Selber lagern lagern Selber Lagern Selber Selber lagern Elisabeth Kellermeier Elisabeth Kellermeier Elisabeth Bachelor Kellermeier Architektur Bachelor B.A. Architektur Bachelor Architektur Architektur
1 1 1
Selber lagern Selber Selber Lagern Selber lagern lagern Die Idee des Entwurfes ist es mit mĂśglichst einfaes mit mĂśglichst einfaDie des Entwurfes chenIdee Mitteln sehr effiist ziente undmĂśglichst praktischeeinfaHalDie Idee deseine Entwurfes ist es mit chen Mitteln eine sehr effieffi ziente und praktische HalMitteln eine sehr ziente praktische le zumMitteln „Selber Lagern“ entwickeln. chen eine sehr effizu ziente und und praktische Halle zumzum „Selber Lagern“ zu entwickeln. Halle „Selber Lagern“ zu entwickeln. le zum „Selber Lagern“ zu entwickeln.
Der langgestreckte Riegel als BaukĂśrper schlieĂ&#x;t Der langgestreckte langgestreckte Riegel Riegel als als BaukĂśrper BaukĂśrper schlieĂ&#x;tschlieĂ&#x;t Der zum einen die Bebauung gesehen zu Der langgestreckte Riegelstädtebaulich als BaukĂśrper schlieĂ&#x;t zum einen einen die die Bebauung Bebauung städtebaulich gesehen zu zum städtebaulich zu den Gleisen hinBebauung ab. Zum anderen bietet ergesehen eine mĂśgzum einen die städtebaulich gesehen zu den Gleisen Gleisen hin hin ab. ab. Zum Zum anderen anderen bietet er eine mĂśgden er lichst groĂ&#x;flhin ächig LagermĂśglichden Gleisen ab. und Zum ebenerdige anderen bietet bietet er eine eine mĂśgmĂśglichst groĂ&#x;fl groĂ&#x;flächig und LagermĂśglichlichst ächiggroĂ&#x;e und ebenerdige ebenerdige LagermĂśglichkeit. Die realativ Freifl äche vor dem Gebäulichst groĂ&#x;fl ächig und ebenerdige LagermĂśglichkeit. Die Die realativ realativ groĂ&#x;e groĂ&#x;e Freifl Freifläche vor dem Gebäukeit. äche vor de kann AnfahrtsParkbereich gut Gebäugenutzt keit. Die als realativ groĂ&#x;eund Freifl äche vor dem dem Gebäude kann kann als als AnfahrtsAnfahrts- und und Parkbereich Parkbereich gut gutgenutztgenutzt de werden. gebaute EinbahnstraĂ&#x;e des de kann Die als neu Anfahrtsund Parkbereich entlang gut genutzt werden. Die Die neu neu gebaute gebaute EinbahnstraĂ&#x;e entlang des werden. EinbahnstraĂ&#x;e entlang des Riegels soll die gebaute Verkehrssituation weiter entzerren werden. Die neu EinbahnstraĂ&#x;e entlang des Riegels soll soll die die Verkehrssituation Verkehrssituation weiter entzerren Riegels entzerren und ermĂśglicht Ent- bzw.weiter Beladen. Riegels soll diebequemes Verkehrssituation weiter entzerren und ermĂśglicht ermĂśglicht bequemes bequemes Entbzw. Beladen. und Entbzw. Der ermĂśglicht Haupteingang befindet sich gutBeladen. sichtbar in der und bequemes Entbzw. Beladen. Der Haupteingang Haupteingang befi befindet sich gut sichtbar in der Der ndet sich sichtbar der Achse der Zufahrt.befi Das Gebäude Ăźberin Der Haupteingang ndet sich gut gutwird sichtbar ineine der Achse der der Zufahrt. Zufahrt. Das Das Gebäude wird Ăźber eine Achse Gebäude wird Ăźber groĂ&#x;e der Rampe in einem Betonkernwird betreten. Von Achse Zufahrt. Das Gebäude Ăźber eine eine groĂ&#x;e Rampe Rampe in in einem einem Betonkern betreten. Von groĂ&#x;e Betonkern Von dort verteilt sich entweder zurbetreten. zentral gelegroĂ&#x;e Rampeman in einem Betonkern betreten. Von dort verteilt verteilt man man sich sich entweder entweder zur zentral geledort zur gelegenenverteilt zweistĂśckigen oderzur zu zentral den Lagern. dort man sich Halle entweder zentral gelegenen zweistĂśckigen zweistĂśckigen Halle Halle oder oder zu zu den den Lagern. genen Des Weiteren gibt es noch Betonkerne. Darin genen zweistĂśckigen Hallevier oder zu den Lagern. Lagern. Des Weiteren Weiteren gibt gibt es es noch noch vier Betonkerne. Darin Des vier Betonkerne. Darin befinden sich die AufzĂźge und Des Weiteren gibtFluchttreppenhäuser, es noch vier Betonkerne. Darin befinden sich sich die die Fluchttreppenhäuser, Fluchttreppenhäuser, AufzĂźge und befinden AufzĂźge und Toiletten. Diese dienen zum einen als Oribefi nden sich die Kerne Fluchttreppenhäuser, AufzĂźge und Toiletten. Diese Kerne dienen zum einen als OriToiletten. Diese dienen zum einen entierungspunkt zum anderen der Toiletten. Diese Kerne Kerne dienen zur zumAussteifung einen als als OriOrientierungspunkt zum zum anderen anderen zur Aussteifung der entierungspunkt zur Aussteifung zwischen den Kernen gelegenen entierungspunkt zum anderen zurHolzkonstruktion. Aussteifung der der zwischen den Kernen gelegenen Holzkonstruktion. zwischen den Kernen gelegenen Holzkonstruktion. Diese ist als einfache Zangenkonstruktion auszwischen densehr Kernen gelegenen Holzkonstruktion. Diese ist ist als als sehr sehr einfache einfache Zangenkonstruktion ausDiese Zangenkonstruktion ausgebildet entspricht somit dem Lagern. ZusamDiese ist und als sehr einfache Zangenkonstruktion ausgebildet und und entspricht entspricht somit somit dem Lagern. Zusamgebildet dem Lagern. Zusammengehalten wird das somit Gebäude Kernen und gebildet und entspricht demaus Lagern. Zusammengehalten wird wird das das Gebäude Gebäude aus Kernen und mengehalten zwischengeschalteten durch und das mengehalten wird dasHolzkonstruktion Gebäude aus aus Kernen Kernen und zwischengeschalteten Holzkonstruktion durch das zwischengeschalteten Holzkonstruktion durch Betonfundament, das 50 cm Ăźber dem Boden an das der zwischengeschalteten Holzkonstruktion durch das Betonfundament, das das 50 50 cm cm Ăźber dem Boden an der Betonfundament, Fassade sichtbar das wird. den dem HĂśhenunterschied Betonfundament, 50 Um cm Ăźber Ăźber dem Boden Boden an an der der Fassade sichtbar wird. Um den HĂśhenunterschied Fassade Um HĂśhenunterschied auszugleichen gibtwird. es kleine Rampen und Podeste. Fassade sichtbar sichtbar wird. Um den den HĂśhenunterschied auszugleichen gibt gibt es es kleine kleine Rampen und Podeste. auszugleichen und Diese stellen den des Lagerhauses noch auszugleichen gibtCharkater es kleine Rampen Rampen und Podeste. Podeste. Diese stellen stellen den den Charkater Charkater des Lagerhauses noch Diese des Lagerhauses einmal heraus. Diese stellen den Charkater des Lagerhauses noch noch einmal heraus. heraus. einmal einmal heraus.
1 Grundriss 11 Grundriss Grundriss 2 Grundriss Schnitt 1 22 Schnitt 3 Schnitt StraĂ&#x;enansicht 2 Schnitt 33 StraĂ&#x;enansicht StraĂ&#x;enansicht 3 StraĂ&#x;enansicht
“ “ “
22 2 2
3 3 33 1 1 10 1