Forschung Research
Jahr Year 2014 - 2017 Projektförderung Project Funding Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Federal Ministry of Education and Research (BMBF) Projektkoordination Project Coordination Prof. Erwin Emmerling Kooperationspartner Cooperation Partners Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft: Dr. Cristina Thieme, Dipl.-Restauratorin (Univ.) Luise Lutz, Dipl.-Restauratorin (Univ.) Anna Rommel Zentralinstitut für Kunstgeschichte (München): Dr. Esther Wipfler, Dr. Yvonne Schmuhl Doerner Institut (Bayerische Staatsgemäldesammlungen München): Prof. Dr. Andreas Burmester, Privatdozentin Dr. Heike Stege, Dr. Patrick Dietemann Opificio delle Pietre Dure (Florenz, Italien): Soprintendente Dr. Marco Ciatti, Dr. Cecilia Frosinini, Restaurator Roberto Bellucci
Jahr Year 2011 - 2015 Projektförderung Project Funding VW-Stiftung „Forschung in Museen“ Ernst von Siemens Kunststiftung Kooperationspartner Cooperation Partners Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern: Dr. Astrid Pellengahr (Projektleitung Project leader); Georg Waldemer, Dr. Alexander Wiessman, Dipl.-Restauratorin (Univ.) Susanne Frowein (Projektkoordination Project Coordination) Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft: Prof. Erwin Emmerling; Dipl.-Restauratorin (Univ.) Susanne Raffler (wissenschaftliche Mitarbeiterin Research Associate) Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen: Dr. Ralf Kilian (Konservierungswissenschaftliche Koordination Conservational Coordination) Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Bauphysik: M. Eng. Stefan Bichlmair (wissenschaftlicher Mitarbeiter Research Associate)
260
Inkarnat und Signifikanz – Das menschliche Abbild in der Tafelmalerei von 200 bis 1250 im Mittelmeerraum (ISIMAT) Die Darstellung des Menschen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Tafelbilder und prägt bis heute unser Verständnis von Malerei. Die Voraussetzungen zur Entstehung des Tafelbildes und seine weitere Entwicklung sind Gegenstand dieses disziplin- und epochenübergreifenden Forschungsprojekts. Die bisherige Entwicklungsgeschichte der Tafelmalerei wird durch die Untersuchung repräsentativer Beispiele in deutschen Museen, aus Kirchen in Rom und Florenz sowie im Katharinenkloster auf dem Sinai überprüft. Dabei steht die Darstellung des Inkarnates im Mittelpunkt. Incarnate and significance – The human effigy in panel painting in the Mediterranean area from 200 to 1250 (ISIMAT) Representation of human beings is one of the most important aspects of panel paintings and determines our perception of painting to the present day. The circumstances of the origin of panel painting and its later development are subject of this research project which spans several disciplines and epochs. The history of the development of the panel painting will be verified by the examination of representative examples in German museums and in churches in Rome and Florence as well as the Monastery of Mount Sinai St. Catherine. The particular focus of the research project is the execution of flesh tones.
Sammlungen erhalten: Die Temperierung als Mittel der Präventiven Konservierung in Museen – eine Bewertung Von der Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern werden seit rund 30 Jahren Temperieranlagen zur Stabilisierung des Raumklimas empfohlen. Im Rahmen des Forschungsprojektes wird deren Wirkung auf das Raumklima und somit den Erhalt verschiedener Sammlungsgüter erforscht. Bauphysiker und Restauratoren untersuchen gemeinsam 18 Museen, die zwischen 1987 und 2011 mit Temperieranlagen zur Klimastabilisierung ausgestattet wurden. Inhalte sind messtechnische Untersuchungen von Gebäuden und einzelnen Stücken der Sammlungen. Die Untersuchungen geben Aufschluss über die in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Auswirkungen von Temperieranlagen und ermöglichen so zukünftig eine Optimierung der Anlagen. Temperierung heating as a tool for preventive conservation in museums The Temperierung heating was mainly developed by the state office for non-state museums in Bavaria and is recommended as a heating and climatization system for enhanced climate stability in museum buildings for 30 years. The research project studies its effect on indoor climate and thus the preservation of different collections. Together, building physicists and conservators examine 18 museums which have been fitted with structural component tempering systems between 1987 and 2011 to stabilize the indoor climate conditions. Core aspects include taking measurements of the buildings and of single works of art in the collections. The examinations will explain the effects of structural component tempering, which have been discussed controversially in the past, and will enable the optimization of climate control facilities in the future.
Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft Restoration, Art Technology and Conservation Science