concentration BT 010
Der Neubau bildet den bisher fehlenden Abschluss des nur einseitig gefassten Campus, der bisher stark geprägt wird durch das Audimax auf der gegenüberliegenden Seite. Der Entwurf schafft ein gleichwertiges Gegenüber, durch die präsente Campusseite, die sich hinter dem Wienandsgebäude auf den Platz hinausentwickelt. Versetzt hinter diesem vorgestellten Gebäude erhöht dich der Baukörper auf diese Höhe und beherbergt in den oberen drei Geschossen die gleichwertigen Apartmentwohnungen. Das große Volumen mit umlaufend, einheitlicher Fassade gliedert sich im Inneren um ein großes Atrium, welches schon durch den Eingangsbereich erahnbar ist, da sich die große Treppe, die skulptural im Zentrum des Atriums steht erkennbar ist. Über diese werden alle Geschosse mit den Arbeitsräumen, Seminarräumen usw. erschlossen. An das Atrium lehnen sich im Osten und im Westen die beiden Hauptgebäudeteile, welche mit den beiden länglicheren Baukörpern im Norden und Süden das Atrium umlaufend fassen. Das Atrium dient zum einen der Erschließung, der Be- und Entlüftung, Belichtung und zum Anderen als zentraler Verknüpfungspunkt der verschieden Gebäudeteile, geschossübergreifend durch die große, zentrale Treppe. Diese geschossübergreifende Verknüpfung ist auch als Verknüpfungspunkt zwischen Studenten, Doktoranden und Professoren zu verstehen. Die Arbeits- und Seminarräume umschließen das Atrium in den Obergeschossen, diese treppen sich jedoch nach Süden hin ab auf die Höhe der zur Disposition stehenden Hydraulikhalle, um die Belichtung über das Atrium zu ermöglichen und den Bestandsgebäuden nicht die Belichtung und Ausblick zu versperren. Das Gebäude gliedert sich in einen dem Campus zugewandten Forumsbereich, dessen Hörsäle sich im ersten und zweiten Obergeschoss befinden. Über den gemeinsamen präsenten Eingangsbereich werden auch die anderen Teile erschlossen, wie die Mensa, die sich im Erdgeschoss befindet, die Arbeitsräume für Studenten, Doktoranden und Professoren, die Seminarräume als auch der Fakultätsclub mit der großen Dachterrasse, die dem Campus zugewandt mit Blick auf den Glockenturm zwischen den beiden Gebäudeteilen eine Verbindung schafft.
60