Wohnfreude 2017 - BRAWO

Page 22

22

RENOVIEREN & SANIEREN

Wieder mobil bis unters Dach Wie das Haus mit dem Homelift altersgerecht wird

Je älter man wird, desto mühsamer ist der Weg über die Treppe in die oberen Etagen des Hauses. Nicht immer lässt sich ein geeigneter Treppenlift nachrüsten. Immer häufiger werden deswegen inzwischen Aufzüge in Wohnhäusern nachgerüstet. Der oft als Homelift bezeichnete Aufzug wird in einen Schacht Wenn die Treppen zum Hindernis werden, kann ein Homelift eingebaut. „Der kann innen oder eingebaut werden. Das dauert nur wenige Tage und funktio- außen am Haus angebracht werniert mit Strom aus der Steckdose. Fotos: Lifttec/Martin Schiele den“, erklärt Udo Niggemeier von der Vereinigung mittelständischer Aufzugsunternehmen. Meist sind zwei bis vier Haltepunkte - vom Keller aufwärts - möglich. „Ein

Mauerwerksabdichtung

Barrierefrei Wohnen Aufzug ist für Bewohner jeden Alters angenehm“, findet Christoph Windscheif, Sprecher des Bundesverbands Deutscher Fertigbau. Besonders bewährt er sich natürlich, wenn schwere Lasten oder Möbel im Haus transportiert werden sollen. Aber auch die Einkäufe oder volle Wäschekörbe kommen so leichter nach oben. Statt in Neubauten werden Homelifts am häufigsten in Bestandshäusern nachgerüstet. Denn die

Mauerfeuchtigkeit, Salze zerfressen ihr Mauerwerk Schimmel ist ungesund für Mensch und Tier! Nässe und Schimmel Mit meiner 40-jährigen Berufserfahrung in der Mauerwerkssanierung stehe ich Ihnen zur Seite.

richtig sanieren!

kostenloses Angebot u. Beratung t 03 38 44 / 75 41 82 Mobil: 0176 / 57 96 83 34

Abdichtungstechnik P.A.T. GmbH / Straße des Friedens 81 / 14822 Brück

MAURERMEISTER

Mirko Paproth Mirko Paproth Knoblaucher Str. 25 14715 Milower Land OT Knoblauch Funk: 0172 / 3 10 03 34 Tel./Fax: 0 33 877 / 5 00 77

Nasser Keller, Feuchtes Mauerwerk, Schimmel im Haus? Wir helfen Ihnen!

Karl-Liebknecht-Str. 22, 14770 Brandenburg Wir bieten kostenlose Schadensermittlungen mit unverbindlicher Angebotserstellung unter 03381/714530 und 0170/2880938 an.

Fassade

Löcher im Putz durch Spechte Hausbesitzer müssen auf Schäden achten

Klopf, klopf! Mancher Hausbesitzer bekommt ungebetenen Besuch von Spechten. Denn die bauen ihre Höhlen mitunter auch in Hausfassaden. Die Folge: Löcher im Putz und in der Dämmung. Und schlimmstenfalls Schimmel, wenn Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt. Grund für die Verwechslung: Das Dämmmaterial von Hausfassaden hat teilweise eine ähnliche Konsistenz wie weiches Holz. Klopft der Vogel zum Beispiel auf Styropor, klingt das wie hohles Holz. Auch die Oberfläche der Fassade erinnert das Tier manchmal an die raue Baumrinde. „Spechte klopfen sich über Monate eine Nest-Höhle, erklärt Dagmar Stiefel von der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. „Wenn sie bei einer Fassade das Gefühl haben, die klingt hohl oder geeignet, um sie mit dem Schnabel bearbeiten zu lassen, nehmen sie auch die.“ Viele Vögel haben schon mit dem Bau ihrer Nester begon-

nen. „Das hängt etwas von der Witterung ab.“ In den Städten sind es zumeist Buntspechte. Später im Jahr von August bis Oktober klopfen Spechte weitere Löcher in Bäume und Fassaden. „Das sind dann die Männchen, die sich eine Schlafhöhle bauen, die sie ganzjährig nutzen – eine Art Junggesellenbude.“ Die Vogelschutzwarte hat an ihrem Sitz in Frankfurt selbst Erfahrungen gesammelt: „Ein Specht hat in unserer Fassade eine 70 Zentimeter tiefe Höhle gebaut und dabei ganz viel Zellulose rausgeholt“, erzählt Stiefel. Um vorzubeugen, können Hausbesitzer etwa blinkende CDs aufhängen oder ganz enge Drähte ziehen. Größere Löcher sollten vorsichtshalber mit Bau-Schaum aufgefüllt werden. „Aber bitte vorher schauen, dass kein Specht mehr drin ist“, betont Stiefel. Außerdem müssen Hausbesitzer beachten, dass das Verschließen der Löcher laut Bundesnaturschutzgesetz erst nach der Brutzeit der Vögel erlaubt ist. (dpa)

Maurer- & Putzarbeiten  Estrich- & Fliesenlegerarbeiten  Vollwärmeschutz

t Bausanierungen GmbH Meister-Innungsbetrieb

Geschäftsführer: Olaf Bubath

meisten Kunden, die sich aktuell für diesen Aufzugtyp interessieren, sind ältere Menschen. Sie machen ihre Häuser so altersgerecht. „Der Einbau in ein älteres Haus ist eigentlich kein Problem, sofern nicht in tragende Konstruktionen eingegriffen werden muss“, erklärt Christoph Windscheif. Die Aufzüge nehmen mit einem Innenmaß von meist unter zwei Quadratmetern nicht viel Platz ein, ihre Konstruktion ist selbsttragend. Ist das Treppenhaus zu eng, um einen Aufzug zu installieren, kann der Fahrstuhlschacht an einem anderen Platz im Haus oder an der Außenwand montiert werden. „Für die Montage an der Außenwand ist allerdings eine Baugenehmigung notwendig“, sagt Niggemeier.

0173 - 721 08 97 03322 - 20 25 33

Fax 03322 - 20 94 26 E-Mail: olaf_bubath@web.de www.diezwei-falkensee.de

Slabystraße 21  14612 Falkensee

Homelifts lassen sich bei Platzmangel im Haus auch außen anbauen. Ein Homelift wird mit normalem Leitungsstrom betrieben. Je nach Modell lässt sich ein Aufzug mit eingebautem Display in der Kabine oder per Fernbedienung in Bewegung setzen. Bei der Planung sollte man sich darüber klar sein, wie viele Personen maximal den Lift gleichzeitig nutzen und ob er Rollstühle oder Kinderwagen transportieren soll. Das ist wichtig, um die notwendige Tragkraft des Aufzugs zu ermitteln. Rollstuhlfahrer brauchen auch barrierefreie Modelle mit genügend Platz, sagt Volker Sepanski vom Tüv Rheinland. Aufzüge, die mehr als drei Höhenmeter überwinden, müssen vor der Inbetriebnahme vom Tüv geprüft werden. „Wir achten zum Beispiel darauf, dass sich die Türen automatisch öffnen, sobald sich ein Hindernis in der Türöffnung befindet“, erläutert Sepanski. Für Notfälle muss außerdem eine Sprechverbindung mit der Außenwelt möglich sein. (dpa)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.