Tr ave l
Zum Teufel mit Tassie Die Aussies mögen Tassie. Denn Tassie, wie sie Tasmanien gerne nennen, ist tierisch cool, tierisch feucht und überhaupt ziemlich tierisch. Sie haben recht, obwohl Abel Tasman davon nichts mitbekommen hat und Errol Flynn lieber Pirat spielte. Von Günter Spreitzhofer Tasmanien ist die größte Insel Australiens, zugleich der südlichste australische Bundesstaat und liegt 240 Kilometer südlich von Melbourne. Das ist nicht besonders weit weg. Aber weit genug, um einen gefühlten anderen Kontinent zu betreten, nach zehn Stunden mit der Autofähre Spirit of Tasmania durch die Bass-Straße. Die kann recht ruppig sein, wenn die Roaring Forties toben. Das sind die Stürme am 40. Breitengrad, die das Klima unbeständig und regnerisch machen können. Und das tun sie gerne und gründlich. Wüsten gibt es keine, auch kein dürres Buschland mit Salzseen, dafür viel vermooste Wilderness, tropfenden Farn und tosende Brandung. Kein Wunder, dass viele der weltgrößten Segelregatten Zwischenstation in Hobart machen, der tasmanischen Hauptstadt am Fuß des Mount Washington, wo sich archaische Blicke durch fantastische Wolkentürme auftun, hinunter auf gischtige Buchten und Regen-
18
bögen allüberall. Die Gipfelstraße führt hier bis auf 1.300 Meter, weit über die Baumgrenze hinaus. Alles ist möglich, und zwar ganzjährig: Abrupte Wetterwechsel können in mittleren Lagen auch Schnee im Sommer bringen. Kein Wunder, dass manch koreanische Trekker auf dem zehntägigen Overland-Trail durch den Nordwesten neonfarbene Überlebensausrüstung inklusive Signalraketen mitführen, sicher ist sicher. Trotz der geografischen Breitenlage von Istanbul oder Barcelona auf der Nordhalbkugel können hier auch heiße Badetage – und die gibt es wirklich – im Graupelschauer enden. Rund 300 Kilometer lang und breit, hat Tasmanien die Größe Irlands und ist etwa neunmal größer als Salzburg. Über ein Drittel der Fläche teilen sich rund 20 Nationalparks, etwa 25 Prozent der Insel genießen heute als UNESCO-Weltkulturerbe besonderen Schutz. Ohne die Gründung der United Tasmania Group (UTG) 1972, der weltweit ersten offiziellen Grünbewegung, würde Tassie wahrscheinlich anders aussehen. Dabei verkörperte Errol Flynn, bis heute der bekannteste Tasmanier, bereits in den 1940ern als „Robin Hood“ den König der Wälder und den „Herrn der Sieben Meere“. Ein bisschen Tassie ist da wohl auch in Hollywood schon damals dabei gewesen. Abel Tasman, eigentlich hauptberuflich Entdecker, hielt das grüne Eiland 1642 für einen Teil Australiens,