20 Jahre Märkischer Markt Strausberg

Page 13

Märkischer Markt | 2. November

Anzeigenzeitung Märkischer Markt ■ 20 JAHRE

2011

13

Unsere schöne Region – Strausberg Eine Landschaft voller Wälder und Seen – Türme, Denkmäler und Schlösser erinnern an Slawen, Hussiten und industrielle Entwicklung Wachtelturm Hennickendorf Das vom Heimatverein betreute Bauwerk ist Wahrzeichen des Ortes – der Blick reicht bei schöner Sicht bis weit nach Berlin. Brecht-WeigelHaus Buckow Die ehemalige „Eiserne Villa“ beherbergt seit den 1970er Jahren das Museum, das nicht nur zum Literatursommer Besucher anlockt.

Rathaus Neuenhagen Die Verwaltung der Gemeinde residiert im historischen Wasserturm, der erst 2011 einen modernen Anbau erhalten hat.

Museumspark Rüdersdorf Tausende Gäste tauchen jedes Jahr rund um Schachtofenbatterie, Heinitztunnel & Co. in lokale Bergbaugeschichte ein.

Strausberg

Stadtkirche Altlandsberg Das aus Feldsteinen errichtete älteste Gebäude ist gerade frisch saniert. Der Adler davor thront erst seit wenigen Jahren wieder.

Wasserturm Waldsieversdorf Einst wurde von dieser Stelle aus die damals vom Fabrikanten Kindermann gegründete Siedlung mit Trinkwasser versorgt.

Fähre Strausberg In ihrer Art europaweit einzigartig, verbindet sie seit 1894 die beiden Ufer des Straussees, ist ein Magnet für alle Touristen. Rennbahn Hoppegarten Nicht nur Freunde des Pferdesports finden sich hinein, auch Konzerte und anderes findet auf dem Gelände statt.

Stadtpfarrkirche St. Marien Müncheberg Bei Kriegsende 1945 großflächig zerstört, wurde sie durch den Wiederaufbau nach der Wende auch Kulturstätte.

Der rondogard, das Cabrio unter den Wintergärten.

Warum immer eckig bauen, wenn’s auch halbrund geht. Die organischen Formen der Botanik sind es, die unsere Kundschaft auch zu Anbauten der anderen Art inspirieren. Die herkömmlichen Systeme mit rechten Winkeln passen nicht immer an den Ort des Übergangs in die Natur. Die Verwendung von Holzleimbindern und geschwungenen Aluminium-Profilen macht die Umsetzung dieser Idee in die Praxis möglich. Der rondogard wurde 1984 geboren. Auch die heutigen Weiterentwicklungen gehen auf das patentierte Verfahren zurück. Den unterschiedlichen Anforderungen kommt dabei die Vielseitigkeit des Systems zugute: Denn die pfiffige Konstruktion lässt sich nicht nur für Terrassen, sondern auch für die Dachterrassen- oder Balkonaufwertung, zur Schaffung eines multifunktionalen unbeheizten Zusatzraumes, einsetzen. Nicht minder wichtig ist die Verglasung. Mineralisches Glas ist für die elegante Krümmung natürlich nicht geeignet, erst die Verwendung von hochwertigem Plexiglas ermöglicht den Clou von rondogard: Jedes Segment ist zweiteilig, kann also für einen bequemen Zugang ins Freie nach oben geschoben werden. Nach unten gezogen, entlüftet sich der Raum – das Cabrio unter den Terrassenverglasungen ist geöffnet. An heißen Tagen vermeidet die Öffnung mehrerer Segmente in beide Richtungen die gefürchtete Stauhitze unter dem Glasdach. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Montage einer motorisch betriebenen Innen- oder Außenmarkise. Ein Wärme speichernder Fußbodenbelag nimmt die Sonnenenergie dennoch auf und verlängert die angenehmen Temperaturen lauer Sommerabende bis tief in die Nacht. Die Wände, an die sich der rondogard anlehnt, kühlen nicht mehr so stark aus, auch an bewölkten Tagen sinken die Heizkosten spürbar. Bei Wintersonne hingegen wird ein gemütlich warmer Raum hinzugewonnen – auch wenn draußen Schnee liegt. So kann auch in der kalten Jahreszeit die solare Energie für das Wohlbefinden (Bräunung) genutzt werden. Ein weiterer Nutzfaktor ergibt sich aus dem zusätzlichen Schallschutz, den der rondogard

spendet. Auch wer schon Terrassenverglasungen erlebt hat, deren Dachverglasung entweder dauerhaft verschmutzt bleiben oder sich nur unter entsprechendem Aufwand säubern lassen, wird an einem rondogard Freude haben: Weil sich die oberen Scheiben aller Rundelemente ganz leicht nach unten ziehen lassen, steht einer komfortablen Reinigung nichts mehr im Wege. Neugierig? Wir stehen für weitere Informationen gern zur Verfügung. Rufen Sie uns an!

Multiraumzentrum Berlin – Brandenburg iske & goetz gbr 15370 Fredersdorf, Amselstraße 6, Tel.: (+49) 33439-79 476 oder 76 712 www.multiraumzentrum.de • www.multissoires.de • info@mrz-bb.de

Musterbesichtigung noch bis 30.11.2011 in Fredersdorf

e n g ’ s ö h m a e l h b c r und n a M

Bahnhof Strausberg Die S 5 bringt Fahrgäste von hier aus schnell nach Berlin, die Regionalbahn bis nach Polen, die Straßenbahn ins Stadtzentrum.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
20 Jahre Märkischer Markt Strausberg by Märkische Onlinezeitung - Issuu