haben den Verdacht, dass ein enger Vertrauter Sie auf einmal hintergeht. Nur ein absolut offenes Gespräch kann die Situation klären.

WIR KAUFEN

JUNGFRAU (24.8. - 23.9.) Die angekündigten Ereignisse treffen nicht in der vorhergesagten Form ein. Da sieht man wieder, dass man bestimmten Menschen nicht trauen kann!

Wohnmobile + Wohnwagen

WAAGE (24.9. - 23.10.) Sie sollten sich das Für und Wider einer Sache in Ruhe durch den Kopf gehen lassen – und beraten Sie sich mit Menschen, denen Sie vertrauen.

Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.

SKORPION (24.10. - 22.11.) Wenn Ihre alten Projekte ordentlich laufen, dürfen Sie mit ein paar Weggefährten überlegen, was Sie als Nächstes in Angriff nehmen wollen. SCHÜTZE (23.11. - 21.12.) Auch wenn es Ihnen gar nicht passt: Gänzlich unberechtigt ist die Kritik Ihres Freundes nicht, dessen Meinung Ihnen immer viel bedeutet hat. STEINBOCK (22.12 - 20.1.) Jemand wartet darauf, dass Sie einen Fehler machen. Übereilen Sie also nichts und achten Sie bei neuen Plänen darauf, dass alle Voraussetzungen stimmen.

BlickLokal und WochenZeitung Ansbach Zeitungen der prospega GmbH Bismarckstraße 4 a, 97877 Wertheim Tel.: +49 (0) 9342 / 936 475 0 Fax: +49 (0) 9342 / 936 475 19 Mail: service@blicklokal.de Mail: redaktion@blicklokal.de

WASSERMANN (21.1. - 19.2.) Jemand erwartet von Ihnen uneigennützige Unterstützung. Darüber sind Sie verärgert, denn im Augenblick können Sie selbst gut Hilfe gebrauchen. FISCHE (20.2. – 20.3.) Der Misserfolg geht auf Ihre eigene Kappe. Was aber spricht dagegen, einen zweiten Anlauf zu nehmen und diesmal wirklich gute Arbeit zu leisten?

VERLAGSLEITUNG Jeanette Hommer-Schwab VERANTWORTLICH FÜR DEN REDAKTIONELLEN INHALT Anika Schildbach

Schmetterlings- und Blütenpracht im Herbst.

Gesendet von Marie Sahm aus Ansbach

RÄTSELSPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE 9

Tannenblätter Universitäten, ... Mater

das Universum

Abk.: Royal Navy

rumänische Währung

von sich aus, per ...

Märchengestalt (Frau ...) engl. Frauenanrede (Abk.)

Krach, Radau machen unteres Rumpfende

Schubfach

Medizin

A N S I N N E N

Flächenmaß der Schweiz

S E

koreanische Währung

3

USMilitärsender (Abk.)

lauter Anruf

F E E N L I E L P F E R D

Teil der Bibel (Abk.)

jüd. Priester in Babylon

Initialen von Kopernikus

A L M A

US-Filmregisseur ... Craven (‚Scream‘)

5

PREISE gültig ab 09/2021 HERAUSGEBER UND VERLAG prospega GmbH BlickLokal Wochenzeitung Sitz der Gesellschaft: Am Pfaffenpfad 28, 97720 Nüdlingen Geschäftsführer: Stefan Ebner, Peter Umkehr Handelsregister: Amtsgericht Schweinfurt HRB 2243 - USt-IdNr.: DE233618988 ERSCHEINUNGSWEISE wöchentlich DRUCK DRUCK Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG, Gutenbergstraße 1, 63571 Gelnhausen ZUSTELLUNG Briefkastenfreunde Taubertal GmbH Bismarckstraße 4 a, 97877 Wertheim info@briefkastenfreunde.de Punktgenau Hohenloher GmbH, InnoPark am See 2, 74595 Langenburg Frankenwerbung Plachetka

1 2

5 1 8

5 9

UW E O R P A E L L A B E G R E I E L H A F T B I O L O G E W C L V A S E T N A D A E S R A G G H O L L N A A L A E R M E N K E R L H E I L K U N D E

Aufschnitt auf Brot

2 5 6

L A B O R S

spanischer Artikel

B S L A U T E T D E K E I D E R C H A O T K A A S B E L B E A N O N W H A N DW E S T E I S

Forschungsräume (Kw.)

3 4

6 3 8 4 5 1 2 9 7

Berufsgruppe

chem. Zeichen für Nickel

assyrischer König

afrikanisches Wassertier

9 5 1 2 3 7 4 8 6

unordentlicher Mensch

Schlange Riesenim ‚Dschun- schlangelbuch‘ gen englischer Komiker (‚Mr. ...‘)

2 1 5 4 8 3 1 9

2 4 7 6 9 8 5 1 3

Mineralfett für Salben

Abk.: centiliter

9

5 7 2 9 8 6 3 4 1

Naturwissenschaftler

Gruppe von Gaunern

5 7

altindische Wunsch Dichtung

verstehen

widerlich

Entenart

franz. Departementhptst.

lateinisch: ich

4 9 3 1 7 5 6 2 8

niederInitialen deutsch: Brechts was

1 8 6 3 4 2 7 5 9

spanisches Reisgericht

ehem. dt. Fußballspieler, ... Kirsten

8 1 4 5 6 3 9 7 2

südtägdeutsch: liches Einerlei sowieso

3 2 9 7 1 4 8 6 5

Kloster Teichim pflanzen Kosovo

DRUCKAUFLAGE GESAMTAUSGABE BLICKLOKAL ca. 191.896 Exemplare

7 6 5 8 2 9 1 3 4

ein Religionsstifter

ein BratSaiten- kartoffelinstrusorte ment

VERLAGSBEIRAT Martina Schürmeyer

COPYRIGHT Alle Urheber-, Nutzungs- und Verlagsrechte sind vorbehalten. Das gilt auch für Bearbeitungen. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Sie bedürfen zur Auswertung der ausdrücklichen Einwilligung des Verlags. MITGLIED BEIM BVDA Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter

SERVICE & NOTDIENSTE IN DER REGION Samstag, 09.10.21 Bad Mergentheim:

Rats-Apotheke, Marktplatz 17, Tel.: 07931- 82 98

Buchen:

Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, Tel.: 06281- 45 48

Dörzbach:

Marien-Apotheke, Hauptstr. 15, Tel.: 07937 - 99 00 50

Niederstetten:

Markt-Apotheke, Marktplatz 4, Tel.: 07932- 13 31

Tauberbischofsheim:

Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 6, Tel.: 09341- 37 05

Markelsheim:

Janus-Apotheke, Hauptstr. 12, Tel.: 07931- 92 40 30

Mudau:

Bären-Apotheke, Hauptstr. 51, Tel.: 06284 - 9 50 85

Sindolsheim:

Bauland-Apotheke, Bofsheimer Str. 11, Tel.: 06295 - 2 12

Stadt-Apotheke, Kurpfalzstr. 37, Tel.: 07930- 20 51

Freudenberg:

Marien-Apotheke Freudenberg, Hauptstr. 119, Tel.: 09375- 2 96

Wertheim:

Main-Tauber-Apotheke, Eichelgasse 56A, Tel.: 09342- 18 30

Mittwoch, 13.10.21 Bad Mergentheim:

Montag, 11.10.21 Buchen:

O"VITA Apotheke im Ärztehaus, Seegar­ tenstr. 1, Tel.: 07931- 94 90 97

Tauberbischofsheim:

Sonnen-Apotheke, Brucknerstr. 13, Tel.: 06281- 56 00 22

Stadt-Apotheke am Bild, Hochstadtstr. 16, Tel.: 06281 - 89 57 Stern-Apotheke, Marktplatz 13, Tel.: 09341- 8 90 60

Weikersheim:

Stadt-Apotheke, Karl-Ludwig-Sir. 12, Tel.: 07934- 83 44

Sonntag, 10.10.21 Boxberg:

Grünsfeld:

Lauda:

Tauberta[-Apotheke, Josef-Schmitt­ Str. 28, Tel.: 09343- 18 40

Dienstag, 12.10.21 Bad Mergentheim:

Burg-Apotheke, Burgstr. 28, Tel.: 07931- 9 80 80

Külsheim:

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 2, Tel.: 09345- 2 37

Buchen:

PC Notdienst Computer Bandt Galgenbergstraße 2 in 97999 Igersheim Tel.: (07 93 1) 4 21 17 Fax: (07 93 1) 34 67 E-Mail: info@bandt.de Internet: www.bandt.de

Achatius-Apotheke, Hauptstr.19, Tel.: 09346 - 9 20 50

Wertheim:

Schaefer's Apotheke, Bahnhofstr. 23, Tel.: 09342- 9 17 73 00

Donnerstag, 14.10.21 Bestenheid:

Bären-Apotheke, Leonhard-Karl-Sir. 3, Tel.: 09342- 51 00

Igersheim:

Goldbach-Apotheke, Goldbachstr. 4,Tel.: 07931- 4 40 66

Lauda:

O"VITA Stadt Apotheke, Bahnhofstr. 44. Tel.: 09343- 6 20 20

Osterburken:

Kastell-Apotheke, Prof.-Schumacher­ Str. 2/ 8, Tel.: 06291- 6 80 07

Walldürn:

Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Sir. 16, Tel.: 06282- 9 21 70

Freitag, 1s.10.21 Bad Mergentheim:

Weberdorf-Apotheke, Keplerstr. 1, Tel.: 07931- 36 99

Grünsfeld:

Achatius-Apotheke, Hauptstr. 19, Tel.: 09346 - 9 20 50

Hettingen:

Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Tel.: 06281- 38 86

Zentrale Rufnummer ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel.: 116 117 Giftnotrufzentrale

Giftnotruf München Abteilung für l(linische Toxikologische und Giftnotruf München, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße 22 81675München Notruf: 089 192 40 Telefax: 089 414 047 89 E-Mail: tox@mri.tum.de

Seelsorgebereitschaft der Evang. Kirchengemeinden

Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis: Pfarrer Matthias A. Widmayer matthias.widmayer@elkw.de Telefon: 07931 5634634

Frauen helfen Frauen Main-Tauber-Kreis

Telefon: 09343- 5 89 94 91 mobil /sms: 0178- 46 63 454 frauenhelfenfrau en. tbb@t-online.de h ltps://fhf-tbb.de /beratungsste 11e.htm 1

Augenärztlicher Notfalldienst

Rufnummer - 0180 / 6020785 (im Festnetz Vorwahl nicht notwendig)

Zahnärztlicher Notfalldienst Rufnummer - 0711/ 787 7701

Notruf Polizei: 110 Feuerwehr: 112 Rettungsdienst: 112 Wohngiftnotruf: 0800 / 88 99 789

Polizeidienststellen

Bad Mergentheim

Rufnummer: 07931 54990

Tauberbischofsheim

Rufnummer: 09341 810

Buchen

Rufnummer: 06281 9040



4 AUS DER REGION

09. OKTOBER 2021

BERICHT ZUR SICHERHEITSLAGE In Wertheim lebt man gut und sicher WERTHEIM (PM/SG). Seine wichtigste Botschaft stellte Matthias Jeßberger gleich an den Anfang: „In Wertheim lässt es sich gut und sicher leben.“ So fasste der Erste Polizeihauptkommissar seinen Bericht zur Sicherheitslage zusammen. Seit 2019 leitet Jeßberger das örtliche Polizeirevier, kürzlich informierte er zum ersten Mal vor dem Gemeinderat über die polizeiliche Kriminalstatistik. In vielen Bereichen sind die Fallzahlen letztes Jahr zurückgegangen. Und fast drei Viertel der Straftaten werden aufgeklärt. Das Polizeirevier Wertheim hat mit 73,1 Prozent die zweithöchste Aufklärungsquote aller 146 Reviere in Baden-Württemberg. „Unsere Polizei leistet sehr gute Arbeit“,

unterstrich Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez und bedankte sich für die gute Partnerschaft mit der Stadt. Das vergangene Jahr war für die Polizei in mehrfacher Hinsicht durch die Corona-Pandemie geprägt. Zum einen war die Kontrolle der Infektionsschutzregelungen für die Beamtinnen und Beamten des Reviers eine Herausforderung. „Wir haben dabei einen guten Mittelweg gesucht und auch gefunden“, so Jeßberger. Zum anderen gab es pandemiebedingt bei den erfassten Straftaten in vielen Bereichen teilweise signifikante Rückgänge. Insgesamt wurden auf Wertheimer Gemarkung im vergangenen Jahr 1.171 Delikte aufgenommen, ein Minus von 30 Taten oder 2,5 Prozent. Die Zahl der Diebstähle,

der Gewaltkriminalität oder der Rauschgiftdelikte sanken zum Teil im zweistelligen Prozentbereich. Es gab allerdings auch eine gegenläufige Entwicklung: Die Internetkriminalität nahm von 48 auf 259 Fälle zu, ein Anstieg um fast 440 Prozent. Auch Vermögensdelikte stiegen um gut 73 Prozent, von 212 auf 367 Fälle. Je verlockender ein Angebot im Internet erscheine, desto vorsichtiger solle man sein, mahnte der Revierleiter. Vor allem gelte dies, wenn Geld ins Ausland überwiesen werden solle. Und auch sogenannte „Enkeltrickbetrüger“ treiben in Wertheim zunehmend ihr böses Spiel. In beiden Fällen rief Jeßberger Geschädigte dazu auf, Anzeige bei der Polizei zu erstatten und mit den Vorfällen

auch im Bekanntenkreis nicht hinter dem Berg zu halten, um andere zu warnen.Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit auf Wertheimer Gemarkung ist nach wie vor Bettingen mit dem Factory Outlet Center und dem Autohof. Hier sind laut Jeßberger häufig ausländische Diebesbanden die Täter. Trotz Rückgangs der Straftaten und trotz der hohen Aufklärungsquote nimmt der Erste Polizeihauptkommissar in der Bürgerschaft weiterhin eine Diskrepanz zwischen der objektiven Lage und dem subjektiven Sicherheitsgefühl wahr. Verantwortlich dafür machte er unter anderem „Delikte im öffentlichen Raum“, wie illegale Müllablagerungen, Vandalismus oder Ruhestörungen.

EHRUNG UND VERABSCHIEDUNG

WELTMARKTFÜHRER

Froh über motivierte und hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen

Zusatzbezeichnung auf Ortsschild

In einer Feierstunde ehrte der Oberbürgermeister Mitarbeiter der Stadt für 40 oder 25 Jahre im Öffentlichen Dienst.

WERTHEIM (PM). „Eine gut funktionierende Verwaltung ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass sich unser Gemeinwesen weiterhin gut entwickeln kann.“ Das sagte Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez, als er in einer Feierstunde im Arkadensaal 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für langjährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst ehrte und weitere 17 in den Ruhestand verabschiedete. „Wir alle tragen dazu bei, dass die Stadt Wertheim insgesamt gut dasteht“, betonte der Oberbürgermeister. Er erinnerte an die Anerkennung durch die Vorstandsvorsitzende der Warema Renkhoff SE, die die Stadtverwaltung als „leuchtendes Beispiel für gut funktionierende Verwaltungs- und Behördenarbeit“ hervorgehoben hatte. Aber nicht nur bei besonderen Projekten wie der Ansiedlung eines Großunternehmens, sondern auch im alltäglichen Geschäft werde sehr gute Arbeit geleistet, unterstrich Herrera Torrez. Gerade weil von den Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes erwartet werde, auch in schwierigen Zeiten, wie jetzt in der Corona-Pandemie, die gleichen, wenn nicht bessere Leistungen zu erbringen, seien motivierte, hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unerlässlich. „Ich bin sehr froh, dass wir diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Bereichen haben.“ Ihr 40-jähriges Arbeitsjubiläum im

Öffentlichen Dienst feierten: Birgit Hepp (Verwaltungsfachangestellte im Referat Öffentliche Ordnung), Sonja Hermann (Verwaltungsfachangestellte in der Abteilung Liegenschaften, Geschäftsstelle Gutachterausschuss), Volker Klein

Edward-Uihlein-Schule und im Kulturhaus), Natalja Kiefel (Leiterin der Abteilung Eigenbetrieb Gebäudemanagement), Birgit Lutz (Verwaltungsangestellte im Referat Öffentliche Ordnung), Mina Morozova (Mitarbeiterin

Mit einem Blick in die berufliche Biografie und persönlichen Worten verabschiedete OB Herrera Torrez die Mitarbeiter*innen in den Ruhestand.

(Leiter des Referats Bürgerservice, Soziales und Integration), Monika König (Verwaltungsfachangestellte im Standesamt), Johannes Rasche (Forstfacharbeiter im Eigenbetrieb Wald), Joachim Reiter (Verwaltungsfachwirt in der Abteilung Kasse), Ralf Schreiner (Beamter in der Abteilung Integration, Migration), Eberhard Wolf (Leiter des Referats Bauordnungsrecht). Auf 25 Jahre im Öffentlichen Dienst blicken zurück: Carmen Dankowski (Erzieherin in der Kindertagesstätte Waldenhausen), Axel Diehm (Hausmeister in der

der Ganztagsbetreuung an der Gemeinschaftsschule Wertheim), Thomas Müller (Leiter des Referats Stadtplanung, Umweltschutz), Denis Pfaff (Verwaltungsangestellter im Referat Öffentliche Ordnung), Melanie Tschöp (Verwaltungsfachangestellte in der Comenius Realschule und in den Ortsverwaltungen Dörlesberg, Nassig, Sonderriet und Waldenhausen), Bernhard Weimer (Leiter der Stadtgärtnerei im Eigenbetrieb Baubetriebshof). In den Ruhestand beziehungsweise in die Freistellungsphase der Altersteil-

Fotos: Stadt Wertheim

zeitarbeit verabschiedet wurden Alexander Bosnak (Mitarbeiter im Eigenbetrieb Baubetriebshof), Annette Eyrich (Mitarbeiterin im Reinigungsdienst in der Kindertagesstätte Waldenhausen), Sigrid Göttlinger (Verwaltungsangestellte in der Abteilung Personalabrechnung), Harald Heß (Mitarbeiter in der Stadtgärtnerei im Eigenbetrieb Baubetriebshof), Edgar Johannes (Verwaltungsangestellter im Bürger-Service-Zentrum), Klaus Kempf (Leiter der Abteilung Beteiligungen, Zuschüsse), Roswitha Kunkel (Verwaltungsangestellte im Büro des Oberbürgermeisters), Irina Lajs (Mitarbeiterin im Reinigungsdienst an der Grundschule Bestenheid), Ludwig Lermann (Leiter der Abteilung Feuerwehr, Stadtbrandmeister), Manfred Lotz (Verwaltungsangestellter in der Abteilung Integration, Migration), Jürgen Oberdorf (Hausmeister Main-Tauber-Halle sowie Tätigkeit als elektrotechnisch unterwiesene Person), Joachim Prahl (Hausmeister Aula Alte Steige sowie Gebäude John-F.-KennedyStraße 1), Thomas Rutschmann (Leiter der Abteilung Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung), Waltraud Sauer (Verwaltungsangestellte in der Abteilung Friedhöfe), Norma Schwing (Erzieherin im Kinderhaus Reinhardshof), Veronika Weilmünster (Verwaltungsangestellte Zentrale/Empfang), KarlHeinz Wolpert (Mitarbeiter im Eigenbetrieb Baubetriebshof).

WERTHEIM (PM). Die Stadt Wertheim wird ihren Antrag auf die Zusatzbezeichnung „Stadt der Weltmarkführer“ zurückziehen. Darüber informierte Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim am Montag im Verwaltungs- und Finanzausschuss. Laut Innenministerium liegen die Voraussetzungen für eine Genehmigung nicht vor. „Wir bedauern das sehr“, sagte Strahlheim, „aber wir werden die Marke ‚Stadt der Weltmarktführer‘ auf jeden Fall weiterentwickeln.“ Ende 2020 hatte das Land die bis dahin sehr restriktiven Regelungen für Zusatzbezeichnungen in der Gemeindeordnung geändert. Nun wurden sie als genehmigungsfähig in Aussicht gestellt, „wenn sie auf der geschichtlichen Vergangenheit, der Eigenart oder der heutigen Bedeutung der Gemeinde beruhen.“ Diese Voraussetzung sah Wertheim mit der ungewöhnlich

werde der vom Gesetz geforderten „heutigen Bedeutung einer Gemeinde“ nicht gerecht. Zusatzbezeichnungen sollen vielmehr auf einen „regelmäßig dauerhaft bestehenden Umstand hinweisen, der für die Gemeinde prägend ist“. Das könnten bedeutende Einrichtungen, architektonische und städtebauliche Besonderheiten oder traditionelle Veranstaltungen sein. Bekannte Beispiele seien die Zusatzbezeichnungen Hochschulstadt, Quadratestadt oder Fächerstadt. „Die Argumentation des Innenministeriums teilen wir nicht“, sagte Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim. Denn die Spitzenposition Wertheims im Ranking der Weltmarktführer sei keine vorübergehende, sondern eine dauerhafte Besonderheit. Sie basiere zudem auf der Leistung inhabergeführter Familienunternehmen, die meist schon seit Generationen national und

Wirtschaftsförderer Jürgen Strahlheim will mit der Marke „Stadt der Weltmarktführer“ weiter punkten. Foto: Stadt Wertheim

großen Zahl von elf Weltmarktführern am Standort als erfüllt an. Die Verwaltung bereitete mit viel Rückenwind aus der Wirtschaft einen Antrag vor, der vom Gemeinderat im Mai dieses Jahres mit deutlich mehr als der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit unterstützt wurde. Im Juli erhielt das Referat Wirtschaftsförderung aus dem Innenministerium ein erstes mündliches Signal, dass der Wertheimer Antrag wohl kritisch gesehen werde. Die Verwaltung schärfte ihre Argumentation daraufhin nochmals schriftlich nach. Jetzt begründete das Ministerium ebenfalls schriftlich, warum es den Antrag der Stadt als nicht genehmigungsfähig einschätzt. Das Vorhandensein von bedeutenden Industriebetrieben, so heißt es in dem Schreiben,

international außerordentlich erfolgreich tätig sind. „Bedauerlich, dass das in Stuttgart anders gesehen wird“, fand auch Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez die Haltung des Innenministeriums. „Aber wir bleiben dran.“ Jürgen Strahlheim bekräftigte das Vorhaben, mit der Marke „Stadt der Weltmarktführer“ weiter zu punkten und die Werbung auch zur Fachkräftebindung und -gewinnung zu nutzen. Er nannte als Beispiele den Internetauftritt des Wirtschaftsstandorts sowie die Gestaltung von Anzeigen und Materialien für Messeauftritte. Und er zeigte den Prototyp eines Kennzeichenhalters mit dem Slogan „Stadt der Weltmarktführer“, mit dem in Kürze alle Dienstfahrzeuge der Stadt ausgestattet werden.


STELLENMARKT 5

09. OKTOBER 2021

STELLENMARKT

Die REHASAN Fachklinik Schwaben in Bad Mergentheim ist eine Reha-Klinik mit rund 200 Betten in zentraler Lage direkt am Kurpark. In ihr werden stationäre Heilverfahren und Anschluss-Rehabilitationsmaßnahmen in den Bereichen Stoffwechselerkrankungen, Gastroenterologie und Orthopädie durchgeführt.

Die REHASAN Fachklinik Schwaben sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in befristeter und unbefristeter Anstellung

Stellvertretende Hauswirtschaftsleitung (m/w/d)

Beiköche und Küchenhilfen (m/w/d) sowie Servicemitarbeiter (m/w/d)

in Teilzeit (ca. 20Std./Woche)

in Voll- oder Teilzeit sowie auf 450 €-Basis.

zu Ihren Hauptaufgaben zählt die Sicherstellung der Patientenzufriedenheit mit dem Reinigungszustand des Patientenzimmers, den öffentlichen Bereichen der Klinik und mit der Wäscheversorgung etc. Darüber hinaus werden unsere Praktikanten in diesem Bereich durch Sie begleitet und betreut. Damit unterstützen Sie unsere Hauswirtschaftsleitung in ihrem Aufgabenbereich und vertreten diese bei Abwesenheit.

Wir bieten eine leistungsgerechte Vergütung mit Zuschlägen in einem angenehmen Arbeitsumfeld.

Wir suchen ab sofort eine

Für Auskünfte steht Ihnen unsere Hauswirtschaftsleitung, Frau Puchler, gerne unter Tel. 07931/590-138 zur Verfügung. Ihre Bewerbung (vorzugsweise per Email) senden Sie bitte an: info@fachklinik-schwaben.de oder Fachklinik Schwaben - Lothar-Daiker-Str. 17 -97980 Bad Mergentheim

HIER KÖNNTE IHRE STELLENANZEIGE STEHEN

GUTE PERSPEKTIVE Ausbildung im Motorgerätefachhandel (DJD). Begeisterung für Technik, handwerkliches Geschick und dazu immer wieder Neugier auf Neues: Mit diesen Eigenschaften bringen Schulabgänger sehr gute Voraussetzungen mit, um eine erfolgreiche Karriere im Motorgerätefachhandel zu beginnen. Natur trifft hier auf Hightech. Moderne Maschinen und komplexe Technologien halten Einzug in die Gartenund Forsttechnik, egal ob für öffentliche Grünflächen oder für den privaten Garten. Damit hat sich das Berufsbild in den vergangenen Jahren stark gewandelt und ist immer anspruchsvoller geworden. Die mechatronische Ausbildung beispielsweise dauert dreieinhalb Jahre und findet im Fachbetrieb sowie in der Berufsschule statt.

Mit einem Praktikum können Interessierte vorab herausfinden, ob ihnen die Ausbildung liegt und den eigenen Vorstellungen entspricht. Unter www.qmf.de/ qmf-haendler-vor-ort etwa findet man Adressen aus der Nähe, um sich über Praktikumsmöglichkeiten und freie Ausbildungsplätze zu informieren. Nach der bestandenen Gesellenprüfung verfügen Kauffrauen/-männer sowie Mechatroniker im Motorgerätefachhandel nicht nur über gute Übernahmeperspektiven, sondern können zahlreiche Aufstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten nutzen. Die Weiterbildung zum Servicetechniker oder Meister ist möglich, mit entsprechenden Voraussetzungen auch ein Studium.

Infos erteilt gerne unser Küchenchef Herr Michael Klaus unter 07931/590-127. Bewerbungen bitte an info@fachklinik-schwaben.de oder Fachklinik Schwaben Lothar-Daiker-Str. 17, 97980 Bad Mergentheim

„LEHRJAHRE“ Umgang mit Digitalisierung lernen (DJD). Für Jobeinsteiger ist es immer ein Vorteil, bereits vor Beginn des regulären Arbeitsverhältnisses praktische Berufserfahrung gesammelt zu haben. Das gilt auch für angehende Lehrer und Lehrerinnen. Lehramtsstudierende können genauso wie Quereinsteiger früh Arbeitserfahrung als Dozent oder Dozentin in der Nachhilfe sammeln. Dafür sollten sie jedoch auf die Unterstützung des Arbeitgebers zählen können.Als Nachhilfekraft arbeitet man im direkten Kontakt mit seinen Schülerinnen und Schülern. Hier darf ein gutes pädagogisches Konzept nicht fehlen. Professionelle Anbieter geben ihren Mitarbeitern daher erprobte Leitlinien an die Hand, die sowohl der Lehrkraft als auch den Lernenden als Hilfestellung dienen. Der Studienkreis beispielsweise bietet darüber hinaus eine spezielle Zertifizierung zur „geprüften Lehrkraft für individuellen Förderunterricht“ an. Das passende Lernkonzept wurde von Professor Dr. Eiko Jürgens von der Uni Bielefeld entwickelt. Es schult Lehrer und Lehrerinnen unter anderem

in den Themenbereichen Motivation, diagnostische Fähigkeiten und Einfühlungsvermögen. Auch ein offizielles TÜV-Siegel ist ein Indikator für ein qualitativ hochwertiges Nachhilfeinstitut, das seine Mitarbeiter ordentlich ausbildet. Um Nachhilfelehrer in einem Institut zu werden, ist ein Lehramtsstudium keine Bedingung. Auch sonstige Studierende, Senioren und aktiv Berufstätige mit fachlicher Qualifikation und pädagogischem Geschick haben dort gute Chancen. Da sich die Digitalisierung in den Schulen immer weiter auf dem Vormarsch befindet, sollten sich auch Nachhilfelehrkräfte mit den wichtigsten digitalen Lehrmethoden vertraut machen. Einige Institute bieten spezielle Schulungen zu diesem Thema an, das auf lange Sicht auch im regulären Schulalltag an Bedeutung gewinnen wird. Unter www.studienkreis.de können sich angehende Nachhilfelehrer und -lehrerinnen zudem über eine separate Qualifizierung zum „eTutor für Online-Nachhilfe“ informieren.


6 STELLENMARKT

09. OKTOBER 2021

STELLENMARKT JETZT BEWERBEN! Beim Landratsamt Main-Tauber-Kreis ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zu besetzen als

n Mitarbeiter im Verwaltungssekretariat (m/w/d) n n n

beim Amt für Pflege und Versorgung befristet in Teilzeit (12 Std. wöchentlich) Vergütung nach Entgeltgruppe 5 TVöD

Das Aufgabengebiet, das Profil, das Angebot und den Ansprechpartner entnehmen Sie bitte der ausführlichen Stellenausschreibung unter www.main-tauber-kreis.de/jobs. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, bevorzugt über unser Online-Bewerberportal unter www.main-tauber-kreis.de/ online-bewerben. Werden Sie Teil unseres Teams!

„SAUNA“ Viele Möglichkeiten (DJD). Der Besuch einer Saunaund Wellnessanlage ist eine Auszeit vom Alltag. Allein in Deutschland gibt es mehr als 6.000 Bäder, über 200 Thermalbäder und mehr als 2.000 Saunabetriebe mit einem zum Ende des Jahres prognostizierten Gesamtumsatz von rund 1,5 Milliarden Euro. „Der Bäderund Wellnessmarkt hat sich seit den 90ern massiv entwickelt“, erklärt Dr. Klaus Batz, Geschäftsführer der European Waterpark Association, der Interessenvertretung der europäischen Freizeitbäder, Thermen und Wasserparks. „Dadurch sind neue Berufsbilder und Anforderungsprofile entstanden, denen klassische Ausbildungen wie ‚Fachkraft für Bäderbetriebe‘ alleine nicht nachkommen können.“ Der umsatzstarken und kontinuierlich wachsenden Wohlfühlbranche fehlt qualifiziertes Personal. Das birgt sehr gute berufliche Perspektiven für diejenigen, die in diesen Arbeitsmarkt ein- und aufsteigen wollen. Über Weiterbildungen kann man sich den relevanten Berufsbildern nähern. Sie bedeuten nicht nur eine Wissenserneuerung, sondern vor allem persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und finanzielle Belohnung. Unter www.ist.de findet man eine Auswahl an branchenspezifischen Weiterbildungen, etwa zum Bäderbetriebsmanager oder Wellness- und Spa-Manager. Über branchenspezifische Weiterbildungen können Jahresgehälter von bis zu 70.000 Euro erzielt werden.


STELLENMARKT 7

09. OKTOBER 2021

STELLENMARKT

HIER KÖNNTE IHRE STELLENANZEIGE STEHEN

UNFALL Arbeitssicherheit (DJD). „Bei uns im Betrieb ist seit Jahren kein Unfall mehr passiert was soll schon schiefgehen?“ Wenn sich unter Mitarbeitern solch ein Denken verbreitet, ist es bis zur Unachtsamkeit und zum Leichtsinn oft nicht mehr weit. Bereits eine kleine Unachtsamkeit am Arbeitsplatz kann gravierende Folgen haben. Von rund 760.000 Arbeitsunfällen im Jahr 2020 berichtet etwa Statista. Neben der geeigneten Schutzausrüstung ist es daher vor allem wichtig, dass im Betrieb offen über Gefahren gesprochen und für Vorbeugung geworben wird, sagt etwa die Arbeitspsychologin Jella Heptner von der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM): „Neben den technischen und organisatorischen Maßnahmen kommt es darauf an, Sicherheit und Gesundheit zum Thema der Unternehmenskultur zu machen.“ Das gilt nicht nur für Arbeitsunfälle, sondern ebenso für berufsbedingte Erkrankungen sowie psychische Beeinträchtigen. Vorgesetzte und Kollegen sollten in diesem Fall stets ein offenes Ohr haben.


8 SONDERVERÖFFENTLICHUNG

SONDERVERÖFFENTLICHUNG 9

09. OKTOBER 2021

Hochzeit „GESUCHT UND GEFUNDEN, IN LIEBE GEBUNDEN“

BRAUTMODE 2021/2022

Tipps für eine ausgefallene Traumhochzeit

Vielfältige schwingend-leichte Designs für jede Braut

ANSBACH (JG). Wenn sich zwei Menschen blind verstehen, sich das anfängliche Kribbeln im Bauch in tiefes Vertrauen gefestigt hat und der eine nicht mehr ohne den anderen leben will, fassen viele Paare den Entschluss, den Bund der Ehe einzugehen und sich somit für immer einander zu versprechen. Da dieser Tag mit den schönsten Erinnerungen und Momenten gefüllt werden soll, darf die Planung der eigenen Hochzeit natürlich nicht dem Zufall überlassen werden. Sie möchten auch Ihr Ja-Wort geben? Dann können Sie sich in unserem Hochzeit-Spezial jetzt ein paar Tipps und Anregungen einholen, um, mit der richtigen Vorbereitung, stressfrei und modern zu heiraten.

» Die richtige

Hochzeitskleidung – traditionell in schwarz-weiß? Wer weiterhin dem altherkömmlichen Kleidungsstil nacheifern

fließende Stoff punkten bei den Bräuten. Ebenfalls angesagt sind Kleider im oldschool-BOHO Style. Allgemein gilt auch: Farbe bekennen. Dabei sind besonders Pastelltöne und ein zartes Rosé sehr beliebt. Bei den Männern fällt die Farbwahl in diesem Jahr eher auf auffällige Brauntöne. Als modern gilt der „Oldschool-Gentlemanstyle“, der dem Kleidungsstil der 20er-Jahre nahekommt. Beliebte Materialien sind Holz oder Leder. Auch ein ausgefallenes Muster vorzugsweise kariert – ist gefragt.

» Tüll, Krönchen und Stoffkrawatte – welche Details sind zeitgemäß? Foto: Passion by Lilly/akz-o.

möchte, der die Braut im weißen A-Linie Kleid mit langem TüllSchleier, und ihren Bräutigam im eleganten, schwarzen Anzug vorsieht, liegt damit auch 2020 nicht falsch. Die traditionellen Brautkleider können, kombiniert mit

einem tiefen Rückenausschnitt, verspielten 3D-Blümchen aus Spitzenapplikationen oder mit Glasstein verarbeiteten Spitzen, wieder zum ausgefallenen Hingucker werden. Wer sich etwas mehr zutraut, darf sich an einen

modernen Zweiteiler heranwagen und dem pompösen Reifrock Adieu sagen! Ein Zweiteile – es darf gerne auch ein Hosenanzug sein – glänzt dabei nicht nur mit seiner Lässigkeit, auch die Bewegungsfreiheit und der angenehme,

Statt mit ellenlangem Tüllschleier und aufgesetztem Krönchen, zieren sich die Bräute von heute gerne mit pastelligen Blüten oder bunten kristall- und perlenverzierten Haarreifen. Die Bräutigame hingegen bleiben ihren Krawatten und Fliegen treu. Holz- oder Korkfliegen gelten

hierbei als ausgesprochen schick. Aber auch Kopfbedeckungen, wie Hüte sind weiterhin sehr beliebt.

» Die perfekte

Hochzeitstorte… Verabschiedet wird sich von nur einer Geschmacksrichtung. Ganz nach dem Motto: „Mehr ist mehr“, besteht jede Etage der Torte aus einer anderen Sorte, das verschafft Abwechslung und erhöht die Chance, den Geschmack eines jeden Gastes zu treffen. Das Design der Torten reicht über fondantfreie Torten, die stattdessen mit essbaren Blüten verziert werden, zu, mit Crème bestrichenen halbsichtbaren Torten, bis hin zu eingedeckten Torten, an dessen Fondant eine tropfenförmige Glasur hinunterfließt. Doch auch, zur Pyramide aufgetürmte Cupcakes, finden immer mehr Liebhaber. Dekoriert wird übrigens nicht mehr mit den üblichen Brautpaarfigürchen, elegante, schlichte Schriftzüge ersetzen sie.

(AKZ-O). 2021 und 2022 versprechen die Jahre der Hochzeiten zu werden, vor allem die Bräute können es kaum erwarten, ihr perfektes Hochzeitskleid auszusuchen. Ob in A-Linie, schmeichelnder Fit’n Flare-, Mermaid- oder schwungvoller Princess-Linie: Die diesjährigen Kreationen sind vor allem eines: luftig-leicht mit jugendlichem Charme. Aus Tüll, Georgette, Organza oder Satin und in Kombination mit Spitze sprühen die Kreationen vor Ideenreichtum: Interessante SpitzenLayerings, ein neuartiger Tüll mit Glanzpunkten oder applizierte Blüten sorgen für 3-D-Effekte. Organische Perlen-Muster erinnern an das Art déco, während BlushTöne dem Girly-Look huldigen. Boho-inspirierte Brautkleider spielen mit Semi-Transparenzen. Mehr Durchblicke erlauben Modelle in Zweiteiler-Optik oder Korsett-Stil. Schmale Spaghetti-Träger gehen eine entzückende Liaison mit tief ausgeschnittenen Rückenpartien oder Keyhole-Ausschnit-

Foto: Lilly/akz-o

ten ein. Verführerisch über Kreuz gebundene Bänder oder Schleifen verschließen die Modelle gewagt, während transparente Spitze feine Blüten auf Schultern und Rücken zeichnet. Die Lieblings-Dekolletés der Saison: sexy Deep-Plunge und klassischer Sweetheart- oder VAusschnitt.

» Pure Leidenschaft

Ein ganz besonderer Tag voller bewegender Momente, wenn die

Braut sich das erste Mal im Spiegel sieht, sich den Gästen zeigt und dem zukünftigen Ehemann in ihrem Traumkleid entgegenläuft. Dieses Gefühl purer Emotionen und Leidenschaft unterstreicht auch die Kollektion Passions by Lilly. Exquisite Brautkleider in sanften Blush-Tönen und mit aufwendigen Verzierungen in Creme stehen diese Saison im Fokus. Traumhaft weit schwingend in Princess-Linie oder figurschmei-

EIN ENTSPANNTES HOCHZEITSFEST Das Fotografieren den Gästen überlassen? – Besser nicht!

B rautp aar 2021 Fokusthema

MITMACHEN LOHNT SICH! Wir suchen in diesem Jahr wieder das Brautpaar des Jahres der Region. Sie wollen auch mitmachen? Schicken Sie uns eines oder mehrere Fotos und Infos zu Ihrer Hochzeit und dem Brautpaar (woher kommen Sie, wo haben Sie geheiratet, wie war die Hochzeit, wie haben Sie sich kennengelernt,...) an redaktion@blicklokal.de Die besten Bilder werden auf unserer Internetseite, auf Facebook und in der BlickLokal Wochenzeitung veröffentlicht. Über Facebook kann für das Lieblingspaar gevotet werden, der Gewinner mit den meisten „Gefällt mir“-Angaben darf sich über ein Überraschungspaket freuen. Einsendeschluss ist der 28.11.2021. Das BlickLokal-Team freut sich auf viele tolle Fotos.

Teilnahmebedingungen: Das eingesandte Bildmaterial wird nach der Zusendung redaktionell geprüft und gegebenenfalls bearbeitet. Mit dem Einsenden des Bildmaterials bestätigen Sie Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung.

NINA & ANDREAS, GEWINNER DES BLICKLOKAL-FOTOWETTBEWERBS 2017

ANSBACH (JG). Hier erfahren Sie, wieso ein Fotograf sein Geld wert ist… 1. „Viele Köche verderben den Brei“, dies gilt auch auf Ihrer Hochzeit! Hat ein jeder Gast die Erlaubnis, Bilder während der Hochzeit zu knipsen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, andere Hobby-Fotografen ungewollt auf dem Bild mit abzulichten. 2. „Qualität vor Quantität“. Sie bevorzugen sicherlich hochaufgelöste Bilder, bei denen genau zu erkennen ist, dass der Fokus auf dem Brautpaar liegen sollte. Unprofessionelle Handybilder, die möglicherweise noch verwackelt oder unscharf sind, können zwar nett gemeint sein, ärgern einen aber später. 3. Den großen Moment verpasst? Die Freunde oder Familie stehen sicherlich gerne dazu bereit, Fotos von der Ringübergabe oder dem Kuss während der Trauung zu machen, jedoch können diese nicht dafür garantieren, diesen Augenblick perfekt abzufangen. Professionelle Fotografen sind dafür geschult und können sich voll und ganz darauf konzentrieren, auch weil sie emotional nicht so sehr von der Situation beeinflusst werden. 4. Bei der Hochzeit dabei gewesen und trotzdem nichts mitbekommen? Engagieren Sie einen Fotografen der die Bilder macht, können Sie ihre Gäste darum bitten, keine privaten Aufnahmen aufzuzeichnen. Dies ermöglicht eine stressfreie Hochzeit, die in vollen Zügen genossen werden kann.

Für Unterhaltung ist gesorgt! Da an diesem einzigartigen Tag oft sehr viele Leute anwesend sein werden, fällt es dem Brautpaar meist schwer, alle Freunde und Bekann-

Hochzeit auf der Ebenmühle

chelnd im Fit’n Flare- oder Mermaid-Style, wie geschaffen für den ganz großen Auftritt! Tiefe Ausschnitte und feine Träger zeigen viel Haut und vermitteln Leichtigkeit. Ein besonderes Schauspiel bieten großblütige oder ornamentale Spitzen-Layerings, die gekonnt die feminine Silhouette betonen, während schimmernder Glitzerdekor die Muster sanft nachzeichnet. Eyecatcher ist eine prachtvolle Kreation aus ornamentaler Spitze mit Glitzereffekt, deren Muster mit Perlen und Strass plastisch hervorgehoben wird. Ein wahres Juwel!

Sie sind auf der Suche nach einer besonderen Hochzeitslocation? Dann informieren Sie sich auf unserer Homepage

www.ebenmuehle.de Familie Mehler Ebenmühle 2 · 97877 Wertheim/Dörlesberg Tel. 09342 / 8593087 · Handy 0171 / 7149922

Die Glücksschneiderei Maßarbeit vom Feinsten

n

Traumhafte Hochzeitsmode für Sie & Ihn

n

Professionelle Maßanfertigungen für Herren & Damen

n

Upcycling & Umstyling

Änderungen & Accessoires hier die Einladung mit Tinte, in alter Schreibschrift veredelt werden. Der sogenannte „Used-look“, spielt hier eine entscheidende Rolle. Was alt aussieht, ist schön! Wer möchte, darf die Karte zum Schluss mit Wachs Friedrun Schlagbauer und einem Stempel besiegeln und Schneidermeisterin die Ränder der Pappe leicht anbrenWürzburger Straße 9  97204 Höchberg nen. Getrocknete Blüten und Gräser Telefon 0931 16094 runden die Einladung optisch ab. Das info@die-gluecksschneiderei.de alles kostet zwar Zeit, spart jedoch www.die-gluecksschneiderei.de eine Menge Geld und zeugt von großer Bemühung. Daneben werden E-Mails immer öfter als MitteiDie Glueckschneiderei 43x110 2021.indd 129.09.21 lungsweg genutzt. Der elektronische Brief kann sehr individuell verfasst werden. Spontane Planänderungen oder Absagen sind in Windeseile mitgeteilt. Und auch kostentechnisch ist diese Art der Einladung wohl die preisgünstigste. Für Paare, denen also die Ästhetik nicht so wichtig ist, stellt diese Form der Einladung durchaus eine Alternative dar. Weiterhin gilt allerdings: Eine SMS, Facebook- oder Whatsapp-Nachricht eignen sich nicht als Übermittlungsträger für Hochzeitseinladungen. Zu alltäglich und unpersönlich erscheinen Nachrichten über diese Medien. n

Foto: pixabay

te unter einen Hut zu bekommen. Man möchte sich schließlich mit jedem mindestens einmal unterhalten und für gute Laune sorgen. Für einen gewissen Zeitraum mag das spaßig sein, klassische Spiele lockern den Abend auf und lassen viel Kontakt zu. Trotzdem sollte für ein paar Programmpunkte gesorgt werden, die von einer externen Person durchgeführt werden. Das spart dem Brautpaar Kraft, und sorgt im besten Fall für noch mehr Stimmung. Gute Alternativen sind in diesem Jahr Musikeinlagen durch AkustikBands oder Solokünstler, wie DJ´s. Auf Wunsch halten diese für jeden Gast den passenden Stimmungsmacher bereit.

Einladung per SMS, oder E-Mail? Grundsätzlich müssen es nicht immer die konventionellen Karten einer Hochzeitsagentur sein. Falls doch, können diese auch individuell mit bunter Pappe, etwas Deko und ein wenig handwerklichem Geschick, selbst gebastelt werden. Modern sind Karten, wie sie schon im Mittelalter geschrieben wurden. Gerne darf

www.dieschönmacherei.de Nina Martel | Gneisenaustraße 37 • 74746 Höpfingen | 06283-1500

11:48

Eine kirchliche Trauung ist das A und O? Für die allermeisten mag das zutreffen. Vielen Brautpaaren bleibt aber eine kirchliche Trauung verwehrt, das kann beispielsweise religiöse oder kulturelle Gründe haben. Auch deswegen liegt der Trend im Jahr 2020 bei freien Trauungen. Diese ermöglichen dem Brautpaar eine individuelle Gestaltung der Zeremonie, ohne Vorschriften. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Gefeiert wird dort, wo man sich wohlfühlt, unter den Bedingungen, die den zukünftigen Eheleuten am besten gefallen.

Fotos: Casablanca Bridal


A U S D E R R E G I O N 10

09. OKTOBER 2021

„HUMORVOLLES FEUERWERK“ WANDERN UND MUSIKGENUSS BlickLokal verlost fünf Bücher von Regina Rothengast MAIN-TAUBER-KREIS (PM). BlickLokal verlost insgesamt 5x1 Buch von der lokalen Autorin Regina Rothengast „Sandalen im Winter“. Bereits im Mai 2021 ist das Buch „Sandalen im Winter“, 22 Geschichten voller Witz, Herz und Esprit im Brandes Verlag erschienen: In ihrem Debüt erzählt Regina Rothengast in einer witzigen und spannenden Mixtur von kleinen und großen Episoden im Leben. ZUM BUCH „Sandalen im Winter“ ist ein Feuerwerk von 22 schrägen Geschichten. Die 63-jährige Autorin beschreibt in ihrem Erstlingswerk

RÖTTINGEN (PM). Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Röttingen wieder ein buntes, kulturelles Programm im Herbst an: Ein Benefizkonzert des Katholischen Frauenbundes, die Eröffnung der Ausstellung „Rund um die Burg“, die noch bis zum 18. November 2021 zu sehen ist, und ein Konzert der Reihe „Musik in fränkischen Spitalkirchen“ fanden bereits viel Zuspruch. Weitere zwei Programmpunkte, die beide kostenfrei sind und eine Anmeldung erfordern, stehen noch an:

Regina Rothengast aus dem Main-Tauber-Kreis präsentiert in ihrem Buch 22 schräge Geschichten. Fotos: Karin Besserer

hat Saladins Mutter mit Klettern in Corona-Zeiten zu tun? Oder Fräulein Freitag mit der Rettung vor der Fleischeslust? Wie kann ein Tankstutzen eine Phobie auslösen? Wer spricht schon perfekt Englisch? Ist Sport kein Mord? Und was haben Sandalen mit dem Winter zu tun?

katastrophale Begebenheiten auf Reisen, den Alltag mit seinen Tücken, Chaos im Familienleben oder die Auseinandersetzung mit dem Älterwerden; einfach echte „Gute-Laune-Geschichten“: Was

Kulturherbst in Röttingen – noch Plätze frei

ZUR AUTORIN Die Autorin Regina Rothengast, geboren 1958, lebt in dem kleinen Dorf Kützbrunn im Main-TauberKreis. Sie ist glücklich verheiratet, Mutter einer erwachsenen Tochter und eines erwachsenen Sohnes, ihr ganzer Stolz sind die beiden Enkeltöchter. Neben ihrer Arbeit im öffentlichen Dienst engagiert sich die sportliche Autorin in ihrer Freizeit in verschiedenen Vereinen, wenn ihre Schreiblust es zulässt.

BÜCHERVERLOSUNG Wurde der Bücherwurm in Ihnen geweckt? Dann versuchen Sie ihr Glück und machen Sie mit bei der BlickLokal-Verlosung von fünf Büchern der Autorin Regina Rothengast. Alles was Sie machen müssen ist der BlickLokal-Redaktion bis Mittwoch, 13. Oktober 2021 unter „gewinnspiel@blicklokal. de“ eine E-Mail zukommen zu lassen (Name und Adresse nicht vergessen!). Die Gewinner werden in der nächsten Blicklokal-Ausgabe bekanntgegeben. Die von Regina Rothengast handsignierten Exemplare werden Ihnen umgehend zugeschickt. Weitere Informationen zum Buch und zur Autorin Regina Rothengast gibt es unter: www.brandesverlag.de.

GEFÜHRTE WANDERUNG MIT ANTON ENGELHARDT „ÜBER DEN MITTELBERG ZUM BÜRGERWALD“ Sonntag, 10. Oktober 2021 - Vom Treffpunkt um 10 Uhr an der Tauberbrücke geht es zunächst hoch zum Mittelberg – Bürgerwald. Über den Steigerwaldblick führt Anton Engelhardt mit interessanten Anekdoten weiter zum Pet-

Die Gruppe „Hilde & Friends“.

zerothblick, wo die Gruppe eine herrliche Aussicht auf das Taubertal erwartet. Anschließend geht es wieder zurück ins Städtchen. Mehrere Gaststätten laden dort zur Einkehr zum Mittagessen ein (Reservierung empfohlen). Die kostenfreie Wanderung dauert zwei bis drei Stunden und umfasst ca. sechs Kilometer Wegstrecke. Auf der Wanderung ist stets ein Abstand von mind. 1,5 Meter zum Gästeführer und anderen Teilnehmern einzuhalten. HILDE & FRIENDS - FOLK-KLASSIKER UND HITS DER 60ER BIS HEUTE Am Samstag, 16. Oktober 2021 ab 19.30 Uhr lädt die Gruppe „Hilde & Friends“ zum Konzert in die frisch sanierte Alte Schule in der Herrnstr. 19 ein. Die Band besteht aus begeisterten Hobbygitarristen, die sich aus der gemeinsamen Liebe zur Musik zusammengefunden hat. Inzwischen werden die Songs

auch mit Cajón, Akkordeon, Klavier, Mundharmonika und Ukulele untermalt. Das Repertoire reicht von Folk-Klassikern bis hin zu aktuellen Hits, sodass für jeden Musikgeschmack etwas dabei ist. Beste Voraussetzungen also für eine unterhaltsame „Zeitreise“, beginnend in den 60ern bis in die Gegenwart. Der Eintritt zum Konzert ist frei, allerdings sind Spenden für in Not geratene Familien erwünscht. Es gilt die 3G-Regel (bitte entsprechenden Nachweis mitbringen und unaufgefordert vorzeigen) sowie Maskenpflicht bis zum Platz. Plätze werden zugewiesen. Plätze können bis Donnerstag-Nachmittag vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin bei der Tourist-Information Röttingen unter Tel. 09338/972855 oder touristinfo@roettingen.de reserviert werden. Weitere Infos sowie kurzfristige Corona-Hinweise unter www.roettingen.de

Foto: Georg Grimm

SKANDINAVISCHE WURZELN Hej du! Du kennst uns seit 37 Jahren als DÄNISCHES BETTENLAGER. Jetzt haben wir unseren Namen in JYSK geändert. JYSK heißen wir bereits in mehr als 50 Ländern weltweit. Und jetzt auch in Deutschland. Wir sind stolz auf unsere skandinavischen Wurzeln, die bis ins Jahr 1979 zurückreichen, als unser Gründer, der dänische Kaufmann Lars Larsen, seinen ersten Store in Aarhus, Dänemarks zweitgrößter Stadt, eröffnete. Unsere Wurzeln und Werte Unsere skandinavischen Wurzeln sind die Basis unseres Handelns. Unser Selbstverständnis beruht auf skandinavischen Werten wie Ehrlichkeit und Respekt – sowohl gegenüber unseren Kunden als auch untereinander. Was du davon hast? Bei JYSK findest du ab sofort viele neue Produkte rund um „Skandinavisch Schlafen und Wohnen“ zu attraktiven Preisen. Und darüber hinaus bieten wir dir viele Services für einen rundum sorglosen Einkauf. Wie unsere 30-tägige Preisgarantie, 90-tägiges Matratzen-Probeschlafen, unbegrenzte Rückgabe von Artikeln und bis zu 25 Jahren Garantie auf unsere Produkte. Alles gemäß unseren skandinavischen Werten. Überzeuge dich selbst! Einer unserer 970 JYSK Stores in Deutschland ist garantiert auch in deiner Nähe. Wir sehen uns! Oder wie man in Dänemark sagt: „Vi ses!“

122849_JYSK_Rebranding_Germany_ad_284x217,5.indd 3

02/09/2021 19:05


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.