4 minute read

Die Lengericher Seiten

Advertisement

Skulpturenpark mit Hortensia Garden:

Kleinod am Fuße des Teutoburger Waldes

Der Lengericher Skulpturenpark ist ein kontinuierlich wachsendes Projekt des gemeinnützigen und ehrenamtlichen Bürgervereins Offensive Lengerich, um das Image der Stadt auf dem Sektor Kunst zu bereichern. Mit der Skulpturenbiennale Münsterland 2001 nahm alles seinen Anfang: Auf Initiative des Vereins bewarb sich die Stadt Lengerich erfolgreich um die Teilnahme. Mit großer Unterstützung von Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen bereitete die Offensive das Gelände am Südhang des Teutoburger Waldes vor. Ein Rollstuhl-gerechter Weg entstand zwischen den beiden Kliniken der Stadt, bezog den alten, stimmungsvollen Friedhof mit seiner denkmalgeschützten Kapelle mit ein und erschloss so einen der idyllischsten Orte der Umgebung für die Kunst, für Spaziergänger und Erholungssuchende. Die Aussicht von hier erzeugt einen Spannungsbogen zwischen der eher industriell geprägten Stadt und der Weite der Münsterländer Parklandschaft. Und so fand das erste Kunstwerk seinen angemessenen Platz. Der amerikanische Künstler Ronald Jones gestaltete mit Bürger/-innen der Stadt und Patient/-innen der LWL-Klinik Lengerich das „Lengerich Garden Projekt“ nach der Idee eines Paradiesgartens. Nach und nach kamen weitere Skulpturen von Mandir Tix (2002), Winfried Totzek (2004), Jupp Ernst (2006) und Heinrich von den Driesch (2007) hinzu. 2012 lud die Offensive die Kuratorin Dr. Andrea Brockmann ein, um mit ihr das Konzept des Skulpturenparks zu erweitern. In einer Ideenwerkstatt entwickelten sieben Künstler/-innen bzw. -paare künstlerische Konzepte zwischen Land Art, Gartenkunst, Kunst im öffentlichen Raum, Landschaftsgestaltung, Pflanzenkunst, Partizipation und Intervention. In diesem Sinne realisierte die Offensive Lengerich 2013 – wieder mit Unterstützung von Einzelpersonen, Institutionen und Vereinen – den „Grünen Raum“ von Andreas Hetfeld und 2014 die vergängliche, aber fotografisch und filmisch dokumentierte Rasenmäherzeichnung „Die Vision: Weltkulturerbe Lengerich“ von Ralf Witthaus. 2018 wurde mit Hortensia Garden, dem ersten Hortensienpark seiner Art in Deutschland, das jüngste Projekt im Skulpturenpark realisiert. Doch das ist nicht das Ende... der Skulpturenpark wächst weiter. Dafür steht die Offensive Lengerich mit ihren zahlreichen Unterstützern auch in Zukunft!

Weitere Informationen unter: www.offensive-lengerich.de, www. hortensia-garden.de

Ach mein Papa, der ist ja vom Fach!

Sommerfest des Hospiz-Vereins

Am Samstag, dem 14. August 2021 lädt der Hospiz-Verein Region Lengerich e.V. ab 15 Uhr zum jährlichen Sommerfest ins und ums Haus „Jona am Berg“ ein. Bei hoffentlich gutem Wetter startet das Sommerfest mit Kaffee und Kuchen bei musikalischer Begleitung durch das Duo „TWOFORYOU“ und geselligen Gesprächen.

Am späten Nachmittag wird es noch eine Bratwurst vom Grill geben.

Die Einladung richtet sich an alle interessierten Menschen unserer Region und natürlich auch an unsere ehrenamtlich tätigen Hospizler. Bitte melden Sie sich im Büro des Vereins (montags bis donnerstags 9 bis 17:30 Uhr, freitags 9 bis 13:00 Uhr) unter Tel.-Nr.: 05481-306151 oder per E-Mail info@hospiz-lengerich.de an. Aufgrund der Corona-Bestimmungen gilt: geimpft, genesen oder getestet.

Führung durch die

Ev. Stadtkirche Lengerich

Am Samstag, den 14.08.2021 um 10 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit sich einmal genauer mit der Ev. Stadtkirche zu beschäftigen. Fachkundig führt Dieter Rogge um und natürlich auch durch das imposante Bauwerk. Hierbei erfährt man nicht nur viel Wissenswertes über die bautechnischen Besonderheiten. Historische Informationen stehen ebenso auf dem Programm wie die eine oder andere Geschichte aus vergangener Zeit. Nach Erkundung des Kirchenschiffs geht es die 55 Treppenstufen der Wendeltreppe hinauf auf den Kirchenboden. Hier bekommt man einen einmaligen Blick auf den Dachstuhl aus dem 15. Jahrhundert und kann die vier Kirchenglocken aus der Nähe sehen.

Treffpunkt ist am Turmeingang der Ev. Stadtkirche. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden und die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung in der Tourist- Information Lengerich unter Telefon 05481-339110 ist erforderlich.

Eine weitere Führung findet am Samstag, 04.09.2021 um 10 Uhr statt. Gerne können Sie sich auch dafür schon jetzt anmelden.

Was können Neue Adresse: wir für Sie tun? Tecklenburger Str. 28 J Jetzt anrufen: 49525 Lengerich 05481 / 9412 - 0 Tel.: 05481/9412-0

Einfach besser wohnen

Das genossenchaftliche Wohnkonzept

 Sicher wie Eigentum, flexible wie Miete  Top-Wohnungen zum fairen Mietpreis  Viele Neubauangebote  Arbeitsentlastung für

Sie und pure Zufriedenheit für Ihre Mieter.  Mit Verantwortung und

Leidenschaft für Ihre

Immobilie

Einfach sorgenfrei vermieten

Die All-inclusiveHausverwaltung

www.wohnbau-lengerich.de

Hinein ins Vergnügen!

Neu: Biergarten

Auch für Nichtspieler!

Golfen & Feiern

Räume für Feiern bis 65 Personen

Auf 27 Parcours von 9 bis zu 40 Metern Länge ist der Spaß für die ganze Familie garantiert! Einfach telefonisch reservieren: 05407–3 46 92 20, via E-Mail: info@abenteuergolf-tecklenburg.de oder unter: www.abenteuergolf-tecklenburg.de Einfach telefonisch reservieren: (0160) 3046935, via E-Mail an info@abenteuergolf-tecklenburg.de oder unter www.abenteuergolf-tecklenburg.de Saison: 04.04.–25.10.2020

This article is from: