BRANDENBURGLIGA
Fußball 2011/2012
Seite 7
Die Raths regieren beim EFC Die Meisterschaftsfrage wird wohl eher im Süden des Landes beantwortet Mit dem MSV NEURUPPIN 1919 Neuruppin vertritt weiterhin in der Saison 2011/2012 nur ein Verein den Kreis Ostprignitz-Ruppin in der höchsten Spielklasse des Landesverbandes. Basierend auf der grandiosen Leistung der Hinrunde 2010 (sechs Spiele ohne Niederlage) gehören die Neuruppiner um Trainer Jens Reckmann zum Kreis der Titelanwärter. Dazu darf sich TuS Sachsenhausen um Trainer André Beutler zählen, nach Platz fünf im Vorjahr folgte nun Rang drei. Doch auch das junge Team des FC Strausberg sowie Blau-Gelb Laubsdorf mit Torjäger Sven Kubis (im abgelaufenen Spieljahr Torschützenkönig mit 32 Treffern) werden Titelambitionen nachgesagt. Als „Wundertüte“ startet wohl der Eisenhüttenstädter FC Stahl mit Trainerfuchs Harry Rath und seit Sommer auch mit Ex-Profi Marcel Rath in seinen Reihen. Auch eine Überraschungsmannschaft kristallisiert sich erfahrungsgemäß nach den ersten Wochen heraus. Am ehesten könnten Aufsteiger Waltersdorf, dort bewegten neue Finanzquellen auch im Sportverein viel, BSV Guben Nord, die Oderstädter profitieren von der Landesgrenze ■
2010/2011 Abschlusstabelle: 1. Union Fürstenwalde 2. Blau-Gelb Laubsdorf 3. TuS Sachsenhausen 4. FC Strausberg 5. MSV Neuruppin 6. SV Babelsberg II 7. EFC Stahl Eisenhüttenstadt 8. Gün-Weiß Lübben 9. Falkensee-Finkenkrug 10. Motor Eberswalde 11. Frankfurter FC Viktoria 12. BSV Guben Nord 13. Victoria Seelow 14. Stahl Brandenburg 15. Brieske Senftenberg Die Kuckuck Kickers zogen die in der Winterpause zurück.
75:35 64 71:40 54 49:44 53 59:35 45 47:33 42 48:41 41 44:41 41 42:49 40 46:44 36 42:50 36 42:50 31 44:62 30 38:59 28 36:56 22 35:83 13 Mannschaft
STATISTIK
Allzweckwaffe in Weiß: Martin Dombrowski kann beinahe alles spielen. Er ist mit dieser Gabe nicht der einzige, der für den MSV Neuruppin die Töppen schnürt. Foto: Haack zu Polen, oder die 03er aus Babelsberger, deren Wohl oder Leid vom eigenen Drittliga-Team abhängt. Das offensivschwache Team (39 Tore in 38 Partien) um Trainer Dietmar Demuth holte 46 Punkte, also neun Punkte mehr als der beste Absteiger.
Neugierig blickt die Liga auch nach Ludwigsfelde. Der Absteiger aus der Oberliga verlor in der Sommerpause Trainer Klaus Kornmüller und mit 14 Spielern mehr als eine Mannschaft, darunter den Schönberger Jacob Krüger, der als Junior in Lindow
begann, dann beim MSV Neuruppin sein Talent fördern ließ und sogar zu Energie Cottbus wechselte. Jetzt könnte der Heimkehrer sogar Landesmeister werden – denn den MSV haben einige Kontrahenten auf der Liste ganz vorn zu stehen.
Torjäger: Sven Kubis (Laubsdorf) Dennis Dort (Fürstenwalde) Benjamin Griesert (Fürstenwalde) Daniel Scheinig (Falkensee-Finkenkrug) Matthias Jäckel (Laubsdorf) Andor Müller (Sachsenhausen) Sascha Kloss (Seelow) Christian Mlynarczyk (Fürstenwalde) Alexander Tarnow (Brandenburg) Marcus Kerl (Eisenhüttenstadt) Paul Roller (Sachsenhausen) ... Enrico Hinzer (MSV) Osawaldo Proenca (MSV) Marcel Weckwerth (MSV) Christian Stölke (MSV) Martin Dombrowski (MSV) Sebastian Skupke (MSV) Hannes Göhlke (MSV) Michael Engel (MSV) Pablo Kiss Pereira (MSV) Alex Wolff (MSV) Zuschauer-Hitliste: Union Fürstenwalde Seelow Sachsenhausen
32 22 17 16 15 15 14 14 14 13 13 11 10 10 8 3 3 3 1 1 1
5 795 4 330 3 651
Sachsenhausen stellt sich breiter auf Großer personeller Umbruch bei Oberliga-Absteiger Ludwigsfelde und bei der Drittliga-Reserve Nachdem sich NEURUPPIN die „Übermannschaft“ Union Fürstenwalde aus dem Teilnehmerfeld der Brandenburgliga verabschiedet hat, rechnen sich in der Saison 2011/2012 nun gleich eine Vielzahl an Clubs Chancen auf den Titelgewinn aus. Eine Anfrage bei den Vereinen ergab folgende personellen Veränderungen: ■
Grün-Weiß Lübben Zugänge: Ronny Peter (Niewitz), Peter Kasubke (Kaden-Duben), Kevin Sieber (Kossenblatt), Ahmet Ayata (Türkei), Felix Paech, Thomas Schade (beide eigener Nachwuchs) Abgänge: Ken Märting (Wacker Schönwalde), Nico Schiela (FC Hennef) SG Blau-Gelb Laubsdorf Zugänge: Alexander Golnik (SG Burg), Marcus Winkler (SV Großräschen) Abgänge: Ralf Pehla, Dirk Jentsch (beide VfB Krieschow) BSV Guben Nord Zugänge: Sebastian Lawrenz (FFC Viktoria), André Götze (1. FC Guben), Piotr Loboda (Arka Nowa Sol, 3. polnische Liga), Steven Miersch (Köpenicker SC), Lacasz Svoboda (Carina Gubin), Duncan Kaiser (Energie
Cottbus A-Junioren) Abgänge: Tommy Müller (Probevertrag Hertha BSC U 23); Gabor Schulz (Borea Dresden), Andreas Mai (zweite Mannschaft), Maximir Luburic (Ziel unbekannt), Benjamin Zscholpig (1. FC Guben), Toni Lempke (Ziel unbekannt) RSV Waltersdorf 09 Zugänge: Steve Bonkowski (Brieske), André Thomas, Christoph Lindenberg (beide Ludwigsfelder FC), Marcus Jurzik (Club Italia), Patrick Moritz (SV Babelsberg II) Abgänge: Mike Jesse, Dennis Ganschow (beide Karriereende), Michel Käfert (Niederlehme), Andreas Knoll, Frank Fritzsche (beide Waltersdorf II), Sebastian Hein (Sachsenhausen) FC Strausberg Zugänge: Helmut Fritz (Trainer MSV Rüdersdorf), Matthias Wegner (Wriezen), Maximilian Traue (Herzfelde), Holger Laube (Co-Trainer Rüdersdorf) Abgänge: Daniel Meyer (Trainer Cottbus U17), Thomas Lindner (Co-Trainer familiär bedingt), Aron Semmling (Preußen Eberswalde), Tony Frontzek, René Gröschel (beide Rehfelde), Martin Zaumseil, Stephan Zaumseil, Christopher Sieler (alle Sparta Lichtenberg), Christian Brutschin (ohne Ziel) Eisenhüttenstädter FC Stahl Zugänge: Hagen Lobas (Aufbau Eisenhüttenstadt), Aaron Eichhorn (Viktoria Frank-
furt), Marcel Rath (Sylt) Abgänge: Johannes Follert (Fürstenwalde), Nico Teuber (Dynamo Eisenhüttenstadt), Robert Kranich (Neuzeller SV) TuS 1896 Sachsenhausen Zugänge: Christian Voß (Oranienburg, A-Junioren), Sebastian Hein (Waltersdorf), Enrico Haupt (RW Berlin), Andrée Neukirch (Germendorf), Daniel Schröter, Ayham Alraai, Fabian Hingst (alle Wandlitz), Benjamin Gliem, Christopher Groll (beide TuS II) Abgänge: David Hahn (Brandenburger SC Süd), Dmytro Fomin (TSG Neustrelitz), Nino Purrmann (Schönwalde), David Nerger (Ziel unbekannt) FC Stahl Brandenburg Zugänge: Carlo Czarnowski (Wittenberge), Benjamin Schäfer (Güsen), René Grützmacher (Genthin), Pascal Schuder (Schenkenberg), Sven Becker (Optik Rathenow), Michael Runge (Lok Stendal), Fabrice Grosser (BSC Süd, A-Junioren), Daniel Rumbohm (FC Erfurt Nord) Abgänge: André Leimbach (Luckenwalde), Eugen Klassen, Stephan Krüger (beide Lok Brandenburg) SV Falkensee-Finkenkrug Zugänge: Tim Sliwa (Makkabi), Thomas Gellner (FC Spandau), Simon Thümmler (SV Babelsberg, A-Junioren) Abgänge: Daniel Scheinig (SV Babelsberg), Stephan Lutz (berufsbedingte Pause)
FV Preussen Eberswalde Zugänge: Felix Kalohn (Union Fürstenwalde), Marcus Bülow (Stahl Finow), Aron Semmling (Strausberg), Rico Eichstädt (Altlüdersdorf), Steven Zimmermann (A-Jugend) Abgänge: Marcel Urbanowicz, André Germer (beide Karriereende), Thomas Döhring (Alba Berlin, Jugendtrainer) Werderaner FC Viktoria Zugänge: Robert Jenner (Fortuna Babelsberg), Daniel Feller (Ludwigsfelde), Christoph Barth (Templin), Thomas Welskopf (Blankenfelde/Mahlow) Abgang: Mathias Lettow (Bad Muskau) Ludwigsfelder FC Zugänge: Uwe Bialon (Trainer BSC Preussen), Lukas Szywala, Martin Blondzik (beide SV Babelsberg II), Marko Neuendorf (BSC Preußen), Toni Erne (Trebbin), Patrick Kowalski, Robert Heinrich (beide A-Junioren) Abgänge: Klaus Kornmüller (Trainer/Luckenwalde, A-Junioren), Daniel Feller (Werder), Jacob Krüger (MSV Neuruppin), Alexander Schostock (Hertha Zehlendorf), Martin Weller (Krieschow), Lavdrim Dauti (Zehdenick), Kevin Meinhardt (Lok Stendal), Andreas Toth (Siethen), Marcel Quast (RSV Eintracht), Christoph Lindenberg, André Thomas (Waltersdorf), Maximillian Schmidt (Trebbin), Edison Cocaj (Ziel unbekannt),
Alexander Ost (Pommern Greifswald), Andre Wendt (Trebbin) SV Babelsberg 03 II Zugänge: Hansi Karaj, Max Kersten, Ludwig Senokian, Pascal Vergin, Falko Lenz (alle eigene A-Jugend), Benjamin Kinsky (FC Magdeburg, A-Jugend), Florian Müller (keine Angabe), Alen Pitesa, Nikola Vujicic (beide Tasmania Berlin, A-Jugend) Abgänge: Lukas Szywala, Martin Blondzik, (beide Ludwigsfelde), Patrick Moritz (Waltersdorf), Ricardo Brademann, Thomas Förster, André Horvath, Phillp Idler, Philip Irmler, Christian Philipp Weidauer, David Yi, Jan Kutics (alle Ziel unbekannt), Philipp Lau (Bundeswehr), Fabian Lenz (Oranienburg), Felix Thoss (Werder), Franz Großmann (RSV Eintracht Stahnsdorf), Alexander Herold (Babelsberg III) Frankfurter FC Viktoria 91 Zugänge: Marcel Georgi, Pierre Kruber, Dennis Hildebrandt, Jackson Haussler (alle eigener Nachwuchs), Benjamin Ehresmann (keine Angaben) Abgänge: Sebastian Lawrenz (BSV Guben Nord), Mathias Reischert (Petershagen/Eggersdorf) SV Victoria Seelow Zugänge: keine Angaben Abgänge: Steffen Möckel, Patrick Schmidt (Lietzen)