Städtebau und Wohnungswesen Urban Design and Housing
Im Studio werden urbanistische Themen im Zusammenhang mit dem Wohnen in der europäischen Stadt und darüber hinaus erkundet. Der Lehrstuhl ist ein Ort des Experimentierens, an dem Konventionen und vorgefasste Entwurfsmethoden hinterfragt, historische und alltägliche Referenzen einbezogen und räumliches Entwerfen gefördert werden. Die Entwurfsprojekte werden durch Diskussionen zwischen Professoren, erfahrenen Gastkritikern, qualifizierten Assistenten und Studenten entwickelt und koordiniert. Krucker Bates forscht nach der „Kunst des Wohnens“. Herd und Heim - Dachaufstockungen in Wien Im WiSe 2013/14 wurde das Thema des Wohnens um den Herd erforscht. Auf einer Exkursion nach Wien wurden der Raumplan Adolf Loos, die szenographischen Raumabfolgen Josef Franks und die traditionelle Stadterweiterung durch Dachaufbauten studiert. Gemäß Franks Äußerung zu Dachräumen als gefundenen Räumen mit spontanen Ecken und Kanten gab es eine wichtige Vorübung für die Studenten, in der sie sich einen charakteristischen Dachraum suchen und so fotografieren sollten, dass ein atmosphärisches Bild entsteht. Dieses Bild sollte dann mit einem Kulissenmodell nachgebaut und wiederum aus gleichem Blickwinkel fotografiert werden. Links oben das Modell, links unten der reale Raum unter den Dächern der TUM. Der Entwurf der Studentinnen enthielt schließlich „besondere Fenster“ an besonderen Stellen in der Fassade, die einen städtebaulichen Bezug und ein Gesicht zur Stadt darstellten. The studio explores themes of urbanism and housing in the European City and beyond. It is a place of experimentation where convention and preconceived methodologies are challenged, where historic and everyday references are widely used and spatial designing is encouraged without linearity. Through coordinated design projects and discussions and consultations with the professors, invited guest critics, qualified assistants and fellow students, Studio Krucker Bates seeks to stimulate an ongoing investigation of the ‘art of inhabitation’. Hearth and Home – Rooftop extensions in Vienna In WiSe 2013/14 we explored the theme ‘Hearth and Home’. On our excursion to Vienna we studied Adolf Loos’s ‘Raumplan’ with Josef Frank´s expression of pathways and intervening spaces between rooms and rooftop extensions as a traditional way to densify Vienna. Following Frank’s description of the ‘bohemian garret’ as a found space with spontaneous corners and steps, the students carried out a preliminary exercise at the beginning of the semester. They were asked to find a characteristic roof space, make a photographic image of it, build this as a scenographic 1:10 model and photograph it from the same point of view again. On the top left we see the model and on the bottom left the original situation under the roofs of TUM. The students’ final proposal also included special windows which express the specific qualities of the city and give the façade a characteristic face. Entwurf von design by Larissa Müllner and Amelie Mainguyen Masterkurs WiSe 2013/14 Hearth and Home - Rooftop extensions Vienna - survey project ‘a study of atmosphere‘ Die Studierenden erhielten für ihre Arbeit den Senator Bernhard Borst Preis 2014 The students were awarded the Senator Bernhard Borst Award 2014 for their work.
175
www.lsw.ar.tum.de Leitung Professor Prof. Stephen Bates Prof. Bruno Krucker Sekretariat Office Management Anja Böckl Wiss. Mitarbeiter Research Associates Claudia Düll-Buchecker, Christina Köchling Katharina Leuschner, Daniel Reisch