Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege Building History, Building Archaeology and Conservation Die Baugeschichte behandelt die Geschichte des Bauens und Konstruierens von der Antike bis zur Moderne. In Abgrenzung zur Kunstgeschichte stehen nicht nur die Höchstleistungen der Baukunst wie Tempel, Kathedralen und Schlösser, sondern alle Facetten des Bauens im Zentrum des Interesses, also auch Bauernund Bürgerhäuser und technische Anlagen. Seit den Anfängen der universitären Architektenausbildung gehört die Baugeschichte zu den Gründungsdisziplinen an den Technischen Universitäten in Deutschland. Die Bauforschung zielt auf die Entschlüsselung historischer Gebäude ab, wobei die Gebäude selbst bzw. deren überkommene Reste als Hauptquelle dienen. Seit ca. 130 Jahren entwickelte sich in Deutschland die Bauforschung als eigenständige Forschungsdisziplin bei der Entschlüsselung historischer Gebäude. Das Münchner Institut mit seiner einhundertjährigen Tradition konzentrierte sich lange Zeit hauptsächlich auf die Erforschung antiker Architektur. Seit 2006 hat sich der Forschungshorizont auf die Zeit von der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts erweitert. Der Mittelmeerraum mit seiner hochklassigen Architekturtradition bleibt eines der Schwerpunktgebiete, ergänzt durch die ehemaligen GUS-Staaten und Zentralasien. Neben dem reinen wissenschaftlichen Interesse dient die Bauforschung auch der Denkmalpflege als Grundlage für die Beurteilung historischer Bausubstanz bezüglich ihres Alters, Zustands, späteren Veränderungen, Potenzial und Schwächen. Da mittlerweile über 60% der Bauaufgaben in Europa sich mit dem Bestand sowie seiner Erhaltung, Neu-Nutzung und Neuausrichtung auseinandersetzen müssen, werden die richtigen Methoden und Vorgehensweisen zunehmend wertgeschätzt. Insofern erweist sich die Bauforschung als ebenso praxis- wie wissenschaftsorientiert. Building history examines the history of building and construction from ancient times to the modern age. Unlike the history of architecture, the history of building construction is concerned not just with outstanding examples of architecture, such as temples, cathedrals and castles, but also with vernacular buildings. The history of building construction has been a core aspect of architectural education since the inception of the first courses at technical universities in Germany. Building archaeology researches the form and structure of historic buildings from their built remains, and has been an independent field of research into historical building substance for more than 130 years. The institute in Munich has existed for over 100 years and until 2006 concentrated primarily on architecture from classical antiquity. Since then the focus of the chair has widened to span until the early 20th century. The classical architecture of the Mediterranean region nevertheless remains a central area of research, along with architecture in the former CIS countries and Central Asia. Alongside scholarly research, building archaeology is indispensable for assessing the age and condition of historic building substance and for identifying alterations, strengths and weaknesses for the purposes of historical renovation and reconstruction. As more than 60% of building activity is concerned with the conservation, renovation, conversion and re-purposing of existing buildings, methods for correctly assessing and dealing with these structures are of increasing importance. Ausstellung von Modellen historischer Dachwerke im Dach der ehem. Hl. GeistSpitalkirche in Bad Windsheim Models of historical roof structures in the roof of the former Heilig-Geist Spitalkirche (hospital church) Foto: Isabel Mühlhaus
213
www.baufo.ar.tum.de Leitung Professor Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller Sekretariat Office Management Elisabeth Sollinger-Fiuza Wiss. Mitarbeiter Research Associates Tobias Busen, Miriam Knechtel, Clemens Knobling, Dr.-Ing. Elke Nagel, Viola Scheumann, Birte Todt Drittmittelforscher Third-party funded researchers Dr. phil. des. Rudolf Dellermann, Wolf Koenigs, Dr. phil. Andrij Kutnyi, Dr.-Ing. Klaus Müller, Dr.-Ing. Aenne Ohnesorg, Dr. phil. Katarina Papajanni, Andrij Tregubov, Dr. phil. Karin Uetz Fotografin Photographer Isabel Mühlhaus